Busknoten CTEU-CP

Werbung
Busknoten
CTEU-CP
Informationen zur Montage des Busknotens auf der dezentralen ElektrikAnschlussplatte CAPC-..., finden Sie in der Montageanleitung, die der
Elektrik-Anschlussplatte beiliegt.
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Beschreibung
Installation und Schnittstellen
8029686
1502NH
[8029687]
Original: de
Zur Montage des Busknotens auf einer Ventilinsel mit I-Port-Schnittstelle gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Dichtungen und Dichtflächen an Busknoten und Ventilinsel prüfen.
2. Busknoten lagerichtig und ohne zu verkanten auf die Ventilinsel stecken.
3. Die drei gewindefurchenden Schrauben eindrehen. Beim erneuten Eindrehen
der Schrauben, bereits vorhandene Gewindegänge nutzen.
4. Schrauben über Kreuz mit einem Anziehdrehmoment von 0,7 ± 0,1 Nm
festdrehen.
5
Anschluss- und Anzeigeelemente
Auf dem Busknoten finden Sie folgende elektrische Anschluss- und Anzeige­
elemente:
1
2
4
3
Busknoten CTEU-CP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsch
1
Hinweise zur vorliegenden Beschreibung
Diese Beschreibung enthält Informationen zur Montage des Busknotens auf einem
I-Port-kompatiblen Gerät von Festo (z. B. Ventilinsel mit I-Port-Schnittstelle) und
zur Installation dieser Kombination in einem übergeordneten Steuerungssystem.
Informationen zum CP-System finden Sie in der Systembeschreibung
CP-System (P.BE-CPSYS-...) und in der Beschreibung der Elektrik-An­
schaltung CPX-CP-4-FB (P.BE-CPX-CP-...). Diese Dokumente finden Sie
auch im Internet.
è www.festo.com/sp
TORX® ist eine eingetragene Marke des jeweiligen Markeninhabers in
bestimmten Ländern.
2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Busknoten CTEU-CP ist ausschließlich für den Einsatz als Teilnehmer (Slave)
am CP-Bus bestimmt. Er darf nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Ver­
änderungen und nur in technisch einwandfreiem Zustand eingesetzt werden.
Der Busknoten ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von
industriellen Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen
evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
3
Zielgruppe
Zielgruppe dieser Beschreibung sind ausgebildete Fachleute der Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, die Erfahrungen bei der Installation von Teilnehmern am
CP-Bus haben.
4
Montage
Warnung
Verletzungsgefahr, Schäden an Maschine und Anlage durch unkontrollierte Be­
wegungen der Aktuatorik und undefinierte Schaltzustände
Betriebs- und Lastspannungsversorgungen ausschalten.
Druckluftversorgung ausschalten.
Ventilinsel-Pneumatik entlüften.
Hinweis
Beschädigung der Elektronik
Der Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Keine Bauelemente berühren.
Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente beach­
ten.
Hinweis
Abdeckkappen verwenden, um ungenutzte Anschlüsse zu verschließen. So wird
die Schutzart IP65/67 gewährleistet.
1
2
DIL-Schalter (è Kap. 7.2)
Status-LEDs (Zustandsanzeige/
Diagnose è Kap. 8)
3 M9-Stecker, CP- Anschluss und
Spannungsversorgung ankom­
mend (è Kap. 6)
Fig. 1
4
M9-Dose, CP-Anschluss und
Spannungsversorgung weiterfüh­
rend (è Kap. 6)
6
CP-Bus und Lastspannung anschließen
Der Busknoten verfügt über eine Signal- und Lastspannungsversorgung. Er ver­
sorgt auch die Geräte, die über die I-Port-Schnittstelle angeschlossenen sind, mit
Spannung.
Wenn der weiterführende CP-Anschluss nicht verwendet wird, muss die Abdeck­
kappe montiert sein, um die Schutzart IP65/IP67 zu gewährleisten.
Abdeckkappe handfest bis zum spürbaren Anschlag eindrehen.
Im Auslieferungszustand des Busknotens ist die Abdeckkappe bereits montiert.
Warnung
Gefahr des elektrischen Schlags
Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Spannungsquellen nach
IEC 60204-1 verwenden (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
Die Anforderungen der IEC 60204-1 an PELV-Stromkreise berücksichtigen.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der Schutz gegen elektrischen
Schlag (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) nach IEC 60204-1
sichergestellt.
Beachten Sie bei externen Verbindungsleitungen:
– Die maximale Länge der externen Verbindungsleitung zu einer Ventilinsel beträgt
15 m.
Hinweis
Elektromagnetische Störungen
Anschluss an Funktionserde über das angeschlossene Gerät oder die ElektrikAnschlussplatte CAPC-... herstellen.
Funktionsprüfung:
– Die LED „PS“ leuchtet grün, wenn die Spannungsversorgung korrekt anliegt.
– Die LEDs „X1“ und „X2“ leuchteten grün, wenn ein Gerät angeschlossen ist und
die I-Port Kommunikation funktionsbereit ist (è Kap. 8).
7.3 Montieren der DIL-Schalter-Abdeckung
1. Die Abdeckung vorsichtig auf den Busknoten setzen. Auf die korrekte Lage der
Dichtung achten!
2. Die Befestigungsschrauben mit max. 0,4 Nm mit einem Torx-Schraubendreher
(Größe T10) oder einem passenden Schlitz-Schraubendreher festdrehen.
Hinweis
Die Belegung von Busadressen zu physikalischen Ausgängen/Ventilen der
angeschlossenen Geräte finden Sie in den jeweiligen Produktdokumenta­
tionen.
Funktionsstörung durch unzulässige Verkabelung
Zum Anschluss des Busknotens am CP-Strang nur die speziellen CP-Leitungen
von Festo verwenden ( è www.festo.com/catalogue).
8
7
Grundeinstellungen zur Feldbuskommunikation
7.1 Demontieren der DIL-Schalter-Abdeckung
Zum Einstellen der DIL-Schalter muss die Abdeckung demontiert werden:
1. Spannungsversorgung ausschalten.
2. Die beiden Befestigungsschrauben der transparenten Abdeckung herausdrehen
und die Abdeckung entfernen.
Zustandsanzeige/Diagnose
8.1 Zustandsanzeige über LEDs
PS (Power System)
LEDZustand und Bedeutung
Anzeige
LED leuchtet grün:
– Betriebsspannung liegt an (im zulässigen Bereich).
– Lastspannung liegt an (im zulässigen Bereich).
7.2 Einstellen der DIL-Schalter
Der Busknoten verfügt über zwei DIL-Schaltergruppen mit je 6 DIL-Schaltern.
Im Auslieferungszustand stehen alle DIL-Schalter auf OFF (èFig. 2).
1
LED blinkt grün:
– Lastspannung liegt nicht an oder liegt unterhalb der erforderlichen Spannung.
LED ist aus:
– Betriebsspannung liegt nicht an oder liegt unterhalb der erforderlichen
Spannung.
2
Fig. 5
X1 – Interne Kommunikation zwischen Busknoten und Gerät (Device) 1
LEDZustand und Bedeutung
Anzeige
1 DIL-Schaltergruppe 1
Fig. 2
2
DIL-Schaltergruppe 2
DIL-Schaltergruppe 1
Funktion
LED leuchtet grün:
– normaler Betriebszustand
– Gerät am Busknoten ist korrekt angeschlossen.
LED blinkt grün:
– Angeschlossenes Gerät meldet Diagnose-Zustand.
DIL-Schalter
LED leuchtet rot:
– Gerät am Busknoten ist korrekt angeschlossen, interne Kommunikation ist jedoch
gestör t.
Adressvolumen der Eingänge, I-Port 1:
0 Byte
DIL 1: OFF
DIL 2: OFF
DIL 1: ON
DIL 2: OFF
DIL 1: OFF
DIL 2: ON
2 Byte
4 Byte
Adressvolumen der Ausgänge, I-Port 1:
0 Byte
DIL 3: OFF
DIL 4: OFF
DIL 3: ON
DIL 4: OFF
DIL 3: OFF
DIL 4: ON
2 Byte
4 Byte
LED blinkt rot:
– Fehler in Busmodul
LED ist aus:
– Kein Gerät am Busknoten angeschlossen.
Fig. 6
X2 – Interne Kommunikation zwischen Busknoten und Gerät (Device) 2
LEDZustand und Bedeutung
Anzeige
LED leuchtet grün:
– normaler Betriebszustand
– Gerät am Busknoten ist korrekt angeschlossen.
Adressvolumen der Eingänge, I-Port 2:
0 Byte
DIL 5: OFF
DIL 6: OFF
DIL 5: ON
DIL 6: OFF
DIL 5: OFF
DIL 6: ON
2 Byte
4 Byte
LED blinkt grün:
– Angeschlossenes Gerät meldet Diagnose-Zustand.
LED leuchtet rot:
– Gerät am Busknoten ist korrekt angeschlossen, interne Kommunikation ist jedoch
gestör t.
Fig. 3
DIL-Schaltergruppe 2
Funktion
LED ist aus:
– Kein Gerät am Busknoten angeschlossen.
DIL-Schalter
Adressvolumen der Ausgänge, I-Port 2:
0 Byte
DIL 1: OFF
DIL 2: OFF
DIL 1: ON
DIL 2: OFF
DIL 1: OFF
DIL 2: ON
2 Byte
4 Byte
Fig. 7
RN (RUN) – Buskommunikation
LEDZustand und Bedeutung
Anzeige
LED leuchtet grün:
– normaler Betriebszustand, Busverbindung i. O.
Keine Funktion:
DIL 3
DIL 4
LED blinkt grün:
– Modul wird nicht initialisiert.
– Kein Adressvolumen eingestellt (Adressvolumen = 0). D. h. DIL-Schaltergruppe 1,
DIL-Schalter 1 … 6 und DIL-Schaltergruppe 2, DIL-Schalter 1 und 2 stehen auf OFF.
Aus (Werkseinstellung)
DIL 5: OFF
Ein
DIL 5: ON
LED ist aus:
– keine Busverbindung
reserviert
Gerätespezifische Diagnose:
Fail-State-Verhalten bei Verbindungsabbruch zwischen Busknoten und Gerät
Reset der Ausgänge (Werkseinstellung) 1)
DIL 6: OFF
Hold last state
DIL 6: ON
1)
Gilt nur für Ausgänge die zuvor über das CPX-System aktiviert wurden.
Fig. 4
Fig. 8
8.2 Fehlerdiagnose über CP-Bus
Der Busknoten unterstützt die 2-Byte-Diagnose des CP-Systems.
Der Busknoten unterstützt keinen Schaltspielzähler.
Das maximale Adressvolumen eines CP-Stranges beträgt 4 Byte Eingänge
und 4 Byte Ausgänge (32 Eingänge und 32 Ausgänge).
9
Technische Daten
Allgemein
Schutzar t durch Gehäuse (nach EN 60529)
IP65/671) 2)
Schutz gegen elektrischen Schlag
(Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
nach IEC/EN 60204-1)
Durch die Verwendung von PELV-Strom­
kreisen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 3)
– Störaussendung
– Störfestigkeit
Siehe Konformitätserklärung
è www.festo.com
Schwingung und Schock
(nach EN 60068)
Schärfegrad (SG)4) bei Montage an
– Schwingung (Teil 2 – 6)
Wand: SG2, Hutschiene: SG1
– Schock (Teil 2 – 27)
Wand: SG2, Hutschiene: SG1
– Dauerschock (Teil 2 – 27)
Wand und Hutschiene: SG1
Temperaturbereich
– Lagerung/Transport
–20 … +70 °C2)
– Umgebung, Betrieb
–5 … +50 °C2)
Werkstoffe
1)
2)
3)
4)
PA, PC, NBR, Stahl (verzinkt), RoHS-konforme
Leiterplatten
Voraussetzung: Busknoten komplett montiert, Steckverbinder im gesteckten Zustand oder mit Abdeck­
kappe versehen.
Beachten Sie, dass angeschlossene Geräte u. U. nur eine geringere Schutzart, einen geringeren Tempe­
raturbereich, etc. erfüllen.
Der Busknoten ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umge­
bungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung
getroffen werden.
Erläuterung der Schärfegrade è nachfolgende Tabellen
Fig. 9
Belastung Schwingung
Frequenzbereich [Hz]
SG1
SG2
Beschleunigung [m/s2]
SG1
SG2
Auslenkung [mm]
SG1
SG2
2…8
2…8
–
–
±3,5
±3,5
8 … 27
8 … 27
10
10
–
–
27 … 58
27 … 60
–
–
±0,15
±0,35
58 … 160
60 … 160
20
50
–
–
160 … 200
160 … 200
10
10
–
–
Belastung Schock
Beschleunigung [m/s2]
SG1
SG2
Dauer [ms]
SG1
SG2
Schocks je Richtung
SG1
SG2
±150
11
11
5
Fig. 10
±300
5
Fig. 11
Belastung Dauerschock
Beschleunigung [m/s2]
Dauer [ms]
Schocks je Richtung
±150
6
1000
Fig. 12
Spannungsversorgung
Betriebsspannung (UEL/SEN)
– Spannungsbereich (verpolungssicher)
18 … 30 V DC
Lastspannung (UVAL)
– Spannungsbereich (verpolungssicher)
18 … 30 V DC1)
Netzausfallüberbrückungszeit
min. 10 ms
Trennung zwischen
Betriebsspannungsversorgung (UEL/SEN) und
Lastspannungsversorgung (UVAL)
keine
Eigenstromaufnahme
– Busknoten-Elektronik
1)
typisch 50 mA
Abhängig vom angeschlossen Gerät (z. B. Ventilinsel)
Fig. 13
Technische Daten der angeschlossenen Geräte finden Sie in den jeweiligen
Produktdokumentationen.
Herunterladen