INHALT I. Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen II. Zusammengesetzte Systeme: Kerne III. Anwendung der Kern- & Teilchenphysik IV. Teilchenphysik und Kosmologie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Einleitung Theoretische Konzepte: Wirkungsquerschnitt, Feynman Diagramme Experimentelle Methoden: Beschleuniger und Detektoren Elastische Streuung an Kernen Elastische Streuung an Nukleonen (p,n) Tiefinelastische Streuung Quarks in Hadronen Starke Wechselwirkung und QCD Schwache Wechselwirkung Elektroschwache Theorie Das Standardmodell der Teilchenphysik 12. 13. 14. Kernkraft Aufbau der Kerne Stabilität der Kerne 15. 16. 17. Kernspaltung Kernfusion: Energieerzeugung in der Sonne Neutrinos von der Sonne und aus der Atmosphäre 18. 19. Offene Fragen der Teilchenphysik: Physik jenseits des Standardmodells Kosmologie: Inflation, Dunkle Materie & Dunkle Energie, Antimaterie Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 1 Zusätzliche Literatur 1. Povh, Rith, Scholz, Zetsche: Teilchen und Kerne, Springer Verlag 2. Englische Version: Particles and Nuclei. An Introduction to Physical Concepts. by Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz et al. Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2003) 3. H. Frauenfelder und E.M. Henley: Teilchen und Kerne, Oldenbourg Verlag 4. D.H. Perkins: Introduction to High Energy Physics, Cambridge University Press 5. N. Schmitz: Neutrinophysik, Teubner Studienbücher 6. W. Demtröder: Experimentalphysik IV: Kern- Teilchen- und Astrophysik, Springer Verlag 6. W.S.C. Williams: Nuclear and Particle Physics, Oxford Science Publication Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 2 Information auf der Web-Site Kern- und Teilchenphysik I SS2007 http://ihp-lx2.ethz.ch/kt1 Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 3 Kapitel 1: Einleitung 1.1 Allgemeine Einführung 1.2 Einheiten 1.3 Symmetrien und Erhaltungssätze 1.1 Allgemeine Einführung Gesetze der Kern- und Teilchenphysik zur Beschreibung von: Aufbau der Materie und Entwicklung des Universums Grundbausteine der Materie: 6 Quarks und 6 Leptonen 3 Familien 4 fundamentale Wechselwirkungen vermittelt durch Trägerteilchen Gravitation: vernachlässigbar im subatomaren Bereich Untersuchen von Teilchenreaktionen bei höchsten Energien Blick zurück in die frühesten Phasen der Entstehung des Universums, welche die Eigenschaften des heutigen Universums festgelegt haben Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 4 Auflösung der Beschleuniger: < 10-16cm LEP (CERN) 1989-2000 MAGIC HERA (DESY) Seit 1992 Hubble LHC (CERN) WMAP 2007 Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 5 Heute: 6 Quarks 6 Leptonen ~1980 Guth, Linde Inflation ~1960 Quarkmodell 1969 Wheeler Schwarzes Loch 1932 Chadwick Neutron 1965 Penzias, Wilson T ~ 3K (CMB) 1932 Entdeckung in kosm. Strahlung Anderson e+ 1910 Rutherford Atom: Kern und e-Hülle 1948 Gamov 1927 Lemaitre Big Bang 1923 Hubble υ=Hr 1930 Pauli ν postuliert 1897 J.J.Thomson Elektron 1917 Sharpley Milchstrasse ist spiralförmig Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss 1896 Becquerel Radioaktivität Beginn der Teilchenphysik Beginn der Kernphysik – Kap 1 – 6 Neue wichtige theoretische Erkenntnisse: Einstein’s Relativität und Quantenmechanik Suche nach den Grundbausteinen der Materie Die letzten 50 Jahre: Faszinierende Zeit der Entdeckungen: “seltsame” Teilchen Symmetriebrechung zwischen links und rechts Vergangenheit und Zukunft Neutrinos, mehr Quarks (c, b und t), W und Z Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 7 Trägerteilchen Leptonen Quarks Grundbausteine elektromagnetische Wechselwirkung Photon (γ) starke Wechselwirkung Gluon (g) schwache Wechselwirkung W, Z Drei Familien LEP: Nν = 3 Alle SM Teilchen – ausser Higgs-Teilchen – entdeckt WW: beschrieben durch Quantenfeldtheorien Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 8 Mass spectrum of lepton, quarks (fermions) and carrier of forces (bosons) Ursprung der Teilchenmassen (Higgs) ? Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 9 Elementarteilchen Leptonen: e µ τ νe νµ ντ kommen frei in der Natur vor Quarks: u d s c b t kommen nicht frei in der Natur vor "Elementarteilchen" werden aus Quarks aufgebaut HADRONEN: Mesonen und Baryonen Mesonen: Baryonen: Siehe Particle Physics Booklet Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 10 Masse und kinetische Energie “Masse ohne Masse” Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 11 Wechselwirkungen Wechselwirkungen zwischen Grundbausteinen basiert auf einfachem Prinzip: Wechselwirkung via Austausch eines Trägerteilchens: Photon elektromagnetische Wechselwirkung W, Z schwache Wechselwirkung Gluon starke Wechselwirkung Trägerteilchen Wechselwirkungen durch Eichtheorien (Quantenfeldtheorie) beschrieben Fundamentale offene Frage Existiert eine grosse Vereinheitlichung aller Wechselwirkungen ? Eine solche Symmetrie zwischen Kräften sollte zu Beginn des Universums existiert haben Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 12 Evolution des Universums Grundbausteine der Materie Strahlung dominiert Materie dominiert Teilchenphysik Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – Universum wird transparent: Kosmische Hintergrund Strahlung 13 1.2 Einheiten Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 14 Energieskalen Energieskalen in unserem Universum und ihre Masse - Energieäquivalenz 1 eV = 1.602 10-19 J Energie Physikalische Interpretation eV Energieskala des e in äusserer Elektronenschale im Atom keV = 103 eV Energieskala des e in innerer Elektronenschale im Atom MeV = 106 eV Energieskala der n, p im Atomkern GeV = 109 eV Energieskala der Quarks im Proton TeV = 1012 eV Energieskala des zukünftigen Beschleunigers LHC Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 15 1.3 Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien spielen eine wichtige Rolle in der Physik Noether Theorem: Ist ein physikalisches Gesetz (z.B. Bewegungsgleichung) bezüglich Symmetrieoperation invariant, so gibt es einen dazugehörigen Erhaltungssatz Bemerkung: Manche Symmetrien sind unter bestimmten Bedingungen (Wechselwirkungen) verletzt Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 16 Inhalt Bemerkung Wirkungsquerschnitt Störungstheorie Fermi Goldene Regel Feynman Diagramme Mathematisches "Werkzeug" Spezielle Relativität, QM Beschleuniger Detektoren Experimentelles "Werkzeug" Elastische Tiefinelastische Streuung Lerne über Struktur des Targets Strahlenergie erhöhen: Grundbausteine der Materie (Quarks und Leptonen) Quarks in Hadronen Starke Wechselwirkung q q Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – q g q 17 Inhalt Schwache Wechselwirkung Bemerkung µ- P-Verletzung CP-Verletzung Z Elektroschwache Wechselwirkung Standardmodell: Tests, offene Fragen Kernkraft Aufbau und Stabilität der Kerne µ+ e- Nuklide e+ Kernspaltung Kernspaltung Kernfusion Energieerzeugung in der Sonne Neutrinos und Physik jenseits SM Kernfusion Teilchenphysik und Kosmologie Dunkle Materie, Energie des Vakuums Kern-Teilchenphysik I, SS2007, Prof. Pauss – Kap 1 – 18