Übungsblatt 1 Kernphysik WS 13/14 Abgabe bis Dienstag, 29. Oktober 2012, 12 Uhr durch Einwurf in den Kasten Kernphysik“ vor Raum NB 2/131. ” Die einzelnen Aufgaben bitte auf separaten Blättern bearbeiten und dort jeweils Name und Übungsgruppennummer angeben! Aufgrund der auftretenden Größenordnungen werden in der Kern- und Teilchenphysik in der Regel keine SI-Einheiten verwendet. In den folgenden Aufgaben werden einige handlichere Einheiten eingeführt. Aufgabe 1: Grundlagen: Einheiten und Größenordnungen (3,5 Punkte) Berechnen Sie die äquivalenten Werte für die in der Tabelle angegebenen Größen (für Photonen). Nennen Sie Anwendungsgebiete für Photonen der jeweiligen Energie E: welche Objekte kann man damit auflösen? (∆x : Auflösung) E [J] 4,1 · 10 −15 E [eV] 2,9 ν [Hz] λ [fm] ∆x [fm] Objekt 1,1 · 1017 2 Aufgabe 2: Grundlagen: Häufig gebrauchte Konstanten (4 Punkte) Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke inklusive der jeweiligen Meßunsicherheiten (Formel!). Verwenden Sie hierzu die Zahlen, die von der Particle Data Group bereitgestellt werden: http://pdg.lbl.gov/2012/reviews/rpp2012-rev-phys-constants.pdf Die Ergebnisse sollen mit den in der Teilchenphysik üblichen Einheiten (MeV, fm, ...) angegeben werden. a) e2 /4πǫ0 b) h̄c c) e2 /4πǫ0 h̄c In welchem wichtigen Gesetz spielt dieser Ausdruck eine Rolle? Welchen Namen hat dieser Quotient und wobei spielt er eine wichtige Rolle? Achtung: Weitere Aufgaben befinden sich auf der Rückseite! Aufgabe 3: Grundlagen: Massen und Bindungsenergien (4 Punkte) (Ohne Fehlerberechnung) a) Rechnen Sie 1 kg in MeV/c2 um und bestimmen Sie aus der Definition des Mol die atomare Masseneinheit u = 1/12 · m(12 C–Atom) in kg und MeV/c2 . b) Berechnen Sie, ausgehend von Masse und Bindungsenergie des Deuterons (der pn-Kern von Deuterium D = 2 H), die Masse des Neutrons und des Deuteriums in MeV/c2 . Bindungsenergien und Nukleonenmassen finden sich in Nuklidtafeln, z.B. unter http://atom.kaeri.re.kr/ oder http://www.nndc.bnl.gov/nudat2/. c) Berechnen Sie die Neutron-Wasserstoff-Differenz ∆mnH = mn − mH . Ist das freie bzw. das im Deuteron gebundene Neutron stabil? Begründen Sie anhand der gegebenen und berechneten Werte. Aufgabe 4: Grundlagen: Relativistische Energien (6 Punkte) Die relativistische Gesamtenergie eines Teilchens der Ruhemasse m ist √ 2 2 2 4 E = p c + m c , wobei p der relativistische Impuls des Teilchens ist. Die kinetische Energie T wird über die Gleichung E = mc2 + T definiert. a) Schreiben Sie das Verhältnis β = v/c unter Verwendung von E und p um. b) Drücken Sie γ = (1 − β 2 )−1/2 durch T und mc2 aus. c) Geben Sie T /pc als Funktion von γ an. d) Berechnen Sie den relativistischen und den klassischen Impuls p ([p]=GeV/c), die relativistische Gesamtenergie E und die Größen β und γ für 10 Be-Nuklide der kinetischen Energien T = 1 MeV, 10 MeV, 100 MeV, 1 GeV und 10 GeV. Bis zu welchen Energien dürfen Sie nichtrelativistisch rechnen? Begründen Sie anhand der Ergebnisse.