Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Symmetrien Dirac-Glg. Vielteilchen Pfadintegrale 8) Pfadintegrale Feynmansche (1950) Pfadintegrale: einfache, elegante Darstellung der Quantenmechanik häufig verwendet Einblick Quantenmechanik ↔ klassische Mechanik Ziel Pfadintegral zur Berechnung des Propagators Kap.1 i U(~rf , tf , ~ri , ti ) = h~rf | e− ~ H(tf −ti ) |~ri i (1) läßt sich schreiben als Summe der klassischen Wirkung über alle Pfade ~r (t) von ~ri nach ~rf X i U(~rf , tf , ~ri , ti ) = e ~ S[~r (t)] (2) ~r (t)|~r (ti )=~ri ,~r (tf )=~rf klassischen Z tf Mechanik S[~r (t)] = dt L(~r (t), ~r˙ (t), t) ; L(~r (t), ~r˙ (t), t) = T (~r˙ (t))−V (~r (t)) t Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Symmetrien Dirac-Glg. Vielteilchen Pfadintegrale Literatur A. M. Zagoskin, Quantum theory of many-body systems (Springer). G. Röpsdorf, Path integral to quantum physics (Springer). www.quantumfieldtheory.info/ Path_Integrals_in_Quantum_Theories.htm Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Symmetrien Dirac-Glg. Vielteilchen Pfadintegrale 8.2) Übergang zur klassischen Mechanik Jeder Pfad in X i e ~ S[~r (t)] U(~rf , tf , ~ri , ti ) = ~r (t)|~r (ti )=~ri ,~r (tf )=~rf hat gleiches Gewicht. Aber wegen Vorfaktor ~i interferieren sich viele Beiträge weg. Dies trifft insbesondere für ~ → 0 zu (klassischer Grenzfall) Hier trägen nur noch Pfade bei um δS[~r (t)] =0 δ~r (t) (3) Dies sind aber nur noch die Pfade um den klassischen Pfad, da δS[~r (t)] = 0 auf Lagrange-Glg. der klassischen Mechanik führt. δ~r (t) Allgemein: Konstruktive Überlagerung von Pfaden mit S Sklass − .π ~ ~ (4) Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Symmetrien Dirac-Glg. Vielteilchen Klassischer Pfad für freies Teilchen (V = 0): ~rklass (t) = Klassische Wirkung: S[~rklass (t)] = tf Z ti Pfadintegrale ~rf −~ri tf −ti t m (~rf − ~ri )2 (t − ti ) dt L(~rklass , ~r˙klass , t) = {z } | 2 (tf − ti )2 f (5) 1 ~˙ mrklass 2 8.3) Tatsächliche Berechnung des Pfadintegrals: Diskretisierung des Zeitintervalls [ti · · · tf ] in N infinitesimale Zeitschritte ∆t = (tf − ti )/N. Z Z Z 3 3 U(~rf , tf , ~ri , ti ) = lim d rN−1 d rN−2 · · · d3 r2 (6) N→∞ m × 2π~i∆t (N−1)d 2 e i ~ PN n=2 ∆t m(~rn −~rn−1 )2 −V (~rn ) 2∆t 2 da für kleines ∆t der kinetische Energieterm so groß (stark fluktuierend) ist, dass jeweils nur klassischer Pfad beiträgt. (7) Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Symmetrien Dirac-Glg. Vielteilchen Pfadintegrale Normierungsfaktor aus Forderung U(~rf , t + ∆t, ~ri , ti ) ∆t→0 −→ = δ(~rf − ~ri ) r α −α(~rf −~ri )2 e lim α→∞ π (8) (9) Wdh. Gaussintegral: ∞ Z dx e −αx 2 +gx r = −∞ Hier α = π g2 e 4α α (10) π 1 α 2α (11) −im 2~∆t . Z ∞ 2 −αx 2 dx x e −∞ r = Beweis Äquivalenz Feynman-Pfadintegral↔ S.-Glg. s.