Stomatologie Deutsch 5. Zahnerkrankungen und

Werbung
Stomatologie Deutsch
5. Zahnerkrankungen und –krankheiten
1. Zahnerkrankungen. Arbeiten Sie zu zweit. Partner A deckt den Text für Partner B ab und
umgekehrt. Lesen Sie sich jetzt den Text gegenseitig vor und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.
Partner A
Als _________________ wird _________________ Erkrankung _________________ Zahnschmelz
_________________ Zahnbein _________________ auch _________________ Erkrankung
_________________ Zahnhalteapparat _________________. Die _________________
Zahnkrankheiten _________________ beim _________________ im _________________ und
_________________ nicht _________________ ein _________________ Problem,
_________________ Zahnprobleme _________________ zu _________________ Zahnschmerzen
_________________ Kieferschmerzen _________________ und _________________ Probleme
_________________ ganzen _________________ verursachen.
Partner B
_________________ Zahnerkrankung _________________ die _________________ von
_________________ und _________________ wie _________________ die _________________
vom _________________ bezeichnet. _________________ häufigsten _________________
entstehen _________________ Mensch _________________ Alter _________________ sind
_________________ nur _________________ ästhetisches _________________, denn
_________________ können _________________ starken _________________ und
_________________ führen _________________ gesundheitliche _________________ im
_________________ Körper _________________.
(URL: http://www.optimale-zahnbehandlung.ch/index.php/zahnkrankheiten ; abgerufen am: 9.10.2014)
2.a) Häufige Erkrankungen und Krankheiten. Ordnen Sie zu.
1) Aphten
a) medizinisch Bruxismus: man presst oder reibt ihre Zähne
unbewusst aneinander, sodass Schäden an der Zahnsubstanz
entstehen können
2) Karies
b) schlechter Atem aus dem Mund oder aus der Nase
3) Mundgeruch
4) Parodontitis, Parodontose
5) Zähneknirschen
6) Kiefer- oder
Zahnfehlstellung
7) Zahnfleischentzündung
c) medizinisch Gingivitis: entsteht meist durch Bakterien, führt zu
gerötetem, geschwollenem Zahnfleisch und Zahnfleischbluten
d) runde oder ovale Schleimhautschäden im Mundraum
e) Hauptursachen sind Bakterien in der Mundhöhle, die den Zucker
aus der Nahrung zu Säure zersetzen
f) medizinisch Dysgnathie: Zahnposition, -form und/oder Anzahl
sind nicht regulär
g) Entzündung des Zahnbetts und Zahnhalteapparats
2.b) Zahnarztbehandlungen. Wie werden die oben genannten Erkrankungen und Krankheiten
behandelt? Ordnen Sie zu.
Drei-Phasen-Therapie: Informations-, Motivations- und Hygienephase, medikamentöse
und/oder chirurgische Behandlung, Nachsorge- und Kontrollphase
Kunststoffschiene (sog. Aufbeißschiene) verwenden, physiotherapeutische Übungen
Entfernung mit einem Bohrer oder Laser
individuelle Behandlung; richtige Mundhygiene beachten, um die Bakterienanzahl zu senken;
Zahnsanierung beim Zahnarzt
vorhandene Zahnbeläge beziehungsweise Zahnstein von den Zähnen entfernen,
Mundspülungen
kieferorthopädische Behandlung
keine spezielle Therapie, heilen von alleine wieder ab
3.a) Zahnarztangst. Fragen Sie sich gegenseitig. Arbeiten Sie zu zweit.
b) Hast du Angst vorm Zahnarzt?
a) Gehst du gern zum Zahnarzt? Warum (nicht)?
...
c) Was machst du, wenn du Angst hast?
3.b) Lesen Sie nun den Text und bilden Sie Fragen zu den Antworten.
Für Menschen mit Zahnarztangst (Dentalphobie) ist jeder Zahnarztbesuch ein Horrorszenario.
Ungefähr 60 bis 80 Prozent der Bevölkerung geben an, Angst vorm Zahnarzt zu haben. Bis zu 20
Prozent haben eine überdurchschnittlich große Angst (sog. Dental- oder Oralophobie).
Im Volksmund ist der Begriff "Zahnarztangst" verbreiteter als "Dentalphobie". Die Bezeichnung
"Zahnarztangst" ist aber genaugenommen nicht ganz korrekt, da sich die Dentalphobie nicht
ausschließlich gegen den Zahnarzt richtet, sondern gegen die Zahnbehandlung und was damit
verbunden ist. Zu den spezifischen Ängsten beim Zahnarztbesuch gehören zum Beispiel:
•
•
•
•
Vibration des Bohrers spüren
Bohrergeräusch
Betäubungsspritze sehen
Bohrer sehen
Die Angst vorm Zahnarzt stellt für einen Teil der Bevölkerung ein ernstzunehmendes Problem dar,
das eine Therapie erfordert.
Die Dentalphobie ist grundsätzlich heilbar. Voraussetzung dafür ist, dass Betroffene erkennen, dass
sie etwas gegen ihre Zahnarztangst tun können und Hilfe in Anspruch nehmen. Spezialisierte
Zahnärzte bieten verschiedene Verfahren an, welche die Angst vorm Zahnarzt lindern können. Dazu
gehören zum Beispiel verschiedene Entspannungsverfahren, Akupunktur oder Hypnose.
Ist eine zahnärztliche Behandlung dringend notwendig, können auch Medikamente gegen die
Dentalphobie eingesetzt werden. Langfristig ist eine medikamentöse Therapie der Zahnarztangst
aber nicht sinnvoll, da die ursprüngliche Angst weiterhin bestehen bleibt.
Wie eine Dentalphobie verläuft, ist davon abhängig, ob Betroffene Hilfe annehmen. Ohne eine
entsprechende Behandlung kann die Zahnarztangst ein Leben lang anhalten – und verschiedene
Folgen nach sich ziehen, etwa größere Schäden an den Zähnen, aber auch depressive
Verstimmungen.
(URL: http://www.onmeda.de/krankheiten/zahnarztangst.html ; abgerufen am: 9.10.2014)
a) ________________________________________________________________________________
- 60-80 Prozent der Bevölkerung
b) ________________________________________________________________________________
- Dentalphobie
c) ________________________________________________________________________________
- Entspannungsverfahren, Akupunktur oder Hypnose
d) ________________________________________________________________________________
- wenn eine zahnärztliche Behandlung dringend notwendig ist
e) ________________________________________________________________________________
- größere Schäden an den Zähnen, aber auch depressive Verstimmungen
3.c) Spielen Sie Dialoge. Der Zahnarzt berät einen Patienten. Wechseln Sie auch die Rollen.
•
•
•
•
Eine Patientin hat starke Zahnschmerzen, aber große Angst vor dem Zahnarzt.
Beruhigen Sie sie und erklären Sie, was passiert, wenn Sie nicht zum Zahnarzt
geht.
Ein Patient hat eine Zahnfleischentzündung. Erklären Sie ihm, warum er
vielleicht dieses Problem hat und was er machen kann.
Eine Patientin hat oft Karies. Erklären Sie ihr, was sie präventiv machen kann.
…
Grammatik
TEMPORALE ADVERBIEN
1. Wann? Wie oft? Wie lange? Ordnen Sie zu.
damals – danach – dann – ein paar Wochen – einmal – früher – immer – jetzt - kurz – lange – letztes
Jahr – manchmal – nie – oft – schließlich – seit zehn Jahren – später – ständig – stundenlang - zuerst
Reihenfolge und Zeitpunkt
(Wann?)
Häufigkeit
(Wie oft?)
Zeitdauer
(Wie lange?)
2. Finden Sie ein Synonym.
a) damals ≈ ______________
b) danach ≈ ______________ c) immer ≈ ______________
3. Finden Sie das Gegenteil.
a) kurz x ______________
b) nie x ______________
c) zuerst x ______________
4. Ordnen Sie die Zeitadverbien von der Vergangenheit bis in die Zukunft.
gleich x früher x morgen x heute x jetzt x gestern x damals
5. Markieren Sie die richtige Variante.
a) Sie kann sich stundenlang/zuerst/früher/später mit sich selbst beschäftigen. Das ist sehr
angenehm.
b) Ich habe noch nie/immer/jetzt/dann erlebt, dass er pünktlich kommt. Man muss immer auf
ihn warten.
c) Er hat mir gesagt, dass er etwas oft/nie/ständig/später kommen wird.
d) Er lebt zuerst/damals/seit zehn Jahren/letztes Jahr in Berlin und es gefällt ihm immer noch.
e) Er hat sich schließlich/ständig/manchmal/immer entschieden, das Studium abzubrechen.
6. Fragen Sie Ihren Nachbarn.
Wann, wie lange und wie oft machst du etwas?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
die Zähne putzen
für die Schule lernen
aufräumen
Süßigkeiten essen
Alkohol trinken
schlafen
SMS schreiben
im Internet surfen
mit den Eltern sprechen
zum Zahnarzt gehen
Tipps und Links zum Thema:
•
•
•
•
•
Zähne-Quiz
http://www.medizin-fuer-kids.de/fitnessstudio/flash/zahnquiz_content.html
Zahn-Experiment
http://www.medizin-fuer-kids.de/kinderarztpraxis/zahnexperiment.htm
Zahnmedizinische und zahntechnische Fachbegriffe kurz erklärt
http://www.braunwarth.de/patienten/patient-lexikon.htm
Video zum Karies
http://www.onmeda.de/video/zahngesundheit-19/karies-v98.html
Video zur Zahnfleischentzündung
http://www.onmeda.de/video/zahngesundheit-19/zahnfleischentz%C3%BCndung-v174.html
Tipps und Links zur Grammatik:
•
Übersichten zu den temporalen Adverbien
http://mein-deutschbuch.de/grammatik/adverbien/temporaladverbien.pdf
http://www.deutschegrammatik20.de/adjektiv/adverb/temporale-adverbien/
Hinweise für den Unterrichtenden und Lösungen:
1.
Als Zahnerkrankung wird die Erkrankung von Zahnschmelz und Zahnbein wie auch die Erkrankung
vom Zahnhalteapparat bezeichnet. Die häufigsten Zahnkrankheiten entstehen beim Mensch im Alter
und sind nicht nur ein ästhetisches Problem, denn Zahnprobleme können zu starken Zahnschmerzen
und Kieferschmerzen führen und gesundheitliche Probleme im ganzen Körper verursachen.
2.a)
1. – d); 2. – e); 3. – b); 4. – g); 5. – a); 6. – f); 7. – c)
2.b)
1. keine spezielle Therapie, heilen von alleine wieder ab
2. Entfernung mit einem Bohrer oder Laser
3. individuelle Behandlung; richtige Mundhygiene beachten, um die Bakterienanzahl zu senken;
Zahnsanierung beim Zahnarzt
4. Drei-Phasen-Therapie: Informations-, Motivations- und Hygienephase, medikamentöse
und/oder chirurgische Behandlung, Nachsorge- und Kontrollphase
5. Kunststoffschiene (sog. Aufbeißschiene) verwenden, physiotherapeutische Übungen
6. kieferorthopädische Behandlung
7. vorhandene Zahnbeläge beziehungsweise Zahnstein von den Zähnen entfernen,
Mundspülungen
3.b) (mögliche Fragen)
a) Für wie viele Menschen ist der Zahnarztbesuch ein Horrorszenario?
b) Wie lautet der Fachbegriff für Zahnarztangst?
c) Wie kann der Arzt dem Patienten helfen, wenn er an Dentalphobie leidet?
d) Wann können auch Medikamente eingesetzt werden?
e) Welche Folgen kann die Dentalphobie haben?
Grammatik
1.
Reihenfolge und Zeitpunkt
(Wann?)
damals, danach, dann, früher,
jetzt, letztes Jahr, schließlich,
später, zuerst
Häufigkeit (Wie oft?)
Zeitdauer (Wie lange?)
einmal, immer, nie, oft, ständig
ein paar Wochen, seit zehn
Jahren, kurz, lange, manchmal,
stundenlang
2.
a) damals ≈ früher
b) danach ≈ dann
c) immer ≈ ständig, dauernd
3.
a) kurz x lang
b) nie x immer, ständig
c) zuerst x schließlich
4.
a) damals x früher x gestern x heute x jetzt x gleich x morgen
5.
a) Sie kann sich stundenlang mit sich selbst beschäftigen. Das ist sehr angenehm.
b) Ich habe noch nie erlebt, dass er pünktlich kommt. Man muss immer auf ihn warten.
c) Er hat mir gesagt, dass er etwas später kommen wird.
d) Er lebt seit zehn Jahren in Berlin und es gefällt ihm immer noch.
e) Er hat sich schließlich entschieden, das Studium abzubrechen.
Quellennachweis
OPTI-DENT. Zahnkrankheiten, Zahnherde und Erkrankung durch Zähne. Optimale-Zahnbehandlung.ch
[online]. ©2014 [cit. 2014-10-09]. Dostupné z: http://www.optimalezahnbehandlung.ch/index.php/zahnkrankheiten
RAUE, Wiebke. Zahnarztangst (Dentalphobie). In: Onmeda [online]. 29. Januar 2014 [cit. 2014-10-09].
Dostupné z: http://www.onmeda.de/krankheiten/zahnarztangst.html
Herunterladen