LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Übungsaufgaben zur Vorlesung Reaktionstechnik WS 2011/2012 Übung 3: Chemisches Gleichgewicht und Zünd-/Löschverhalten Übungstermin: Mo. 28.11.2011, 8:15 Uhr, H30 Aufgabe 1: Chemisches Gleichgewicht In der in Abb. 1-1 gezeigten Wirbelschichtapparatur reagiert Kohlenmonoxid an Eisenerz zu Kohlendioxid und festem Kohlenstoff ∆ 172,6/ 2 ↔ Der gebildete Kohlenstoff scheidet sich auf den Erzpartikeln, welche die Reaktion katalysieren ab. (Hinweis: Ohne Katalysator läuft die Reaktion aus kinetischen Gründen praktisch nicht ab.) Abb. 1-1: Laborapparatur für die Umsetzung von CO zu CO2 und C in einer Wirbelschicht Der Reaktor wird zunächst über die gesamte Länge der Wirbelschicht isoliert. Das Einsatzgas wird in einer Vorheizstrecke auf Tein aufgeheizt. Das Diagramm 1.1 zeigt den gemessenen Umsatzgrad bei verschiedenen Wirbelschichttemperaturen. Fragen/Aufgaben: 1.1 Berechnen Sie mit Hilfe der Tab. 1-1 den Gleichgewichtsumsatz UCO,GGW für 400, 700 und 900 °C bei einem Gesamtdruck von pges = 1 bar. Zeichnen Sie mit diesen drei Punkten die Funktion !,""# $%#& in das Diagramm 1.1 ein. Hinweis: ! '() *+,,-. '(,/) *+,,-. LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Übungsaufgaben zur Vorlesung Reaktionstechnik WS 2011/2012 1.2 Wie ändert sich qualitativ der Verlauf des Gleichgewichtumsatzes höheren Gesamtdruck? 1.3 Begründen Sie den gemessenen Verlauf von ausgeprägten Maximum. ! !,""# bei einem (Diagramm 1.1) mit dem 1.4 Die Reaktion ist exotherm; es ergibt sich die in Diagramm 1.2. dargestellte dimensionslose Wärmeerzeugungskurve. Wie groß ist der maximale Wärmestrom 01234 , wenn der eintretende Kohlenmonoxidstrom 51 !,678 15/: beträgt? 1.5 Aufgrund der starken Wärmefreisetzung bei der Reaktion wird der eintretende Kohlenmonoxidstrom mit 35 mol/h Stickstoff verdünnt. Der Gesamtmolenstrom des eintretenden Gases beträgt somit 50 mol/h. Bestimmen Sie graphisch mit Hilfe des Diagramms 1.2 die Temperatur der Wirbelschicht TWS,1, wenn der eintretende Gasstrom auf Tein,1 = 400 °C vorgeheizt wird. Die Wärmekapazität des Gases beträgt 40 J/(mol · K). Näherungsweise soll angenommen werden: 51 6,3; 0,75 ∙ 51 6,678 Tab. 1-1: Stoffdaten von CO2, CO und C ∆> ?@ A BCDE/FGH I@ BCE/FGH ∙ J ABCK 400 600 900 400 600 900 LMN -393 -394 -395 249 262 278 LM -110 -111 -113 222 230 240 0 0 0 17 22 28 L LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Übungsaufgaben zur Vorlesung Reaktionstechnik WS 2011/2012 Diagramm 1-1 Diagramm 1-2 LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Übungsaufgaben zur Vorlesung Reaktionstechnik WS 2011/2012 Aufgbe 2: Zünd-/Löschverhalten Der gleiche in Aufgabe 1 verwendete und in Abb. 1-1 schematisch skizzierte Reaktor soll nun verwendet werden, um in der Wirbelschicht Koks mit Hilfe eines sauerstoffhaltigen Gasstroms zu verbrennen. Der Koks, der vereinfachend als reiner Kohlenstoff betrachtet wird, setzt sich dabei nach der folgenden Gleichung mit Sauerstoff um: & ↔ ∆ 393/ Die auf die Koksmasse bezogene Geschwindigkeit der Sauerstoffumsetzung folgt dem folgenden reaktionskinetischen Ansatz Q2,!R 2 %S!R wobei sich die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten km nach Arrhenius durch die nachfolgende Gleichung ausdrücken lässt: 2 % 10/ T 80000/ exp Z ] \% UV Die Wirbelschicht wird bei einem Gasvolumenstrom von 0,35 m3/s (NTP) mit einem Sauerstoffanteil von 3 % betrieben und enthält eine Koksmasse von 1 kg. Fragen: 2.1 2.2 Aus Sicht der Gasphase verhält sich die Wirbelschicht wie ein ideal durchströmter Rohrreaktor. Leiten Sie aus der Stoffbilanz um ein differentielles Volumenelement einen Ausdruck ab, mit dem der Sauerstoffumsatz in der Wirbelschicht berechnet werden kann. 1 %, ab des Berechnen Sie die auf die Koksmasse bezogene Verweilzeit ^_ ′ /`6 einströmenden Gases in der Wirbelschicht bei einer Temperatur von 500 °C und einem Druck von 1 bar. 2.3 Berechnen Sie den Verlauf der durch die exotherme Abbrandreaktion erzeugten Wärmemenge im Temperaturbereich von 300 °C bis 800 °C und tragen Sie ihn in Diagramm 2.1 ein (Wärmeerzeugungskurve). Näherungsweise kann angenommen werden, dass die in Aufgabe 2.2 berechnete Verweilzeit im angegebenen Temperaturbereich konstant ist. 2.4 Die durch die Koksverbrennung erzeugte Wärme erhitzt das einströmende Gas und wird so abgeführt. Tragen Sie zusätzlich den Verlauf der Wärmeabfuhrgeraden für eine Eintrittstemperatur das Gases von 350 °C in das Dia gramm 2.1 ein. Die Wärmekapazität des Gas beträgt 30 J/(mol · K). LEHRSTUHL FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Übungsaufgaben zur Vorlesung Reaktionstechnik WS 2011/2012 2.5 Wie hoch ist die Temperatur in der Wirbelschicht am unteren Betriebspunkt? 2.6 Bestimmen Sie graphisch die Gaseintrittstemperatur in die Wirbelschicht, bei der eine weitere Temperaturerhöhung eine Zündung im Reaktor zur Folge hätte. Wie hoch ist die Temperatur der Wirbelschicht kurz vor und kurz nach der Zündung? 2.7 Nach der Zündung wird die Gastemperatur am Eintritt in die Wirbelschicht wieder gesenkt und es kommt zu einem plötzlichen Abbruch der Verbrennungsreaktion (Löschung). Bestimmen Sie graphisch die Gaseintrittstemperatur, bei der die Löschung der Reaktion stattfindet. Wie hoch ist die Temperatur der Wirbelschicht kurz vor und kurz nach der Löschung? 2.8 Durch welche Maßnahme wäre es möglich, einer Zündung in der Wirbelschicht entgegenzuwirken? Diagramm 2-1