Institut für Theoretische Physik PD Dr. Michael Seidl Tobias Mauerer Wintersemester 2008/09 Physik I für Chemiker und Lehramt nicht vertieft Übungen Blatt 7 Aufgabe 1: Mathematik Berechnen sie folgende Integrale mit Hilfe von Substitution, partieller Integration und/oder Partialbruchzerlegung. Rπ (a) 0 dx x2 sin x R π2 √ (b) 0 dx sin x Rπ (c) 0 dα sin α cos2 α R3 (d) 2 dx x2x−1 Entscheiden Sie mit elementaren Argumenten ob folgende unendliche Reihen einen endlichen Grenzwert (wenn ja: welchen ?) haben, P∞ 1 1 1 1 (e) n=1 n = 1 + 2 + 3 + 4 + ... P∞ 1 1 1 1 (f) n=0 2n = 1 + 2 + 4 + 8 + ... Aufgabe 2 Ein Geschoß der Masse m = 0.10 kg wird mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 = 80 ms unter einem Winkel von 45◦ gegen die Horizontale abgeschossen, 1√ 2 2 0 . ~v(t = 0) = v0 √ 1 2 2 In dem Augenblick texpl , da sein Geschwindigkeitsvektor ~v (t) horizontal ist, vz (texpl ) = 0, zerfällt das Geschoß explosiv in zwei Bruchstücke. Das eine dieser Bruchstücke (m1 = 0.08 kg) ist zum Zeitpunkt t = texpl (unmittelbar nach der Explosion) in Ruhe und fällt dann senkrecht zu Boden. (a) An welchen Orten x1 bzw. x2 und zu welchen Zeiten t1 bzw. t2 treffen die beiden Teile am Boden auf? (b) (Nur LA Physik) Das Bruchstück (m1 = 0.08 kg) sei nun zum Zeitpunkt t = texpl nicht in Ruhe, sondern bewege sich mit der momentanen Geschwindigkeit 0 m ~v1 (texpl ) = 10 . s −10 An welchen Orten x1 bzw. x2 und zu welchen Zeiten t1 bzw. t2 treffen die beiden Teile nun am Boden auf? Aufgabe 3 Im schwerelosen Raum seien zwei Massen m1 = m2 = 100 kg durch einen starren (gewichtslosen) Stab der Länge l = 2.00 m verbunden. In einem Inertialsystem (IS) befinden sich diese Massen anfangs in Ruhe an den Orten ~r1 = (0, +1.00 m, 0) bzw. ~r2 = (0, −1.00 m, 0). Zur Zeit t = 0 wird eine der Massen von einem Meteoriten getroffen, so dass auf sie für kurze Zeit ∆t = 1.00×10−3 s die konstante Kraft F~ = (1.00 kN, 0, 0) wirkt. Wo befindet sich der Schwerpunkt dieser Hantel zur Zeit t = 100 s ? (Die Bewegung während der kurzen Stoßdauer ∆t darf ignoriert werden.) Aufgabe 4 Zwei Massen m1 = 1.00 kg und m2 = 3.00 kg, die sich reibungslos auf der x-Achse bewegen, sind durch eine Schraubenfeder mit Federkonstante N k = 3.00 m und Gleichgewichtslänge r0 = 1.00 m verbunden. Zur Zeit t = 0 befinden sie sich bei x1 (0) = 0 bzw. x2 (0) = +1.20 m und haben die momentanen Geschwindigkeiten ẋ1 (0) = 0 bzw. ẋ2 (0) = 0.24 ms . (a) Mit welcher Geschwindigkeit Ẋ(t) = d d m1 x1 (t) + m2 x2 (t) X(t) ≡ dt dt m1 + m2 bewegt sich der Schwerpunkt ? Ändert diese sich im Laufe der Zeit ? Geben Sie die Position X(t) des Schwerpunkts als Funktion von t > 0 an. (b) Betrachten Sie den momentanen Abstand r(t) = x2 (t) − x1 (t). Wie groß sind r(0) und ṙ(0) ? Lösen Sie zu diesen Anfangsbedingungen die relative Bewegungsgleichung h i mr̈ = −k r(t) − r0 , mit der reduzierten Masse m = m1 m2 . m1 +m2 (c) An welchen Positionen x1 (t0 ) bzw. x2 (t0 ) befinden sich die Massen zur Zeit t0 = 10.0 s ? Aufgabe 5 Mit welcher Frequenz ν = T1 führt das klassische Molekül aus Aufgabe 6 von Blatt 6 (Lennard-Jones-Potential) kleine Schwingungen aus, wenn seine beiden Atome jeweils die Masse m1 = m2 = 3.32 × 10−26 kg besitzen ? Aufgabe 6 (Nur LA Physik) Ein Tischtennisball wird aus der Höhe z0 = 1.00 m fallen gelassen. Bei jedem Aufprall auf dem Boden verliert er den Bruchteil 1 − q 2 seiner kinetischen Energie (0 < q < 1). Wie lange dauert es nach dem ersten Aufprall, bis er auf dem Boden zur Ruhe kommt ? Hinweis: Die Summe einer geometrischen Reihe ist n X k=0 xk = 1 − xn+1 . 1−x