Kein Folientitel - HNO

Werbung
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Ohr II: Otobasale Frakturen
Chronische Otitis media,
Otosklerose, Cochlear Implant,
Otoneurologie
© [email protected]
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Ohr II: Otobasale Frakturen
Chronische Otitis media,
Otosklerose, Cochlear Implant,
Otoneurologie
© [email protected]
Pyramidenfrakturen
• abhängig von Gewalteinwirkung
© [email protected]
Pyramidenquerfraktur
Symptome:
• Hämatotympanon
• „falsche“ Rhinoliquorrhoe
• Innenohrschwerhörigkeit
(Hörverlust bis hin zur Surditas)
• Ausfall Vestibularorgan
• periphere Facialisparese (ca.50%)
© [email protected]
Pyramidenlängsfraktur
Symptome:
• Blutung aus Gehörgang
• Schalleitungsschwerhörigkeit
(Blut; Gehörknöchelchenluxation)
• periphere Facialisparese (ca.20%)
© [email protected]
Pyramidenquerfraktur
© [email protected]
Therapie der Pyramidenfrakturen
Fazialisparese:
1. Frühparese - unmittelbar nach dem Trauma (24 h)
Problem: bewußtloser Patient
Untersuchungstechnik
operative Revision indiziert
2. Spätparese – nach 24 h
operative Revision bei Denervierungszeichen im EMG
oder fehlender Besserung nach 8-12 Wochen
© [email protected]
Therapie der Pyramidenfrakturen
Therapie:
• Antibiotikaschutz (Menigitisgefahr)
• Bettruhe
• sauberes Abdecken des Ohres
• ggf. operative Intervention (anhaltender Liquorfluß, permanente Parese)
• später Tympanoplastik (Wiederherstellung Gehörknöchelchenkette)
© [email protected]
Der besondere Fall
© [email protected]
Der besondere Fall
© [email protected]
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Ohr II: Otobasale Frakturen
Chronische Otitis media,
Otosklerose, Cochlear Implant,
Otoneurologie
© [email protected]
Chronische Otitis media
Zwei Formen:
1. chronische Schleimhauteiterung
2. chronische Knocheneiterung
- mit Cholesteatom
- ohne Cholesteatom
© [email protected]
Chronische Otitis media
Genese:
Plattenepithel und entzündliche Perimatrix im Mittelohr
1. genuin
2. Pneumatisationlehre (Wittmaack)
3. gestörte Tubenfunktion (Bezold)
4. traumatisch
© [email protected]
Chronische Schleimhauteiterung
schleimig-eitrige Sekretion
zentrale Trommelfellperforation
Chronische Schleimhauteiterung
Symptome:
- schleimig - eitrige,
geruchlose Ohrsekretion
- zentraler Trl. defekt
Rand intakt
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- schubweiser Verlauf
Therapie:
konservativ:
„Trockenlegen“
des Ohres
- Reinigung des
äußeren Ggs.
- gezielte antibiotische
lokale Therapie
chirurgisch:
- Verschluß
des Trommelfells
Schleimhauteiterung bedingt Schwerhörigkeit,
ist ansonsten ungefährlich !!!
© [email protected]
Chronische Schleimhauteiterung
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
mit und ohne Cholesteatom
Pathogenese:
• Verlagerung von verhornenden Plattenepithel
Formen des Cholesteatoms:
 primäres oder Flaccida-Cholesteatom
 sekundäres oder Tensa-Cholesteatom
 okkultes Cholesteatom
(bildet sich hinter geschlossenem Trommelfell)
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
Formen
1. Granulierende Otitiden
2. Cholesteatom
Cholesteatom = zwiebelschalenartige abgeschilferte Hornlamellen
Chronische Entzündung mit fortschreitender Zerstörung
umliegender knöcherner Strukturen
 gefährliche Erkrankung
 zahlreiche Komplikationen möglich
 Operationspflicht !!!
© [email protected]
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
Symptome:
fötide, eitrige Sekretion + randständige Perforation
Schallleitungsschwerhörigkeit,
Therapie:
immer chirurgisch !!!
Radikal-Operation und Tympanoplastik
(hintere Gehörgangswand wird entfernt
 Radikalhöhle entsteht
 regelmäßige Säuberung notwendig
Komplikationen:
Durchbruch durch benachbarte Knochenstrukturen
 Labyrinthfistel, Facialisparese; Sinusthrombose;
Subperiostaler Abszeß, Hirnabszeß / Meningitis
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
© [email protected]
Chronische Knocheneiterung
© [email protected]
© [email protected]
© [email protected]
Tympanoplastik
Typ I = Rekonstruktion des Trommmelfells (= Myringoplastik)
© [email protected]
Tympanoplastik
Typ II = Rekonstruktion der Hebelwirkung der Schallleitungskette
© [email protected]
Tympanoplastik
Typ III = Wiederherstellung Schallübertragung Trommelfell-Stapesfußplatte
1. Stapes intakt
◦
2. Stapesschenkel fehlen, Fußplatte vorhanden & beweglich
◦ fehlt oder fixiert: Erzeugung eines neuen Fensters
3. Fußplatte
© [email protected]
Mittelohrprothesen
© [email protected]
Tympanoplastik
© [email protected]
Probleme…
© [email protected]
Tympanoplastik
Typ IV = Rekonstruktion der Schallprotektion des runden Fensters
Bildung einer kleinen Paukenhöhle ohne Rekonstruktion der
Schallübertragung zum ovalen Fenster
kleine
Paukenhöhle
© [email protected]
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Ohr II: Otobasale Frakturen
Chronische Otitis media,
Otosklerose, Cochlear Implant,
Otoneurologie
© [email protected]
Otosklerose
© [email protected]
Otosklerose
- langsam fortschreitende Schallleitungsschwerhörigkeit
(v.a. tiefe Töne ; typische Innenohrsenke bei 2000 Hz )
- zu Beginn oft einseitig, später beidseitig
- Trommelfell intakt
- Stapediusreflex kann  sein
- keine Schmerzen
- keine Ohrsekretion
© [email protected]
Otosklerose
© [email protected]
Otosklerose
© [email protected]
Otosklerose
Ludwig van Bethoven (1770-1827)
dtsch. Komponist
Otoskleroe ?
Lues Stadium III ?
1796 erste Symptome (Hörminderung)
zunächst li. dann re.
Resthörigkeit li.
chronische Pankreatitis
Hyperostosen re. temporal
März 1827 verstorben
© [email protected]
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Ohr II: Otobasale Frakturen
Chronische Otitis media,
Otosklerose, Cochlear Implant,
Otoneurologie
© [email protected]
Prinzip physiologisches Hören
• Schallwellen werden in Flüssigkeitswellen umgewandelt
(Innenohr)
• Schwingungen rufen elektrische Erregung hervor
(Innenohr) – Hörsignal für das Gehirn
© [email protected]
Prinzip CI-Hören
• Schallwellen werden in elektrische Signale umgewandelt
• Elektrische Erregung wird über Implant an den Hörnerven geleitet
– Hörsignal für das Gehirn
© [email protected]
Kontraindikationen
Op-Technik
© [email protected]
Prinzip CI-Hören
Ein CI-Träger ist ohne Prozessor
weiterhin taub!!!
© [email protected]
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Ohr II: Otobasale Frakturen
Chronische Otitis media,
Otosklerose, Cochlear Implant,
Otoneurologie
© [email protected]
„Hörsturz“
Mögliche Ursachen:
- Durchblutungsstörungen
(Herz, RR, Sludge-Phänomen)
- Stoffwechselstörungen
(Diabetes, Hyperlipidämie)
- Virusinfektionen
Definition:
- Borrelieninfektion
= plötzlich, aus scheinbarer
- Stress
Gesundheit heraus eingetretene
(einseitige) Innenohrschwerhörigkeit
© [email protected]
„Hörsturz“
Symptomatik:
- plötzliche einseitige Hörminderung
- Druck- und Völlegefühl im Ohr
- Schallempfindungsschwehörigkeit bis hin zur Taubheit
- positives Rekruitment
- Tinnitus
Diagnostik:
- Anamnese
- Otoskopie
- Audiogramm/Sprachaudiogramm
- später MRT / BERA
„Hörsturz“
„Hörsturz“
Therapie:
- stationäre Aufnahme (?) (Ruhe, Herausnahme aus dem Alltag )
Durchblutungsförderung (Volumentherapie)
- Prednisolon
- OP: bei sofortiger Ertaubung Abdichtung rundes Fenster
Prognose:
GUT !!!
RESTITUTIO AD INTEGRUM IN 80% DER FÄLLE
© [email protected]
„Hörsturz“
Friedrich Smetana (1824-1884)
tsch. Komponist
Lues Stadium III
1874 erste Symptome (Hörminderung)
Resthörigkeit li. Ohr
schubweiser Krankheitsverlauf
1882 Schwindelanfälle,
Mai 1884 verstorben
© [email protected]
Schwindel
© [email protected]
Schwindel
© [email protected]
Cupulolithiasis
© [email protected]
Neuronitis vestibularis
Definition:
= akute Funktionsstörung des
peripheren Vestibularorgan
unbekannter Ursache
Synonyme:
• Vestibularis – Neuropathie
• Vestibulopathie
• Neuritis vestibularis
© [email protected]
Neuronitis vestibularis
Symptomatik:
- plötzlich einsetzender erheblicher Drehschwindel
- Übelkeit und Erbrechen
heftiger Spontannystagmus
- Fallneigung zur betroffenen Seite
- einseitige vestibuläre Unter- bzw. Unerregbarkeit
- keine Hörveränderung
© [email protected]
Neuronitis vestibularis
Mögliche Ursachen:
Differentialdiagnosen:
- Virusinfekt
- zentraler Schwindel
- Virusreaktivierung
- Labyrinthitis (z.B. bei Cholesteatom)
- Mikrozirkulationsstörungen
- Morbus Menière
- Lagerungsschwindel
- Zervikalsyndrom
© [email protected]
Neuronitis vestibularis
Therapie:
- Bettruhe
- Antivertiginosa
- Prednisolon
- vestibuläres Training
Prognose:
- Abklingen in wenigen Tagen
bis Wochen
- Erholung des Vestibularorganes 2/3
Morbus Meniérè
Ursachen:
Unbekannt
Pathophysiologie
- Hydrops des häutigen Labyrinthes
- gestörte Resorption
-Verschluss des Ductus endolymphaticus
© [email protected]
Morbus Meniérè
Symptomatik:
Anfälle (Minuten bis Stunden) Menière – Trias:
1. Drehschwindel,
2. Schwerhörigkeit,
3. Ohrensausen
im Intervall: bleibende Tiefton-Schwerhörigkeit
Diagnostik:
- Anamnese der Anfälle typisch: Minuten bis Stunden
- Nystagmus: horizontaler, richtungsbestimmter Nystagmus )
- Hörprüfung: basocochleäre Schwerhörigkeit
- Lasixtest: Anstieg der Hörschwelle
© [email protected]
Morbus Meniérè
Therapie:
Bettruhe
symptomatisch:
- Dimenhydrinat (Vomex A)
- salzarme Kost (Diuretika)
Nachbehandlung:
- Betahistin (Vasomotal, Aequamen)
- Ginkgo biloba (Tebonin)
- u.U. Operation: Ausschaltung des Labyrinthes
(Gentamycininstillation)
© [email protected]
Akustikusneurinom = Vestibularisschwanom
Definition:
= gutartiger Tumor des N. vestibularis,
ausgehend von den Schwann-Zellen
Lokalisation:
im Kleinhirnbrückenwinkel oder
im inneren Gehörgang
© [email protected]
Akustikusneurinom = Vestibularisschwanom
Symptomatik:
- Ohrensausen/Tinnitus/einseitige Schwerhörigkeit
- retrocochleäre Störung mit negativem Rekruitment
- Latenzzeitverzögerung in der BERA
- Gleichgewichtsstörungen, Schwindel
Therapie:
- bei kleinen Tumoren Verlaufsbeobachtung („wait and scan“)
- ansonsten chirurgische Entfernung
- ältere Patienten Radiatio (Cyberknife)
© [email protected]
Akustikusneurinom = Vestibularisschwanom
© [email protected]
© [email protected]
© [email protected]
Lärmschwerhörigkeit
Dauer der Einwirkung ist entscheidend !!!
• 1-2 msec Schalldruckwelle
Knalltrauma
• über 2 msec Schalldruckwelle
Explosionstrauma
• chonische Lärmeinwirkung
Lärmschwerhörigkeit
© [email protected]
Lärmschwerhörigkeit
Häufigste Berufskrankheit BK 2301
Anerkennung wenn mind. 10 J vollschichtig über 85 dB Lärm
© [email protected]
© [email protected]
© [email protected]
Alters-“Schwer“hörigkeit
© [email protected]
Implantierbare Hörsysteme
 weniger sichtbare Hörhilfe
 Wegfall Gehörgangsverschluss durch Ohrpassstück/Hörgerät
 Wegfall der Rückkoppelung
 verbessertes Hörvermögen, natürlicherer Klang
 neue Möglichkeiten bei Fehlbildungen/Verlust der Kette
© [email protected]
Implantierbare Hörsysteme
teilimplantierbares System (Symponix, Vibrant-MEDEL)
Vorteil:
problemlose Anpassung an technische Entwicklung, vielfach eingesetzt,
niedrigere Kosten (ca. 10-12000 €), keine Alteration der Kette,
bei Radikalhöhle/Fehlbildung verwendbar
Nachteil: nur teilweise implantiert
FMT - Floating Mass Transducer
Elektromagnetischer Wandler
© [email protected]
Knochenverankerte HG – BAHA®
 Hautöffnung
 Infektionsgefahr
 gutes audiologisches Ergebnis
 Möglichkeit bei Fehlbildungen/Verlust der Kette
 bei einseitiger Ertaubung für Rchtungshören
© [email protected]
Knochenverankerte HG – Vibrant Bonebrigde®
 keine Hautöffnung
 relativ große Knochenaufnahme erforderlich – für Kinder nicht zugelassen
 gutes audiologisches Ergebnis
 neue Möglichkeiten bei Fehlbildungen/Verlust der Kette
© [email protected]
Knochenverankerte HG – Vibrant Bonebrigde®
© [email protected]
Herunterladen