16.3.2017 Statistische Thermodynamik I T00 T0 V1 V2 VV110 VV2 20 P1 P2 P10 P20 Abbildung 1: Anfangs- und Endzustand eines idealen Gases Serie 3 I. Messbare Grössen für das ideale Gas 1. Berechne die Grössen CP − CV , α, κ T und β für das ideale Gas. Es gilt ∂V Nk b 1 = = , ∂T PV T P 1 ∂V 1 Nk b T κT = − = , = 2 V ∂T T P VP Nk b 1 1 ∂P = = . β= P ∂T T PV T (2) TVα2 PV = Nk b , = κT T (4) 1 α= V (1) (3) Damit erhalten wir CP − CV = was mit dem Resultat (1.25) übereinstimmt. II. Zustandsänderung eines idealen Gases Ein ideales Gas hat im Teilvolumen V1 den Druck P1 und in V2 den Druck P2 . Die Anfangstemperatur ist in beiden Teilvolumen T0 und die Teilvolumen sind untereinander nicht wärmeisoliert. Nur das Gesamtsystem V = V1 + V2 ist wärmeisoliert. Durch Lösen der Arretierung der Trennwand tritt ein Druckausgleich ein, siehe Abbildung 1. 1. Berechne die Temperatur T00 und den Druck P0 im Endzustand. In jedem Teilvolumen gilt die ideale Gasgleichung Pi Vi = Ni k b T0 . (5) Die Teilchenzahl in den Teilvolumen ändert sich nicht, somit gilt im Endzustand P0 Vi0 = Ni k b T00 . (6) 16.3.2017 Statistische Thermodynamik I Wenn wir die zweite Gleichung durch die erste teilen erhalten wir P0 = Pi Vi T00 . Vi0 T0 (7) Weil die innere Energie des Gesamtsytems erhalten ist und die innere Energie nur von der Temperatur abhängt, gilt T0 = T00 . Gleichung (7) wird damit zu P0 = Pi Vi . Vi0 (8) Weil das Gesamtvolumen erhalten ist erhalten wir V10 = V1 + V2 − V20 , (9) was, wenn in Gleichung (8) eingesetzt zu P1 V2 V1 = P2 0 V1 V1 + V2 − V10 (10) führt. Auflösen dieser Gleichung nach V10 gibt V10 = (V1 + V2 ) P1 V1 . P1 V1 + P2 V2 (11) einsetzen in Gleichung (8) führt zu P0 = P1 V1 + P2 V2 . V1 + V2 (12) 2. Wie ändert sich die innere Energie der Teilsysteme und des Gesamtsystems? Weil die Temperatur erhalten ist, ändern sich die inneren Energien nicht. 3. Wie ändert sich die Enthalpie der Teilsysteme und des Gesamtsystems? Die Enthalpie ist gegeben durch H = U + PV = U + Nk b T. (13) Weil die innere Energie und die Temperatur konstant sind, ändert sich auch die Enthalpie nicht. 4. Wie ändert sich die Entropie der Teilsysteme und des Gesamtsystems? Mit dem Resultat für die Entropie der letzten Serie und weil die Temperatur konstant ist, erhalten wir ∆Si = Ni k b ln Vi0 . Vi (14) 16.3.2017 Statistische Thermodynamik I Mit Gleichung (7) und der idealen Gasgleichung erhalten wir Pi Vi P (V + V2 ) ln i 1 , T0 P1 V1 + P2 V2 (15) P1 V1 P (V + V2 ) PV P (V + V2 ) ln 1 1 + 2 2 ln 2 1 T0 P1 V1 + P2 V2 T0 P1 V1 + P2 V2 (16) ∆Si = und somit ∆S = 5. Wieviel Wärme ∆Q1 , ∆Q2 und ∆Q = ∆Q1 + ∆Q2 müsste man bei reversibler Prozessführung zuführen, um den gleichen Endzustand zu erreichen? Wieviel Arbeit −∆W wäre dabei vom Kolben abzugeben? Für einen reversiblen Prozess gilt δQ = TdS. (17) Weil T konstant ist, können wir einen isothermen Prozess verwenden und erhalten P (V + V2 ) ∆Qi = T0 ∆Si = Pi Vi ln i 1 , (18) P1 V1 + P2 V2 was zu P (V + V2 ) P (V + V2 ) ∆Q = P1 V1 ln 1 1 + P2 V2 ln 2 1 (19) P1 V1 + P2 V2 P1 V1 + P2 V2 führt. Weil die innere Energie erhalten ist gilt ∆Q = −∆W.