Optik - MedGurus

Werbung
 Optik Die Optik ist ein Teilbereich der Physik, der sich mit der Ausbreitung von Licht und der Wechselwirkung des Lichts mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen, beschäftigt. Unter sichtbarem Licht wird dabei der Bereich des elektromagnetischen Spektrums verstanden, der eine Wellenlänge von 380nm (violett) bis 780nm (rot) aufweist. Reflexionsgesetz: Trifft ein Lichtstrahl auf eine ebene Oberfläche, so wird er zum Teil oder ganz reflektiert. Nach dem Reflexionsgesetz ist der Einfallswinkel gerade gleich groß wie der Ausfallswinkel. Es gilt: 𝛼 = 𝛽 (siehe Bild). Brechnungsgesetz: Das Brechungsgesetz beschreibt die Richtungsablenkung eines Lichtstrahls beim Wechsel des Mediums an dessen Mediengrenze. Das bekannteste Beispiel ist der Übergang vom optisch dünneren Medium Luft in das optisch dichtere Medium Wasser. Einfallende Lichtstrahlen werden an der Wasseroberfläche gebrochen. Die Folge ist, dass unter Wasser befindliche Objekte wie z. B. Fische oder ein Taucher verschoben erscheinen. www.medgurus.de Nach dem Brechungsgesetz gilt: !"#$
!"#$
=
!!
!!
, wobei die Konstanten n1 und n2 die Brechzahlen bzw. Brechindizes der Medien sind, die sich aus den optischen Materialeigenschaften ergeben. Konvex-­‐ und Konkavlinse: Eine Konvexlinse, auch Sammellinse genannt, ist eine sphärische Linse mit positiver Brechkraft. Eine Sammellinse ermöglicht ein reelles Abbild der Umgebung (siehe Bild). Man unterscheidet zwischen bikonvexen, plankonvexen und konvex-­‐konkaven Sammellinsen. Das Gegenstück zur Konvexlinse ist die Konkavlinse, auch Zerstreuungslinse genannt, die eine negative Brennweite besitzt. Auch bei den Konkavlinsen gibt es verschiedene Varianten. Man unterscheidet zwischen Linsen, bei denen beide Seiten konkav (bikonkav) sind, eine Seite konkav und eine Seite eben ist (plankonkav) oder eine Seite konkav und eine Seite konvex (konvex-­‐konkav) ist. Die Abbildungsgleichung: Die Abbildungsgleichung setzt die drei Begriffe Brennweite f, Gegenstandsweite g und Bildweite b in !
!
!
!
!
!
Beziehung zueinander. Es gilt: + = . www.medgurus.de 
Herunterladen