Departement Umweltwissenschaften Humangeographie Stadt- und Regionalforschung Prof. Dr. phil. Rita Schneider-Sliwa Vorsteherin Klingelbergstrasse 27 Tel. +41 061 267 36 44 CH-4056 Basel Fax. +41 061 267 07 29 E-Mail: [email protected] Leitlinien für die Erstellung eines Exposés für eine Forschungsarbeit 1. Thema (Arbeitstitel und Themenbereich) 2. Hintergrund / Ausgangslage Der Hintergrund dient dazu, in die Thematik einzuführen und die Arbeit in die Humangeographie einzuordnen. Der Hintergrund soll das Thema inhaltlich skizzieren und abgrenzen. 3. Zielsetzung / Forschungsfragen In diesem Abschnitt wird die Zielsetzung der Forschungsarbeit („Wissenschaftliche Fragestellung“/„Forschungsfrage“) präzisiert. Ebenso sollen die Teilfragestellungen dargelegt werden, welche durch die Untersuchung bearbeitet werden und zur Operationalisierung/Ausführung der empirischen Arbeit herangezogen werden. 4. Relevanz Hier wird erläutert, welchen Erkenntnisgewinn die Arbeit leistet. Es geht darum, die Gründe darzulegen, warum es wichtig ist, diese Forschungsfrage und ihre Teilfragen zu analysieren. Zu erläutern ist die Relevanz für die wissenschaftliche Debatte oder Theoriebildung, für die gesellschaftliche Situation oder Debatte der Planungspolitik und –praxis, oder für eine aktuelle Problemlage in einem anderen Anwendungsbereich. 5. Studiengebiet, Daten und methodisches Vorgehen Dieser Abschnitt beschreibt das Studiengebiet zielführend im Hinblick auf die eigene wissenschaftliche Fragstellung, ferner die individuellen Arbeitsorte. Aufgezeigt werden die Methoden, die sich zur Operationalisierung und Analyse der wissenschaftlichen Fragestellung am besten eignen. Anzugeben ist die Art von Informationen/Daten, welche notwendig sind, um die Fragstellung(en) zu bearbeiten. Dies sind beispielsweise Primärdaten (wie Interviews) oder Sekundärdaten (wie amtliche Statistiken). Ausserdem wird beschrieben, wie die Informationen/Daten gesammelt bzw. erhoben werden und wie die Daten ausgewertet werden sollen (statistisch, ArcGIS, etc.). 6. Zu erwartende Ergebnisse Hier sollen erwartete Ergebnisse und einhergehend Implikationen dargelegt werden. Ebenfalls soll ein möglicher Erkenntnisgewinn aufgezeigt werden. Hier wird wieder auf die Relevanz der Arbeit Bezug genommen. 7. Kooperationspartner Dies bezieht sich auf die Organisation(en), die Institution(en) oder das Amt/die Ämter, mit denen eine Zusammenarbeit sinnvoll ist und gesucht wird. 8. Zeitplan Nach Projektmanagementkriterien soll ein Zeitplan erstellt werden. Dieser soll möglichst präzise darlegen, welche Hauptarbeitsschritte inklusive Teilarbeitsschritte zu welchem Zeitpunkt und mit wem (Kooperationspartner) vorgenommen werden, ebenso mit welchen Meilensteinen eine jeweilige Arbeitsphase beendet wird. 9. Research Design Das Research Design zeigt anhand einer eigens erstellen Grafik den Forschungsablauf. 10. Provisorisches Inhaltsverzeichnis/ Arbeitsgliederung 11. Wichtige auf das Thema hinführende wissenschaftliche Literatur