Leseprobe - Christiani

Werbung
Torsteuerung der Betriebseinfahrt reparieren
5 Energieversorgung und Sicherheit von
Betriebsmitteln gewährleisten
Auftrag
5.1 Torsteuerung der Betriebseinfahrt reparieren
Beim Tor der Betriebseinfahrt spricht der Motorschutz in unregelmäßigen Abständen an. Ein besonderes Problem
dabei ist, dass dies auch nach Betätigung der Sicherheitsleiste und dem danach notwendigen Öffnen des Tores
auftritt. Ihr Meister beauftragt Sie, den Fehler zu suchen und zu beheben.
Er händigt Ihnen dazu die Schaltpläne „Torsteuerung Seite 1 und Seite 2“ sowie Herstellerunterlagen aus.
9
10
Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
11
1. Sie informieren sich zunächst anhand der Schaltplanunterlagen.
a) Um welche Motorschutzeinrichtung handelt es
sich hier? Wie lautet das Referenzkennzeichen des
Motorschutzes?
b) Erläutern Sie die Arbeitsweise des Motorschutzes
in der vorliegenden Schaltung. Kann die Aussage
stimmen, dass der Motorschutz auch das Auffahren
des Tores verhindert? Begründung!
c) Die technischen Daten des Antriebsmotors sind
nicht in den Schaltplanunterlagen angegeben. Sie
müssen diese dem Leistungsschild des Motors entnehmen (Bild 1).
Anwendung
Anwendung
Torsteuerung der Betriebseinfahrt reparieren
f) Sie messen die Stromaufnahme des Motors bei Belastung (Bewegung des Tores). Gemessen werden
die Außenleiterströme. Hierzu öffnen Sie, unter Berücksichtigung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, das Klemmbrett des Motors.
• Freischalten
Sicherungen F1 herausschrauben
• Gegen Wiedereinschalten sichern
Herausgeschraubte Sicherungen sicher verwahren
• Spannungsfreiheit feststellen
Spannungsmessung z.B. mit einem Multimeter
(Klemmen X1 : 13 bis X1 : 15)
Wenn Sie die Klemmbrettabdeckung geöffnet haben,
ergibt sich die in Bild 3 dargestellte Ansicht.
3 Schaltung des Motors
Um welche Schaltung handelt es sich?
1 Leistungsschild des Motors
Auf welchen Wert muss die Motorschutzeinrichtung
eingestellt werden?
d) Sie überprüfen nun die Motorschutzeinrichtung.
Es ist ein Motorschutzrelais installiert. Im Schaltkasten stellen Sie fest, dass das Motorschutzrelais in
„Einzelaufstellung“ und nicht direkt am Schütz angebaut ist (Bild 2). Warum ist das so?
Auch der Schutzleiter PE ist angeschlossen. Worauf
ist beim Anschluss von PE besonders zu achten?
Bei der Besichtigung stellen Sie fest, dass sich die
Klemme V1 offensichtlich stark erwärmt. Woran kann
das liegen und was ist zu tun?
Beschreiben Sie, wie Sie die Strommessung durchführen.
Die Strommessung ergibt folgende Werte:
Außenleiterstrom I1: 6 A
Außenleiterstrom I2: 3,6 A
Außenleiterstrom I3: 6 A
Welche Schlussfolgerung ziehen Sie aus den Messergebnissen? Muss der Motor ausgewechselt werden?
g) Falls der Motor ausgetauscht werden muss:
Erstellen Sie den Arbeitsplan für die Demontage des
defekten Motors unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen.
1 Leistungsschütze
2 Sockel
2 Motorschutzrelais in Einzelaufstellung
e) Der Einstellbereich des Motorschutzrelais beträgt
2,4 – 4 A. Es ist auf ca. 3,8 A eingestellt.
Wie beurteilen Sie dies?
Kann eine falsche Einstellung hier die Ursache für
das ungewollte Ansprechen sein?
h) Dargestellt ist die Auslösekennlinie der Motorschutzeinrichtung nach Herstellerunterlagen (Bild 1,
Seite 12).
Ist diese Einrichtung hier brauchbar?
Worum handelt es sich dabei?
Wie gehen Sie vor?
Strommessung nach f: Nach welcher Zeit spricht die
Motorschutzeinrichtung an?
i) Die Motorschutzeinrichtung kann auf die Betriebsart „Hand“ und „Automatik“ eingestellt werden.
Worin liegt der Unterschied?
Beurteilen Sie die Anwendungsmöglichkeit unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten.
Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Anwendung
j) In den Herstellerunterlagen finden sich die in Bild 2
dargestellten Schaltungsangaben für den Einsatz von
Motorschutzeinrichtungen.
Nennen Sie Einsatzmöglichkeiten für diese Schaltungen.
Anwendung
12
k) In den Herstellerunterlagen finden sich die in Bild 3
dargestellten Auslösekennlinien für Motorschutzeinrichtungen.
Worin besteht der wesentliche Unterschied?
l) Hinweis zu den Auslösekennlinien in den Herstellerunterlagen:
Diese Auslösekennlinien sind Mittelwerte der Streubänder bei 20 oC Umgebungstemperatur vom kalten
Zustand aus. Bei betriebswarmem Zustand sinkt die
Auslösezeit auf ca. 25 % des abgelesenen Wertes.
Bei Phasenausfall bzw. einer Asymmetrie > 50 % erfolgt die Auslösung innerhalb von 2,5 Sekunden.
Erläutern Sie diese Angaben.
1 Auslösekennlinie zu 1.h), Seite 11
m) Zu welchen Betriebsmitteln gehört die dargestellte Kennlinie (Bild 1, Seite 13)?
Worin besteht der wesentliche Unterschied zum Motorschutzrelais?
n) Unter welchen Voraussetzungen können Motorschutzschalter auch den Kurzschlussschutz übernehmen?
o) Motorschutzeinrichtungen können mit einem Unterspannungsauslöser ausgerüstet werden. Welchen
Zweck hat das?
p) Außerdem können Motorschutzschalter mit Hilfsschaltern ausgestattet werden. Dargestellt sind die
Herstellerangaben eines solchen Hilfsschalters (Bild
2, Seite 13).
2 Schaltung von Motorschutzeinrichtungen
3 Auslösekennlinien von Motorschutzeinrichtungen
Nennen Sie Einsatzmöglichkeiten für solche Hilfsschalter.
Erläutern Sie das Kontaktdiagramm.
13
Torsteuerung der Betriebseinfahrt reparieren
Anwendung
Dreieckschaltung
I
P = 3×U ×
× cosj
3
P = 3 × U × I × cosj
Drehstrom-Wirkleistung
P = 3 × U × I × cosj
P
U
I
cosj
Wirkleistung in W
Außenleiterspannung in V
Außenleiterstrom in A
Wirkleistungsfaktor (Leistungsfaktor)
Drehstrom-Blindleistung
Q = 3 × U × I × sinj
Q
U
I
sinj
Blindleistung in var (volt-ampere-reaktiv)
Außenleiterspannung in V
Außenleiterstrom in A
Blindleistungsfaktor
Drehstrom-Scheinleistung
S = 3 ×U × I
1 Kennlinie zu 1.m), Seite 12
S Scheinleistung in VA (Volt-Ampere)
U Außenleiterspannung in V
I Außenleiterstrom in A
S = P 2 + Q2
Leistungsdreieck (Beispiel)
P
(Wirkleistungsfaktor)
cosj =
S
Q
(Blindleistungsfaktor)
sinj =
S
2 Herstellerangaben zu 1.p), Seite 12
q) Möglich ist auch ein so genannter Motorvollschutz.
Ist der Motorvollschutz bei jedem Motor anwendbar,
oder müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben
sein?
Worin besteht der wesentliche Vorteil des Motorvollschutzes?
Wie beurteilen Sie den Einsatz des Motorvollschutzes bei der Torsteuerung?
Information
Leistung bei Stern- und Dreieckschaltung
Wirkungsgrad
P
P
h = ab = mech
Pzu
Pel
h
Pab
Pzu
Pmech
Pel
Wirkungsgrad
abgegebene Leistung
zugeführte Leistung
abgegebene mechanische Leistung beim Motor
(Leistungsschild)
aufgenommene elektrische Leistung beim Motor
P = 3 × Pstr
Sternschaltung
U
P = 3×
× I × cosj
3
Verhältnis der Leistungen bei Stern- und Dreieckschaltung
PD
PY 1
= 3 bzw.
=
PD 3
PY
P = 3 × U × I × cosj
PD = 3 × PY
14
Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Information
An der Welle abgegebenes Drehmoment
P
M =
2p × n
M Drehmoment in Nm
P abgegebene Leistung in W
n
Drehzahl (Drehfrequenz) in
1
s
1 Ws = 1 Nm ® Einheit des Drehmomentes ist Nm; aus obiger
W
Gleichung ergibt sich die Einheit
= Ws (also Nm).
1
s
Wenn die Bemessungsdrehzahl nN eingesetzt wird, ergibt sich
das Bemessungsmoment MN.
f) Auf welchen Wert reduziert sich das errechnete Drehmoment
des Motors bei Sternschaltung?
Die Leistungsschildangaben gelten für Dreieckschaltung. Also
gilt: PD = 2,2 kW.
Beispiel
Auf dem Leistungsschild eines Drehstrommotors mit Käfigläufer stehen unter anderem folgende Angaben:
1
2,2 kW; 1415
;
5,2 A;
cos j = 0,82
min
a) Welche Wirkleistung nimmt der Motor auf?
Da der Wirkungsgrad nicht auf dem Leistungsschild angegeben ist, muss die aufgenommene Wirkleistung mit Hilfe der
Leistungsschildangaben berechnet werden:
Pel = 3 × U × I × cos j
Pel = 3 × 400 V × 5,2 A × 0,82 = 2,95 kW
b) Welchen Wirkungsgrad hat der Motor?
h=
Pmech
2,2 kW
=
= 0,746 = 74,6 %
Pel
2,95 kW
c) Welche Blindleistung nimmt der Motor auf?
cos j = 0,82 ® j = 34,9o ® sinj = 0,572
QL = 3 × U × I × sin j
QL = 3 × 400 V × 5,2 A × 0,572 = 2,06 kvar
Der Motor ist ein induktiver Verbraucher. Er nimmt induktive
Blindleistung (QL) auf.
d) Wie groß ist die Scheinleistung des Motors?
S = 3 × U × I = 3 × 400 V × 5,2 A = 3,6 kVA
Die Leistungsabgabe des Motors bei Sternschaltung beträgt
ein Drittel seiner Leistungsabgabe bei Dreieckschaltung.
1
1
1
PY = × PD = × 2,2 kW = × 2200 W = 733 W
3
3
3
somit reduziert sich auch das Drehmoment
P
M =
2p × n
bei Sternschaltung (MY) auf ein Drittel.
1
1
M Y = × M D = × 15 Nm = 5 Nm
3
3
Motoren, die im Stern-Dreieck-Anlauf arbeiten, sind nicht für
Schweranlauf geeignet. Geeignet sind sie für Maschinen, die
im Leerlauf angefahren und erst nach Umschaltung in Dreieckschaltung belastet werden (z.B. Kreissägen).
g) Der Motor wird über eine vieradrige Cu-Leitung mit dem
Querschnitt q = 1,5 mm 2 angeschlossen. Die Leitungslänge
beträgt 56 m.
Mit welchem Spannungsverlust ist zu rechnen?
DU =
DU =
3 × I × l × cos j
g ×q
3 × 5,2 A × 56 m × 0,82
= 4,92 V
m
2
56
×
1,5
mm
W × mm 2
Der prozentuale Spannungsverlust (bezogen auf die Bemessungsspannung 400 V) beträgt 1,23 %; liegt also unter
dem zulässigen Maximalwert. Wäre der Spannungsverlust
zu groß, müsste ein größerer Leitungsquerschnitt verwendet werden.
oder
S = P 2 + QL2 = (2,95 kW)2 + (2,06 kvar)2 = 3,6 kVA
P
M =
2p × n
2200 W
M =
= 14,8 Nm » 15 Nm
1
2p × 23,6
s
Beachten Sie bitte:
– Einzusetzen ist die an der Welle abgegebene
mechanische Leistung.
– Die Drehzahl (Drehfrequenz) ist in der Einheit 1/s
einzusetzen.
1
1
1415
® 23,6
min
s
Anwendung
e) Welches Drehmoment gibt der Motor an der Welle ab?
2. Der Torantriebsmotor wurde demontiert und in die
Elektrowerkstatt gebracht.
a) Sie sollen die Leistungsaufnahme des Motors im
Leerlauf mit Hilfe eines Leistungsmessers bestimmen.
Beschreiben Sie bitte genau die Vorgehensweise.
Ist diese Leistungsmessung bei diesem (offensichtlich defekten) Motor sinnvoll?
Die direkte Leistungsmessung ist nicht ganz unproblematisch, wenn sie z. B. direkt mit einem Leistungsmesser durchgeführt werden soll.
Skizzieren Sie die Messschaltung.
Worauf werden Sie besonders achten?
15
b) Es besteht auch die Möglichkeit der indirekten
Leistungsbestimmung. Was versteht man darunter?
Beschreiben Sie die Vorgehensweise.
c) Ihr Meister bittet Sie, die Strangwiderstände des
Motors messtechnisch zu ermitteln.
Der Motor ist ein symmetrischer Drehstromverbraucher. Erwartet wird also, dass die drei Strangwiderstände annähernd gleich groß sind. Zumindest gilt
dies bei einem einwandfreien Motor. Diese Erwartung
soll durch Messung bestätigt werden.
Anwendung
Anwendung
Torsteuerung der Betriebseinfahrt reparieren
g) Wenn Sie mit einem Multimeter die ohmschen
Strangwiderstände messen: Welche Messwerte erwarten Sie?
h) Zu Testzwecken schließen Sie den defekten Motor
in der Werkstatt wie gezeigt an das Drehstromnetz an
(Bild 3).
Welche Folgen sind zu erwarten?
Ist es einfacher, den ohmschen Strangwiderstand
oder den Scheinwiderstand des Stranges zu bestimmen?
Beschreiben Sie die Vorgehensweise bei der Messung des ohmschen Strangwiderstandes in Form eines Arbeitsplanes.
Beschreiben Sie die Vorgehensweise bei der Messung des Strangscheinwiderstandes in Form eines
Arbeitsplanes.
d) Angenommen, Sie haben die Scheinwiderstände
der drei Stränge messtechnisch ermittelt.
Messergebnisse:
Strang 1 : Z1 =187 W
Strang 2 : Z 2 = 90 W
Strang 3 : Z 3 =187 W
3 Anschluss des Motors
i) Zu Testzwecken schließen Sie den Motor wie gezeigt an (Bild 4).
Ist diese Schaltung zulässig?
Welche Unterschiede ergeben sich zur Schaltung
nach 2.h?
Welche Folgerung ziehen Sie aus dem Messergebnis?
e) Wenn eine Wicklung einen Windungsschluss hat,
ändert sich dann der Leistungsfaktor dieser Wicklung? Bitte genaue Begründung angeben.
4 Anschluss des Motors
1 Windungsschluss
f) Bei der Scheinwiderstandsmessung verwenden
Sie eine SELV-Spannungsquelle. Was bedeutet das
und warum ist das notwendig?
Verwenden Sie bei der Messung Gleich- oder Wechselspannung?
Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen
SELV und PELV?
Auf der Spannungsquelle ist u.a. folgendes Symbol
aufgedruckt (Bild 2).
Welche technische Aussage macht dieses Symbol?
Sie messen die Ströme in den drei Außenleitern und
im N-Leiter.
Welche Werte erwarten Sie?
Wie groß sind die drei Strangleistungen bei dieser
Schaltung?
3. Während der Motor des Torantriebes demontiert ist
und extern in Stand gesetzt werden muss, erhalten
Sie den Auftrag, den Hauptstromkreis durch einen
neuen Wendestarter zu ersetzen. Dieser Wendestarter wird komplett aufgebaut gekauft.
a) Wählen Sie einen geeigneten Wendestarter aus
der Liste aus (Bild 1, Seite 16).
b) Was bedeutet die Angabe AC-3?
Welche weiteren Angaben dieser Art sind möglich;
auch für Gleichstrombetrieb?
2 Symbol auf der Spannungsquelle
SELV-Spannungsquellen sind der Schutzklasse III
zugeordnet.
Ist diese Aussage richtig?
c) Werden bei Einsatz des neuen Wendestarters die
Schmelzsicherungen F1 (Seite 9) noch benötigt?
Begründen Sie die Aussage.
d) Einstellbar sind Überlastauslöser und Kurzschlussauslöser.
Welche Aufgabe haben beide?
Auf welche Werte stellen Sie diese Auslöser ein?
16
Anwendung
Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
1)
Schaltvermögen mit Auslöserblock
e) Der Hersteller gibt für die Wendestarter nach Liste
(Bild 1) die Zuordnungsart „2“ an. Was bedeutet das?
f) Erstellen Sie einen Arbeitsplan für die Demontage
des alten Hauptstromkreises und die Montage des
neuen Wendestarters.
Praxisgerecht reichen hier normgerechte Skizzen als
Vorlage für die Bearbeitung im technischen Büro.
Anwendung
1 Technische Daten von Wendestartern
Technische Daten (Auszug)
Glühlampen
6 V/1 W
12 V/1 W
24 – 28 V/1 W
10 000 h
15 000 h
7 500 h
LED für AC/DC
6 V/45 mA
12 V/24 mA
60 000 h
60 000 h
gelb, grün, rot
gelb, grün, rot
4. Wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist, soll
im Bedientableau im Pförtnerhaus (S0, S1, S2) eine
rote Meldelampe dies signalisieren.
Wofür entscheiden Sie sich?
a) Möglich ist der Einsatz eines Leuchtmelders mit
Glühlampe und mit LED!
Worin besteht der wesentliche Unterschied?
b) Wenn z. B. die Glühlampe 12 V/1 W an 230 V betrieben werden soll, ist ein Vorwiderstand erforderlich.
Die Schaltung ist in Bild 1, Seite 17 dargestellt.
17
Anwendung
Anwendung
Torsteuerung der Betriebseinfahrt reparieren
6. Wenn das Tor 2 min ununterbrochen geöffnet ist,
soll der Taster „Tor schließen“ (S2) blinken.
a) Welche Materialien werden zur Lösung dieser
Steuerungsaufgabe benötigt?
b) Beschreiben Sie die notwendigen Änderungen in
Form eines Arbeitsplans.
1 Schaltung mit Vorwiderstand
Ist eine Glühlampe gleichermaßen für den Betrieb an
Gleich- und Wechselspannung geeignet?
Begründung!
Übung und Vertiefung
1. Leistungsschild eines Drehstrommotors:
Welcher rechnerische Wert ergibt sich für den Vorwiderstand?
Welche Leistung wird in diesem Widerstand umgesetzt?
Wie beurteilen Sie diese schaltungstechnische Maßnahme?
Sie verwenden einen Vorwiderstand 2,7 kW ± 5 %.
Welche Spannung kann dann maximal an der Lampe
anliegen?
Welche Leistung wird dabei maximal im Vorwiderstand umgesetzt?
c) Eine LED hat folgende Kenndaten:
Durchlassstrom
Durchlassspannung
I F = 20 mA
2,1 V (typisch)
2,6 V (maximal)
Die LED soll an 24 V DC betrieben werden.
Welcher Vorwiderstand ist notwendig?
Der verwendete Widerstand hat eine maximale Leistung von 500 mW.
Kann er eingesetzt werden?
a) Ist dieser Motor für Stern-Dreieck-Anlauf geeignet?
b) Welche Bemessungsleistung kann dieser Motor abgeben?
c) Wie groß ist die Leistungsaufnahme des Motors?
d) Welchen Wirkungsgrad hat der Motor?
e) Welches Bemessungsmoment kann der Motor an der Welle
abgeben?
5. Der elektrische Antrieb des Tores ist vorübergehend nicht funktionstüchtig, da der Motor zur Reparatur gebracht werden muss. Für diesen Zweck ist das
Tor mit einer Handkurbel ausgestattet, die ein manuelles Öffnen und Schließen ermöglicht.
f) Skizzieren Sie die Schaltung der Motorwicklungen in Sternschaltung.
g) Bestimmen Sie R und XL der Strangwicklungen.
h) Welche Wirkleistung wird in einem Strang umgesetzt?
Diese Kurbel kann unfallträchtig sein, wenn sie bei
elektrischem Betrieb nicht abgenommen wird.
Daher wird die Stillstandszeit des Tores genutzt, um
dieses Problem zu beseitigen.
i) Wie groß ist die Blindleistung eines Stranges und die Gesamtblindleistung des Motors?
Wenn die Kurbel in der Halterung steckt, darf sich das
Tor nicht elektrisch bewegen lassen. Eine Meldelampe im Bedientableau soll diesen Zustand (Kurbel eingesteckt) signalisieren.
k) Warum kann der Motor über eine 4-adrige Leitung (ohne
N-Leiter) angeschlossen werden?
Die Steuerung (Seite 10) ist dementsprechend zu
überarbeiten.
n) Skizzieren Sie die Schaltung der Motorwicklungen in Dreieckschaltung.
Wie groß ist die Stromstärke in den Strängen des intakten Motors?
Ermitteln Sie die Strangleistung.
a) Erstellen Sie die Materialliste.
b) Erstellen Sie den Arbeitsplan.
c) Dokumentieren Sie die Schaltungsänderungen.
d) Welche Leitungen verwenden Sie für die Verdrahtung? (Typ, Querschnitt, Farbe)
j) Welche Scheinleistung nimmt der Motor auf?
l) Welchen Strom nimmt der Motor bei Sternschaltung auf?
o) Bei Dreieckbetrieb eines Motors fällt ein Außenleiter aus.
Welchen Einfluss hat dies auf die Stromaufnahme in den verbleibenden Außenleitern?
Welchen Einfluss hat das auf die Leistung des Motors?
18
Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
2. Der Motor nach Aufgabe 1 soll angeschlossen werden. Die
Leitung wird in einem Elektro-Installationsrohr verlegt. Die Umo
gebungstemperatur wird mit 30 C angenommen.
a) Welcher Leitungsquerschnitt ist zu verlegen?
b) Wie groß ist der Bemessungsstrom der Überstrom-Schutzorgane (hier Schmelzsicherungen)?
c) Beschreiben Sie den Aufbau eines Schmelzsicherungssystems.
d) Wie wird verhindert, dass ein zu großer Schmelzeinsatz eingesetzt werden kann?
6. Bei einem in Stern geschalteten Heizgerät wird an den Anschlüssen von L1 und L2 ein Widerstand von 26 W gemessen.
a) Wie groß ist der Strangwiderstand?
b) Welchen Strom nimmt das Heizgerät an 400 V/50 Hz auf?
c) Wie groß ist die Leistungsaufnahme des Heizgerätes?
7. Der Außenleiter L3 ist unterbrochen. Welche Leistung wird
dann in der Schaltung umgesetzt?
Wie ändern sich die Verhältnisse, wenn der N-Leiter angeschlossen wäre?
e) Auf welchen Wert wird die Motorschutzeinrichtung (bei
Stern-Dreieck-Anlauf) eingestellt?
3. Ein Drehstrom-Heizgerät kann
a) in Sternschaltung
b) in Dreieckschaltung
an 400 V/50 Hz betrieben werden. Die drei Heizwiderstände
haben einen Widerstandswert von 40 W.
Welche Leistung nimmt das Heizgerät in beiden Fällen auf?
8. Der Außenleiter L3 ist unterbrochen.
Welche Leistung wird dann in der Schaltung umgesetzt?
4. Wie groß sind die Ströme in den Außenleitern und im Neutralleiter?
P1 = 600 W, cos j1 = 0,8
P2 = 1000 W, cos j 2 = 0,9
P3 = 1200 W, cos j 3 = 0,76
9. a) Bestimmen Sie die Ströme in den Außenleitern und im
N-Leiter.
b) Der N-Leiter wird an der mit (1) gekennzeichneten Stelle unterbrochen.
Welche Auswirkungen hat das?
5. Bestimmen Sie Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung.
10. Die Beschriftung der Anschlüsse eines Wirkleistungsmessers ist nicht mehr lesbar.
Wie bestimmen Sie, welches die Anschlüsse für den Stromund den Spannungspfad sind?
Energieversorgung einer Sprinkleranlage
11. Der thermische Überstromauslöser eines Drehstrommotors spricht in unregelmäßigen Zeitabständen an.
Es sollen Strom- und Wirkleistungsaufnahme des Motors mit
den technischen Daten 5,5 kW, 2925 1/min, 11,2 A, h = 0,85,
cos j = 0,88 messtechnisch ermittelt werden.
Zur Verfügung stehen ein Strommesser und ein EinphasenWirkleistungsmesser.
a) Skizzieren Sie die Messschaltung.
b) In welchem Verhältnis dürfte die angezeigte Leistung zur
Bemessungsleistung des Motors stehen?
c) Welche Leistung würde gemessen, wenn die Bemessungsdaten des Motors eingehalten werden?
d) Wie kann die Scheinleistung des Motors bestimmt werden?
12. Um welche Schaltungen handelt es sich und für welche
Messzwecke können sie eingesetzt werden?
Auftrag
5.2 Energieversorgung einer Sprinkleranlage
Für die Energieversorgung einer neu
errichteten Sprinkleranlage soll eine
Leitung zwischen Niederspannungsverteilung und Sprinkleranlage verlegt werden. Die Leitung hat eine
Länge von 127 m und wird auf Wand
verlegt.
Technische Daten des
Förderpumpenmotors:
45 kW 1475 1/min 80,5 A
cosj = 0,86 h = 93 %
Technische Daten der
Druckhaltepumpe:
1,5 kW 1390 1/min 3,5 A
cosj = 0,82 h = 76 %
Die Leitung zwischen Schaltschrank und
Förderpumpe hat eine Länge von 12,5 m.
Die Leitung zwischen Schaltschrank und
Druckhaltepumpe die Länge 9,6 m. Beide Leitungen werden im Elektro-Installationsrohr verlegt; Umgebungstemperatur
25 oC.
19
Herunterladen