Physik der Materie FSU Jena - WS 2006/2007 Klausur - Lösungen Stilianos Louca 1. Februar 2008 Aufgabe 01 Wir beginnen mit den allgemeinen Beziehungen für ein nicht relativistisches Teilchen E= mv 2 = ~ω , p = mv = ~k 2 und schreiben ω= E p2 ~k 2 = = ~ 2m~ 2m Die Phasengeschwindigkeit vp ergibt sich als vp = ω ~k = k 2m Die Gruppengeschwindigkeit vg ergibt sich ferner als vg = dω ~k p = = =v dk m m Aufgabe 02 Betrachten das Inertialsystem in dem das Elektron (Ruhemasse m0 ) ruht, und das Photon (Energie Ep0 ) die Geschwindigkeit v~ 0p hat. Nach dem Stoß wird das Photon gestreut, wobei ein Teil seiner Energie auf das Elektron übertragen wird. Wir setzen o.B.d.A v~ 0p = vp0 · ~ex schreiben die Energie und Impulsbilanz auf: q Energieerhaltung: m0 c2 + Ep0 = p2 c2 + m20 c4 + Ep1 , p~ : Elektronimpuls nach dem Stoß 2 2 Ep0 Ep1 2Ep1 Ep0 Epi cos ϑ , : Impuls des Photons (Siehe Skizze) Impulserhaltung:p = 2 + 2 − 2 c c c c 2 Ineinander eingesetzt erhält man 2 2 2 2 2 m0 c2 + Ep0 − Ep1 = m20 c4 + Ep0 + Ep1 + 2m0 c2 Ep0 − 2m0 c2 Ep1 − 2Ep0 Ep1 = Ep0 + Ep1 − 2Ep1 Ep0 cos ϑ + m20 c4 → Ep0 Ep1 (1 − cos ϑ) = m0 c2 Ep0 − Ep1 1 Im Falle einer vollständigen Energieübergabe, ist Ep1 = 0 und man erhält m0 c2 Ep0 = 0 was einen Widerspruch darstellt! Aufgabe 03 Wir beginnen mit der Schrödinger-Gleichung im stationären Fall ~2 − ∆ + V (~r) ϕ(~r) = E(~r)ϕ(~r) 2m und lösen sie für den eindimensionalen Fall für V0 0 V (x) = V0 :x<0 : x ∈ [0, a] :x>a in den 2 Teilgebieten (x > 0): ~2 ∂ 2 ϕ ~2 ϕ00 x ∈ [0, a] : − = − = Eϕ ; ϕ1 (x) = A1 eiωx + B1 e−iωx , ω := 2m ∂x2 2m ~2 ϕ00 x>a:− = (E − V0 )ϕ ; ϕ2 (x) = A2 eαx + B2 e−αx , α := 2m r r 2mE ~2 2m(V0 − E) ~2 Durch die Bedingung lim ϕ2 (x) = 0 x→∞ ergibt sich A2 = 0 und man erhält die allgemeine Lösung für x > a als ϕ(x) = Be−αx Aufgabe 04 Das magnetische Dipolmoment des Elektrons ist gegeben durch µ ~ =− e · ~s me ~ und ist im Koordinatensystem des Atoms fest gebunden. Das B-Feld sein o.B.d.A in z-Richtung orientiert. Durch Einführung ~ des Atoms in das B-Feld wird das Atom so gedreht, dass die z-Koordinate von µ ~ parallel zum Feld liegt. So ergibt sich die Wechselwirkungsenergie allgemein als ~ = −µz B = e sz B = e ms ~B = ± e~B W = −~ µ·B me me 2me wobei ms = ± 21 sein kann. Der Winkel ϑ zwischen dem Spin ~s und dem Magnetfeld (also der z-Achse) ergibt sich als cos(ϑ) = ~s · ~ez sz ms ~ 1 = =p = ±√ |~s| |~s| 3 s(s + 1)~ 2 Aufgabe 05 Die gesamte Energie eines Kerns (A,Z) ist allgemein gegeben durch E(A, Z) = Zmh c2 + (A − Z)mn c2 − EB (A, Z) wobei mh , mn jeweils die Masse eines Freien H-Atoms und Neutrons sind. Durch die Verschmelzung von zwei (A,Z) Kernen entsteht ein neuer Kern (2A,2Z) mit der Energie E(2A, 2Z) = 2Zmh c2 + 2(A − Z)mn c2 − EB (2A, 2Z) Die freigesetzte Energie ∆E ergibt sich so als ∆E = 2E(A, Z) − E(2A, 2Z) = EB (2A, 2Z) − 2EB (A, Z) 2(Z − A/2)2 δ Z2 (Z − A/2)2 δ 4Z 2 2/3 2/3 − aA + ap − 2 av A − as A − ac 1/3 − aA + ap 1/2 = 2av A − as (2A) − ac A A (2A)1/3 (2A)1/2 A A Z2 ap δ(2A,2Z) − 23/2 δ(A,Z) = as A2/3 2 − 22/3 + ac 1/3 2 − 25/3 + √ A 2A Unter der Annahme dass es sich ursprünglich um einen stabilen Kern handelte, also Z= A ∧ δ(A, Z) = 0 2 galt, ergibt sich wegen δ(2A,2Z) = 1 (gg Kern) a ap c ∆E = as A2/3 2 − 22/3 + A5/3 2 − 25/3 + √ 4 2A Damit ∆E > 0 ist, muss also gelten a ap c as A7/6 2 − 22/3 + A13/6 2 − 25/3 + √ ≥ 0 4 2 Aufgabe 06 Die Frequenz ν eines durch den Übergang eines Elektrons zwischen den Energieniveaus n + 1 und n entstehenden Photons, ist gegeben durch hν = En+1 − En oder anders geschrieben ν= 1 En+1 − En · h (n + 1) − n Für n → ∞ verschwindet die Diskretisierung der Energieniveaus und die quantenmechanische Frequenz ν sollte in die Klassische νk übergehen: 1 dE ! lim ν = · = νk n→∞ h dn Somit erhält man Z Z dE = h dn = h(n + α) νk (E) wobei α eine unbekannte Integrationskonstante ist. 3