Online-‐Tutorium BWL 1B

Werbung
 Online-­‐Tutorium BWL 1B Themenfeld: Mark9orschung © Diedrich Aufgabe 1: Der DFB (Deutscher Fußballbund) möchte herausbekommen, wie fit und leistungsstark die Fußballspieler sind, die vom Bundestrainer für die NaMonalmannschaN vorgesehen sind. Die Fitness-­‐Messung soll anhand folgender Kriterien erfolgen: Laktat-­‐Werte, Lungen-­‐ und Herzvolumen, Ruhe-­‐ und Belastungspuls, Körper-­‐
größe und Körpergewicht. Beantworten Sie biUe folgende Fragen zum Untersuchungsdesign a) 
Auf welche Datenquelle stützt sich die Untersuchung o extern – sekundäre Datenquellen/Untersuchungen
o intern – primäre Datenquellen/Untersuchungen o extern – primäre Datenquellen/Untersuchungen o intern – sekundäre Datenquellen/Untersuchungen (b) Welche Erhebungsmethode ist anzuwenden? o Beobachtung o Befragung o Experiment (c) Welches Auswahlverfahren ist ideal? o Vollerhebung o einfache Zufallsauswahl o Quoten-­‐Verfahren (bewusste Auswahl) Begründen Sie Ihre Antworten! 2 © Diedrich Lösungshinweis zu Aufgabe 1: Der DFB (Deutscher Fußballbund) möchte herausbekommen, wie fit und leistungsstark die Fußballspieler sind, die vom Bundestrainer für die NaMonalmannschaNvorgesehen sind. Die Fitness-­‐Messung soll anhand folgender Kriterien erfolgen: Laktat-­‐Werte, Lungen-­‐ und Herzvolumen, Ruhe-­‐ und Belastungspuls, Körper-­‐
größe und Körpergewicht. Beantworten Sie biUe folgende Fragen zum Untersuchungsdesign a) 
Auf welche Datenquelle stützt sich die Untersuchung o extern – sekundäre Datenquellen/Untersuchungen
X intern – primäre Datenquellen/Untersuchungen X extern – primäre Datenquellen/Untersuchungen o intern – sekundäre Datenquellen/Untersuchungen (b) Welche Erhebungsmethode ist anzuwenden? o Beobachtung o Befragung X Experiment (c) Welches Auswahlverfahren ist ideal? X Vollerhebung o einfache Zufallsauswahl o Quoten-­‐Verfahren (bewusste Auswahl) Begründen Sie Ihre Antworten! 3 © Diedrich Aufgabe 2: In einer schriNlichen Befragung werden offene und geschlossene Fragen (Fragetypen) verwendet. a) 
Erläutern Sie den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen. b)  Zeigen Sie die Vor-­‐ und Nachteile „offener Fragen/Fragestellungen“ im Mark9orschungskontext auf. 4 © Diedrich Lösungshinweise zu Aufgabe 2: In einer schriNlichen Befragung werden offene und geschlossene Fragen (Fragetypen) verwendet. a) Erläutern Sie den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen. b) Zeigen Sie die Vor-­‐ und Nachteile „offener Fragen/Fragestellungen“ im Mark9orschungskontext auf. Lösungshinweis a) Bei „geschlossenen Fragen“ sind die Antwortmöglichkeiten (vollständig) durch den Befragenden vorgegeben. Bei „offene Fragen“ müssen die Befragten die Antworten ungestützt und fei formulieren. Lösungshinweis b) Vorteile offener Fragen: Keine SuggesMvwirkung durch vorgegebene Antworten, große Flexibilität, Befragte können sich frei und ausführlich äußern (Problem Ausdruckvermögen), großes heurisMsches, exploraMves Potenzial, Erfahrungshintergrund der Befragten kann miUels Kontakt bzw. Eisbrecherfragen leicht/verlässlicher überprüN werden. Nachteile offener Fragen: Großer Interviewereinfluss aufgrund selekMve und/oder fehlerhaNe Aufzeich-­‐
nung der Antworten (außer bei Sprachaufzeichnung), hoher Auswertungsaufwand (z.B. Kodierungs-­‐
probleme/Kategorienbildung etc.) 5 © Diedrich Aufgabe 3: Nennen Sie drei Ihnen bekannte Skalentypen, die in der Mark9orschung eingesetzt werden können, und geben Sie für jeden der drei von Ihnen genannten Skalentypen jeweils ein konkretes Beispiel zur Abfrage von Präferenzen für Schokoladen-­‐Marken. 6 © Diedrich Lösungshinweise zu Aufgabe 3: (1)  Nominalskala: Welche Schokoladenmarken kennen Sie? Es kann nur die Häufigkeit der Nennungen analysiert werden. Die genannten Marken (Merkmalen) können nur die Beziehung „gleich“ bzw. „ungleich“ aufweisen. (Lageparameter = Modus) (2) Ordinalskala Wie gut schmecken Ihnen folgende Schokoladenmarken? Ordnen Sie die Schokoladenmarken in der Rangfolge „sehr lecker bis weniger lecker. Sehr lecker = 1, weniger lecker = 5 ☐ Milka, ☐ Saror, ☐ RiUer Sport, ☐ Alpia, ☐ Lindt Zwischen den Merkmalsausprägung kann eine Rangfolge A> B, B> C sowie die Gleichheit A=A, bzw. die Un-­‐ gleichkeit A ≠ B festgestellt werden. Der Abstand zwischen den Merkmalen lässt sich jedoch nicht eindeuMg feststellen. Lageparameter = Median) (3) Kardinalskala a) Intervallskala, b) Verhältnis-­‐/RaIoskala Welchen Preis in €-­‐Cent wären Sie bereit für eine 100g Tafel Lindt bzw. eine Tafel Alpia zu bezahlen? Die Reihenfolge der Merkmale ist festgelegt und der Abstand zwischen den Merkmalsausprägungen ist gleich (Intervall). Die Ungleichheit der Merkmalswerte/Merkmalsausprägungen lässt sich durch Differenzbildung quanMfizieren A-­‐B = B-­‐C. Bei der Verhältnisskala exisMert im Gegensatz zur Intervallskala zusätzlich noch ein absoluter Nullpunkt. (Lageparameter: arithmetrisches bzw. geometrisches MiUel. 7 © Diedrich Aufgabe 4: Ein ausländischer Eierlikörhersteller, die „Weichei Ltd.“ möchte ihr Produkt auf dem deutschen
Markt einführen.
Sie verspricht sich Marktchancen, da ihr Eierlikör eine stärkere Dosierung des Alkoholgehaltes
und eine dünnflüssigere Konsistenz hat. Der kalkulierte Preis würde allerdings über dem Marktniveau liegen. Die „Weichei Ltd.“ möchte auf der Grundlage einer Marktforschungsstudie
erfahren, ob es sinnvoll ist ihr Produkt auf dem deutschen Markt anzubieten.
a) Welche Informationsgrundlage sollte sich der Eierlikörhersteller zur Beantwortung seiner
Fragestellung im Rahmen der Marktforschungsuntersuchung beschaffen, d.h. welche Detailfragen
sind der Einführungsentscheidung zugrunde zu legen?
b) Entwickeln Sie ein detailliertes Untersuchungsdesign zur Gewinnung der unter Punkt a)
beschriebenen Informationen. Begründen Sie hierbei ihr Vorgehen.
8 © Diedrich Lösungshinweise zu Aufgabe 4a: Ein ausländischer Eierlikörhersteller, die „Weichei Ltd.“ möchte ihr Produkt auf dem deutschen
Markt einführen.
Sie verspricht sich Marktchancen, da ihr Eierlikör eine stärkere Dosierung des Alkoholgehaltes
und eine dünnflüssigere Konsistenz hat. Der kalkulierte Preis würde allerdings über dem Marktniveau liegen. Die „Weichei Ltd.“ möchte auf der Grundlage einer Marktforschungsstudie
erfahren, ob es sinnvoll ist ihr Produkt auf dem deutschen Markt anzubieten.
a)  Welche Detailfragen sind der Einführungsentscheidung zugrunde zu legen?
-  Kunden (Privatpersonen, Gastronomie, Lebensmittelindustrie)
-  Kundenbedürfnisse und Kaufgewohnheiten
-  Geschmackspräferenzen
-  Preisbereitschaft
-  Marksituation (Absatzmengen, Umsatz, Konkurrenzprodukte, Wettbewerber)
-  Rechtliche Vorgaben (Lebensmittelrecht, Marken-/Bezeichnungsschutz, Jugendschutz etc.)
-  Handel (Markteintrittsbarrieren, Konzentrationsgrad Handelsspannen etc.)
9 © Diedrich Lösungshinweise zu Aufgabe 4b: Ein ausländischer Eierlikörhersteller, die „Weichei Ltd.“ möchte ihr Produkt auf dem deutschen
Markt einführen.
Sie verspricht sich Marktchancen, da ihr Eierlikör eine stärkere Dosierung des Alkoholgehaltes
und eine dünnflüssigere Konsistenz hat. Der kalkulierte Preis würde allerdings über dem Marktniveau liegen. Die „Weichei Ltd.“ möchte auf der Grundlage einer Marktforschungsstudie
erfahren, ob es sinnvoll ist ihr Produkt auf dem deutschen Markt anzubieten.
b) Entwickeln Sie ein detailliertes Untersuchungsdesign zur Gewinnung der unter Punkt a)
beschriebenen Informationen. Begründen Sie hierbei ihr Vorgehen.
Was, welche Informationen über Primärerhebungen, welche Informationen über Desk-Research
(Sekundäranalysen)?, ggf. Hinweis auf interne, externe Quellen/Datenbasen
Bei Primärerhebungen à verwendete Erhebungsmethode (Beobachtung, Befragung, Experiment)
Bei Primärerhebungen à Vollerhebung/Stichprobe, ggf. welche Art von Stichproben (bewusste
Auswahl vs. Zufallsstichprobe) à immer mit Begründungen
10 © Diedrich 
Herunterladen