E - Walther Meißner Institut

Werbung
Mindmap Magnetismus/1, S.T.B. Goennenwein , Walther‐Meißner‐Institut, Wintersemester 2008/2009
Landau‐Diamagnetismus
Landau‐Niveaus
freie Elektronen
ˆ = 1 (p + eA )2 ± μ B B
Η
2m
(NUR ZUSTÄNDE @ EF)
Pauli‐Paramagnetismus
χ Metall
Fermi‐Verteilung !
EF~10eV, TF~105K, μBB~100μeV
300 K << TF , also „T=0K gute Näherung“
⎛ 1 ⎛ m ⎞2 ⎞
= χ Metall ⎜1 − ⎜ * ⎟ ⎟
⎜ 3⎝ m ⎠ ⎟
⎝
⎠
nicht‐WW Momente
ˆ =Η
ˆ 0 + ∑ (p i + eA ) + gμ B S ⋅ B
Η
2m
+ 1. / 2. Ordg. Störungstheorie
2
Symmetrie / Kristallfeld
Aufhebung der Entartung
g
g
d‐Orbitale in oktaedrischem
Kristallfeld: eg
t2g
Langevin Diamagnetismus
(Larmor)
„„induzierte Kreisströme“
χ L ∝ − Z a ra 2 ≠ f (T )
lokalisierte Momente
((ALLE MOMENTE))
Hundsche Regeln
g
(1) S maximal
(2) L maximal
(3) J=|L‐S| weniger halbvoll, J=L+S sonst
Paramagnetismus
„ausrichten vorhandener Momente“
χL ∝ + C T
M = M sat BJ ( y )
Curie‐Gesetz
Brillouin Funktion
Brillouin‐Funktion
M sat = Zahl aller Momente
van‐Vleck Paramagnetismus (J=0)
„Beimischung angeregter Zustände“
χ v.V. ≠ f (T )
Mindmap Magnetismus/2, S.T.B. Goennenwein , Walther‐Meißner‐Institut, Wintersemester 2008/2009
indirect exchange
double exchange
„reales Hüpfen“
Sauerstoff als shift register
Leitfähigkeit ⇔ FM
Colossal Magnetoresistance
g
superexchange
„virtuelles Hüpfen
virtuelles Hüpfen“
Hüpfen (t) & Coulomb (U)
H SE = −J SE ∑ S i S j
2t 2
J =−
U
entartete Niveaus
GKA‐Regeln
Stoner‐Kriterium
RKKY
Friedel Oszillationen
q‐abhängige Suszeptibiltät
bhä i S
tibiltät
oszillierende Austauschkopplung
U ⋅ g (EF ) ≥ 1
U = μ0 μB2λ
FM Metalle
Fe: 2 2 μB/atom
Fe: 2,2 μ
“ridgid band behavior”
Bandmagnetismus
itinerant exchange
Molekularfeld
WW Momente
Dipol‐Dipol ~ 100 μeV
zu klein, um FM @RT zu erklären
BMF = μ0 λM nicht real!
HHeisenberg = −2J Sa ⋅ S b
direct exchange
SE
anisotropic exchange
H DM = −J DM S1 × S 2
2 Fermionen a, b mit S=1/2 und
(1) Quantenmechanik (Pauli‐Prinzip):
Symmetrie Gesamt‐WF →
Orts‐WF für Spin‐Singulett
p
g
und Spin‐Triplett verschieden
(2) Coulomb‐WW:
räumliche Symmetrie ⇔ pot. Energie
liefert Austauschintegral
g
*
ES − ET = 2∫ Ψa (r1 )Ψb* (r2 )H Ψa (r2 )Ψb (r1 )dV1dV2
mit Austauschkonstante
J=
ES − ET
2
B = μ0 (H + M )
Hysterese
Domänen
magn. Anisotropie
Phasenübergang
Landau‐Theorie der Phasenübergänge
Magnetisierung=Ordnungsparameter
TC ≅ 1000 K
μ0Ms ≅ 1 T
Weichmagnete W
i h
t (umschl. Fläche = Umwandlungs‐E. klein)
(
hl l h
dl
kl )
z.B. Permalloy (Ni80Fe20)
μ0Hc ≅ 10‐7 T
Magnetische Anisotropie
(M zeigt „lieber“ in bestimmte Richtungen)
leichte Achsen = Minima in freier Energie
Hartmagnete (umschl. Fläche = Umwandlungs‐E. groß)
z.B. Nd2Fe14B
μ0Hc ≅ 1.2 T
12T
freie Energie als Funktion von M‐Orientierung
g
g
harte Achse
leichte Achse
Stoner‐Wohlfarth‐Modell
hlf h
d ll
in dünnen Filmen: M||Film
||
wegen Formanisotropie
from: S. Blundell,
Magnetism in Condensed Matter,
Oxford University Press (2001)
Domänen
Bloch‐Wand (Rotation || Wand)
Neel‐Wand (Rotation ⊥ Wand)
Domänengröße ≅ nm…mm
Mindmap Magnetismus/3, S.T.B. Goennenwein , Walther‐Meißner‐Institut, Wintersemester 2008/2009
Herunterladen