Formelsammlung für die Oberstufe.

Werbung
Formelsammlung
Physik
1 Mechanik
1.1
Kinematik und Kräfte
Kinematik
Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio)
~Faxio = −~Freaxio
Zweites Newtonsches Axiom
~F = m~a
[F] =
kg m
=N
s2
(Newton)
Translationsbewegungen
v = ṡ =
ds
dt
a = v̇ = s̈ =
[v] = m/s
d2 s
dt2
[s] = m/s2
Konstante Beschleunigung
v = at
s=
1 2 v2
at =
2
2a
Gewichtskraft/Schiefe Ebene
Gewichtskraft
G = FG = m g
Normalkraft
FN = G cos α = m g cos α
Hangabtriebskraft
FH = G sin α = m g sin α
Reibung
Haft/Gleitreibung
FR = µh FN = µh m g cos α
Maximaler Steigungswinkel (bevor Körper rutscht)
tan α0 = µh
Luftreibung
FL =
1
cw % A v2
2
1
1.2
Erhaltungssätze
Energieerhaltungssatz
Kinetische Energie eines Körpers
1
p2
m v2 =
2
2m
Ekin =
Potentielle Energie eines Körpers
Epot = m g h
Spannenergie einer Feder
Espa =
1
D s2
2
Leistung
P = Ẇ =
dW
dt
Leistung bei Translationsbewegung
P = ~F~s
Impulserhaltungssatz
Impuls eines Körpers
~p = m~v
Beziehung zu Kraft
~F = ~p˙ = d~p
dt
Endgeschwindigkeiten zweier Körper nach vollständig elastischem Stoß (vor dem Stoß: Körper 1 p1,a = m1 v1,a ,
Körper 2 p2,a = m2 v2,a )
p1,a + 2 p2,a − v1,a m2
v1,e =
m1 + m2
R AKETENANTRIEB
Schubkraft einer Rakete
dm Fschub = uaus dt
Raketengleichung
dv
m
= uaus
dt
Endgeschwindigkeit (tv Ausbrennzeit)
dm + Fext
dt ve = uaus · ln
1.3
ma
− g tv
me
Drehbewegungen
Drehgeschwindigkeit
ω = ϕ̇
[ω] = 1
rad 30 U
=
·
s
π min
Drehbeschleunigung
[α] = rad/s2
α = ω̇ = ϕ̈
Konstante Drehgeschwindigkeit
ω = 2πf =
2π
T
Zentripetalkraft
Fz =
m v2
= m r ω2
r
Drehmoment (durch wirkende Kraft)
M = Ftan l = F lrad
2
Drehmoment (Zweites Newtonsches Axiom für Drehbewegungen)
M =Iα
Kinetische Rotationsenergie
Ekin =
1 2 L2
Iω =
2
2I
Leistung einer Drehbewegung
P = Mω
Trägheitsmoment eines Körpers (mit diskreter Massenverteilung)
X
I=
mi ri2
i
Trägheitsmoment eines Körpers (mit kontinuierlicher Massenverteilung)
Z
I = r2 dm
Drehimpuls eines Teilchens (relativ zum Ursprung O)
L = m v r⊥
Drehimpuls eines Drehkörpers
L=Iω
Zweites Newtonsches Axiom für Drehbewegungen
M = L̇ =
dL
dt
Vektorgestalt der Drehgrößen
Drehmoment
~ = ~r × ~F
M
Drehimpuls
~L = ~r × ~p
Drehimpuls (Drehachse ist Haupträgheitsachse)
~L = I ω
~
1.4
Gravitation
Gravitationskraft zwischen zwei Körpern
G m1 m2
r2
Keplersches Gesetz (a große Halbachse, T Umlaufzeit)
F=
a3
= const.
T2
Potentielle Energie eines Körpers (Epot = 0 für r = ∞)
Epot = −
G m1 m2
r
3
2
2.1
Elektrizität und Magnetismus
Elektrisches Feld
Feldstärke und Spannung
Definition des elektrischen Feldes
~
~E = F
q
N V
=
C m
[E] =
Definition der Spannung
U=
W
Q
J
= V (Volt)
C
[U] =
Potentielle Energie einer Probeladung
Epot = q U
Klassische Geschwindigkeit eines Teilchens nach Durchlaufen der Spannung U
r
2qU
v=
m
Kraft zwischen zwei Punktladungen (Coulombsches Gesetz)
1
q1 q2
· 2
4 π ε0
r
Fel =
Potential eines Punktes im Radialfeld der Ladung Q
ϕ=
1
Q
·
4 π ε0 r
Kondensatoren
A LLGEMEIN
Definition der Kapazität eines Kondensators
C=
Q
U
C
=F
V
[C] =
(Farad)
Definition der Flächendichte eines Kondensators
σ=
Q
A
[σ] =
C
m2
Reihenschaltung von Kondensatoren
−1
Cges
=
X
Ci−1
i
Parallelschaltung von Kondensatoren
Cges =
X
Ci
i
Entladungsfunktion eines Kondensators im RC-Kreis
t
t
Q = Q0 · e− R C
I = I0 · e− R C
P LATTENKONDENSATOR
Homogene Feldstärke
E=
U
d
Flächendichte
σ = ε0 E
4
Elektrostatische Energie eines Plattenkondensators
1
1
C U2 = Q U
2
2
Eel =
Energiedichte des Feldes eines Plattenkondensators
1
ε0 εr E 2
2
%el =
Anziehungskraft zweier Kondensatorplatten
Fel =
2.2
1
ε0 εr E 2 A
2
Magnetfeld und Induktion
Magnetfeld
Definition der magnetischen Flussdichte
B=
F
Is
N
=T
Am
[B] =
(Tesla)
Definition des Magnetischen Flusses
[φ] = T m2 = V s
φ = B A⊥
Magnetische Flussdichte einer schlanken Spule
B = µ0 µr
n
I
l
Lorentzkraft auf eine Probeladung
FL = B v⊥ q
Radius der Kreisbahn einer Probeladung
v⊥
B q/m
r=
Energiedichte des Magnetfeldes
emag =
B2
µ0 µr
Induktion
I NDUKTION
Induktionsspannung eines Leiterstabes
Uind = B d v⊥
Induktionsgesetz
Uind = −φ̇ = −(Ḃ A⊥ + B Ȧ⊥ )
S ELBSTINDUKTION
Definition der Selbstinduktion
L=
Uind
İ
[L] =
Vs
=H
A
Induktivität einer schlanken Spule
L = µ0 µr n2
A
l
Energie des Magnetfeldes einer Spule
Emag =
1 2
LI
2
Differentialgleichung des Einschaltstroms
İ =
U − RI
L
5
(Henry)
Lösung der Differentialgleichung
I=−
lim I = I0 =
t→∞
U
R
R
R
U −R t U
·e L +
= −I0 · e− L t + I0 = I0 1 − e− L t
R
R
2.3 Wechselspannung
Definition
S INUSSPANNUNG
Scheitelspannung eines rotierenden Stabs
Û = 2 n B d v
Scheitelspannung einer rotierenden Spule
Û = n B A ω
Effektivwert
Û
Ueff = √
2
Durchschnittsleistung
P = Ueff Ieff cos ϕ0
Schaltelemente
Scheinwiderstand eines Wechselstromkreises
Z=
Ueff
Ieff
XC =
1
ωC
Kapazitiver Widerstand eines Kondensators
Induktiver Widerstand einer Spule
XL = ω L
Scheinwiderstand einer Spule
Z=
p
R2 + (ω L)2
Scheinwiderstand einer Siebkette (Reihenschaltung R, L, C)
s
2
p
1
2
2
2
Z = R + (XL − XC ) = R + ω L −
ωC
Phasenverschiebung einer Siebkette
tan ϕ0 =
XL − XC ω L −
=
R
R
Ressonazfrequenz einer Siebkette/Sperrschaltung
f0 =
2π
6
1
√
LC
1
ωL
Herunterladen