Präkanzerosen am Gastrointestinaltrakt – wo ist Vorsorge sinnvoll?

Werbung
E. Endlicher
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I
Präkanzerosen am
Gastrointestinaltrakt – wo ist
Vorsorge sinnvoll?
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Gastrointestinale Präkanzerosen
Neuerkrankungen/
100000
Präkanzeröse Bedingungen
Kolorektales
Karzinom
40
Adenome, Colitis ulcerosa assoziiertes
Karzinom
Magenkarzinom
20
Atrophe Gastritis (Helicobacter pylori)
Pankreaskarzinom
10
Chronische Pankreatitis, IPMN
Ösophaguskarzinom
6
Barrettösophagus
Achalasie, HNO-Tumoren,
Laugenverätzungen, Tylosis palmaris et
plantaris, Alkohol, Rauchen
HCC
4
Leberzirrhose
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Ziele einer Vorsorge
• Detektion in einem frühen Stadium mit der
Möglichkeit einer kurativen, wenig invasiven
Therapie
• Reduktion der Mortalität
• Kosteneffektiv
• Sicher und patientenfreundlich
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Kolorektales Karzinom - Koloskopie
• Seit 01.10.2002 primäre Sreeningmethode für die
asymptomatische Bevölkerung i.R. der gesetzl.
Krebsfrüherkennungsprogramme (ab 50 Jahre)
• Sensitivität und Spezifität in der Detektion von Polypen
bei 95 und 100%
• Reduktion der Inzidenz des KRK von 76-90%
• Cave: Adenoma Übersehensrate (Miss rate) 10-20% (!)
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Endoskopische Fluoreszenzdiagnostik
N=12
Sensitivität (%)
Spezifität (%)
PPW (%)
NPW (%)
Fluoreszenzendoskopie (HAL)
98
72
84
96
Konventionelle
Weißlichtendoskopie
72
94
95
69
Mayinger et al., Endoscopy 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Kolorektales Karzinom-Screening: Narrow band
Imaging (NBI)
Autor
N
Detektionsrate
WL
NBI
Kaltenbach 2008
276
Rex 2007
434
58%
57%
Adler 2008
401
17%
23%
EastNBI
2008in
„Miss-Rate“
WL
NBI
12,1%
12,6%
62 Studien
27%ohne 42%
bisherigen
wesentlichen Vorteil!
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Kumulatives Risiko für die Entwicklung eines kolorektalen
Karzinoms bei Colitis ulcerosa
20%
18%
Kumulatives Risiko
16%
14%
12%
10%
8%
6%
4%
2%
0%
10
20
30
Jahre nach Erkrankungsbeginn
Metaanalyse 19 Studien
Eaden et al. 2001
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Kolitiskarzinomprophylaxe
Pancolitis ulcerosa > 8 Jahre
Linksseitige Kolitis > 15 Jahre
Komplette Koloskopie mit Stufenbiopsien
Mindestens 4 Biopsien alle 10 cm (= 40-50 Biopsien), jährlich
DGVS Leitlinie 2004
Anzahl der Biopsien (n)
Trefferwahrscheinlichkeit
90%
95%
IEN
33
56
Karzinom
34
64
Korelitz et al. 1990, Bachwich et al. 1994
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Methylenblaufärbung und Zoomendoskopie bei der Colitis
ulcerosa
MB+Zoom
Konventionell
p
84
81
_
Untersuchungszeit
(Minuten)
44±12.2
35±9.3
NS
Patienten mit IEN
13
6
NS
Gesamtzahl IEN
32
10
0,00315
Geringgradige IEN
24
8
_
8
6
NS
24
4
0,0007
N
Methylenblau vom
Markt2 wegen _
8
Induktion von3 DNA-Schäden!
Invasive Karzinome
1
NS
Hochgradige IEN
DALM
IEN in „flat mucosa“
Kiesslich et al., Gastroenterol 2003
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Risiko für Colitis ulcerosa assoziierte Karzinome –
Zeitintervall zwischen Erstdiagnose chronisch entzündliche
Darmerkrankung und kolorektales Karzinom
17-28% KRK werden bei Einhaltung der Leitlinien übersehen!
Lutgens et al. Gut 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Risiko für Colitis ulcerosa assoziierte
Karzinome in den Niederlanden
• Alle Patienten aus Krankenhäusern (n=30) wurden seit
1990 anhand eines nationalen Pathologie-Registers
gesammelt
Risiko für Colitis ulcerosa assoziierte Karzinome vermutlich
• 94 Patienten (Colitis ulcerosa N=56, M. Crohn N=38)
geringer als bisher angenommen, so dass die
mit gesichertem assoziierten kolorektalen Karzinom
Überwachungsempfehlungen überdacht werden sollten!
nach 8 Jahren (Symptombeginn):
„One size fits all“
•Beginn
3 Patienten/Krankenhaus/15
Jahre
– 0,5% Risiko/Patient/15
Jahre Entzündungsaktivität,
Individuelle
Risikostratefizierung:
– 0,03%/Patient/Jahr
Pseudopolypen, PSC, fam. Belastung (KRK)
Baars JE et al., AGA 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Inzidenz des Barrettösophagus
Screening-Sigmoidoskopie + ÖGD (n=110)
LSBE
7,0%
SSBE
17,0%
25% der asymptomatischen Männer >50 Jahre
haben einen Barrettösophagus!
Gerson et al Gastroenterology 2002
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Risiko des Barrettadenokarzinoms
Endoskopische/Histologische
Risikofaktoren
Klinische
Risikofaktoren
Intraepitheliale Neoplasie
chronischer gastroösophagealer
Reflux
langer Barrettösophagus
Weisse Hautfarbe
Ulkus
> 50 Jahre
Sichtbare „Nodularität“
männliches Geschlecht
Weston 1999; Sampliner 1999; Buttar 2001;
Van der Burgh 1999; Mijhawan 2000
Falk 1997, Lagergren 1999
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Ösophaguskarzinom: Tumorstadium und Überleben
Eloubeidi MA et al. Am J Gastroenterol 2003
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Überwachung – Detektion von malignen
Läsionen in früheren Stadien?
Fountoulakis et al. Br J Surg 2004
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Leichtgradige intraepitheliale Neoplasien
–Karzinomprogression
Lim et al. 2007
N
Karzinom (%)
Keine IEN
322
16 (3,9%)
Leichtgradige IEN
34
9 (26,5%)
• 1306 Patienten mit Barrettösophagus, 110 mit LGIEN – davon
LGIEN
vermutlich
überdiagnostiziert
nach Experten-Review: 10 LGIEN, 13 „indefinite for dysplasia“ und
Interobserver-Variabilität),
aber nicht zu
87 keine(hohe
IEN; LGIEN:
kummulatives Risiko für HGIEN/Karzinome
Karzinomprogression!
von 81% in 5unterschätzende
Jahren!
Curvers et al. 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Überwachung beim Barrettösophagus nach Grad der
intraepithelialen Neoplasie (IEN)
IEN-Grad
Long-SegmentBarrettösophagus
Short-SegmentBarrettösophagus
Keine IEN
Nach zwei neg. Kontrollen im 1. Jahr
alle 3 Jahre
Nach zwei neg. Kontrollen
im 1. Jahr alle 4 Jahre
Geringgradige
IEN
Im Abstand von 6 Monaten (2-mal),
dann jährlich. Bei Nachweis von
geringgradigen IEN in mukosaler
Erhabenheit endoskopische Resektion
(ER)
Wie LSB
Hochgradige
IEN
Bei sichtbarer Läsion ER oder nicht
sichtbarer hochgradiger IEN PDT,
alternativ OP
Wie LSB
Leitlinie DGVS 2005
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Neue diagnostische Methoden - Tri-Modal Imaging
Hochauflösende Endoskopie
Narrow-band Imaging
Autofluoreszenzdiagnostik
AF steigert Sensitivität von 53% auf 90%
NBI reduziert falsch positive Befunde von 81% auf 26%
Curvers et al. Gut 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Ösophaguskarzinom - Früherkennung: Risikofaktor
HNO-Tumoren
• synchrone/metachrone Ösophaguskarzinome: 2,5-14% (Muto 2002,
Scherübl 2002, Atabek 1990)
• Ursache vermutlich karzinogener Einfluß von Alkohol und Nikotin
• Panendoskopie empfohlen!
• alle 2-3 Jahre Kontrollendoskopie zur Nachsorge
• Lugol-Chromoendoskopie verbessert Sensitivität der Detektion von
(prä-)malignen Läsionen (Dubuc 2006, Tincani 2000)
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Ösophaguskarzinom - Früherkennung: Risikofaktor
Achalasie
• Karzinomrisiko 7-33-fach erhöht (140-fach)
• Risikofaktoren: Speiseretention, bakterielle/chemische Irritation,
chron. Ösophagitis
• Symptomdauer vor Diagnosestellung >15 Jahre
• Mittleres Alter 48-71 Jahre
• Regelmäßige Endoskopie alle 2-3 Jahre ab 15. Jahr
Meijissen 1992, Sandler 1995, Streitz 1995
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Ösophaguskarzinom nach Laugenverätzung
Übersicht über 63 Fälle
• mittleres Alter bei Laugeningestion 6,2 Jahre
• mittlere Latenz bis zum Ösophaguskarzinom 41 J (14-71)
• mittleres Alter bei Diagnosestellung 47 Jahre
• ausschließlich Plattenepithelkarzinome
• 84% im mittleren Ösophagusdrittel
• Risiko 1000!!! fach erhöht
Kontrollendoskopie 15-20 Jahre nach Laugeningestion
Appelquvist, Cancer 1980
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Tylosis palmaris et plantaris
Inzidenz für Ösophaguskarzinom ca. 95% (>65 Jahre)
Kontrollendoskopien ab 30. Lebensjahr alle 1-3 Jahre
ASGE guideline 2006
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Pramaligne Läsionen und Risiko für
Magenkarzinom – eine niederländische
Kohortenstudie
Diagnose
1991-2004
Reevaluation
Atrophe
Gastritis
Intestinale
Metaplasie
LeichtSchwergradige
mäßiggradige
Dysplasie
Dysplasie
22365
(24%)
61707
(67%)
7616
(8%)
562
(0,6%)
26%
28%
38%
61%
Prämaligne Läsionen des Magens bergen ein nicht zu
Jährl.
Karzinom0,1%
0,25%
0,6%
vernachlässigendes
Risiko zur
Karzinomprogression
– 6%
bisher
inzidenz (5 Jahre)
keine generelle Empfehlung!
De Vries et al. Gastroenterol 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Pankreaskarzinom-Screening
- eine prospektive kontrollierte Studie
• Screening mittels CT, EUS (ggf. FNP, ERCP) im Abstand von 12
Monaten bei 72 Hochrisiko-Patienten (Peutz-Jeghers-Syndrom,
fam. Belastung) und 149 Kontrollen
• Pankreaskarzinom N=8
IPMN (benigne) N=6
IPMN mit Karzinomprogression N=1
Pankreatische intraepitheliale Neoplasie N=1
Extrapankreatische Karzinome N=3
Zeichen einer chronischen Pankreatitis (EUS/ERCP) häufiger bei
Überwachung
scheint bei Hochrisiko-Patienten sinnvoll (?)
Hochrisiko-Patienten
Canto et al. Clin Gastroenterol Hepatol 2006
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
HCC-Screening bei Patienten mit Leberzirrhose
• Patienten mit Leberzirrhose, Alter >50 Jahre
• Vergleich keine Überwachung versus 6 verschiedene
Strategien (1. jährlich Ultraschall, 2. halbjährlich
Ultraschall, 3.von
halbjährlich
Ultraschall
plus Practice
AFP, 4.
Überwachung
Risiko-Patienten
(AASLD
jährlich
CT,
5. halbjährlich CT, 6. jährlich MRT)
Guideline
2005):
• Ultraschall
! Ultraschall halbjährlich bei Patienten mit Leberzirrhose
• verbessert
AFP alleine klinisches
ist kein geeignetes
Screening-Instrument
Outcome bei
vertretbarer Kosten(Ausnahme: US nicht verfügbar)
Nutzen-Relation
• Intervalle: 6-12 Monate
Andersson et al. Clin Gastroenterol Hepatol 2008
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Gastrointestinale Präkanzerosen –
Wo ist Vorsorge sinnvoll?
• Sporadisches kolorektales Karzinom:
effektive Reduktion der Inzidenz durch Koloskopie
• Colitis ulcerosa assoziiertes kolorektales Karzinom:
Etablierung neuer Methoden („red-flag“),
? Beginn der Überwachung bereits 8 Jahre nach Symptombeginn
unabhängig von der Ausdehnung, individualisierte
Überwachungsintervalle (Entzündungsaktivität, Pseudopolypen, PSC)
• Magenkarzinom:
Überwachung bei atropher Gastritis, intestinaler Metaplasie?
MEDIZIN I
UNIVERSITÄT REGENSBURG
Gastrointestinale Präkanzerosen –
Wo ist Vorsorge sinnvoll?
• Pankreaskarzinom:
jährlich CT und EUS bei Patienten mit fam. Belastung, Peutz-JeghersSyndrom?
• Barrettösophagus:
Überwachung in Abhängigkeit vom Grad der intraepithelialen Neoplasie
und Länge des Barrettsegments (Leitlinien der DGVS 2005), Reduktion
der Mortalität nicht gesichert
• Überwachung bei Patienten mit Achalasie, Z.n. Laugenverätzung,
Tylosis palmaris et plantaris, bei Tumoren des Kopf-Halsbereichs
erscheint sinnvoll
• HCC: Screening bei Risiko-Patienten halbjährlich mittels Ultraschall
Herunterladen