e/m-Bestimmung im longitudinalen Magnetfeld (13) 1) Für die Feldspule I sind die inneren magnetischen Feldstärken für Ströme bis 6 A zu berechnen. 2) Bestimmung der spezifischen Ladung: Für fünf verschiedene Beschleunigungsspannungen (maximal 1,3 kV) sind alle Minima des Strahlquerschnitts auf dem Fluoreszenzschirm der Braunschen Röhre zu erfassen. Der Einfluss der Wehnelt-Spannung auf das Messergebnis ist zu prüfen und evtl. zu begründen. 3) Man bestimme die Korrektur für den Austrittswinkel und die größte relativistische Korrektur zur Bestimmung von (e/m). 4) Wir korrigieren den systematischen Fehler in einem sonst analogen System II: Im Strahlrohr II entwirft ein elektrostatisches Linsensystem (A1; A2) ein Bild der Katode zwischen den Platten eines Kondensators (zentraler Abstand zum Schirm: 13 cm). Durch eine Rechteckspannung wird das Bild der (virtuellen) Katode verzerrt. Anschließend entwirft ein geeignet einzustellendes Magnetfeld als Sammellinse mit der Brennweite f = 2πmv / [eB] ein scharfes Bild der virtuellen Katode auf dem Leuchtschirm. Katodenheizung: 6,3 V; Scheibenelektrode A1: U(A1) < 60 V; U(A2) < 350 V (magnetische Flussdichte s. Anlage). 5) Mit der Erhöhung der Stromstärke für die Magnetlinse wird eine Kreisbahn sichtbar. Aus deren Durchmesser ist die mittlere Elektronengeschwindigkeit v(┴B) zu bestimmen und zur Korrektur von v bzw. U(A2) in 4) zu verwenden. 6) Aufgabe ZA-13 (Zyklotron) Hinweise: Der 380 kΩ-Drehknopf des Spannungsteilers ist am Linksanschlag zu belassen. Die Regelung der Beschleunigungsspannung erfolgt über die Grob- und Feinregler am Hochspannungsgerät. Spulendaten: 2×ri=152,3 mm; 2×ra=157,3 mm; (I) Windungszahl: n=1102Spulenlänge: LS=60 cm (II) 2×ri=155 mm; 2×ra=163 mm; Windungszahl: n=1144 (4 Lagen), LS=31 cm B [mT] = 3,237 × IM [A] für x = 0 (Spule II) Literatur: Busch: Physikalische Zeitschrift 23 (1922) 438 Dietzmann: Wiss. Zeitschrift Uni Leipzig 4 (1954) 163 Grimsehl: Physik 2, 4 Westphal: Physik Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure Beljankin: Physikalisches Praktikum Walcher: Praktikum der Physik Paus: Physik Böhm, Scharmann: Höhere Experimentalphysik