 
                                Die Bedeutung eines Projektmanagement Office in der Sanierung Dr. Pascal Scher | Bayreuth| 27. Oktober 2016 Lahnstein am Rhein St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein         220 Betten 6000 Fälle jährlich 250 Mitarbeiter 8 Kliniken Psychiatrische Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz MVZ Mühlbachtal Kurzzeitpflege Maria Elisabeth Unsere Kliniken HAUPTABTEILUNGEN  Klinik für Innere Medizin  Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin  Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BELEGABTEILUNGEN  Klinik für Chirurgie I – Viszeral- und Unfallchirurgie  Klinik für Chirurgie II –Zentrum für Enddarmerkrankungen  Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie  Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde  Klinik für Frauenheilkunde Elisabeth Vinzenz Verbund  Der Elisabeth Vinzenz Verbund gehört bundesweit zu den zehn großen christlichen Krankenhausträgern.  Er betreibt neun Krankenhäuser mit mehr als 2.800 Klinikbetten, eine Pflegeeinrichtung, sieben Ausbildungsstätten sowie weitere Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen.  Für rund 7.000 Beschäftigte ist er ein attraktiver Arbeitgeber, der die Vorzüge qualitätsvoller, kompetenter medizinisch-pflegerischer Versorgung mit der Tradition christlicher Nächstenliebe und gelebter Menschlichkeit verbindet.  Umsatz 2014: 436 Mio. Euro Die Einrichtungen des EVV  Berlin: St. Joseph Krankenhaus, Franziskus-Krankenhaus  Dresden: St. Joseph Stift  Eutin: St. Elisabeth Krankenhaus  Halle (Saale): Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara  Hildesheim: St. Bernward Krankenhaus  Hofheim: Altenheim Haus MariaElisabeth  Magdeburg: Krankenhaus St. Marienstift  Lahnstein: St. Elisabeth Krankenhaus  Reinbek bei Hamburg: St. Adolf Stift Unterschiedliche Träger – ähnliche Herausforderungen Anonymisierte Praxisbeispiele (1) Strategische Konsolidierung eines Krankenhauskonzerns mit gleichzeitigem Wachstumskurs (2) Fusion eines Universitätsklinikums mit einem kommunalen Krankenhausverbund und damit verbundener Standortschließung (3) Sanierung einer Krankenhaus GmbH mit drei Standorten und gleichzeitige Integration in einen Konzernverbund Gemeinsamkeiten einer Krise 1. Schwierige wirtschaftliche Ausgangslage erfordert rasche Ergebnisse 2. Komplexe Aufgabenstellung mit zeitgleichen Fragenstellungen auf Kosten- und Erlösseite 3. Aufrechterhaltung des operativen Betriebs mit engen personellen Ressourcen  Hohe operative und strategische Herausforderungen  Viele Vorhaben mit „Projektcharakter“  Geringe Erfahrung der Organisation im Projektmanagement Zertifizierung InhouseLogistik Standortschließung OPOrganisation CashPooling Kodierung und Abrechnung Digitalisierung Belegungsmanagement SharedServiceCenter 10 Zertifizierung InhouseLogistik Standortschließung OPOrganisation CashPooling Kodierung und Abrechnung Digitalisierung Belegungsmanagement SharedServiceCenter 11 12 Unterstützung für TOP-Management  TOP-Management ist ausgewechselt  Abteilungsleiter verlassen das Unternehmen  Aufsichtsorgane fordern schnelle und einfache Lösungen Schaffung verlässlicher Arbeitsstrukturen notwendig Das PMO als Brückenbauer zwischen Strategie und Implementierung Project Management Office Strategie Implementierung PMO: Projekt Management Office ?  Eine einheitliche Definition für den Begriff Project Management Office gibt es derzeit nicht.  DIN 69901-5: Ein PMO ist eine projektübergreifende Unterstützungsfunktion zur Einführung und Optimierung von Projektmanagementsystemen sowie der operativen Unterstützung von Projekten und Projektbeteiligten. Funktionen eines PMO 2 Controlling 1 Coaching PMO 4 Strategie und Planung 3 Systematisierung Funktionen eines PMO 1 Coaching  Unterstützt Projektleiter  Vermittelt Praxiswissen im Projektmanagement  Kann „neutrale“ Ressourcen für Projektbegleitung bereitstellen 2 Controlling PMO 4 Strategie und Planung 3 Systematisierung Praxisbeispiel 1: Projektcoaching  Formulierung eines Projektauftrages Projektleitdokument 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ausgangslage Ziele Lieferergebnisse Meilensteine Verantwortlichkeiten und Ressourcen Projektorganisation Funktionen eines PMO 1 Coaching 2 Controlling  Unterstützt Projektleiter  Berichtet an TOP-Management  Vermittelt Praxiswissen im Projektmanagement   Kann „neutrale“ Ressourcen für Projektbegleitung bereitstellen Ist die erste Controlling-Instanz und sichert inhaltliche und zeitliche Projektqualität  Steuert projektübergreifende Ressourcen PMO 4 Strategie und Planung 3 Systematisierung Praxisbeispiel 2: Projektcontrolling  Vertrauen ist gut, Projekt-Reporting ist besser. Funktionen eines PMO 1 Coaching 2 Controlling  Unterstützt Projektleiter  Berichtet an TOP-Management  Vermittelt Praxiswissen im Projektmanagement   Kann „neutrale“ Ressourcen für Projektbegleitung bereitstellen Ist die erste Controlling-Instanz und sichert inhaltliche und zeitliche Projektqualität  Steuert projektübergreifende Ressourcen  Prozessverantwortlich für Projektmanagement  Off- und Onlinetools  Schulung PMO 4 Strategie und Planung 3 Systematisierung 21 Praxisbeispiel 3: Systematisierung  Bei großen Unternehmen kann eine IT-gestützte ProjektPlattform hilfreich sein. Funktionen eines PMO 1 Coaching 2 Controlling  Unterstützt Projektleiter  Berichtet an TOP-Management  Vermittelt Praxiswissen im Projektmanagement   Kann „neutrale“ Ressourcen für Projektbegleitung bereitstellen Ist die erste Controlling-Instanz und sichert inhaltliche und zeitliche Projektqualität  Steuert projektübergreifende Ressourcen PMO  Input für Strategieprozess   Hilft bei der Übersetzung von Projekten in monetäre Effekte Prozessverantwortlich für Projektmanagement  Off- und Onlinetools Ansprechpartner für geplante Vorhaben  Schulung  4 Strategie und Planung 3 Systematisierung Praxisbeispiel 4: Planung  In einer Sanierungssituation müssen Zeitpunkt und Höhe von monetären Projektergebnissen möglichst sicher prognostiziert werden.  Ein PMO kann für die Finanzabteilung ein guter Sparringspartner sein. Organisation eines PMO  Als direkte Unterstützungsfunktion des TOPManagement entfaltet ein PMO die größte Wirkung  Profil eines PMO-Mitarbeiters     Durchsetzungsstarker Macher-Typ Arbeitet zielgerichtet und strukturiert Universell in allen Krankenhausthemen einsetzbar Ist sich für keine Aufgabe „zu schade“  Gute Erfahrung bei der Kombination von internen Mitarbeitern mit externer Unterstützung Erfolgsfaktoren  Uneingeschränktes Commitment des TOPManagements  es wird zu Konflikten kommen  Erfahrbarer Nutzen für die Projektleiter  keine Kontrolle ohne Coaching  Umsetzung von Schulungsmaßnahmen  Projektmanagement muss wie eine Fremdsprache erlernt werden  Verankerung in Führungsinstrumenten  Abstimmung mit Zielvereinbarungen und Planungsprozess 26 Herausforderung: Balance Informationsbedarf Informationsflut Kontrolle Vertrauen Prozesssicherheit Flexibilität Zwischenergebnisorientierung Endergebnisorientierung  Die optimale Aussteuerung von „Wissen-Wollen“ und„WissenMüssen“ ist eine ständige Herausforderung. Download Tipp Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement www.gpm-ipma.de Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie. Ernst Ferstl Vielen Dank!