Aktionstipps zum Thema: MASCHINEN BRAUCHEN ENERGIE Maschinen brauchen Energie Früher haben die Menschen alle Arbeiten mit Muskelkraft erledigt. Heute stehen dafür viele verschiedene Maschinen zur Verfügung. Material: Elektrische Zahnbürste - Handzahnbürste; Mixer Schneebesen; Kaffeemühle - Handmühle; Staubsauger - Besen; Zitruspresse Entsafter..., Schlagobers, Kaffeebohnen, Orangen oder Zitronen... Durchführung: Die Klasse wird je nach der Anzahl der vorhandenen Geräte in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe testet nun ein elektrisches Gerät und danach die stromlose Alternative. Was geht schneller? Was braucht mehr Muskelkraft? Welche Arbeit ist besser verrichtet worden? Sobald alle Kinder die Geräte getestet haben, berichten sie von ihren Erfahrungen. Warum sind elektrische Geräte leichter zu bedienen? Aber auf welche Geräte können wir auch verzichten? Die Kraft aus der Steckdose - Strom? Info: Strom ist ein besonders wertvoller Energieträger, da er sich in viele andere Energieformen umwandeln lässt (Bewegungsenergie, Wärme etc.). Mit Strom ist alles viel einfacher und deshalb stieg auch der Stromverbrauch in den letzten 10 Jahren um 22 % an (Quelle: Energie Steiermark). Strom ist aber auch sehr teuer: Eine Kilowattstunde Strom ist doppelt so teuer wie Öl oder Gas. Strom wird auch aus erneuerbarer Energie erzeugt: Sonnenkraft, Windenergie, Wasser und Biomasse. In Kraftwerken mit Kraft-Wärmekopplung wird Energie doppelt genutzt. Die Wärme des Heizkraftwerkes wird nicht nur zur Versorgung der Nahwärmeleitung verwendet, sondern es werden gleichzeitig auch Turbinen zur Stromerzeugung angetrieben. Material: kleine, runde Aufkleber, Papier, Stift Durchführung: Dieses Spiel kann jede/r selbst im Zimmer, in der Küche, im Wohnzimmer etc. spielen. Was wird alles mit Strom betrieben? Auf diese Geräte wird ein roter Punkt geklebt. Alle strombetriebenen Gegenstände werden in eine Liste geschrieben. Nun sollte reflektiert werden: Braucht man das wirklich alles? Auf was kann man verzichten? Sind alle Geräte ausgeschalten, wenn sie nicht gebraucht werden? Sind die Geräte auf Stand-by-Betrieb? -1- Woher kennt ihr den Begriff „ENERGIE“? Material: Papier in unterschiedlicher Größe, Stifte Durchführung: Das Wort „Energie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Wirkung“. In der nächsten Woche sollen die Kinder beobachten, wo man dem Begriff „Energie“ überall begegnet: im Fernsehen, in Zeitungen, im Radio, im Internet oder auch in euren persönlichen Gesprächen. Auf einem Blatt wird folgendes aufgelistet: Wo habe ich etwas über Energie gehört Es wird ein Poster mit folgendem Begriffsstern gestaltet: Was ist „Energie“? ENERGIE -2- Um was ging es? Es gibt verschiedene Energieformen Material: Posterpapier, Stifte Durchführung: Die SchülerInnen schauen sich folgende Tabelle über die verschiedenen Formen der Energie an. Es sollen noch weitere Beispiele gefunden werden. Die SchülerInnen bekommen die Aufgabe, in Zeitschriften oder im Internet nach dazupassenden Bildern zu suchen. Die Klasse kann dazu in Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten aufgeteilt werden. Es soll ein Poster gestaltet werden, der dann der ganzen Klasse vorgestellt wird. Energie Wärmeenergie elektrische Energie Wärmen von Wasser Strom mechanische Energie Bewegungsenergie Lageenergie Spannenergie Laufen Spannen einer Schnur Strahlungsenergie chemische Energie Kernenergie Sonne Traubenzucker Kernspaltung Elektrischer Energieverbrauch Material: Gebrauchsanleitungen von Elektrogeräten, Papier, Stift, Rechner Durchführung: Zu Hause werden mindestens vier elektrische Geräte ausgewählt. Auf dem Typenschild und in der Gebrauchsanleitung findet man Angaben zur Leistung. Wie hoch ist der Energieverbrauch in einer Stunde (in Kilowattstunden)? Was kostet das, wenn 1 KWh 17 Cent kostet? In der Klasse werden die Ergebnisse verglichen. Welches Gerät entpuppt sich als der größte Stromfresser. Welche Alternativen dazu gibt es? Hilfestellung: W (Arbeit=Energie)= P (Leistung)*t (Zeit) Staubsauger: 1.000 Watt Arbeitszeit: ¼ Stunde In ¼ Stunde werden 900.000 Ws (Wattsekunden = Energie) umgesetzt. Energieagenturen berechnen die elektrische Energie in Kilowattstunden und nicht in Wattsekunden. 1 Kilowattstunde (1 KWh) = 1.000 Wattstunden (Wh) Jede Stunde hat 60 Minuten und 3.600 Sekunden. Folglich gilt: 1 kWh = 1.000 Wh = 3.600 000 Ws 1 kWh kostet (ca.) 17 Cent Folglich kostet ¼ Stunde (= 900.000 Ws): 4,25 Cent. -3- Energiesparpläne erstellen Material: Papier, Stifte, Rechner Durchführung: Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Zuerst überlegen alle SchülerInnen, wo in der Schule bzw. zu Hause Energie eingespart werden kann. Dann wird ein Plan erstellt, wie man Energie einsparen kann. Können die Pläne ohne großen Aufwand umgesetzt werden? Sind sie realistisch? Wofür ist Unterstützung des Schulwarts, der Lehrenden bzw. der Eltern notwendig? Es werden Poster gestaltet, die der Klasse präsentiert werden. Aus den Ergebnissen wird ein Aktionsplan erarbeitet, der dann auch umgesetzt wird. Die Zitronenbatterie In den kleinen gelben Früchtchen stecken nicht nur viele Vitamine – Man kann mit ihnen auch Strom erzeugen! Material: 1 Zitrone, 1 Eisennagel, 1 Büroklammer, 2 kurze Drahtstücke, 1 Kopfhörer Durchführung: In das eine Ende der Zitrone wird ein Nagel gesteckt, in das andere die Büroklammer - das sind die Elektroden. An diesen Elektroden werden nun die Drähte befestigt. Verbindet man nun die beiden freien Drahtenden miteinander, so fließt Strom. Diesen Stromfluss kann man hören. Man muss dazu den Kopfhörer aufsetzen und die Drahtenden an jeweils einen Pol des Steckers halten und nicht miteinander verbinden. Es knistert laut im Ohr! Man kann die Elektroden auch in andere Obst- oder Gemüsesorten stecken (z.B. Äpfel, Mandarinen, Kartoffel). Wo knistert es am lautesten? Hintergrundinformation: Steckt man zwei unterschiedliche Metalle, etwa Kupfer und Eisen in eine Zitrone oder eine andere säurehaltige Frucht, dann gibt das Eisen Elektronen an das Kupfer ab. Das Geheimnis der Zitronenbatterie besteht darin, dass der Zitronensaft mit seiner Säure als Elektrolyt wirkt. Die Säure ist in diesem Experiment also unser „Treibstoff", sobald sie verbraucht ist, fließt in der Frucht kein elektrischer Strom mehr. -4-