Schüler EXPERIMENTE PHYSIK O MECHANIK WÄRMELEHRE ELEKTRIK MAGNETISMUS ELEKTROSTATIK ELEKTROMAGNETISMUS ELEKTRONIK OPTIK D U L E CHEMIE Ein "EXPERIMENTIER-MODUL" besteht meist aus mehreren Boxen. Schülerexperimentierboxen (SEB) Stativ- und Aufbaumaterial P9900-4A Mechanik 1 P9900-4B Mechanik 2 P9900-4J Wärmelehre P9900-4C Elektrik 1 P9900-4D Elektrik 2 (Magnetismus, Elektromagnetismus, Elektrostatik) P9900-4E Elektromagnetismus - Ergänzung P9900-4T Elektronik P9900-4F Optik 1 – Halogen 20 W P9900-4L Optik 3 P9900-4K Chemie – Stativ C9900-4A Chemie – Glas C9900-4B Elektrochemie C9900-4E Versuchsanleitungen Mechanik 1 P9100-4B Mechanik 2 P9100-5B Wärmelehre P9100-4C Elektrik Elektronik P9100-4D Optik Chemie P9100-4F P9100-4G C9100-4A Zubehör 2 Butangasbrenner + Kartusche P2110-1A + -1C Schülernetzgerät mit Digitalanzeige P3130-3D Vielfachmessgerät analog NP Mitte/Links P3210-1C Funktionsgenerator P3120-3F Verbindungsleitungen, Set 6 Stk. P3310-1S Elektro-Chemie Chemie Optik 3 Optik 1 Elektronik Elektromagnetismus Elektrik 2 Elektrik 1 Wärmelehre Mechanik 2 MODULE Mechanik 1 Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Boxen und Zubehör für die jeweiligen Module benötigt werden. STATIV DAS STATIV- UND AUFBAUMATERIAL IST DAS BASISMATERIAL FÜR MECHANIK 1, MECHANIK 2 UND WÄRMELEHRE. P9900-4A SEB Stativ- und Aufbaumaterial Anz. 2 1 3 1 1 1 1 1 2 2 Art.Nr. P7210-5C P5310-1C P7230-1M P7230-1K P5310-1H P5310-1F P7230-4H P7220-2D P7240-1C P7240-1D 1 2 1 1 P7240-1A P7230-4E P7502-1A P7100-1A 1 1 P7806-4A P7806-1A Bezeichnung NTL-Stativschiene, 300 mm; NTL-Alu-Sonderprofil Schienenverbinder SE, 80 mm NTL-Multimuffe SE, für Stangen, Bolzen und Federn Rundmuffe, 80 mm Reiter mit Klemmschraube, NTL - Sonderprofil Reiter für Skalen, Schirme und Zeiger, NTL - Sonderprofil Halter für Kraftmesser und Reagenzgläser NTL-Tischklemme SE, Spannweite 50 mm Stativstange, rund, L = 250 mm, D = 10 mm Kunststoffkappe für Stativstangen (macht aus der Stativschiene einen großen Stativfuß) Stativstange, rund, L = 100 mm, D = 10 mm, SE Lagerbolzen Schere SE Schnur, Rolle 30 m, sehr reißfest Mechanik 1 Mechanik 2 Aufbewahrung: Boxeneinsatz Stativ SE, gerätegeformt Aufbewahrungsbox klein, mit Deckel Boxeneinlageplan und 2 Aufkleber Die meisten Teile dieser Box sind aus Aluminium gefertigt, welches zusätzlich mit einem Silber-Speziallack beschichtet ist. Alu ist sehr resistent und rostfrei. Alle Schrauben sind am Ende des Gewindes abgerundet, wodurch eine optimale Fixierung beim Festschrauben erreicht wird. Die Stativstäbe und Bolzen sind aus Stahl gefertigt und nachträglich vernickelt. Alle Stativstäbe der Schülerexperimentiergeräte haben einen Standard-Durchmesser von 10 mm. Wärmelehre 3 MECHANIK P9900-4B SEB Mechanik 1 Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 P1311-2A 1 1 P1100-1E P1120-1B 1 P1220-2A Messwagen SE, Masse von 50g, sehr reibungsarm, mit Turm zur Befestigung von Schlitzgewichten 10 oder 50g Rollmassband, 300cm, in Plastikgehäuse Massesatz 1g - 50g, sehr präzise, in vorgeformter Aufbewahrung Hebelstange, 420 mm, bestehend aus einer Alu-Schiene mit aufgeschobenen KSElementen, mit KS Noppen zur Halterung von Mas sen oder Waagschalen, 2 Bohrungen für stabiles und labiles Gleichgewicht, sowie Gewinde für Zeiger Waagschale aus Kunststoff, mit Metall-Bügel Zeiger für Hebelstange, Stahl mit Gewinde Skala SE, mit Graduierung Reiter für Hebelstange Tarierschrot 50 g, in KS-Dose Kraftmesser 2 N, Graduierung in 0,02N, transparentes Gehäuse zur Beobachtung der Schraubenfeder, Nullpunktabgleich, Endanschlag zur Vermeidung einer Überdehnung der Feder Schiebelehre, KS, 0,1mm-Unterteilung Becherglas 100 ml, KS, mit Ausguß Messzylinder 100 ml, KS, mit Ausguß Tauchsonden SE, Satz, zur Demo des hydrostatischen Druckes, aus Acrylglas Rohr, D = 8 mm, L = 200 mm, Acrylglas Rohr, D = 20 mm, L = 120 mm, Acrylglas, zur Demonstration des Prinzipes verbundener Gefässe Stopfen Silikon 14/18/20 mm, 1 Loch Reagenzglas 16 x 160 mm, Glas 2 1 1 1 1 2 P1220-2D P1220-2C P1220-2B P1220-2E P1120-1S P1130-1C 1 1 1 1 P1100-2B P7400-2C P7400-4A P1410-1F 2 1 P7400-1C P7400-1A 1 1 4 P7130-3B P7405-2A Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 1 2 1 Schlitzgewichte mit eingestanzter Masse, aus vernickeltem Stahl, passend für Teller und auch den Experimentierwagen SE: P1120-2F Schlitzgewicht 50 g, SE P1120-2D Schlitzgewicht 10 g, SE P1120-2C Teller für Schlitzgewichte 10 g, SE P1120-3E Archimedischer Hohlquader, 50 x 20 x 20 mm, zur einfachen Berechnung des Volumens ohne Taschenrechner P1120-3A Quader Aluminium, 50 x 20 x 20 mm P1120-3B Quader Eisen, 50 x 20 x 20 mm P1120-3D Quader Eisen, klein (gleiche Masse wie Quader Alu) P1810-2A Schraubenfeder 3 N/m P1810-2B Schraubenfeder 20 N/m P1810-1C Blattfeder Stahl, 0,4 mm, L = 165 mm P7422-9A Kapillarrohre, Satz, 120 x 0,5/1/1,5 mm P1230-3B Rollen SE, Satz, mit sehr tiefen Nuten zur optimalen Halterung der Schnur, Metallhülsenin den Rollen gewähren geringste Reibung; das Set besteht aus 2 Rollen lose (rot und blau), Rolle an Stiel und Doppelrolle an Stiel P7132-1A Schlauch, KS, 100 cm, sehr flexibel P7132-1B Schlauch, KS, 16 cm, sehr flexibel P7240-1G Stativstange, rund, 500 x 10 mm P7400-1B Rohr, 80 x 8 mm, Acrylglas 1 1 P7806-4B P7806-1B 4 4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Aufbewahrung: Boxeneinsatz Mechanik 1, gerätegeformt Aufbewahrungsbox groß Boxeneinlageplan und 2 Aufkleber Beschreibung Z K 1 Experimente Versuche mit Mechanik 1 1. MESSUNG PHYSIKALISCHER GRÖSSEN: M 1.1 Längenmessung mit Massband und Schiebelehre M 1.2 Volumen fester und flüssiger Stoffe M 1.2.1 Volumen von Gasen M 1.3 Zeitmessung (mit dem Fadenpendel) M 1.4 Masse und Masseneinheit M 1.5 Dichte von festen Körpern M 1.6 Dichte von Flüssigkeiten M 1.6.1 Dichte von Flüssigkeiten (U-Rohr-Methode) 2. KRÄFTE: M 2.1 Gewichtskraft M 2.2 Kraftmessung M 2.3 Dehnung einer Schraubenfeder (Hookesches Gesetz) M 2.4 Kraftrichtung und Angriffspunkt M 2.5 Zusammensetzung von Kräften,Kräfteparallelogramm M 2.5.1 Zusammensetzung von 3 Kräften M 2.6 Schiefe Ebene M 2.7 Kraftzerlegung auf der Schiefen Ebene M 2.8 Reibungskraft M 2.8.1 Bestimmung des Reibungskoeffizienten 3. EINFACHE MASCHINEN: M 3.1 Zweiseitiger Hebel M 3.2 Modell einer Balkenwaage M 3.3 Einseitiger Hebel M 3.4 Feste Rolle M 3.5 Bewegliche Rolle M 3.6 Einfacher Flaschenzug M 3.7 Zusammengesetzer Flaschenzug M 3.8 Mechanische Arbeit M 3.9 Arbeit auf der schiefen Ebene M 3.10 Standfestigkeit M 3.11 Kipparbeit M 3.2 Modell einer Balkenwaage M 2.6 Schiefe Ebene 4. HYDROSTATIK: M 4.1 Verbundene Gefässe M 4.2 Wirkung des Luftdruckes M 4.3 Auftrieb M 4.4 Archimedisches Prinzip M 4.5 Die Tragfähigkeit eines Schiffes M 4.6 Modell einer Senkwaage M 4.7 Hydrostatischer Druck M 4.8 Kapillarität Zubehör M 3.7 Zusammengesetzter Flaschenzug Bestellinformation für Modul MECHANIK 1 P9900-4A SEB Stativ- und Aufbaumaterial P9900-4B SEB Mechanik 1 P9100-4B Versuchsanleitung Mechanik 1 DM125-1B Digitalwaage, elektronisch Tragkraft 2000g, Genauigkeit 1g, Tara(Zuwiegefunktion), batteriebetrieben, Wiegeteller - D = 125 mm P1130-1E Kraftmesser 10 N, transparent, mit Nullpunktabgleich und Endanschlag 5 MECHANIK P9900-4J SEB Mechanik 2 Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 P5310-1B 1 1 P5310-1C P1230-3A 2 P1311-2A Fahrbahn und optische Bank aus NTL-AluSpezialprofil, sehr dickwandig und robust, mit Siebdruck-Millimeterskala, 2 x 50 cm, zusammensetzbar zu einer 1-m-Schiene mithilfe des Schienenverbinders; stirnseitige Bohrungen zur Befestigung von Umlenkrollen bzw. einer Stativstange zur Demonstration der beschleunigten Bewegung Schienenverbinder SE, 80 mm, Aluminium Rolle mit Bügel, Rolle mit sehr tiefer Nut, Achse sehr reibungsarm Messwagen SE, Masse von 50g, sehr reibungsarm, mit Turm zur Befestigung von Schlitzgewichten 10 oder 50g 4 3 1 2 1 1 6 Schlitzgewichte mit eingestanzter Masse, aus vernickeltem Stahl, passend für Teller und auch den Experimentierwagen SE: P1120-2F Schlitzgewicht 50 g, SE P1120-2D Schlitzgewicht 10 g, SE P1120-2C Teller für Schlitzgewichte 10 g, SE P1311-2D Stoßfeder Stahlfeder zur Demonstration des elastischen Stoßes, aufsteckbar auf Messwagen SE P1311-2E Feder für Stossversuche mit 2 Messwagen P1311-2B Messwagen mit Antrieb, batteriebetrieben für Experimente in der gleichförmigen Bewegung; 1 Ein/Aus-Schalter, 1 Umschalter für zwei verschiedene Geschwindigkeiten; Batterien im Lieferumfang enthalten Anz. Art.Nr. 1 P1311-2H 1 P1311-2G 1 P1825-1A 1 1 1 1 P1810-3A P1810-1D P1810-1F P1810-1G 1 1 1 1 P1810-2A P1810-2B P7240-1B P1100-1E 1 1 P7806-4J P7806-1B Bezeichnung Zeitmarkengeber, 12 Volt AC, zur nahezu reibungsfreien Erzeugung von Punktmarkierungen auf einem metallisierten Papierstreifen; Wahlschalter mit folgenden Positionen: a) AUS b) Punkte in 10 ms - Intervallen (für Freien Fall) c) Punkte in 100 ms - Intervallen (für Kinematik- und Dynamik Experimente mit dem Experimentierwagen) Metallpapier, Rolle 30 m, zur Verwendung mit dem Zeitmarkengeber Experimentiermotor für Schwingungsversuche, dient als Erreger für Transversal- und Logitudinalwellen Gummifaden, 3 m Blattfeder Stahl, 0,6 mm, L = 300 mm Halter für Schreibstift Gewindestange mit Flügelmutter, zur Befestigung des Halters für Schreibstift an der Blattfeder Stahl Schraubenfeder 3 N/m Schraubenfeder 20 N/m Stativstange, rund, L = 60 mm, D = 10 mm Rollmassband, L = 300 cm Aufbewahrung: Boxeneinsatz Mechanik 2, gerätegeformt Aufbewahrungsbox groß Boxeneinlageplan und 2 Aufkleber Beschreibung Z K 2 Experimente Versuche mit Modul Mechanik 2 5. DYNAMIK: M 5.1 M 5.2 M 5.3 M 5.4 M 5.5 M 5.6 M 5.7 M 5.8 M 5.9 Gleichförmige Bewegung Ungleichförmige Bewegung Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Gleichmässig beschleunigte Bewegung Fallbeschleunigung Grundgleichung der Dynamik und “Newton” - Definition Stoßversuche und Impulssatz Dynamische Massenbestimmung Potentielle und kinetische Energie M 5.1 Gleichförmige Bewegung 1. SCHWINGUNGEN: SW 1.1.1 SW 1.1.2 SW 1.1.3 SW 1.2 SW 1.3 SW 1.4.1 SW 1.4.2 SW 1.4.3 SW 1.5 SW 1.6 Schwingungsdauer beim Fadenpendel Schwingungsdauer beim Federpendel Schwingungsdauer bei der Blattfeder Weg-Zeit-Aufzeichnung einer harmonischen Schwingung Messung der Erdbeschleunigung Resonanz beim Fadenpendel Resonanz beim Federpendel Resonanz bei der Blattfeder Prinzip der Zungenfrequenzmessung Dynamische Messung der Federkonstanten 2. WELLEN: SW 2.1 SW 2.2 SW 2.3 Stehende Transversalwelle Stehende Longitudinalwelle Reflexion von Wellen am festen und am freien Ende P1150-1D Handstoppuhr mit LCD-Anzeige, Teilung 1/100 Sek. bis 30 min., 1 Sek. bis 24 h, mit Alarm, Batterie inkludiert Zubehör P1321-3A Gabellichtschranke mit Digitalanzeige zur exakten Zeitmessung in Experimenten der Dynamik und Kinematik Umschalter mit 3 Stellungen: a) Impuls b) Messung der Verdunkelungszeit c) Zeitmessung ON - ON Reset - Knopf, Ausgangsbuchsen für zusätzliche Zähler oder Großanzeigen P1320-3A Gabellichtschranke ohne Anzeige; als Paar zu verwenden mit P3121-3A SW 2.1 Stehende Transversalwelle Bestellinformation für Modul MECHANIK 2 P9900-4A Stativ- und Aufbaumaterial P9900-5B Mechanik 2 P9100-5B Versuchsanleitung Mechanik 2 Zubehör: P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige P3120-3F Funktionsgenerator SE P3310-1S Verbindungsleitungen, Set 6 Stk. 7 WÄRMELEHR P9900-4C SEB Wärmelehre Anz. Art.Nr. 1 P7250-1T 1 P7125-1B 1 P7410-1D 1 P7412-1B 2 P7405-2A 1 1 P7400-4A P2620-3B 1 1 P2420-1A P7090-2A 1 1 1 2 1 1 P7030-2A P7020-4A P7050-1A P7130-3B P7130-4B P2400-1A 1 8 P2400-1B Bezeichnung Stativringe SE, Satz 3 Stk., Stahl vernickelt, mit verschiedenen Durchmessern: 100 mm, Halterung des Wärmeschutznetzes 62 mm, Halterung des Becherglases 35 mm, Halterung des Erlenmeyerkolbens Diese 3 Stativringe ermöglichen ein Maximum an Sicherheit im Umgang mit heißen Flüssigkeiten Wärmeschutznetz 150 x 150 mm, mit Keramik - Zentrum Becherglas hohe Form, 250 ml, Borosilikat-Glas Erlenmeyerkolben enghals, 100 ml Borosilikat-Glas Reagenzglas, 16 x 160 mm, Borosilikat-Glas Messzylinder 100 ml, KS Körper für Wärmestrahlung, Paar, weiss und schwarz Bimetallstreifen SE, 160 x 20 mm Wachskreidestift, zur Beschriftung von Glasmaterialien Duftpetroleum, 50 ml, in Tropfflasche Natriumthiosulfat 200 g, in Schraubflasche Färbepulver rot, in Dose (Lebensmittelfarbe) Stopfen Silikon 14/18/20 mm, 1 Loch 7 mm Stopfen Silikon 17/22/25 mm, 1 Loch 7 mm Rohr für Wärmedehnung, Alu 500 x 5/7 mm Rohr für Wärmedehnung, Eisen 500 x 5/7 mm Anz. Art.Nr. 2 P2220-1A 1 P2220-9A 1 1 1 P1120-3A P1120-3D P2700-1D 2 2 P7132-1A P7400-1C 1 1 1 1 1 1 1 1 P2400-1C P2400-1F P2610-2A P2610-2B P7230-4H P2600-5C P7422-2B P7240-1G 1 1 P7806-4C P7806-1B Bezeichnung Thermometer, -10...+110 °C, Teilung 1°C graduiert, alkoholgefüllt Rührthermometer, -10...+110 °C, Teilung 1°C ungraduiert, alkoholgefüllt Quader Alu, 50 x 20 x 20 mm, Quader Eisen, klein 20 x 20 x 20 mm Joule-Kalorimeter: bestehend aus 2 Alu-Bechern, 200 und 500 ml Inhalt, dazwischen ein KS-Hohlbecher zur optimalen Isolierung, transparentem Deckel, Tauchheizereinsatz 6 V/ 2 A zur Wärmeäquivalentsberechnung, Stopfen zur Durchführung eines Thermometers und einem einfachen Rührer Schlauch, KS, 100 cm, hochflexibel Rohr, D = 8 mm, L = 200 mm, Acrylglas, (Manometerrohre) Zeiger mit Stecker, für Längenausdehnung Bolzen für Wärmedehnung Nadel, gewinkelt, für Strömungsspiralen Strömungsspiralen, Satz von 5 Stk. Halter für Kraftmesser und Reagenzgläser Wachs - Streifen, färbig Glasrohr 13, D = 8/5 mm, L = 80 mm Stativstange, rund, 500 x 10 mm, Stahl vernickelt Aufbewahrung: Boxeneinsatz Wärmelehre Aufbewahrungsbox groß Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Z RE Experimente Versuche mit Modul Wärmelehre 1. WÄRMEAUSBREITUNG: W 1.1 W 1.2 W 1.3 W 1.4 W 1.5 W 1.6 W 1.7 W 1.8 W 1.9 W 1.10 W 1.11 Thermometermodell Eichung einer Thermometerskala Bimetall Längenausdehnung fester Stoffe Volumsänderung von Flüssigkeiten Volumsänderung von Luft bei konstantem Druck Druckänderung von Luft bei konstantem Volumen Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmestrahlung Wärmedämmung W 1.4 Längenausdehnung fester Stoffe 2. ÄNDERUNG DES AGGREGATZUSTANDES: W 2.1 W 2.2 W 2.3 W 2.3.1 W 2.4 W 2.4.1 W 2.5 W 2.6 W 2.7 W 2.7.1 W 2.8 Mischtemperatur Spezifische Wärme von Wasser Spezifische Wärme fester Stoffe Berechnung der spezifischen Wärme fester Stoffe Schmelztemperatur Schmelzwärme Kältemischung Erstarrungswärme Siedetemperatur Verdampfungswärme Destillation W 2.7 Siedetemperatur P2110-1A Butangasbrenner. Brenner mit Feinregulierventil und Schraube zur Luftregulierung. P2110-1C Stechkartusche für Butangasbrenner, 190 g P2110-1V Ventilkartusche für Butangasbrenner, 210 g Zubehör DT427-1B Hochtemperatur - Spiritusbrenner erreicht über 800 °C, ausgestattet mit einem verbrauchsfreien! Docht, zu verwenden mit Spititus oder Methylalkohol. Deckel mit Sicherheitsdichtung, dadurch kann der Brenner auch schräg positioniert werden. Füllvolumen: ca. 100 ml W 1.10 Wärmestrahlung Bestellinformation für Modul WÄRMELEHRE: P9900-4A Stativ- und Aufbaumaterial P9900-4C Wärmelehre P9100-4C Versuchsanleitung Wärmelehre Zubehör: P2110-1A+1C Butangasbrenner + Kartusche P3130-3D Schülernetzgerät m.Digitalanzeige P3240-1C Vielfachmessgerät digital P3310-1S Verbindungsleitungen, Satz 6Stk. 9 ELEKTRIK NTL - Stecksystem SE - das gelbe ORIGINAL: Steckplatte mit 7 x 5 Steckplätzen. Gehäuse aus Kunststoff, grau, mit abschraubbarer Bodenplatte. Ausgestattet mit Blattfedern aus gehärtetem Stahl, was eine gute Elastizität bedeutet, und somit auch bei geringsten Spannungen eine gute Leitfähigkeit gewährleistet. Die NTL - Bausteine bestehen aus einem ABS-Gehäuse, im NTL - Markengelb gefertigt, und besitzen eine transparente abschraubbare Bodenplatte. Die Rohteile sind somit eindeutig erkennbar und auch einfach ersetzbar. An der Oberseite der Bausteine sind die entsprechenden Schaltzeichen aufgesiebt. Das NTL - Stecksystem zeichnet sich durch seine Robustheit aus, ist ebenso sehr verläßlich, transparent und übersichtlich im Aufbau. Es wird ein schnelles Auf- und Abbauen ermöglicht, was den Schülerversuch zur Freude werden läßt. P9900-4D SEB Elektrik 1 10 Anz. 1 2 1 1 1 1 23 Art.Nr. P3910-1A P3310-2E P3310-3A P3310-3B P3310-4A P3310-4B P3910-1ff 2 2 2 4 2 1 2 3 P3910-2A P3911-3B P3911-3A P3911-3D P3910-2K P3910-2R P3910-2T P3910-3ff Bezeichnung Steckplatte SE Verbindungsleitung 25 cm, schwarz, SE Verbindungsleitung 50 cm, rot, SE Verbindungsleitung 50 cm, blau, SE Verbindungsleitung 75 cm, rot, SE Verbindungsleitung 75 cm, blau, SE Steckbausteine - Leitungsbausteine Verbindungen ohne, und mit Buchsen, um Strom- und Spannungsmessungen durchführen zu können STB Lampenfassung E 10 STB mit Klemmbuchse Halter mit Schlitz und Loch Krokoklemme mit Steckerstift STB Batterie (Akku) 1,2 V STB Schalter EIN/AUS STB Umschalter STB Widerstand, 1x100, 1x500, 1x1000 Ohm Anz. Art.Nr. 1 P3325-1A 1 P3325-2A 1 3 P3325-2C P3316-1ff 2 2 P3320-1B P3320-1I 1 2 P7806-4D P7806-1A Bezeichnung Leiter und Nichtleiter, kompletter Satz Elektroden, Satz, 70 x 25 mm bestehend aus folgenden Materialien: 2xPb, 2xKohle, 2xZn, 1xAl, 1xFe, 1xMessing Elektrolysetrog Draht, Rollen mit folgenden Materialien: 1xKonstantan 0,2mm, 1xKupfer 0,2mm, 1xSicherungsdraht 0,1mm Glühlampe 2,5 V/0,2 A, E 10 Glühlampe 10 V/0,05 A, E 10 Aufbewahrung: Boxeneinsatz Elektrik 1 Aufbewahrungsbox klein Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Beschreibung 1 Experimente Versuche mit Modul Elektrik 1 1. GRUNDLAGEN: E 1.1 Der einfache Stromkreis E 1.2 Wechselschalter (Umschalter) E 1.3 Die elektrische Spannung E 1.4 Reihenschaltung von Spannungsquellen E 1.5 Parallelschaltung von Spannungsquellen E 1.6 Die elektrische Stromstärke E 1.7 Leiter und Nichtleiter E 1.8 Leiten Flüssigkeiten den elektrischen Strom? 2. DER ELEKTRISCHE-WIDERSTAND: E 2.1 Ohmsches Gesetz E 2.1.1 Messreihe zum Ohmschen Gesetz E 2.2 Anwendungen des Ohmschen Gesetzes E 2.3 Der Widerstandswert von Drähten E 2.3.1 Spezifischer Widerstand von Drähten E 2.4 Ohmsche Widerstände E 2.5 Die Glühlampe ist kein Ohmscher Widerstand E 2.6 Reihenschaltung von Glühlampen E 2.7 Reihenschaltung von Ohmschen Widerständen E 2.8 Spannungsteiler E 2.9 Parallelschaltung von Glühlampen E 2.10 Parallelschaltung von Ohmschen Widerständen E 2.11 Gemischte Schaltung von Widerständen E 2.12 Warum schaltet man Spannungsquellen parallel? E 2.13 Potentiometer-Modell E 2.14 Innenwiderstand von Spannungsquellen (Klemmensp.) 3. WÄRMEENERGIE AUS ELEKTRISCHER ENERGIE: E 3.1 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme E 3.2 Umwandlung von elektrischer Energie in Licht E 3.3 Leitungsdraht und Widerstandsdraht E 3.4 Wärmeentwicklung bei verschiedenem Drahtquerschnitt E 3.5 Die Schmelzsicherung E 1.1 Der einfache Stromkreis E 1.8 Leiten Flüssigkeiten den el. Strom? 4. ARBEIT UND LEISTUNG: 4.1 Leistung von Glühlampen 4.2 Elektrische Arbeit 5. ELEKTROCHEMIE: E 5.1 Ein elektrolytisches Element E 5.1.1 Voltaelement E 5.2 Elektrolyse E 5.3 Galvanisieren E 5.4 Modell eines Blei-Akkumulators E 5.5 Spannungsreihe E 2.9 Parallelschaltung von Glühlampen E 2.13 Potentiometer-Modell Bestellinformation für Modul ELEKTRIK 1 P9900-4D Elektrik 1 P9100-4D Versuchsanleitung Elektrik 1 Zubehör: P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige P3240-1C Vielfachmessgerät digital 11 ELEKTRIK P9900-4E SEB Elektrik 2 Anz. Art.Nr. 12 2 P3410-1K 1 P3410-2F 1 1 1 1 P3410-5M P3410-2A P3410-2C P3911-3F 2 4 P3410-1L P3410-2E 1 1 P3911-3H P3911-1Q 1 P3410-2M 2 P3520-1A 1 P3520-2A 1 1 1 1 P3520-2D P3520-2M P3520-2E P3520-2H Bezeichnung Anz. Art.Nr. Bezeichnung Magnetismus: Rundstabmagnet, D = 10 mm, L = 50 mm, AlNiCo, rot/grün lackiert Dose mit Eisenfeilspänen, mit einem geschlossenen und einem Streuer-Deckel Taschenkompass Kugel für Erdmagnetismus Magnetfeldsonde Steckerstift (4-mm) mit Nadel, als Spitzenlager für Reibstäbe und Magnete Auflageplatte für Rundstabmagnete Gewindebolzen, aneinanderschraubbare Stahlstäbchen für Magnetisierungsversuche Baustein mit Buchse (Isolierter Fuß) Magnethalter drehbar, zur Montage der Magnete auf Bausteine oder den Exp.-wagen Lagerhülse , zum Koppeln von 2 Stabmagneten 50 x 10 mm 1 1 1 2 P3520-2L P3320-9B P3911-3H P3520-1D Acrylglasstab mit Bohrung, 70 x 10 mm Glimmsoffitte mit 2 separierten Elektroden Baustein mit Buchse (isolierter Fuß) Aluminiumstreifen (einfaches Elektroskop) 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 P3910-2C P3910-2R P3911-3J P3911-1K P3911-3E P3911-1L P3911-1N P3911-1O P3911-1R P2420-1A P1810-1A P1810-1B P3911-1T 1 1 1 1 1 P3911-2J P3911-2K P3911-2R P3911-2S P3911-1J 2 P3911-1P 1 1 P7806-4E P7806-1A Elektrostatik: Elektroskop SE, Alu-Profil mit 4-mm-Stecker, zur Befestigung im isolierten Fuß Zeiger aus Alu, L = 140 mm, sehr reibungsarm gelagert Acrylglasstab 150 x 10mm, mit Bohrung für den Alu-Stab D = 4mm Plastik-Stab, 150 x 10 mm Plastik-Stab mit Bohrung, 150 x 10 mm Polyethylenlappen (Reiblappen) Aluminiumstab, 150 x 4mm, dient gemeinsam mit P3520-2L als Entlader Elektromagnetismus: STB mit Glimmlampe STB Schalter EIN/AUS STB mit Heizwendel Eisenkern massiv, 50 x 13,5 mm Kontaktstift SE Motor/Generator-Polblech Bürste für Motor/Generator Kommutatorscheibe Schleifringscheibe Bimetallstreifen SE, 160 x 20 mm Blattfeder Stahl, 160 x 20 x 0,2 mm Blattfeder Messing SE, 160 x 15 mm STB mit Experimentiermotor 0,5...4Volt DC Achse mit Schnurrolle STB für Spule 800 Windungen STB für Spule 2 x 800 Windungen Steckspule 800 Windungen, blau Steckspule 2 x 800 Windungen, rot U-Kern mit Joch, laminiert, und Spannbügel Lagerstift SE Aufbewahrung: Boxeneinsatz Elektrik 2 Aufbewahrungsbox klein Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Beschreibung V 2 Experimente E 3.7 E 3.8 Versuche mit Elektrik 2 Bimetallthermostat Bimetall-Feuermelder MAGNETISMUS: 1. MAGNETISCHE WECHSELWIRKUNG: MAG 1.1 Magnete und Magnetpole MAG 1.2 Wechselwirkung von Magnetpolen MAG 1.3 Magnetische Anziehungskraft MAG 1.4 Fernwirkung eines Magneten 2. MAGNETISCHE INFLUENZ: MAG 2.1 Magnetische Influenz MAG 2.2 Erzeugung eines Magneten MAG 2.3 Das Innere eines Stabmagneten MAG 2.4 Elementarmagnete 3. MAGNETISCHES FELD: MAG 3.1 Das Magnetfeld eines Stabmagneten MAG 3.2 Magnetische Kraftlinien MAG 3.3 Kraftlinien um einen Stabmagneten MAG 3.4 Magnetfeld zwischen Magnetpolen MAG 3.5 Das Magnetfeld der Erde ELEKTROSTATIK: ES 1.1 ES 1.2 ES 1.3 ES 1.4 ES 2.1 ES 2.2 ES 2.3 ES 3.1 ES 3.2 ES 3.3 ES 3.4 ES 3.5 Geriebener Plastikstab und Acrylglasstab Entladung einer Glimmlampe Vorzeichen der elektrischen Ladung Leiter - Nichtleiter Kraftwirkung zwischen geladenen Körpern Modellversuch zum Elektroskop Elektroskop Elektroskop im elektrischen Feld Ladungsausgleich Ladungstrennung durch Influenz, Neutralisation Faraday-Käfig Isolator im elektrischen Feld - Polarisation ELEKTRIK: 2. DER ELEKTRISCHE WIDERSTAND: E 2.8.1 Stellbarer Widerstand E 2.13.1 Beleuchtungsregelung mittels Potentiometer E 2.13.2 Unbelastetes Potentiometer E 2.13.3 Belastetes Potentiometer E 2.14 Innenwiderstand von Spannungsquellen E 2.15 Innenwiderstand eines Voltmeters E 2.16 Innenwiderstand eines Amperemeters E 2.17 Messbereichserweiterung eines Voltmeters E 2.18 Messbereichserweiterung eines Amperemeters E 2.19 Wheatstonesche Brückenschaltung 3. WÄRMEENERGIE AUS ELEKTRISCHER ENERGIE: E 3.6 Modell einer Bimetallsicherung 4. ARBEIT UND LEISTUNG: E 4.1.1 Leistung eines Elektromotors E 4.2.1 Wärmeabgabe und Stromstärke E 4.2.2 Elektrisches Wärmeäquivalent E 4.3 Wasserwert E 4.4 Mechan. Arbeit und Leistung des Elektr. Stromes 6. ELEKTROMAGNETISMUS: E 6.1 Der elektr. Strom erzeugt ein Magnetfeld E 6.2 Das Magnetfeld einer Spule E 6.3 Ein magnetisch betätigter Schalter E 6.4 Das Relais E 6.5 Das Relais mit Arbeits- und Ruhekontakt E 6.6 Selbstunterbrecher-Schaltung E 6.7 Wechselstrom-Summer E 6.8 Modell einer Magnetsicherung 7. BEWEGUNGSENERGIE AUS ELEKTRISCHER ENERGIE: E 7.1 Motorische Wirkung des elektrischen Stromes E 7.1.1 Lorentz-Kraft E 7.2 Prinzip eines Elektromotors E 7.3 Modell eines Elektromotors E 7.3.1 Gleichstrommotor E 7.4 Hauptschlussmotor E 7.5 Nebenschlussmotor E 7.6 Modell eines Dreheisen-Meßinstrumentes 8. ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION: E 8.1 Induktion E 8.1.1 Induktionsspannung E 8.2 Generatorprinzip E 8.3 Wechselstromgenerator E 8.4 Wechselstromgenerator (Aussenpolmaschine) E 8.5 Gleichstromgenerator E 8.6 Generator mit Elektromagnet E 8.6.1 Innenpolmaschine mit Elektromagnet E 8.7 Induktion bei Gleichstrom E 8.8 Transformator E 8.9 Transformator 1 : 1 E 8.10 Der unbelastete Transformator E 8.11 Auch die Stromstärke wird transformiert E 8.12 Die Spule an Gleichspannung E 8.13 Ausschaltspitzen durch Selbstinduktion E 8.13.1 Lenzsche Regel E 8.13.2 Bremswirkung durch Selbstinduktion E 8.14 Die Spule an Wechselspannung E 8.15 Wechselstromwiderstand einer Spule E 8.16 Widerstand und Induktivität an Wechselspannung Versuche Bestellinformation für Modul ELEKTRIK 2 P9900-4D Elektrik 1 P9900-4E Elektrik 2 P9100-4D Versuchsanleitung Elektrik Zubehör: P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige P3240-1C Vielfachmessgerät digital E 8.10 Der unbelastete Transformator MAG 3.5 Das Magnetfeld der Erde 13 ELEKTROMAGNETISMUSERGÄNZUNG Drehspulinstrument Motor / Generator (Kompaktmodell) 1 2 1 1 1 1 1 1 P3911-2T P3911-2U P3911-1L Achse für Drehspule SE Zeiger für Drehspule SE Motor/Generator-Polblech P3800-1A Motor / Generator Modell P3410-1K Rundstabmagnet, 50x10 mm, AlNiCo DE309-1S Glühlampe 4 V/40mA, E10, Satz 5 Stk. P3911-2V Drehspule SE, blau P3911-1M Eisenkern massiv, 50x13,5 mm Leiterschaukel Magnetfeld einer Spule 1 1 1 1 2 P3912-2A P3560-1B P3410-5O Halter für Taschenkompass P3912-1A Induktionsspule SE P3410-5M Taschenkompass Leiterschaukel SE Elektrode winkelig Ermittlung der Feldlinien Elektrophor-Set 1 1 1 P3530-1A ElektrophorScheibe P3530-1B ElektrophorPlatte P3555-1A Schwamm Bestellinformation für Modul ELEKTROMAGNETISMUS - ERGÄNZUNG 1 1 1 1 14 C7321-1A C9030-1A P3560-1C P3560-1F Rundfilter, D= 90 mm, 100Stk. Petrischale, KS, D = 94mm Graphitstift mit Kabel Glycerin, 50 ml P9900-4D Elektrik 1 P9900-4T Elektromagnetismus-Ergänzung Zubehör: P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige P3240-1C Vielfachmessgerät digital Beschreibung NETZ- und MESSGERÄTE P3130-3D Schülernetzgerät mit Digitalanzeige P3120-3F Funktionsgenerator SE Speziell für Schülerexperimente entwickeltes Netzgerät, welches in allen Bereichen verwendet wird: Mechanik, Wärmelehre, Elektrik, Elektronik, Optik und auch Chemie Ausgänge: DC: 0 ... 12 V stufenlos regelbar, stabilisiert und geglättet, Digitalanzeige mit 0,1 V- Genauigkeit, max. 3 A AC: 3 / 6 / 9 / 12 V in Stufen, max. 3 A alle Ausgänge elektronisch überlastgeschützt, zusätzliche LED-Anzeige bei Überlastung oder Kurzschluß Eingang: 230 Volt, mit Schmelzsicherung Speziell für Schülerexperimente entwickeltes Gerät, einsetzbar in Mechanik (Schwingungen) oder Elektronik Kurvenformen: Sinus, Dreieck, Rechteck Frequenzbereich: 0,1 Hz ... 100 kHz Frequenz einstellbar mit Grob- und Feinregler Ausgangsspannung: 0 ... 4 Veff (max. 4 W) Eingang: 12 V AC P3210-1C Vielfachmessgerät und Galvanometer, analog Drehspulinstrument mit Überlastschutz, zur Messung von Gleich- und Wechselspannungen sowie Gleich- und Wechselströmen RIESENDISPLAY 110 x 60 mm, Spiegelskala (L = 90 mm) und zusätzliche Skala für die Zeiger-Mitte-Stellung zur Verwendung des Gerätes als Galvanometer Wahlschalter zur Einstellung von: AC, DC, 0-Punkt Mitte, Batteriecheck Bereiche DC und AC: 100 mV ... 30 V, 100 µA ... 10 A Separate Buchse für den 10-A Bereich, Präzision: Klasse 2,5 batteriebetrieben mit 4x1,5 Mignon-Zellen (im Lieferumfang enthalten) Kunststoffgehäuse, Maße: 120 x 160 x 50 mm P3240-1C Vielfachmessgerät digital 3 1/2 digit – Digitalmultimeter mit 18- mm - LC - display Meßbereiche DC/AC: Spannung: 0,2 ... 1000/700 V, Strom: 200/20 µA ... 20 A Widerstand: 200 Ohm ... 20 MOhm, Diodenprüfung, Transistorprüfung, Kondensatorprüfung, Durchgangsprüfung autom. Überspannungsanzeige, Polaritätsanzeige, Überspannungsschutz, Hochspannungsschutz bis zu 3 kV Innenwiderstand: 10 MOhm batteriebetrieben mit einer 9-V-Blockbatterie (im Lieferumfang enthalten) geliefert mit Prüfkabeln, Ersatzsicherung und im Etui gepackt Maße: 88 x 172 x 36 mm 15 ELEKTRON P9900-4F SEB Elektronik - Ergänzung Anz. IArt.Nr. 2 P3910-1C 4 P3910-ff 4 P3910-4ff 6 P3910-6ff 5 P3910-7ff 1 P3910-7T 3 P3910-8ff 1 1 1 1 P3911-2A P3910-1K P3911-2B P3921-2C 1 P3600-1A 1 1 P7806-4F P7806-1A Beschreibung STB Leitung gerade STB Widerstände: 1 x 10 kOhm, 1 x47 kOhm, 1 x 0...10 kOhm Drehwiderstand linear, 1 x 0...470 Ohm Potentiometer STB Widerstände (spezielle Typen): 1 x NTC, 1 x PTC, 1 x LDR, 1 x VDR STB Kondensatoren: 1x0,1µF, 1x1 µF, 1x2 µF, 1x 10µF, 1x100 µF, 1x1000 µF STB Dioden: 2xSi, 1xZener, 2xLED (rot) STB Brückengleichrichter mit 4 LEDs (rot) zur Anzeige der Gleichrichtung mit dem Funktionsgenerator STB Transistoren: 2xNPN (Basis links, rechts), 1xPNP STB Summer STB Leitung mit Klinkenbuchse Ohrhörer Mikrofonbaustein, Plastikgehäuse, mit 4-mm-Buchsen Solarzellenbaustein, Plastikgehäuse, mit 4-mm-Buchsen EL 8.7 Kollektorloser Gleichstrommotor V Aufbewahrung: Boxeneinsatz Ergänzung Elektronik Aufbewahrungsbox klein Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Beschreibung EL 8.2 Automatische Füllstandsanze 16 NIK Experimente Versuche mit Elektronik 1. HALBLEITER: EL 1.1 PTC-Widerstand EL 1.2 NTC-Widerstand EL 1.3 Ein lichtabhängiger Widerstand (LDR) EL 1.4 Messung der Beleuchtungsstärke EL 1.5 Ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR) EL 1.6 Die Solarzelle 2. DIODEN: EL 2.1 Silizium-Diode EL 2.2 Die Durchlass-Spannung der Silizium-Diode EL 2.2.1 Kennlinien von Halbleiterdioden EL 2.3 Dioden schützen ein Messwerk EL 2.4 Die Leuchtdiode (LED) EL 2.4.1 Die Durchlass-Spannung der Leuchtdiode EL 2.5 Polungsanzeiger EL 2.5.1 Polungsanzeiger an Wechselspannung EL 2.6 Die Zenerdiode EL 2.7 Spannungsstabilisierung 3. TRANSISTOR: EL 3.1 Besteht ein Transistor aus zwei Dioden? EL 3.1.1 Wie verhält sich ein PNP-Transistor? EL 3.2 Basisstrom ermöglicht Kollektorstrom (NPN) EL 3.2.1 Basisstrom ermöglicht Kollektorstrom (PNP) EL 3.3 Der Transistor als Verstärker EL 3.3.1 Basisschaltung (Stromverstärkung) EL 3.3.2 Basisschaltung (Spannungsverstärkung) EL 3.3.3 Kollektorschaltung (Stromverstärkung) EL 3.3.4 Kollektorschaltung (Spannungsverstärkung) EL 3.3.5 Emitterschaltung (Stromverstärkung) EL 3.3.6 Steuerkennlinie eines NPN-Transistors EL 3.3.7 Steuerkennlinie eines PNP-Transistors EL 3.3.8 Arbeitspunkteinstellung EL 3.3.9 Verzerrungsfreie Verstärkung durch Basisruhestrom EL 3.4 Licht bewirkt Alarm EL 3.5 Basis Spannungsteiler EL 3.6 Einbruchsschutz durch Stolperdraht EL 3.7 Automatische Beleuchtung EL 3.8 Alarm durch Lichtschranke EL 3.9 Feuermelder EL 3.10 Elektrisches Thermometer 4. KONDENSATOR: EL 4.1 Ein Speicher für elektrische Ladung EL 4.2 Ein Kondensator liefert Basisstrom EL 4.3 Kapazität EL 4.3.1 Zeitschalter EL 4.4 Ein Kondensator sperrt Gleichstrom EL 4.5 Einweggleichrichtung EL 4.6 Glättung der gleichgerichteten Spannung Versuche eige EL 4.7 EL 4.7.1 EL 4.7.2 EL 4.8 EL 4.9 EL 4.10 EL 4.11 EL 4.12 EL 4.13 Der Kondensator als Wechselstromwiderstand Kapazitiver Widerstand an 50 Hz Wechselspannung Kapazitiver Widerstand Reihenschaltung von geladenen Kondensatoren Reihenschaltung von Kondensatoren (Kapazitätsbestimmung) Parallelschaltung von Kondensatoren Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen Ohmscher Widerstand, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis Filter 5. GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN: EL 5.1 Prinzip der Zweiweg-Gleichrichtung EL 5.2 Anwendung der Zweiweg-Gleichrichtung EL 5.3 Brückenschaltung EL 5.3.1 Brückenschaltung (variable Frequenz) 6. MULTIVIBRATOR: EL 6.1 Bistabiler Multivibrator EL 6.2 Entladung eines Kondensators EL 6.3 Ein Kondensator verhindert Basisstrom EL 6.4 Monostabiler Multivibrator EL 6.5 Blinkschaltung EL 6.6 Multivibrator-Musik EL 6.7 Durch Licht gesteuerte Musik EL 6.7.1 Durch Wärme gesteuerte Musik 7. SCHWINGKREIS: EL 7.1 Prinzip des Schwingkreises EL 7.1.1 Parallelresonanzkreis EL 7.1.2 Serienresonanzkreis EL 7.2 Ungedämpfte Schwingungen EL 7.3 LC-Musik 8. VERSTÄRKERSCHALTUNGEN: EL 8.1 Der Widerstand des menschlichen Körper EL 8.1.1 Eine Transistorstufe steuert eine zweite Stufe EL 8.1.2 Alarm bei Heizungsausfall EL 8.2 Automatische Füllstandsmessung EL 8.3 Lügendetektor EL 8.4 Mikrophonverstärker EL 8.5 Differenzverstärker EL 8.6 Ein Motoranker meldet seine Position EL 8.7 Kollektorloser Gleichstrommotor 9. LOGISCHE SCHALTUNGEN: EL 9.1 Die logische Verknüpfung UND (AND) EL 9.2 Die logische Verknüpfung ODER (OR) EL 9.3 Die logische Verknüpfung NICHT (NOT) EL 9.4 AND-Schaltung EL 9.5 OR-Schaltung EL 9.6 NOT-Schaltung EL 9.7 NAND-Schaltung EL 9.8 NOR-Schaltung BestellInformation für Modul ELEKTRONIK: P9900-4D Elektrik 1 P9900-4E Elektrik 2 P9900-4F Elektronik - Ergänzung P9100-4F Versuchsanleitung Elektronik Zubehör: P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige P3240-1C Vielfachmessgerät digital P3120-3F Funktionsgenerator SE EL 2.5 Polungsanzeiger EL 5.3.1 Brückenschaltung (variable Frequenz) 17 OPTIK 1 P9900-4L SEB Optik 1 Anz. Art.Nr. 1 P5110-1G Bezeichnung Kombiexperimentierleuchte SE 12V/20W Halogen, Verwendung direkt am Tisch, oder auf der Optischen Bank mit eingebauter Kondensorlinse, Alu-Gehäuse mit Kunststoffschienen zur Halterung von Blenden Modellkörper aus hochpoliertem Acrylglas, Unterseite weiß beschichtet, die Länge der Körper ist 70 mm: 1 1 1 P5520-1F P5520-1A P5520-1E Modellkörper Trapez SE Modellkörper halbkreisförmig SE Modellkörper Prisma 90° SE 2 1 1 P5520-1B P5520-1C P5620-1A Modellkörper plankonvex SE Modellkörper plankonkav SE Optische Scheibe SE, 1 1 1 P5610-5C P5600-5A P5600-5B Schirm weiss SE, 145 x 140 mm Spiegel auf Klotz, 67 x 12 mm Hohl- und Wölbspiegel SE, Modellkörper wie obige, jedoch Länge 51 mm: graduiert, D = 200 mm Z verstellbar auch als Parabolspiegel 1 1 1 P5405-1A P5405-1B P5710-1B Blende 1 und 2 Schlitze, schwarz Blende 3 und 5 Schlitze, schwarz Kunststofftrog transparent, 65 x 47 mm, mit weißem Boden und Deckel Aufbewahrung: 1 1 18 P7806-4G P7806-1A Boxeneinsatz Optik 1 Aufbewahrungsbox klein Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Additive Farbmischung mithilfe des Ergänzungssatzes P5205-1A (s. Folgeseite) Beschreibung Experimente Versuche mit Optik 1 1. LICHTAUSBREITUNG: O 1.1 Licht breitet sich geradlinig aus O 1.2 Schatten 2. SPIEGEL: O 2.1 Reflexion am ebenen Spiegel O 2.2 Bilder am ebenen Spiegel O 2.3 Reflexion am Hohlspiegel O 2.4 Bildkonstruktion für den Hohlspiegel O 2.5 Abbildung eines Punktes mit dem Hohlspiegel O 2.6 Reflexion am Wölbspiegel O 2.7 Bildkonstruktion für den Wölbspiegel O 2.8 Abbildung eines Punktes mit dem Wölbspiegel 3. BRECHUNG: O 3.1 Brechung an einer planparallelen Platte O 3.2 Brechungszahl von Glas O 3.3 Die Brechung beim Übergang Luft-Wasser O 3.4 Einfalls- und Brechungswinkel O 3.4.1 Brechungsindex fester Stoffe O 3.4.2 Berechnung der Parallelverschiebung bei der planparallelen Platte O 3.5 Der Übergang von Glas in Luft O 3.6 Das Umlenk- und Umkehrprisma O 3.7 Brechung am Prisma O 1.2 Schatten 4. LINSEN: O 4.1 Brechung an Sammellinsen O 4.2 Randstrahlen O 4.3 Bildkonstruktion an Sammellinsen O 4.4 Abbildung eines Punktes mit einer Sammellinse O 4.5 Brechung an Zerstreuungslinsen O 4.6 Bildkonstruktion an Zerstreuungslinsen O 4.7 Abbildung eines Punktes mit einer Zerstreuungslinse 5. FARBEN: O 5.1 Farbzerstreuung 6. DAS AUGE: O 6.1 Das normalsichtige Auge O 6.2 Kurzsichtigkeit O 6.3 Weitsichtigkeit O 6.4 Alterssichtigkeit O 2.3 Reflexion am Hohlspiegel Zubehör P5205-1A Farbmischung, Gerätesatz SE Set zur additiven und subtraktiven Farbmischung in Kombination mit Optik 1 Das Set enthält 1 Dreifarben-Dia mit additiven Faben 3 Umlenkspiegel und 3 subtraktive Farbfilter aus Kunststoff Bestellinformation für Modul OPTIK 1 P9900-4L Optik 1 P9100-4G Versuchsanleitung Optik P3310-1S Verbindungsleitungen, Set P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige Zubehör: P5205-1A Farbmischung, Gerätesatz SE 19 OPTIK 3 oder P9900-4K (-4H) SEB Optik 3 (oder 2) Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 * P5310-1B Fahrbahn und optische Bank, NTL-Alu-Spezialprofil, sehr dickwandig und robust, mit Siebdruck-Millimeterskala, 2 x 50 cm, zusammensetzbar zu einer 1-m-Schiene mithilfe des Verbinders 1* 1* P5310-1C Schienenverbinder SE, Alu, 80 mm P7240-1A Stativstange, rund, 100 x 10 mm, SE Linsen aus Glas, D = 50 mm, in Fassung oder in Linsen- und Blendenhaltern, aus Kunststoff: 1 P5510-2A Linse in Halter, Fl = + 50 mm 1 P5510-2L Linse in Halter, Fl = - 100 mm 1 P5510-3C Linse in Fassung, Fl = + 300 mm 1 P5510-3B Linse in Fassung , Fl = + 100 mm 1 P5600-3B Hohlspiegel in Fassung, D = 50 mm 1 P5600-3C Wölbspiegel in Fassung, D = 50 mm 1 * P5410-1H Kreisscheibe in Fassung, D = 34 mm 1 * P5410-1G Kreisblende in Fassung, D = 20 mm 4(1*) P5310-2A Linsen- und Blendenhalter, 97 x 90 mm, Abstand Stiel zur opt. Achse = 70 mm 2 P5310-2B Diahalter aufsteckbar und drehbar 1 P5400-1K Lochblenden, Satz von 3 Stk., D = 1, 3 und 8 mm 1 P5400-1E L-Blende in Dia 1 P5400-1F Diapositiv mit 4 Abbildungen, in Dia 1 * P5820-1B Strichgitter, 300 Striche/mm 1 P5400-1A Blende mit 1 Spalt, in Dia 1 * P5420-2A Präparat Quarz, rechtsdrehender Quarz, D = 10 mm, B = 2 mm, zur Drehung der Polarisationsebene 1 P5490-1A Erde-Mond-Modell, Achsenstiel in 23 ° gekrümmt, D = 48 mm, beweglicher Mond zur Darstellung der Mondphasen 20 Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 P5610-5A Transparentschirm in Halter, Schirm: 70 x 60 mm 3 P5110-2A Aufstecklampe, 12V/10W 1 P5210-1A Farbfilter additiv SE, 3 Stk. in Fassung 1 P5210-2A Farbfilter subtraktiv, SE, Kunststoff Satz von 3 Stk. 1 * P5710-1A Küvette SE, 85 x 45 x 43 mm 2 * P5420-1A Polarisationsfilter, D=50mm, in Fassung 2 * P5420-1B Halter für Polarisationsfilter, Linsen- und Blendenhalter mit Graduierung 4 (1*) P5310-1E Reiter für optische Bank NTL-Alu-Spezialprofil 2 (1*) P5310-1H Reiter mit Klemmschraube NTL-Alu-Spezialprofil 1 * P5310-1F Reiter für Skalen, Schirme und Zeiger, NTL-Alu-Spezialprofil 1 P5550-1A Prisma gleichseitig, Glas, s = 25 mm 1 P5610-8A Prismentisch SE, D = 50, H = 60 mm 1 * P5420-3A Körper für Spannungsoptik, 75 x 30 mm 1 1 Aufbewahrung: P7806-4H Boxeneinsatz Optik 2/3 P7806-1B Aufbewahrungsbox groß Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Die mit * gekennzeichneten Artikel fehlen in der “SEB Optik 2 P9900-4H”. Das Modul Optik 2 erfordert die “SEB Stativ P9900-4A”, und ist eine Ergänzung zu Optik 1 für die Sekundarstufe 1. Eine genaue Auflistung der möglichen Experimente finden Sie auf der Folgeseite. Beschreibung Z 2 Experimente Versuche mit Optik 3 und Optik 2 1. LICHTAUSBREITUNG: O 1.3 Licht und Schatten O 1.4 Kernschatten, Halbschatten O 1.5 Mondphasen O 1.6 Sonnen- und Mondfinsternis O 1.7 Lochkamera O 1.8 Photometer 2. SPIEGEL: O 2.5.1 Bilder am Hohlspiegel O 2.8.1 Bilder am Wölbspiegel O 4.4.1 Bilder bei der Sammellinse 4. LINSEN: O 4.2.1 Bestimmung der Brennweite von Sammellinsen O 4.4.1 Bilder bei der Sammellinse O 4.4.2 Abbildungsgesetz für Sammellinsen O 4.5.1 Bestimmung der Brennweite von Zerstreuungslinsen O 4.7.1 Bilder bei der Zerstreuungslinse * O 4.8 Sphärische Linsenfehler * O 4.9 Chromatische Linsenfehler O 8.2 Bestimmung d. Wellenlänge v. Licht 5. FARBEN: O 5.2 Farbzerlegung des Lichtes durch ein Prisma, und Wiedervereinigung O 5.3 Additive Farbmischung O 5.4 Subtraktive Farbmischung O 5.5 Körperfarben 6. DAS AUGE: O 6.1.1 Augenmodell O 6.5 Augenfehler und deren Korrektur 7. OPTISCHE INSTRUMENTE: O 7.1 Lupe O 7.2 Diaprojektor O 7.3 Mikroskop O 7.4 Fernrohr O 7.5 Fotoapparat 8. WELLENOPTIK: * O 8.1 Beugung am Gitter * O 8.2 Bestimmung der Wellenlänge * O 8.3 Polarisation mit Filtern * O 8.4 Drehung der Polarisationsebene durch Einbringen fester Stoffe * O 8.5 Saccharimeter-Modell * O 8.6 Spannungsoptik Ergebnis von Versuch O 8.2 Versuche mit * sind mit dem Modul Optik 2 nicht möglich. Zubehör P5210-3A Farbkarte Bestellinformation für Modul OPTIK 3 oder 2 P9900-4L Optik 1 P9900-4K Optik 3 oder P9900-4H Optik 2 + P9900-4A Stativ P9100-4G Versuchsanleitung Optik P3310-1S Verbindungsleitungen, Set P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige Zubehör: P5210-3A Farbkarte 21 CHEMIE Das Stativmaterial ist aus NTLAlu-Sonderprofil gefertigt, somit sehr robust und chemikalienbeständig. Glasmaterial ist aus Borosilikatglas gefertigt, die Reagenzgläser sehr dickwandig. Die Stopfen sind aus Silikon, was Lebensmittelechtheit, langfristige Elastizität, einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Chemikalienresistenz bedeutet. Das Set enthält einen Schutzhandschuh und Stativmaterial zum Befestigen einer Schutzscheibe. C9900-4A SEB Chemie – Stativ 22 Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 DS100-1H 2 2 DS102-12 DS400-1K 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 DS140-2R DS103-04 DS502-02 DS502-62 P7240-1G C7002-1A C7420-1S C7420-2S C8020-1A C8020-2A C8000-3B C8010-1C C7415-2Z C7205-1A C7418-2A C1570-1S C7223-1A P7125-1B C7205-2A 1 1 1 1 1 C7418-1A C6020-1C C7600-1A C7445-7G C7413-1A Stativfuss, H-Fuß aus NTL-Alu-Sonderprofil, für einen absolut multifunktionellen Einsatz mit verschiedenen NTL Reitern Schienenfuss, L=125 mm, Alu-Sonderprofil Kreuzmuffe, aus NTL-Alu-Sonderprofil, mit M8-Flügelschrauben Vierkantreiter,waagrecht, Alu Stativreiter, H=40 mm, Alu Stativring mit Muffe, D=102 mm Stativring mit Muffe, D=62 mm Stativstange, rund 500x10 mm Universalklemme 0 – 80 mm Löffel mit Spatel, Stahl, 150x18 mm Doppelspatel, Stahl, 180x11 mm Mörser, Porzellan, D=100 mm Pistill, Porzellan, L=110 mm Schmelztiegel 35 ml, h.F. Porzellan Abdampfschale, Porzellan, 75 ml Tiegelzange, doppelt gebogen, Stahl, L=200 mm Reagenzglashalter, Holz, 10 – 30 mm Labormesser Messpipette, 10 ml, graduiert 0,1 ml Drahtdreieck mit Tonröhren, 60 mm Wärmeschutznetz, 150x150 mm Reagenzglasgestell, Holz, 12 Bohrungen 22 mm und 6 Abtropfstäbe Pinzette, spitz, Stahl, L=115 mm Glasrührstab 8x250 mm Wärmeschutzhandschuh, Gummi Schlauch, Gummi, 7/10 mm, L=1000 mm Verbrennungslöffel, L=450 mm 1 1 C7806-4A P7806-1B Aufbewahrung: Boxeneinsatz Chemie/Stativ Aufbewahrungsbox groß Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber C9900-4B SEB Chemie – Glas Anz. Art.Nr. Bezeichnung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 12 1 2 1 1 4 2 1 1 1 C1000-1B C1000-1C C1000-1D C1370-1G C1020-1D C1055-1H C1380-2A C1064-1A C7520-1A B7505-1A C1385-1A C6120-1C C6030-1M C1050-1C B7804-1A C6150-2A C7530-1A C6510-6C C7320-1C C7320-1D C7320-4B C7320-5B C7540-1A Becherglas, n.F., 100 ml Becherglas, n.F., 150 ml Becherglas, n.F., 250 ml Trichter, Glas, D=80 mm Erlenmeyerkolben, weithals, 250 ml Reagenzglas mit Ansatzrohr, 30x200 mm Standzylinder, geschliffener Rand, 200x50 mm Tropftrichter, 50 ml, zylindrisch, mit Stopfen Kobaltglasplatte, 50x50x2 mm Objektträger, 76x25x1 mm Deckplatte, D=75 mm, einseitig geschliffen Uhrglas, D=100 mm Glasrohrsatz Nr. 1 - 7, D=5/8mm, versch. geformt Reagenzglas 16x160mm, schwer schmelzbar Lupe 3- und 5-fach Pipette 5,0 ml, Glas Bürste für Reagenzglas, D = 17 mm Thermometer -20...+110/1°C, Alk. Stopfen Silikon, 12,5/18/27 mm Stopfen Silikon, 12,5/18/27 mm, 1 Bohrung Stopfen Silikon, 26/32/30 mm, 1 Bohrung Stopfen Silikon, 31/38/35 mm, 1Bohrung Pipettierball (Peleusball) 1 1 C7806-4B P7806-1B Aufbewahrung: Boxeneinsatz Chemie/Glas Aufbewahrungsbox groß Boxeneinräumplan und 2 Aufkleber Beschreibung Z Experimente Versuchsthemen Chemie ( gesamt 135 Experimente) 1.1 1.2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 Stoffe kommen in der Natur selten rein vor (13) Elektrische Leiter und Isolatoren (4) Chemie - die Welt der Stoffe (6) Wasser chemisch betrachtet (14) Chemikalien im täglichen Leben – auf die Dosis kommt es an (6) Säuren und Basen im Alltag (11) Der Lebensraum Luft (12) Naturstoffe und Syntheseprodukte (6) Stoffe in der Arbeitswelt (15) Chemie-Synthesen in der Natur / Industrie (8) Alkohol und Carbonsäuren (9) Lebensmittel - Nährstoffe (13) Stoffe für Reinigung und Hygiene (5) Mit der SEB Destillation C9900-4C können weiterführende Experimente zur “Destillation”, Auf große Sicherheit wird bei uns sehr viel Wert gelegt! mit der SEB Elektrochemie können noch zusätzlich 13 Versuche zur “Elektrochemie” durchgeführt werden C9900-4C SEB Destillation (GL) C9900-4E SEB Elektrochemie Zubehör P2110-1A Butangasbrenner P2110-1C Stechkartusche, oder P2110-1V Ventilkartusche Zusätzlich empfehlenswert (ohne Bilder): C6005-1B Spritzflasche 500ml, PE C7447-1B Wanne KS, 260x160x100 mm C7227-1B Schutzscheibe, Acryl, 500x330 mm C7225-1A Unterlegplatte, Keramikfaser in Zinkblecheinfassung, 500x330 mm C7605-1S Schutzbrille mit Seitenschutz Bestellinformation für Modul CHEMIE C9900-4A SEB Chemie/Stativ C9900-4B SEB Chemie/Glas C9100-4A Versuchsanleitung Chemie Zusätzlich empfehlenswert: C9900-4C SEB Destillation (GL) C9900-4E SEB Elektrochemie P3130-3D Schülernetzgerät m. Digitalanzeige P3240-1C Vielfachmessgerät digital Chemikalien - bitte Ihren Händler anfragen! 23 Schüler E X P E R I M E N T I E R M O D U L E IHR FACHHÄNDLER: w w w . n t l . a t