Videoüberwachungstechnologie in Echtzeit

Werbung
e
AUSGABE 1
IHR ELEKTRONIKMAGAZIN
04
iSAY
16
Produktneuheiten
Bringen Sie Ihr Geschäft zum Strahlen:
1.200 LEDs von Osram direkt ab Lager verfügbar.
06
28
Kapazitive
Sensoren
sind die
lösung
DaVinci
™
Videoüberwachungstechnologie
in Echtzeit
www.rsonline.de/osram 06105/401-234
www.rsonline.de/elektronik
Innovative Produkte sind
nur der Anfang.
Die neuesten Elektronik-Produkte für Ihre
zukunftsweisenden Projekte sind eingetroffen.
Unsere Auswahl ist nicht von dieser Welt.
www.rsonline.de/elektronik 06105/401-234
Geht es um technische
Innovationen, spricht man von
Molex. Schließlich haben wir allein
in den letzten fünf Jahren 2.000
Patente angemeldet und weltweit
eine Vielzahl von Standards
mit eingeführt. Das reicht von
High-Speed-Lösungen für den
Einsatz in rauen Umgebungen
über Mikrominiatur-Produkte
bis hin zu Steckverbindern zur
www.rsonline.de/molex
Stromversorgung. Die Kompetenz,
die wir bei der Entwicklung
unserer breiten Produktpalette
erworben haben, verschafft uns
einen entscheidenden Vorsprung,
wenn es um zukunftsweisende
Konzepte geht.
Innovation endet bei uns nicht
allein mit den Produkten. Mit
unserem konsequent auf Effizienz
ausgerichteten Ansatz, gemeinsam
als ein Unternehmen zu agieren,
bieten wir Ihnen nahtlosen Service
sowie umfassende Unterstützung
und Lieferleistungen. Und das
überall auf der Welt.
Die Herausforderungen der
Kunden annehmen und das
Beste dafür geben: Das ist es,
was Molex ausmacht.
O
DE
I
-V
EIT
Z
T
VINCI™ ECH
EN
SO
REN
TE
CH
NO
LOG
IE
8
2
06
DA
S
KAPAZITIVE
04 iSAY
EDITORIAL
„Never waste a good crisis“ ist eine englische Redensart, die ich
in letzter Zeit häufig gehört habe. Zwar weiß ich nicht, von wem sie
stammt, aber sie gibt sehr gut wieder, was wir bei RS Components
in den letzten Monaten getan haben.
Wir haben uns verschärft darauf konzentriert, unser Elektronik- und Messetechnik-Sortiment
so aktuell wie möglich zu halten. Pro Monat haben wir 5.000 neue Produkte hinzugefügt.
Gleichzeitig haben wir unsere Preisgestaltung gründlich überprüft und seit März 165.000
Preise reduziert. Und schließlich, ich denke dies ist nicht zu übersehen, wenden wir uns mit
einem völlig neuen Magazin an Sie. Sein Gesicht und sein Name weicht völlig von dem ab,
was Sie bisher von uns kennen. Damit wollen wir dem neuen Stil und Inhalt Rechnung tragen.
Der Internetauftritt von RS hat für die Elektronikbranche schon lange Referenzcharakter.
Unser herstellerunabhängiger Ansatz, macht unsere Website weltweit für Elektroniker
genauso sympathisch wie zuvor bereits unser Katalog: Sie finden hier eine
Sammlung weiterführender Informationen zu neuen Technologien, Bauelementen,
Anwendungsgebieten und Tools, die am Markt verfügbar sind.
Damit trägt unser Produktmanagementteam eine große Verantwortung. Wir haben es
daher um eine Gruppe von Halbleiterspezialisten
weiter verstärkt. Zusammen mit den bereits vorher
für RS tätigen Kollegen stellen sie sicher, dass unser
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Sortiment das gesamte Produktspektrum von den
Die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie
neuesten hochleistungsfähigen DaVinci™-Prozessoren
im aktuellen RS Katalog. Er gilt von
von Texas Instruments bis hin zu 8-Bit-Mikrocontrollern,
November 2009 bis März 2010.
Steckverbindern, passiven Bauelementen,
Veröffentlicht von:
Messtechnik sowie Werkzeugen bietet.
RS Components GmbH
Firmensitz: Hessenring 13 b, 64546
Mörfelden-Walldorf
Registergericht: Amtsgericht
Darmstadt, HRB 53277
RS ist eine eingetragene Marke der
RS Components Ltd.
Ein Unternehmen der
Electrocomponents-Gruppe.
Dieser und anderen Entwicklungen trägt unser
neues Kundenmagazin Rechung. Wir haben es
eTech genannt. Es soll nicht nur Informationen über
die wichtigsten Technologien, und Produkte liefern,
sondern auf den Seiten „iSAY“ und „Designtipps“
Gelegenheit zum Meinungsaustausch bieten.
Teilen Sie uns Ihre Meinungen und Ideen unter
[email protected] mit.
INHALT eTech
04
05
06
10
13
16
18
20
23
26
28
31
32
36
40
42
iSAY
RS KURZNACHRICHTEN
DAVINCI™
VIDEOÜBERWACHUNGSTECHNOLOGIE
IN ECHTZEIT
LICHTTECHNOLOGIEN
WÄRMEMANAGEMENT
PRODUKTNEUHEITEN
ENERGIEVERBRAUCH DRASTISCH
REDUZIEREN
MOTORSTEUERUNG –
AUF ITALIENISCH
DESIGN-TIPPS
UMWELTFREUNDLICHE ENERGIE
KAPAZITIVE SENSOREN
SIND DIE LÖSUNG
AKTUELLES ZUR GESETZESLAGE
FALLSTUDIE PALAS
USB 3.0
MITTAGSPAUSE
INDUSTRIE NACHRICHTEN
Glenn Jarrett
Head of Electronics Marketing
GLO_0088_1109
eTech - AUSGABE 1
03
iSAY
„Hört auf,
RS
KURZNACHRICHTEN
MIKE LLOYD, MANAGING
DIRECTOR VON ML
ELECTRONICS, MEINT:
Bessere Kontrolle und Transparenz
Ihres Onlineeinkaufes bei RS
eure
Ingenieure
“
zu verstecken
Wir haben es mit einer technikzentrierten Branche zu tun. Ich habe es daher
nie verstanden, warum so viele Unternehmen ihre Mitarbeiter aus dem Bereich
Entwicklung vor ihren Kunden verstecken. Wer juristische Dienstleistungen einkauft,
spricht mit Rechtsanwälten. Wer buchhalterische Dienstleistungen einkauft, spricht
mit Buchhaltern. Wer technische Dienstleistungen einkauft, spricht mit Vertriebs- und
Marketingmitarbeitern, die früher einmal Ingenieure waren oder auch nicht.
Mir
geht es nicht darum, dass
Entwickler die Aufgaben von
Vertriebsmitarbeitern übernehmen sollen. Im
Großen und Ganzen sind Entwickler für das
Design zuständig, und die Vertriebsmitarbeiter
für den Verkauf, und diese beiden
Berufsgruppen haben unterschiedliche
Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aber selbst
Unternehmen wie unseres, die Dienstleistungen
rund ums Design verkaufen, trauen sich
mitunter nicht, ihre Ingenieure auf echte Kunden
loszulassen. Wovor haben sie Angst? Dass sich
beide Seiten zu nahe kommen? Diese Probleme
können durch entsprechendes Management
und Training gelöst werden.
Oder zweifeln sie an den Fähigkeiten ihrer
Mitarbeiter? Es gibt den weit verbreiteten
Mythos über Ingenieure, dass ihnen diese
Fähigkeiten fehlten. Dies ist einfach falsch.
Ich gebe zu, dass der Verkäufer in mir
zusammenzuckt, wenn ein Ingenieur ausführlich
Schwierigkeiten beschreibt, auf die wir bei einem
Projekt gestoßen sind, aber der Fehler liegt bei
mir. Ich war früher Ingenieur, doch ich bin lang
genug im Verkauf tätig, um in Versuchung zu
geraten, die Kunden in Watte zu packen und so
zu tun, als passiere so etwas nicht. Ich habe noch
nie einen Kunden erlebt, der sich von unseren
Ingenieuren hat abschrecken lassen – vielmehr
verleihen deren offene Äußerungen und deren
04
eTech - AUSGABE 1
Begeisterung dem Dialog eine Authentizität, die
der Beziehung sehr zuträglich sein kann.
Außerdem bereichert es den Arbeitsalltag der
Entwickler, wenn der direkte Kundenkontakt
gefördert wird. Wenn ich bei uns herumfrage,
was der besondere Reiz an der direkten
Zusammenarbeit mit Kunden ist, erhalte ich
Antworten wie „da können wir mal ein bisschen
angeben.“ Genau so soll es sein. Denn welche
Botschaft vermittelt es ansonsten, wenn wir den
Leistungsträgern der Branche nicht erlauben, mit
denen direkt in Kontakt zu treten, die letztendlich
ihr Gehalt bezahlen?
Wenn Sie uns zu einem Thema gern Ihre
Meinung mitteilen möchten, dann fassen
Sie diese doch in 300 Worten zusammen
und senden sie per E-Mail an
[email protected]
„ Wovor haben sie
Angst? Dass sich
beide Seiten zu
nahe kommen?
Mike Lloyd ist Managing Director von ML
Electronics, einem Spezialisten für innovatives
Elektronikdesign.
“
Der RS Purchasing
Manager™ ist ein
E-Procurement-Tool, das
RS eigenständig für seine
Kunden entwickelt hat.
Das System sorgt für
Transparenz und Kontrolle
beim Onlineeinkauf und
senkt die Purchase-to-PayProzesskosten mittlerer
Unternehmen genauso
wie für große Konzerne
deutlich. Durch den RS
Purchasing Manager™
können Einkäufer den
gesamten Bestellvorgang
von der Auftragserstellung
über die Genehmigung
bis zur Rechnungslegung
optimieren. Unternehmen
wird ein effektives
Management ihrer
Beschaffungskosten
möglich.
Die neueste Version des
RS Purchasing Manager™
bietet einige zusätzliche
Funktionen:
• Verbesserte
Möglichkeiten zur
Budgetkontrolle auf
Abteilungsebene
• Neue
Genehmigungsoptionen
• Vollständige
Bestellhistorie von
der Anfrage bis zur
Auftragserteilung
• Überarbeitete
Terminologie
• Unterstützung von
Kundenkostenstellen,
manuelle Vergabe von
Bestellnummern und
Blankoauftragsnummern
• Konsistente
Budgetvergabe
100 neue
energieeffiziente
Netzgeräte der
Marke RS
Die neuesten
Produkte aus
dem Sortiment
der Marke RS
stellen 100
ernergieeffiziente
Netzgeräte dar.
Die Geräte bieten
Elektronikentwicklern
hochwertige und
kostengünstige Lösungen für die meisten
Anwendungsfälle. Das neue Angebot ist auf
Anwendungen ausgerichtet, bei denen eine erhöhte
Effizienz und geringe Verbrauchswerte gefragt
sind. Zum Lieferumfang gehören gekapselte und
leiterplattenmontierbare Varianten genauso wie externe
Tisch-Schaltnetzteile.
Das über 30.000 Produkte umfassende Sortiment
von Produkten der Marke RS bietet Entwicklern
und Einkäufern Zugriff auf Qualität zu attraktiven
Preisen. Weitere Informationen dazu, wie Sie mit RS
Markenprodukten Ihre Kosten senken können, finden
Sie unter www.rsonline.de/rs
und -kontrolle
• Erweiterte
Reportingoptionen
Über 5.000 Kunden
nutzen bereits den RS
Purchasing Manager™,
um ihre Beschaffungsprozesskosten zu senken.
Weitere Informationen
erhalten Sie unter
www.rsonline.de/
services
Neue Bestelloptionen
jetzt online
Onlineservices für
Angebotsanfragen und
Lieferungen an Wunschterminen.
RS hat zwei neue Online-Bestelloptionen
eingeführt. Durch die Angabe von
Wunschterminen können Onlinekunden
festlegen, an welchem Datum sie eine komplette
Bestellung erhalten möchten. Neu ist auch die
Möglichkeit, ein Online-Angebot einzuholen.
Bei Annahme des Angebotes bekommen die
Kunden sofort einen zusätzlichen Rabatt von
einem Prozent.
Die neuen Bestelloptionen erleichtern es
Entwicklern und Einkäufern, Zeitpläne für die
Produktion zu erstellen, Lagerbestände zu
planen und letztlich Kosten zu sparen. Dabei
können sie sich darauf verlassen, dass RS die
Artikel zu den gewünschten Terminen auf Lager
haben wird. Anfragen für Onlineangebote und
Lieferungen zum Wunschtermin können unter
www.rsonline.de platziert werden
RS erfüllt
Carbon Trust Standard
CO2-Ausstoß in drei Jahren
um 2,5 Prozent verringert
Die britische RS
Ländergesellschaft
erfüllt die Bedingungen
des höchsten Carbon
Trust Standards (CTS).
Der Standard, der von
der Stiftung Carbon
Trust ins Leben gerufen
wurde, ist ein objektiver
Maßstab, mit dem
das Engagement von
Organisationen bei
der Bewältigung des
Klimawandels bewertet
und anerkannt wird. Bis
heute erfüllen weniger
als 100 Unternehmen
in Großbritannien die
Anforderungen des
Carbon Trusts und noch
weniger haben Stufe
Zwei der Zertifizierung
erreicht. RS ist
außerdem der erste
Elektronikdistributor,
der die Stufe Zwei des
Standards erlangt hat.
Dadurch wurden
in drei Jahren über
345,5 Tonnen CO2
eingespart. Allein im
Bereich der Beleuchtung
wurden Kosten für
Ausgleichsmaßnahmen
in Höhe von rund 4.300
Euro eingespart.
Die RS Strategie zur
Reduzierung seiner
CO2-Emissionen fußte
im Wesentlichen
darauf, klassische
Glühlampen durch
1.382 Energiesparvarianten zu ersetzen.
Weitere Informationen zu energieeffizienten
Lösungen aus dem Hause RS und wie Sie die
Kosten in Ihrem Unternehmen senken können,
finden Sie unter www.rsonline.de
eTech - AUSGABE 1
05
DaVinci
™
Videoüberwachungstechnologie
in Echtzeit
CCTV-Systeme gibt es mittlerweile überall – sie verbessern die öffentliche
Sicherheit und Ordnung. Dies kann in unserem Alltag sehr wichtig sein. Manchmal
werden die Informationen von einem Mitglied des Sicherheitspersonals in einem
Kontrollraum überwacht – häufiger werden sie für eine spätere Analyse im
Falle eines Vorkommnisses einfach nur gespeichert. Obwohl das Bildmaterial
nützlich sein kann, um Täter zu ermitteln, wird aufgrund der hohen Kosten der
Echtzeitüberwachung oft davon Abstand genommen.
Die
Verfügbarkeit von
kostengünstigen,
leistungsstarken DSP-Cores, wie z. B. die
DaVinci™-Familie von Texas Instruments,
ermöglicht es, Videomaterial
automatisch und in Echtzeit auszuwerten.
Sicherheitspersonal kann dann im Falle
eines Vorkommnisses ohne Zeitverzug
eingesetzt werden. Die Ausbreitung
von IP-Netzwerken und die sich
daraus ergebende Konvergenz vieler
Technologien bedeutet, dass ein solches
Netzwerk mit hoher Wahrscheinlichkeit
an den meisten Orten verfügbar ist. Es
bietet die idealen Voraussetzungen, um
Videodaten zu übertragen. Innerhalb
des Netzwerkes kann auch die
Programmierung auf einzelne Teile wie
z.B. Kameras übertragen werden. Sie
lassen sich damit so steuern, dass nur
relevantes Material über das Netzwerk
weitergegeben wird.
Ein Team an der Bristol
University unter der Leitung von
Dr. Naim Dahnoun untersucht derzeit
Techniken zur Automatisierung des
Überwachungsprozesses mithilfe von
DaVinci™-DSP-Plattformen von Texas
Instruments. Ein wichtiger Aspekt der
Videoüberwachung ist die Klassifizierung
von Videoobjekten. Sie wird im nächsten
Abschnitt behandelt.
06
eTech - AUSGABE 1
Klassifizierung von Videoobjekten
Eine wichtige Aufgabe, die im Rahmen
der Automatisierung von CCTVÜberwachungen gelöst werden muss,
ist die Klassifizierung von Objekten im
Videomaterial in Echtzeit. Yu-An Shih, der
unter Leitung von Dr. Dahnoun arbeitet,
widmet sich diesem Thema. Er hat die
geeignetsten Algorithmen zur Umsetzung
eines Echtzeit -Klassifizierungssystems
für Videoobjekte auf Basis der DaVinci™Plattform untersucht.
Er fand heraus, dass ein automatisiertes
Videoüberwachungssystem
normalerweise die in Abbildung 1
dargestellte Folge von Schritten
durchläuft. Der erste Schritt ist das
Erkennen der sich bewegenden
Objekte in den Bildsequenzen und die
Trennung dieser Elemente von den
Teilen des Bildes, die zum Hintergrund
gehören. Dies kann in einem Lernmodus
anhand eines Hintergrund-Modells
geschehen. Der nächste Schritt ist die
Nachverfolgung und Identifizierung des
sich bewegenden Objekts. Handelt es
sich um ein Auto, eine Person oder etwas
anderes? Abschließend kann eine weitere
Analyse zusätzliche Informationen liefern,
z. B. über die Art der Handlung.
Fortsetzung auf Seite 08 >
eTech - AUSGABE 1
07
TRENNUNG VON
HINTERGRUND UND
OBJEKT
OBJEKTNACHVERFOLGUNG
IDENTIFIZIERUNG DES
OBJEKTS
WEITERE
ANALYSE
Abbildung 1: Die Stufen
der Videoüberwachung
< Fortsetzung von Seite 06
Dies mag einfach klingen, doch es
gibt Herausforderungen, die auf
den ersten Blick nicht erkennbar
sind. Objekte im Hintergrund
sind nicht notwendigerweise
vollkommen unbeweglich. Immer
wieder vorkommende Bewegungen,
wie die von Blättern an Bäumen im Wind
oder Vibrationen der Kamera müssen als solche
erkannt werden und sind nicht als zu verfolgendes Objekt
zu bewerten. An einem windigen Tag kann es schließlich
eine ganze Menge von Bewegungen geben, die mit dem,
was eigentlich zu beobachten ist, nichts zu tun haben.
Zudem werden in Abbildung 1 einige Detailschritte nicht
gezeigt. Das Erkennen und Entfernen von Schatten kann
das Ergebnis ebenfalls verbessern. Außerdem ergibt sich
aus der Abtrennung des Hintergrundes eine große Zahl von
Vordergrundpixeln, die über Connected Component Labelling
in unterschiedliche Regionen gruppiert werden müssen.
Auswahl des Algorithmus
Yu An-Shih weist darauf hin, dass die in den einzelnen
Schritten verwendeten Algorithmen voneinander abhängig
sind. Zum Beispiel lässt sich die Hintergrundsubtraktion
durch einen Klassifikator verbessern, der falsche
Vordergrundregionen erkennen kann. Andererseits
können die späteren Stufen vereinfacht werden, wenn der
Hintergrundsubtraktionsalgorithmus sehr genau ist.
Auf der Hardwareseite verfügen Embedded-Systeme nur
über begrenzten Speicherplatz, insbesondere der interne
Fast Memory. Daher muss die Arbeitsspeicherauslastung in
der Regel manuell angepasst werden. Ein weiteres Problem
ist das arithmetische Format. Das Team aus Bristol setzt auf
einen Festkomma-DSP und vermeidet so Algorithmen, für
die Gleitkommaoperationen erforderlich sind. Damit werden
Kosten und Energieverbrauch gesenkt.
Zu einem möglichst einfachen Ergebnis
zu kommen, ist ebenfalls ein wichtiger
Aspekt bei der Auswahl des Algorithmus.
Ein sehr komplexer Algorithmus ist im
Allgemeinen langsamer und anfälliger für
Fehler als ein einfacher. Hinzu kommt,
dass es hier wesentlich schwieriger ist, mit
Verbesserungen nachzusteuern. Deshalb sollte
nur zu einem komplexen Algorithmus gegriffen
werden, wenn mit ihm deutlich bessere
Ergebnisse zu erzielen sind. Häufig für die
Hintergrundsubtraktion verwendete Algorithmen
sind „Running Gaussian Average“ (RGA) und
„Mixture of Gaussian“ (MoG). Der MoG ist
genauer, aber seine Verwendung anstelle des
RGA hat eine vielfach höhere Auslastung des
Arbeitsspeichers zur Folge. Letzlich kommt es
bei der Auswahl des Algorithmus also stark
auf die Anwendung an. In Abbildung 2 ist das
Ergebnis des MoG-Algorithmus auf einem Video
von PETS Metrics zu sehen.
Abbildung 2: Originalbild und das
Ergebnis nach Durchlaufen eines
„Mixture of Gaussian“-Algorithmus
08
eTech - AUSGABE 1
Wenn es um das Erkennen und Entfernen von
Schatten geht, bauen alle Vorgehensweisen
darauf auf, dass die Beleuchtung einen größeren
Einfluss auf die Helligkeit als auf die Farbwerte
hat. Obwohl dies mehr Rechnerleistung erfordert,
lohnt sich dies. Die auf diese Weise erreichten
Darstellungen des Objekts stimmen wesentlich
besser mit der Wirklichkeit überein. In Bezug
auf Objektklassifikatoren sollten solche, die
etwas weniger genau, aber schneller sind,
gegenüber den langsameren bevorzugt
werden. Aus diesem Grund finden häufig
Methoden wie MLE, Entscheidungsbaum
und K-Means Verwendung.
Leistung
In einem jüngst durchgeführten Projekt wurde eine
Lösung auf Basis einer TI DM642 DSP-Plattform umgesetzt,
bei der ein MoG-Algorithmus, die Schattenerkennung und
die klassische Analyse verbundener Bildbestandteile zur
Anwendung kamen. Das Ergebnis ist eine Leistung von
15 Bildern pro Sekunde. Um eine höhere Bildfrequenz zu
erreichen, wären weitere Optimierungen nötig. Was die
Klassifizierung angeht, besteht Yu An-Shihs Ziel für das
aktuelle Projekt in einer Genauigkeitsrate von 75 Prozent
mit mindestens zehn Bildern pro Sekunde. Ein langsameres
oder weniger genaues System wäre seiner Ansicht nach in
der Praxis nicht von Nutzen.
Erste Schritte
Unter den DaVinci™-DSP-Prozessoren von Texas
Instruments befinden sich viele Dual-Core-Varianten.
Diese Prozessoren bestehen aus einem ARM9 Core für
grafische Benutzeroberflächen und einem DSP-Kern zur
intensiven Signalverarbeitung. Normalerweise ist auch ein
Video Processing Subsystem (VPSS) enthalten, das die
Videoaufnahme und -anzeige unterstützt und die Auslastung
des Prozessors verringert. Damit stellen sie eine hoch
leistungsfähige, energiesparende und kostengünstige
Plattform für viele Videoanwendungen dar.
RS hat eine ganze Reihe von so genannten Digital Video
Evaluation Modulen (DVEVM) von Texas Instruments im
Angebot. Sie ermöglichen es Entwicklern, sofort mit der
Einschätzung zu beginnen, ob DaVinci™-Prozessoren für
Ihre Zwecke geeignet sind. Sie können unmittelbar in die
Entwicklung von digitalen Videoanwendungen wie IPbasierten Überwachungskameras, digitalen Bilderrahmen
und Gebäude-Leitsystemen, Video-Türsprechanlagen und
zahlreichen weiteren portablen Video-Lösungen, die erst
noch zu erfinden sind, einsteigen. Der TMS320DM365Prozessor bietet Entwicklern beispielsweise Zugang zu
H.264 und anderen Videoformaten in verschiedenen
Auflösungen, einschließlich 1080 p HD.
Das Digital Video Evaluation Modul (DVEVM) ermöglicht
Entwicklern das Schreiben von produktionsreifen
Anwendungscodes für den ARM und bietet Zugriff auf den
HMJCP-Coprozessorkern mithilfe von DaVinci™-APIs. Der
Nutzer kann sofort mit der Entwicklung von Anwendungen
beginnen, die auf digitalen Medienprozessoren der
DaVinci™-Reihe basieren. Das DVEVM ist sofort nach dem
Auspacken einsetzbar. Der Entwickler kann sofort das
Board einschalten und den enthaltenen LCD-Bildschirm
anschließen. MontaVista Linux wird geladen und eine
grafische Benutzeroberfläche erscheint, die mittels der im
Lieferumfang enthaltenen Infrarotfernbedienung gesteuert
werden kann. Über die Benutzeroberfläche lassen sich drei
Demos starten. Außerdem sind fünf verschiedene CodecKombinationen ausführbar.
Die gesamte Palette an TI-Produkten im Sortiment
von RS, einschließlich DaVinci™-Prozessoren, finden
Sie unter www.rsonline.de/ti
Omron’sA6S-H
A6S-HSMD
Surface
Mount DIP
from RS
Omron’s
DIP Schalter
beiSwitch
RS
o Es stehen 1–10 polige Varianten zur
Der
hohen Löttemperaturen
neue
DIP Schalterthe
A6S-H
mit bis
zu 260
°C Spitzentemperatur
beim SMD
-Löten.
Designed
for improved angepasste
solder heat
resistance,
A6S-H
has
a peak
solder temperature
of 260
C. This range features 1-10 poles,
Verfügung. Alle Varianten haben goldplattierte Zwillingskontakte mit einem selbstreinigenden Schiebemechanismus, womit eine hohe Zuverlässigkeit erreicht
gold-plated twin contacts and slide-type self cleaning mechanism, which ensures high reliability. Supplied on sticks for automatic
wird. Geliefert werden die A6S-H Serie in Stangen, geeignet für die automatische Bestückung. Waschdichte Varianten haben eine Tapeabdichtung die nach der
placement,entfernt
slide switches
are available in washable form with a seal tape.
Verarbeitung
werden muss.
Technische
Daten
Specifications
Schaltleistung
Switching Capacity
25
mA bei
VDC
25mA
at 24
24VDC
10
µA (minimaler Strom)
VDC
10µA(minimum
current)beiat3,5
3.5VDC
Umgebungstemperatur
bei Betrieb
Ambient Operating Temperature
-20
% max.
oder
Kondensation)
-20bisto+70
+70°CoCbei
at 60
60%
max.(ohne
(withVereisung
no icing or
condensation)
Relative
bei Betrieb
AmbientLuftfeuchtigkeit
Operating Humidity
35
% (bei
35bis
to90
90%
(at 5 bis
to 35o°C)
C)
Isolationswiderstand
Insulation Resistance
100
MΩ min.
VDC)
100MΩ
min.(250
(at 250VDC)
Kontaktwiderstand
Contact Resistance
200
mΩ max.
Wert
200mΩ
max(Anfangs-)
(initial) value
Prüfspannung
Dielectric Strength
500
VAC für
zwischen
Kontakten
Polarität
und zwischen
500VAC
for1 1min
min
between
terminalsderselben
of the same
polarity,
and
Kontakten
unterschiedlicher
Polarität
between terminals
of different
polarity
Vibrationsfestigkeit
Vibration Resistance
Störung:
10 bis10
55 to
Hz,55Hz,
1,5 mm
Doppelamplitude
Malfunction:
1.5mm
double amplitude
Stoßfestigkeit
Shock Resistance
Störung:
300 m/s
Malfunction:
300min.
m/s min
Lebensdauer
Life Expectancy
Mechanisch:
1.000
Betätigungen
Mechanical:min.
1,000
operations
min.
Elektrisch:
mind.
1.000
Betätigungen
Electrical: 1,000 operations min
Betätigungskraft
Operating Force
Flach/erhöht
0,290.29
N min.
(30 gf)
Flat/raised typ
N min
(30gf)
Gewicht
Weight
0,25
g (2-polig),
g (4-polig),
0,580.58g
g (6-polig)
0.25g(2
poles),0,41
0.41g
(4 poles),
(6 poles)
0,73
g (8-polig),
0,87
g (10-polig)
0.73g
(8 poles),
0.87g
(10 poles)
Omron
entwirft
Schalter,
die sich durch
Betriebsbereitschaft,
und viele
Omron
designs
operability,
user-friendliness
andBenutzerfreundlichkeit
customer benefits
Kundenvorteile
Angebot finden Sie unter
www.rsonline.de/omron
into all of itsauszeichnen.
switches.Das
Visitgesamte
www.omron-rs.eu
to view
the range
„
Dass LEDs auch in unsere Branche Einzug
halten, hat die Entwicklung und Produktion
neuartiger Beleuchtungsanlagen einfacher
gemacht und beschleunigt. Der Einsatz von LEDs
spart Energie, verringert den Wartungsaufwand
und erhöht die Ausfallsicherheit...
Abbildung mit freundlicher
Genehmigung von Osram
Opto Semiconductor.
“
Giuseppe Froio, Leiter der Produktentwicklung bei GRIVEN.
Die
LEDS
STRAHLEN
HELL UND
EFFIZIENT
Licht aus effizienten Quellen, wo Sie es wollen,
wann Sie es wollen – das versprechen neue
hochleistungsfähige, hoch effiziente Lichtquellen
modernster Technologie wie die LEDs der OstarSerie von Osram Opto Semiconductor. Die
neue Serie ist Bestandteil einer umfassenden
Aufstockung des RS LED-Beleuchtungssortiments.
Es umfasst jetzt 95 Prozent der hell leuchtenden
LED-Produkte von OSRAM, ergänzende LEDBeleuchtungslösungen anderer Hersteller sowie
LED-Controller, -Treiber und -Systemlösungen.
10
eTech - AUSGABE 1
guten Ansteuerungsmöglichkeiten und
die hohe Energieeffizienz von LEDs
eröffnet immer neue Anwendungsmöglichkeiten.
Das Unternehmen GRIVEN aus dem italienischen
Mantua, ein weltweit führender Anbieter von
Unterhaltungs- und Architekturbeleuchtung,
setzt beispielsweise LED-Technologie für eine
zunehmende Anzahl von Leuchten ein. „Dass
LEDs auch in unsere Branche Einzug halten,
hat die Entwicklung und Produktion neuartiger
Beleuchtungsanlagen einfacher gemacht und
beschleunigt. Der Einsatz von LEDs spart
Energie, verringert den Wartungsaufwand
und erhöht die Ausfallsicherheit. Wir nehmen
derzeit immer schnellere Verbesserungen der
Leistungsfähigkeit wahr. Besonders gilt dies
hinsichtlich der Leuchtkraft und der Effizienz.
Hinzu kommt, dass die Preise sinken. Dies wird
die Ausbreitung auf andere Marktsegmente
fördern“, erläutert Giuseppe Froio, Leiter der
Produktentwicklung bei GRIVEN.
Anwendungsmöglichkeiten der
OSTAR-Reihe
Die SMT-LED-Module der OSTAR-Serie von
OSRAM sind ein hervorragendes Beispiel für das
Entwicklungstempo in diesem technologischen
Bereich. Die Module der OSTAR-Serie wurden
besonders für Beleuchtungs-, Ultraminiaturund Picoprojektionsanwendungen konzipiert.
Immer öfter kommen sie in einer ganzen
Reihe industrieller Anwendungen wie
Mikroskopbeleuchtungen, Blitzlichtlampen,
Verkehrsampeln und -Projektoren zum Einsatz.
Natürlich werden sie auch eher konventionell zur
Raum- und Effektbeleuchtung verwendet.
Die OSTAR SMT-LEDs von OSRAM bieten
eine größtmögliche Energieausbeute bei sehr
kompaktem Design. Damit werden sie überall
da zur ersten Wahl, wo kleine Abmessungen
das ausschlaggebende Kriterium darstellen. Die
neuen LEDs sind in vielen Größen und Farben
verfügbar. Die SMD-Chips lassen sich problemlos
mit sekundärer Optik kombinieren. Die hoch
effizienten OSTAR-Module liefern eine maximale
Lichtstärke bei minimaler Energiezufuhr.
Infolgedessen produzieren sie auch ein
Minimum an Abwärme – damit verringert sich
der Aufwand für das Thermal Management
und die zusätzliche Kühlung durch Lüfter und
Kühlkörper ist nicht notwendig.
Quanta Light
Das britische Unternehmen Mekatronika
präsentierte jüngst eine sehr innovative
Anwendung der OSTAR-Serie. Mit nur zwei
LED-Modulen stellten sie ein beleuchtetes
Flexi-Seil her, dessen Länge zwischen 15 und
25 m variiert werden kann. Ihr Debüt gab die als
„QuantaLight“ bezeichnete Produktinnovation
auf der Messe „100% Design“. Die Effizienz
und Flexibilität der OSTAR-Serie kommt bei
dieser Anwendung besonders gut zur Geltung.
Das Ergebnis besticht durch seine einzigartige
Lichtstärke und schillernde Farbvielfalt.
Niko Nikolic, Technischer Direktor von
Mekatronika, hält LEDs für „das wichtigste
Mittel, um den Energieverbrauch zu senken.
Mit Quanta Light haben wir ein hochmodernes
System entwickelt, das äußerst energiesparend
ist und dessen Wärmeverluste gegenüber
anderen Lösungen deutlich reduziert wurden.
Die von RS angebotenen OSTAR-Module von
OSRAM sind viel kleiner als die bereits auf
dem Markt vorhandenen und können in einer
dichtgepackten 2-D-Matrix angeordnet werden.
Dies ermöglichte eine effiziente optische
Kopplung mit unseren Flexi-Seilfasern.
Das Kühlsystem führt zu einer deutlich
längeren Lebensdauer (+50.000 Stunden).
Das Allerwichtigste ist: Sie verbrauchen
weit weniger Energie.“
Erste Schritte
HB-LED-Demoboards von Cypress sind
ein hervorragender Ausgangspunkt,
um die Verwendbarkeit von LEDBeleuchtungstechnologie für aktuelle und
künftige eigene Projekte zu evaluieren.
Im Angebot von RS befinden sich
außerdem die ACULED® Gold und Silver
Designer Kits. Sie bieten eine breite
Palette verschiedener LED-Farben und
-Kombinationen. Jedes Kit enthält eine
Auswahl vormontierter ACULED-Module,
verschiedener Linsen und Kühlkörper
sowie die erforderliche Stromversorgung.
Natürlich unterstützen wir Sie gern bei
der Umsetzung eines kompletten LEDDesigns einschließlich der entsprechenden
Stromversorgung, passenden Treibern
und dem Thermal Management. Auch bei
Fragen aus dem Bereich der Optik können
Sie auf uns zählen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.rsonline.de/elektronik
OSRAM-Portfolio
RS bietet jetzt eine umfassende Auswahl an
LED-Produkten von OSRAM. Alle sind sehr
kompakt, halten 50. bis 80.000 Stunden und
geben sehr wenig Wärme ab. Die Module
liefern jede gewünschte Farbe von Kalt- oder
Warmweiß bis hin zum vollen RGB-Spektrum.
Das Lieferspektrum umfasst rote, grüne, blaue
und ultraweiße Chips sowie ein steuerbares
RGB-Gerät, das den flexiblen Farbwechsel im
laufenden Betrieb ermöglicht. Alle Artikel sind
uneingeschränkt dimmbar.
Erfahren Sie mehr dazu unter
www.rsonline.de/osram
eTech - AUSGABE 1
11
„Wenn Funktionsgeneratoren …
WÄRMEMANAGEMENT
... dann die von Agilent“
Agilent steht seit jeher für innovative, zuverlässige Funktions-/Arbiträrgeneratoren.
Der neue Agilent 33210A, die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und günstigem
Preis. Moderne LXI-konforme Anbindung, einfache Bedienung und zahlreiche
Leistungsmerkmale, zeichnen den neuen 33210A aus.
33210A
33220A
33250A
RS Bestell-Nr.
667-2591
667-2597
667-2594
Frequenz
10 MHz
20 MHz
80 MHz
Arbiträrsignal
Optional 14-Bit,
50 MSa/s, 8 K-Punkte
14-Bit, 50 MSa/s,
64 K-Punkte
12-Bit, 200 MSa/s,
64 K-Punkte
Signalformen
Sinus, Rechteck, Puls, Rampe, Sinus, Rechteck, Puls, Rampe, Sinus, Rechteck, Puls, Rampe,
Dreieck, Rauschen, DC
Dreieck, Rauschen, DC
Rauschen, DC, Dreieck
Schnittstellen
GPIB, USB, LAN
GPIB, USB, LAN
GBIB, RS-232
Angesichts der ständigen Entwicklung der
Prozessorleistung, immer kleiner werdender Bauteile
und einer zunehmenden Bestückungsdichte in Geräten
bleibt das Wärmemanagement ein kritischer Punkt für
Konstrukteure. Einerseits muss die Wärme abgeleitet
werden, andererseits soll dies möglichst leise und
effizient geschehen. Genau dabei hilft Ihnen der frische
Wind der Innovationen, der von den Lüfterherstellern
her weht. Zum Beispiel weisen die Lüfter der
S-Force-Serie von ebm-papst revolutionäre
Verbesserungen in allen wichtigen
Kennwerten auf.
Fortsetzung auf Seite 14 >
© 2009 Agilent Technologies, Inc.
www.rsonline.de/agilent
12
TITLE NOVEMBER 2009
eTech - AUSGABE 1
13
„
Viele moderne Systeme weisen
eine viel höhere Wärmebelastung
auf einer viel kleineren Fläche
auf, was dazu führt, dass der
Luftstrom gegen einen höheren
Systemwiderstand deutlich
gesteigert werden muss.
“
< Fortsetzung von Seite 13
Lüfter – Grundlagen
Der einfachste Weg zur Reduzierung von Lüftergeräuschen ist der
Einsatz eines Lüfters mit großem Durchmesser, der ein großes
Luftvolumen bei niedriger Geschwindigkeit umwälzt. Gut,
wenn die Größe dabei keine Rolle spielt, doch je kompakter die
Anwendung ist, umso kleiner muss der Lüfter sein, umso höher ist
die Luftstromgeschwindigkeit und umso höher ist demzufolge der
Geräuschpegel. Wie bei den meisten technischen Lösungen ist ein
Kompromiss notwendig. Was sind also die Optionen?
Viele moderne Systeme weisen eine viel höhere Wärmebelastung auf
einer viel kleineren Fläche auf, was dazu führt, dass der Luftstrom gegen
einen höheren Systemwiderstand deutlich gesteigert werden muss. Bis
vor Kurzem wären diese widersprüchlichen Charakteristika nicht ohne
einen größeren Lüfter lösbar gewesen, doch die preisgekrönte S-ForceReihe von ebm-papst wurde speziell für dieses Szenario entwickelt. Diese
leistungsfähigen DC-Kompaktlüfter können bis zu 950 m3/h erzeugen und
Drücke von bis zu 1,2 kPa überwinden. Da sie die gleichen kompakten
Abmessungen wie ihre herkömmlichen Pendants haben, kann dies nur
erreicht werden, wenn sich der Lüfter mit 14.000 U/min dreht. Bei voller
Last sind die Spitzen der Flügel mit über 225 km/h unterwegs!
14
eTech - AUSGABE 1
Der Vorteil ist, dass ein Lüfter derselben Größe die doppelte Leistung bringt.
Dies birgt das Potenzial, die Größe derzeitiger Anwendungen zu verringern
oder zukünftige Leistungssteigerungen zu ermöglichen. Da sie die
gleichen Standardabmessungen und Merkmale wie vorhergehende Lüfter
aufweisen, ist die Umstellung, Auf- oder Nachrüstung einfach, und sie sind
so ausgelegt, dass sie genau dieselbe Lebensdauer haben.
Kühlung von Schaltschränken
Am anderen Ende des Spektrums muss manchmal statt einer direkten
Kühlung elektronischer Schaltungen ein größerer Schaltschrank gekühlt
werden. In diesem Fall ist der Ansatz ein ganz anderer. Statt des
richtungsabhängigen Luftstroms eines Axiallüfters eignet sich diese Art der
Anwendung besser für einen Zentrifugallüfter mit rückwärts gekrümmten
Flügeln, der eine Luftmenge durch die Luftkammer des Schaltschranks
bewegen kann. Normalerweise wird hierbei die Luft in das Auge des
Laufrads durch eine Öffnung angesaugt und um 90 Grad zum Einlassstrom
nach außen beschleunigt. Infolgedessen im gesamten Schaltschrank eine
Druckerhöhung erzeugt, wenn die Luft das Gerät durchströmt und verlässt,
wobei die Wärme mitgeführt wird.
Obwohl der Lüfter mit den rückwärts gekrümmten Flügeln dies effektiver
und leiser als ein Axiallüfter kann, ist bei seiner Installation etwas mehr
Aufmerksamkeit erforderlich. Um potenzielle Geräuschprobleme zu
vermeiden und eine optimale Leistung zu erzielen, müssen einige Faktoren
Berücksichtigung finden. Die Einlassöffnung ist viel effizienter, wenn ein
Einlassring mit einem Spezialprofil verwendet wird, um die Luft in das
Laufrad zu leiten. Durch ein in eine ebene Fläche geschnittenes Loch
hingegen werden der Luftstrom verringert und die Geräusche erhöht, da
sich an der scharfen Kante Verwirbelungen bilden. Ebenso wirkt sich jede
Lücke zwischen der Öffnung und dem Laufrad auf die Leistung aus und ist
bei der Verwendung des richtig bemessenen Einlassrings, der einfach im
Innern des Laufrads sitzen sollte, gleichermaßen relevant.
Auch die Montage ist entscheidend. Ohne das integrierte Gehäuse eines
kompakten Axiallüfters ist ein Rahmen erforderlich, der den Motor von
hinten stützt. Wird dieser zu nah am rotierenden Laufrad positioniert, können
weitere Geräuschprobleme durch sogenannte Schaufelfrequenzen entstehen.
Vom Laufrad ausgehende Druckwellen können auf benachbarte Strukturen
auftreffen und einen niederfrequenten Ton erzeugen, der in Abhängigkeit von
der Anzahl der Flügel und Umdrehungsgeschwindigkeit des Laufrads steht.
In ungünstigen Fällen kann dies in der Folge Resonanzfrequenzen in der
gesamten Anwendung auslösen.
Näheres zum Produktangebot von RS an Geräten
für das Wärmemanagement finden Sie unter
www.rsonline.de/elektronik
eTech - AUSGABE 1
15
PRODUKTNEUHEITEN
PRODUKTNEUHEITEN
PHIHONG POE-8-PORTINJEKTOR ZUR RACKMONTAGE
125-W-Midspan-Injektor für Power over Ethernet.
n Ein 8-Port-Gigabit-Power-over-Ethernet-Midspan für 10/100/1000
Base-T-Netzwerke, mit IEEE 802.3af-Erkennung, Unterbrechungs- und
Überlastschutz. Bei einer vollen Leistung von 125 W (15,4 W pro Port, kein
Leistungsverbrauchsmanagement erforderlich) und vollem Schutz ist dieses
Gerät die ideale kostengünstige PoE-Lösung.
RS Online-Suchbegriff: phihong power over ethernet
NANOWATT-XLP™-MCUs
VON MICROCHIP
PIC-Mikrocontroller mit extrem
niedriger Leistungsaufnahme und dem
weltweit niedrigsten Ruhestrom.
n Die neuen PIC-Mikrocontrollerfamilien mit nanoWatt-
XLP™-Technologie von Microchip setzen einen neuen
Branchenmaßstab für die niedrigste Stromaufnahme im
Sleep-Modus und ermöglichen so einen kompatiblen und
energiesparenden Entwicklungsschritt, der auch On-ChipPeripherie für USB und mTouch™ umfasst.
Mit Ruheströmen von nur 20 nA, EchtzeitTaktgeberstromaufnahme von nur 500 nA und
Watchdogtimer-Stromaufnahme von nur 400 nA sind die
XLP™ PIC-MCUs ideal für batteriebetriebene Anwendungen
und solche, denen sonst nur begrenzt Energie zur Verfügung
steht. Microchip hat diese drei Leistungsmerkmale in
die gesamte 8- und 16-Bit-XLP™-Serie integriert. Damit
erhalten Konstrukteure noch mehr
Freiraum, Ideen für Lösungen mit
geringeren Batterieentladungen
bei längeren Betriebszeiten
umzusetzen.
RS Online-Suchbegriff:
Microchip XLP
DC/DC-WANDLER DER
TRACOPOWER TEP-SERIE
Die idealen Lösungen, wenn
Platinenmontage keine Option ist.
n Die TEP-Serie von TRACOPOWER bietet verschiedene
Optionen für Indutrieapplikationen. Die Wandler der neuen TEP100-Serie befinden sich in einem robusten und abgedichteten
Metallgehäuse. Chassismontage oder die Montage an einen
Kühlkörper ist schnell und einfach umsetzbar. Ein optionaler
Chassismontageadapter vereinfacht die Installation erheblich.
Mit der TEP-75-Serie stehen jetzt auch die Eingangsspannungen
der gesamten TEP-Reihe von 9 bis 75 V DC zur Verfügung.
Dabei sind Ausgangsspannungen zwischen 5 und 48 V DC
bei den Produkten der TEP-100-Serie und eine reduzierte
Ausgangsleistung von 75 W bei allen Produkten der TEP75WI-Serie möglich. Aufgrund des breiten Eingangsbereichs in
Verbindung mit dem Verpolungsschutz sind diese Wandler eine
hervorragende Lösung für batteriebetriebene Systeme.
RS Online-Suchbegriff: Traco TEP
OSRAM OSTAR SMT
LED-Leistung in einem
winzigen Gehäuse.
n Die OSTAR SMT-LED
LEITERPLATTENHALTERUNGEN
UND ABSTANDSHALTER
VON RICHCO
Sortiment mit über 80 neuen
Produkten erweitert – alle für
die Lieferung am folgenden Tag
verfügbar.
n Zu den neuen Produkten gehören
selbstsichernde Leiterplattenabstandshalter,
Leiterplattenhalterungen mit Kantenhalterung
und Mini-Doppelverriegelungsstifte, die am
Chassis und an der Leiterplatte einrasten und
Befestigungsschrauben überflüssig machen.
RS Online-Suchbegriff:
richco Leiterplatte
16
eTech - AUSGABE 1
von Osram Opto
Semiconductors, die
für Beleuchtungsanwendungen und für die
Picoprojektion entwickelt
wurde, vereint einen herausragenden Leistungswirkungsgrad und RGBFarbmischungsfunktionen in einem kompakten,
oberflächenmontierbaren Gehäuse.
Die Dünnfilm- bzw. ThinGaN-Chiparchitektur verhilft der OSTAR SMT zu
einer hohen Leuchtkraft und einem extrem hohen Lichtstrom, während
der Glasfensterschutz und die Antireflexionsbeschichtung (ARC) auf
dem Austrittsfenster eine hohe Leistung sicherstellen. Die OSTAR SMTLED ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich ideal für
Anwendungen, die eine höchstmögliche Leistungsdichte erfordern.
RS Online-Suchbegriff: Osram OSTAR SMT
Online erfahren Sie mehr: Jeden Monat werden unter
KASSETTENLÜFTER MIT RÜCKWÄRTS
GEKRÜMMTEN FLÜGELN MIT ECTECHNOLOGIE VON EBM-PAPST
Effizienter Ersatz für Standardaxiallüfter.
n Ein Zentrifugallüfter mit rückwärts gekrümmten
Flügeln besitzt den Vorteil, einen höheren Druck
als ein Axiallüfter aufzubauen. Der Nachteil ist der
höhere Aufwand der Installation, die erhebliche
Auswirkungen auf Geräuschentwicklung und
Leistung haben kann. Diese Probleme gehören
nun der Vergangenheit an, da ebm-papst ein
„Plug-and-Play“-Produkt auf den Markt gebracht
hat, das eine optimale Leistung garantiert.
Die Serie der EC-Kassettenlüfter ist in den
Durchmessergrößen 175 mm und 190 mm für
den Betrieb mit 24 V DC, 48 V DC oder 230 V AC
erhältlich. Der Lüfterbausatz besteht aus einem
leistungsstarken ebm-papst EC-Zentrifugallüfter,
Einlassdüse, Einbaurahmen,
Fingerschutz und
Verbindungskabel; alle
Bauteile sind perfekt
aufeinander
abgestimmt.
Sie müssen
ihn nur noch
am Einsatzort
befestigen.
RS OnlineSuchbegriff:
EBM Papst ECKassettenlüfter
MO3522/3524 –
DIGITALE 2- UND 4-KANALOSZILLOSKOPE MIT
350 MHZ VON HAMEG
DIE WAVESURFER®
MXS-A-SERIE VON
LECROY
Ausgelegt für eine
effiziente Fehlersuche,
Validierung und
Dokumentation im Bereich
von 200 MHz bis 1 GHz.
PROFESSIONELLE
LEUCHTEN VON MARL
Neue LED-Signalleuchtenserie im
Metallgehäuse.
n Die neuen LED-Signalleuchten von
n Die neuen Oszilloskope
Wavesurfer Xs und
MXs-A wurden mit Blick
auf Geschwindigkeit und
Reaktionsfähigkeit entwickelt.
Dies zeigt sich in verbesserten
Triggerraten für jede Situation –
von der Erfassung von
Wellenformen und Durchführung
von Messungen bis hin zur
Verwendung von FFTs und
Decodierung serieller Daten.
Mit höheren Abtastraten,
einem Speicher von 10 Mpt/
Kanal und LabNotebook™
bietet kein anderes Produkt
dieser Klasse eine so
leistungsstarke Kombination
von Leistungsmerkmalen und
Spezifikationen.
RS Online-Suchbegriff:
LeCroy Wavesurfer mxs
Marl können mit einer beliebigen
Spannung im Bereich von 12 bis
28 V betrieben werden und weisen
eine nur geringe Variation in der
Helligkeit auf. Damit sind sie wie
geschaffen für batteriebetriebene
Systeme und andere Anwendungen,
bei denen die Eingangsspannung
breiten Schwankungen unterliegt. Im
Gegensatz zu den meisten LEDs sind
sie unempfindlich gegenüber der
Polarität der Eingangsstromversorgung
und funktionieren unabhängig von der
Verdrahtung gleich gut. Die neuen LEDs
sind sehr energieeffizient und nehmen
lediglich 8 mA aus einer 12-V-Spannungsversorgung auf – etwa 25 Prozent
weniger als bestehende Versionen. Alle Versionen stehen in zwei Größen zur
Verfügung – für 8,1- und 12,7-mm-Plattenöffnungen – und bieten einen breiten
Sichtwinkel von 120 Grad. Sie sind steckbar, sodass sich bereits vorhandene LEDSignalleuchten von Marl und anderen Anbietern mühelos austauschen lassen.
RS Online-Suchbegriff: Marl LED
Die neuesten DSOs
(Digitalspeicheroszilloskope)
von Hameg.
n Diese Messgeräte bieten 350 MHz
Bandbreite, 4 GSa/s Abtastrate und 2 MB
pro Kanal Speichertiefe und verfügen
über ein 6,5-Zoll-TFT-Display mit VGAAuflösung. Mit der VirtualScreen-Funktion
lässt sich die typische Anzeige für analoge
Signale über den angezeigten Bereich
hinaus erweitern. Ein DVI-Ausgang
ermöglicht den Anschluss eines Projektors
oder eines standardmäßigen TFTMonitors. Die Bedienung erfolgt über ein
mehrsprachiges Menü.
RS Online-Suchbegriff: HMO35
STECKVERBINDER DER EHSERIE VON SWITCHCRAFT
Eine komplette Serie von Audio-,
Video- und Datensteckverbindern
in Standard-XLR-Gehäusen zur
Frontplattenmontage.
n Nach der Montage kann man sein Gerät
schnell und einfach mit einem Steckverbinder
der EH-Serie verbinden. Die meisten
Steckverbinder sind als Durchführung
ausgelegt – Standardkabel werden also
einfach ins Gerät und hinten in den
Steckverbinder der EH-Serie eingesteckt. Die Steckverbinder der EH-Serie,
die nicht als Durchführung konzipiert sind, weisen klar gekennzeichnete
Lötösen auf, die einfache, sichere Lötverbindungen gewährleisten. Alle
Steckverbinder der EH-Serie sind einzeln mit Montageschrauben verpackt.
RS Online-Suchbegriff: switchcraft eh xlr
www.rsonline.de/elektronik über 5.000 neue Produkte eingestellt
eTech - AUSGABE 1
17
Der
ENERGIEVERBRAUCH
DRASTISCH
REDUZIEREN
Neue ultra-ultra-energiesparende MCUs
sorgen dafür, dass Embedded-Systeme
während der gesamten Betriebsdauer mit
einer Batterie auskommen.
18
eTech - AUSGABE 1
Erfolg der Embedded-Elektronik
öffnet Märkte für neue Produkte,
die Batterie-Standbyzeiten verlangen,
die sich in Jahrzehnten statt in Jahren
oder Monaten bemessen. Dazu gehören
lebenslang versiegelte Sicherheits- und
Brandschutzausrüstungen, wie z. B.
Rauchmelder. Außerdem gibt es viele
Gelegenheiten für Umweltprotokollierungsund Steuervorrichtungen, die ihren
Energiebedarf aus Quellen in der
Umgebung beziehen.
Neue Mikrocontrollerfamilien, die für
den Betrieb innerhalb beispiellos kleiner
Leistungsgrenzen konzipiert sind, ermöglichen
den Entwicklern von Embedded-Systemen,
solche Anforderungen zu erfüllen. Da die
Mehrzahl der Embedded Produkte 90 bis
99 Prozent der Zeit im Ruhezustand verbringt,
sind innovative Energiesparmodi ein
wichtiges Merkmal solcher Geräte.
Erweiterung bewährter Techniken
Die neueste Generation der ultraenergiesparenden MCU-Technologie von
Microchip, genannt nanoWatt XLP™,
erweitert die in die nanoWatt™-MCUs
von Microchip bereits implementierten
Niedrigverbrauchsmodi um einen neuen
Deep Sleep-Modus. Zudem wird der
Stromverbrauch durch kontinuierliche
Unterstützung von nanoWatt-Techniken
zur Reduzierung der dynamischen Energie,
wie z. B. Start mit zwei Geschwindigkeiten
und Taktumschaltmöglichkeit, während des
gesamten Einschaltzyklus verringert.
Neuer Deep Sleep-Modus
Im „Tiefschlaf“ werden die CPU des
Mikrocontrollers, der integrierte FlashSpeicher und das SRAM sowie die
meisten Peripheriekomponenten nicht
mit Energie versorgt. In Bausteinen, die
über einen On-Chip-Regler verfügen, wird
auch dieser ausgeschaltet. Damit wird
die geringstmögliche Leistungsaufnahme
erreicht, ohne das Gerät vollkommen von
der Stromversorgung zu trennen. Der
typische Deep Sleep-Strom für nanoWattXLP-MCUs liegt zwischen 13 und 50 nA.
Der PIC24F16KA102 hat einen Deep SleepBetriebsstrom von nur 20 nA gezeigt.
Um eine Unterbrechung der Anwendung
zu vermeiden, werden die E/A-Pin-Zustände
beibehalten und der Betrieb des 32-kHzQuarzes fortgesetzt. Dedizierte Deep SleepRegister liefern Speicherplatz für bis zu vier
Byte kritischer Anwendungsdaten.
Die nanoWatt-XLP-Architektur umfasst
einzigartige Peripheriekomponenten, die in
Betrieb sind, während sich der Mikrocontroller
im Deep Sleep-Modus befindet. Diese
ermöglichen eine zusätzliche Flexibilität zur
Handhabung der Anwendung. Mithilfe des
Deep Sleep Real-Time Clock and Calendar
(RTCC), zum Beispiel, können Entwickler
einen Aktivierungszeitraum von einer
Sekunde bis zu mehreren Jahren festlegen.
Ein dedizierter Deep Sleep Watchdog
Timer (DSWDT), der weniger Energie
verbraucht als ein herkömmlicher WDT,
gestattet die Aktivierung des Chips mit
einem Zeitüberschreitungsalarm. Darüber
hinaus verhindert ein Deep Sleep BrownOut Reset (DSBOR) einen Ausfall, wenn die
Batteriespannung sinkt oder die Batterie
gewechselt wird. Auch ein Ultra-Low-Power
Wake-Up-, ein externes Interrupt- (INT0) oder
MCLR-Signal kann den Mikrocontroller aus
dem Deep Sleep-Modus aktivieren.
Maximierung der Deep
Sleep-Einsparungen
Deep Sleep bringt die größten Vorteile
bei Anwendungen, die während des
Ruhezustands keine Peripheriekomponenten
nutzen, eine genaue Zeitmessung mit
minimaler Stromaufnahme erfordern oder
bei extremen Temperaturen funktionieren
müssen. Da die Energiezufuhr zum Kern
getrennt wird, führt eine Aktivierung aus
dem Deep Sleep dazu, dass das Gerät
zurückgesetzt wird und nicht den Betrieb ab
der nächsten Anweisung fortsetzt, wie dies
beim herkömmlichen Energiesparmodus
der Fall ist. Daher ist zu beachten, den Chip
nach der Aktivierung neu zu initialisieren.
Infolgedessen eignet sich der Deep SleepModus normalerweise am besten für
Ruhezeiten von einer Sekunde oder mehr.
Um zu berechnen, ob der Deep Sleepoder der Energiesparmodus die größten
Energieeinsparungen bringt, wenn
die Anwendung inaktiv ist, wird die
im Energiesparmodus verbrauchte
Gesamtladung mit der Gesamtladung im
Deep Sleep-Modus verglichen. Die Ladung
des Energiesparmodus wird durch
IPDSLP x TPD angegeben, wobei IPDSLP der
Ruhestrom im Energiesparmodus ist und TPD
die Zeit, die der Chip abgeschaltet werden
soll. Die Deep Sleep-Gesamtladung wird
ausgedrückt als:
QDS = (TINIT x IDD) + (TPOR x IPOR) + (TPD) x IPDDS)
Hierbei gilt:
TINIT = Initialisierungszeit zum Fortsetzen des
Volllastbetriebs
IDD = Initialisierungsstrom
TPOR = Erforderliche Zeit für das Reset bei
Einschaltung (Power-On Reset)
IPOR = POR-Strom
IPDDS = Ruhestrom im Deep Sleep-Modus
Wenn beide Ausdrücke gleich sind, gibt der
TPD-Wert die minimale realisierbare Deep
Sleep-Dauer an, die als Breakeven Time (TBE)
bezeichnet wird.
Erste Schritte
Die neu eingeführten MCUs mit nanoWatt
XLP™-Technologie, einschließlich der
Familien PIC18F46J50, PIC18F46J11 und
PIC24F16KA102, verfügen alle über einen
Deep Sleep-Modus. Zu den verfügbaren
Entwicklungstools gehören zahlreiche
Entwicklungsplatinen und Kits, die die
neuen Gerätetypen unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.rsonline.de/microchip
eTech - AUSGABE 1
19
MOTORSTEUERUNG -
auf
italienisch
Italien ist seit langem die Heimat weltweit führender
Hersteller von Werkzeugmaschinen, Produktionszubehör und
Elektrogeräten und damit so etwas wie ein Kompetenzzentrum
für elektrische Antriebstechnik geworden. Wir haben mit
einigen Kunden von RS in Italien gesprochen, die – wie sich
herausstellte – eine feste Vorstellung von den neuen von der
Halbleiterindustrie angebotenen Steuerungslösungen haben
und davon, wie sie die Anforderungen, die von den neuen
Regeln für energieverbrauchende Produkte definiert werden,
bewältigen wollen.
Höhere Integration
Für Studioemme in Bologna,
einen Spezialisten für die
Konstruktion und Herstellung
von integrierten Servoantrieben
für bürstenlose Motoren, hat
eine höhere Integration auf dem
Zielmarkt der Werkzeugmaschinen
höchste Priorität. Francesco
Borghesi, F&E-Konstrukteur bei
Studioemme, sagt dazu: „In
unserer neuesten Produktlinie
haben wir sowohl die Leistungsals auch die Steuerelektronik im
selben System untergebracht,
das unmittelbar auf dem Motor
installiert ist. Dies bewirkt eine
erhebliche Vereinfachung der
Kabelführung zwischen der
Maschine und ihrer Steuerplatine,
da es möglich wird, alle Motoren
mit nur einem CANopen-Kabel zu
verbinden. Außerdem verringert
eine höhere Integration Probleme
20
eTech - AUSGABE 1
mit der elektromagnetischen
Verträglichkeit.“
Und er fährt fort: „Die größten
Herausforderungen, die wir zu
bewältigen hatten, waren die
Miniaturisierung des Systems und
die Wärmeableitung. Um eine
Miniaturisierung zu erreichen,
modifizierten wir die Netzteile und
wechselten einige Komponenten.
Zum Beispiel wurden rauscharme
Stromsensoren, die optimal,
aber sperrig sind, durch
kleinere Sensoren ersetzt, und
optische Encoder wurden durch
absolute magnetische Encoder
ausgetauscht. Unser feldorientierter
Regelungsalgorithmus – welchen
wir in Zusammenarbeit mit der
Universität von Bologna für eine
frühere Produktfamilie entwickelt
haben – hat sich nicht geändert,
obwohl hochauflösende Encoder
und rauscharme Stromsensoren
erforderlich wären, um sein
volles Potenzial auszuschöpfen.
Für die nahe Zukunft planen wir,
diese Familie der integrierten
Steuerungssysteme mit
leistungsstärkeren Modellen zu
komplettieren.“
Bekämpfung von
Oberschwingungen
Unter den aktuellen Regeln,
die Auswirkungen auf
Motorsteuerungssysteme haben,
sind Normen, die Grenzen für
den Oberschwingungsgehalt des
Netzstroms festlegen. Selpro mit
Sitz in Brescia, ein Lieferant von
Drehzahlregelungseinrichtungen,
die auf Spannungsstufen oder
Phasenpartialisation basieren,
konzentriert sich stark auf dieses
Fortsetzung auf Seite 22 >
eTech - AUSGABE 1
21
DESIGNTIPPS
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
Power für die Tasche (1)
< Fortsetzung von Seite 20
„
Thema. Die Produkte der Firma
finden in großen HLK-Anlagen
und industriellen Kältesystemen
Anwendung. Fausto Rizzi,
Entwicklungsingenieur bei
Selpro, erläutert: „Wir haben
In unserer neuesten
Produktlinie haben wir sowohl
die Leistungs- als auch die
Steuerelektronik im selben
System untergebracht,
welches unmittelbar auf dem
Motor installiert ist…
Francesco Borghesi, F&EKonstrukteur bei Studioemme
“
es geschafft, die IEC-Normen
zu erfüllen, indem wir den
Einsatz unserer Technologien
aktualisiert und verfeinert haben.
Spannungsstufensysteme sind an
sich oberschwingungsfrei, da sie
auf Spartransformatoren basieren,
die lineare Bauteile sind und daher
keine Verzerrungen erzeugen.
Im Gegensatz dazu erzeugen
Phasenpartialisationssysteme
Verzerrungen. Durch Ausnutzung
der induktiven Natur und
Modularität der Last (welche
aus mehreren Lüftern besteht)
und den Betrieb innerhalb eines
bestimmten Phasenwinkels ist es
22
eTech - AUSGABE 1
möglich, die Oberschwingungen
auf das von der Norm für Ströme
von 16 bis 75 A (IEC 61000-3-12)
vorgegebene Limit zu reduzieren.
Diese Lösung kann jedoch nicht
für Ströme bis 16 A angewendet
werden, da hier eine andere Norm
mit niedrigeren Grenzwerten
für Oberschwingungen (IEC
61000-3-2) gilt. Sehr bald schon
werden wir mit dem Problem
der Energieeffizienz konfrontiert
werden, und ich denke, dass wir die
Wechselrichtersteuerungstechnologie
nutzen und DSP-Systeme
einsetzen müssen.“
Praktische Ziele für Aufzüge, das
Preis-Leistungs-Verhältnis und die
einfache Installation sind derzeit das
Hauptaugenmerk von SMS Sistemi
e Microsistemi (Crespellano,
Bologna), einem Unternehmen,
das Steuerungssysteme
für Aufzüge entwickelt und
herstellt. Das Produktangebot
des Unternehmens umfasst
Starter, Geschwindigkeitsregler,
Geräte, die ein Fahrzeug im
Falle eines Stromausfalls
zurück auf Bodenhöhe bringen,
Platinen für Steuerpulte und
Antriebswellen. „Wir versuchen,
den Installationstechnikern
das Leben leichter zu machen,
indem wir vorverkabelte
Produkte anbieten“, erklärt
Emanuele Castagnini, einer der
Konstrukteure des Unternehmens.
„Die Wechselrichter, die dazu
verwendet werden, das Fahrzeug
im Falle eines Stromausfalls
zurück auf Bodenhöhe zu bringen,
sind nicht sehr kompliziert,
da die Positionierung nicht
allzu präzise sein muss. Für
diese Produkte planen wir den
Einsatz von Mikrocontrollern;
hierzu brauchen wir keine
DSPs.“ Die Notwendigkeit, den
Energieverbrauch zu verringern,
hat auch einen Einfluss auf diesen
Markt. „Unsere Wechselrichter
für den Normalbetrieb in
sowohl elektrischen als auch
hydraulischen Aufzügen stehen im
Mittelpunkt unserer Bemühungen
zur Energieoptimierung“, fügt
Castagnini hinzu. „Bei Aufzügen
sollte die Bewertung des
Stromverbrauchs allerdings auf dem
System als Ganzes, nicht auf einer
einzelnen Komponente beruhen.“
EINFACHER PWMVERSTÄRKER
Ton Giesberts (Elektor Labs)
Schaltungen für einfache Endstufen gibt
es im Überfluss. Meist sind das Klasse-ABoder Klasse-B-Entwürfe. Hier wird ein sehr
kompakter Klasse-D-Verstärker vorgestellt,
der sogar im Batteriebetrieb ordentlich Dezibel
aus einem Lautsprecher kitzeln kann.
Der
Motorlösungen
Ganz gleich, wie Ihre
Herausforderung in
puncto Motorantrieb und
Motorsteuerung aussieht
– RS hat Produkte, die Ihre
Lösung unterstützen. Unser
Sortiment an Mikrocontrollern,
DSPs, DSCs, Encodern,
Stromsensoren, MOSFETs,
IGBTs usw. finden Sie unter
www.rsonline.de/elektronik
in diesem Artikel beschriebene
Audioleistungsverstärker ist nicht
einfach ein normaler analoger Verstärker,
sondern eine „digitale“ Version, die die
Pulsweitenmodulation (Pulsewidth Modulation,
PWM) nutzt. Der Fairness halber sei gesagt,
dass bei diesem Verstärker ein gewisses Maß
an Verzerrung unvermeidlich ist; es handelt
sich daher nicht um einen Hi-Fi- oder High-EndVerstärker. Dazu ist der Schaltkreis bei Weitem
zu einfach. Andererseits sorgt er für einen sehr
speziellen Sound. Man könnte beim digitalen
Verstärker vielleicht von einem „röhrenähnlichen“
Sound sprechen.
PWM-Verstärker
Ein PWM-Verstärker hat aus Prinzip einen hohen
Wirkungsgrad, da sein Ausgang (mit hoher
Frequenz) zwischen maximaler Betriebsspannung
und Masse hin- und herschaltet (siehe Bild 1).
Die Ausgangstransistoren nehmen deshalb keine
Zwischenstände ein, sondern leiten voll oder
überhaupt nicht. Von Schaltverlusten abgesehen
wird also kaum Energie vergeudet und die
Schaltung bleibt daher auch recht kühl.
Der Verstärker liefert im Prinzip kein analoges,
sondern ein Rechtecksignal, dessen Impulsbreite
von der Eingangsspannung abhängt. Die
Impulsbreite ist also ein Maß für das aktuelle
analoge Signal. Dieser Zusammenhang zwischen
Impulsbreite und analoger Spannung ist in
Bild 1 gut zu sehen: Die breitesten Impulse
korrespondieren mit der maximalen analogen
Spannung und die schmalsten entsprechen der
minimalen Spannung.
Bei einem Tastverhältnis (Verhältnis Impulsdauer
zu Periodendauer) > 50 % ist die Spannung
Technische Daten
• 1 W an 8 Ω, 1,7 W an 4 Ω
• Klasse-D
• Betriebsspannung 6 - 9 V (4 AA-Zellen)
• Sehr kompakter Verstärker
• Einfacher Aufbau ohne SMDs
positiv und bei < 50 % entsprechend negativ. Die
Höhe der Ausgangsspannung hängt linear mit
dem Tastverhältnis zusammen.
Zur Rückumwandlung des PWM-Signals in das
(verstärkte) ursprüngliche Signal ist lediglich ein
Tiefpassfilter erforderlich. Dieser entfernt die
hohe Schaltfrequenz von dem Signal, so dass nur
eine Art „Durchschnitt“ zurückbleibt, der exakt
dem ursprünglichen Signal entspricht.
Fortsetzung auf Seite 24 >
eTech - AUSGABE 1
23
DESIGNTIPPS
DESIGNTIPPS
< Fortsetzung von Seite 23
+9
C1
3
IC1
IC1 = 4050
8
R2
10k
470k
10u
63V
R1
IC1B
5
1
9
I-PAK-Gehäuse (TO-251AA) von International
Rectifier. Trotz der kleinen Abmessungen kann
T1 bei noch bei 100 °C bis zu 3,6 A verkraften
und T2 sogar fast das Doppelte. Dabei hat T1 im
durchgeschalteten Zustand einen Drain-SourceWiderstand von etwa 0,5 Ω, wobei hier T2
mit weniger als der Hälfte wiederum bessere
Daten aufweist.
Aufgrund dieser niedrigen Kanalwiderstandswerte ist es wichtig, dass beide Transistoren
nicht gleichzeitig eingeschaltet werden (d.h. es
ist eine Totzeit erforderlich). In Serie mit den
Ausgängen der Gates sind 220 Ω-Widerstände
geschaltet, jeder parallel mit einer SchottkyDiode. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Spannung am Gate eines der MOSFETs schneller
entladen wird als sie am Gate des anderen
MOSFETs geladen wird.
Für den Tiefpassfilter am Ausgang wird mit
L1 eine Standard-Spule eingesetzt, die bis zu
1
2
1
1
11
270p
1
1
T1
220R
R4
IRFU9120
10
L1
R5
220R
D2
15
BAT85
C7
1000u
40uH
IRLU120
12
IC1F
14
BAT85
D1
6
R6 25V
C5
T2
LS1
8Ω
330n C6
220n
080277 - 11
Bild 2. Die Schaltung konnte ziemlich einfach gehalten werden, wodurch der komplette
Digitalverstärker auf eine winzige Platine passt.
24
eTech - AUSGABE 1
2 A belastbar ist. Solange sie auf die Platine
passen, können auch andere Spulentypen
gleicher Induktivität verwendet werden. Die
Strombelastbarkeit kann auch etwas kleiner
als 2 A sein, denn selbst bei einer Belastung
des Verstärkers mit 4 Ω liegt der Spitzenstrom
noch unter 1 A. Eine Luftspule wäre viel zu
groß. Spulen mit Kern weisen hingegen um
so stärkere Nichtlinearitäten auf, je mehr man
sich ihrer Sättigung nähert. Wenn die Spule
mehr Strom als nötig verkraftet, reduziert dies
also die Verzerrungen. Wenn man eine axiale
Spule stehend bestückt, benötigt sie wenig
Platinenfläche.
L1 bildet zusammen mit C5 einen ButterworthTiefpassfilter zweiter Ordnung mit einer
Grenzfrequenz von etwa 40 kHz. Höhere
Frequenzen werden unterdrückt und die
Grundfrequenz des PWM-Signals ist mehr als
zehn Mal so groß. Das RC-Glied R6/C6 sorgt für
Stabilität bei höheren Frequenzen.
R1 zieht den Minuspol von C1 auf
Massepotenzial, sodass kein „Ploppen“ zu
hören ist, wenn erst nach dem Einschalten der
Stromversorgung ein Audiosignal angelegt wird.
Beim Lautsprecher wird davon ausgegangen,
dass dieser permanent angeschlossen bleibt,
weshalb kein extra Belastungswiderstand
angeschlossen werden muss.
+9V
IC1E
C4
080277 - 12
Bild 1. Das durch ein Sinus-Signal modulierte PWM-Signal. Nach Filterung kommt das verstärke
Sinussignal wieder zum Vorschein.
IC1D
4
Ein Lautsprecher ist kein Widerstand, sondern
eine komplexe Last und bei höheren Frequenzen
vor allem induktiv. Die „Verstärkung“ der
Schaltung wird durch die Gegenkopplung
bzw. durch das Verhältnis R2/R3 bestimmt.
Mit der angegebenen Dimensionierung
ergibt sich eine etwa einfache Verstärkung,
was bezüglich Versorgungsspannung und
erzielbarer Ausgangsleistung recht gut passt.
Praxistests haben allerdings gezeigt, dass
-6
10
C7
S1
R5
20
50
100
200
500
1k
2k
Hz
5k
10 k
20 k
Resultate
Bei einer Versorgungsspannung von 9 V ist
der Ruhestrom mit 44 mA deutlich zu hoch für
Batteriebetrieb. Dieser Strom wird vor allem
durch die ziemlich hohe Schaltfrequenz von
660 kHz verursacht. Ein weiterer Faktor ist
die nicht ganz perfekte Methode der TotzeitEinstellung mittels Widerstand und Diode in
der Gate-Leitung.
Glücklicherweise aber nimmt die Frequenz
und damit der Ruhestrom bei niedrigeren
Spannungen deutlich ab, da die verwendeten
Puffer bei niedrigeren Spannungen langsamer
schalten. Bei 6 V sinkt die Frequenz auf
510 kHz und die Stromaufnahme in Ruhe
beträgt nur noch 10 mA. Mit vier AA-Zellen in
Serie kann man den Verstärker also durchaus
einige Stunden betreiben. Bei 5 V und dann nur
noch 450 kHz muss man sogar nur noch mit
6 mA rechnen. Wir empfehlen aber dennoch,
den Verstärker mit Spannungen zwischen 6 V
und 9 V zu betreiben. Der Maximalwert liegt mit
9,5 V etwa 5 % über dem größten Nominalwert
und hierbei ergibt sich ein Ruhestrom
von 60 mA. Bei weniger als 5 V
Versorgungsspannung können die Gates von T1
und T2 nicht mehr voll ausgesteuert werden.
Bei 9 V beträgt die maximale Leistung an 8 Ω
gut 1 W. An 4 Ω sind etwa 1,7 W möglich. Bei
4 Ω spielen Verluste durch die Widerstände von
Spule, Transistoren und Ausgangselkos schon
eine größere Rolle.
R4 D2
LS1
C5 C6
-
40 k
080277 - 13
Bild 3. Der Frequenzgang hängt etwas von der Lastimpedanz ab. Ein 8-Ω-Widerstand ergibt die
blaue und ein realer Lautsprecher die rote Kurve.
manche Signalquellen wie Soundkarten von
PCs etc. einen etwas zu geringen Pegel für
Vollaussteuerung liefern. Doch auch das ist kein
Problem: In der nächsten Elektor-Ausgabe wird
ein für diese Endstufe passender Vorverstärker
beschrieben, der auch noch eine Klangeinstellung
für Bässe, Mitten und Höhen mitbringt.
C3
L1
R6
T1 T2
C4
-5
IC1C
7
R3
-4
D1
-3
8R2
C3
100u
40V
IC1
1
C2
+0
-2
R3
12k
100n
R1R2
+1
-1
t [s]
+
+
d +3
B +2
r
A
BT1
C2
C1
+4
IC1A
BT1
9V
-
+5
Die Ansteuerung der Ausgangstransistoren wird
von einer Parallelschaltung einiger CMOS-Puffer
aus der 4.000er Logik-Serie übernommen. Es
müssen nämlich bei jedem Schaltvorgang die
nicht unwesentlichen Eingangskapazitäten
der beiden MOSFETs von zusammen rund
1 nF umgeladen werden. Die eingesetzte
Logik-Familie hat den Vorteil eines hohen
Versorgungsspannungsbereichs. Ihre begrenzte
Schaltgeschwindigkeit wirkt sich bei den hier
vorkommenden Frequenzen noch nicht aus.
Der nichtinvertierende Typ 4050 hat gegenüber
seinem invertierenden Äquivalent 4049 den
Vorteil, dass ein Puffer aus zwei hintereinander
geschalteten Transistorstufen besteht, was der
Verstärkung nützt. Außerdem sitzt vor dieser
Parallelschaltung noch ein einzelner Puffer,
was dem präzisen Schalten und ebenfalls der
Verstärkung zugute kommt.
Die Leistungstransistoren sind MOSFETs im
S1
+7
+6
Da der Verstärker unsymmetrisch mit nur
einer Spannung versorgt wird, benötigt
man am Ein- und Ausgang mit C1 und
C7 je einen Koppelkondensator, um das
Gleichspannungspotenzial abzutrennen. Die
untere vom Verstärker noch übertragene
Frequenz wird vom Ausgangselko bestimmt.
Der vorgeschlagene Wert von 1.000 µF ist ein
Kompromiss zwischen Abmessungen und
Bandbreite (ab 20 Hz), ganz wie bei analogen
Verstärkern.
+9V
+8
u [V]
Die Schaltung
Die Schaltung in Bild 2 besteht im Wesentlichen
aus einem so genannten „selbstschwingenden
Pulsbreitenmodulator“. Im Prinzip ist das ein
oszillierender Verstärker, bei dem ein Signal am
Eingang die Eigenschwingungen beeinflussen
kann. Diese Beeinflussung geschieht dabei in
Form einer Änderung des Tastverhältnisses bzw.
der Impulsbreite.
Bei 9 V kann der Winzverstärker durchaus schon
eine Menge Krach produzieren, selbst wenn
man nur kleine Lautsprecher anschließt. Bei
1 mW ergeben sich Verzerrungen von weniger
als 0,5 %. Die Bandbreite beträgt bei 8 Ω
Last gut 20 - 40.000 Hz (blaue Kurve in
Bild 3). Die obere Grenzfrequenz wird durch
den Tiefpassfilter aus L1 und C5 festgelegt.
Die blaue Kurve in Bild 3 zeigt die Verhältnisse
an einer ohmschen Last von 8 Ω. Bei der
roten Kurve mit echtem Lautsprecher ist
eine kleine Eigenresonanz bei etwa 120 Hz
(Amplitudenerhöhung um etwa 1 dB) zu
sehen. In der Nähe der Resonanzfrequenz
des Filters aus L1 und C5 ist ebenfalls eine
signifikante Amplitudenerhöhung um einige
dB zu bemerken. Der Tiefpassfilter wird
durch die Induktivität des Lautsprechers in
diesem Bereich nicht mehr korrekt bedämpft.
Besonderen Einfluss auf den Klang hat dies
allerdings nicht, denn die Amplitude ist bei
20 kHz nur um 2,5 dB erhöht. Die meisten
Menschen hören bei diesen Frequenzen
sowieso kaum noch etwas.
Die Platine ist sehr kompakt gelungen. Der für
den nächsten Monat geplante Vorverstärker
hat die gleichen Platinenabmessungen.
Übereinander montiert ergibt sich ein äußerst
kompakter Miniverstärker. In der nächsten
Ausgabe (Februar 2010) werden wir auf die
Verfügbarkeit der Platine eingehen.
Bild 4. Trotz der Verwendung von StandardBauteilen ist die Platine klein geblieben. Dafür
sind die Bauteile dann recht dicht gepackt.
Teileliste
RS Bestellnummern dienen nur
zur Orientierung. Die vollständigen
Spezifikationen finden Sie auf den
Datenblättern.
Widerstände
R1 = 470 kΩ
R2 = 10 kΩ
R3 = 12 kΩ
R4,R5 = 220 Ω
R6 = 8 Ω2
(151-331)
(150-928)
(151-151)
(157-569)
(385-982)
Kondensatoren
C1 = 10 µF 63 V, radial, 6 mm Durchm.
(228-6947)
C2 = 100 nF Keramik, Anschlussabstand 5
mm
(652-9995)
C5 = 330 nF, MKT, Anschlussabstand 0,3”
(7,5 mm) (483-3999)
C6 = 220 nF, MKT Anschlussabstand 0,3”
(7,5 mm) (483-3832)
C7 = 1000 µF 25 V, radial, 10 mm Durchm.,
Anschlussabstand 0,2” (571-981)
Induktoren
L1 = 40 µH 2 A axial (vertikale Montage)
Halbleiter
D1, D2 = BAT85 (300-978)
T1 = IRFU9120NPBF (TO-251AA/I-PAK,
International Rectifier) (541-1275)
T2 = IRLU120NPBF (TO-251AA/I-PAK,
International Rectifier) (543-1718)
IC1 = 4050
Verschiedenes
S1 = 1 Kontaktschluss, 1 A min.
(080277-I)
eTech - AUSGABE 1
25
Umweltfreundliche
Netzteile,
Thermographie
und die Farbe
des Geldes
Wie ein effizientes Stromversorgungsdesign
wirtschaftlich sinnvoll ist.
Qualitativ
26
eTech - AUSGABE 1
hochwertiges
Schaltungsdesign ist
der beste Weg zur Maximierung der Effizienz,
der Zuverlässigkeit und der Leistungsdichte
von Netzteilen. Dadurch können niedrige
Gesamtbetriebskosten auf Systemebene erzielt
werden, wie die neuesten Wandlerlösungen des
schweizer Herstellers Traco Electronic beweisen.
Betrieb bei höheren Umgebungstemperaturen
auszulegen und kann das Wärmemanagement
allgemein verkomplizieren. Andererseits
können effiziente Wandler, mit hohem
Wirkungsgrad, mit kleineren Abmessungen
gebaut werden, was zu höherer Energiedichte
führt und auch die Notwendigkeit von
Zwangskühlungsvorrichtungen beseitigen kann.
Effizienz und mehr
Da immer deutlicher wird, wie wertvoll Energie
wirklich ist, wird der Wirkungsgrad zu einem
der entscheidendsten Verkaufsargumente auf
den wichtigen Endverbrauchermärkten. Die
Minimierung von Verlusten bei Energiewandlern,
wie etwa AC/DC-Netzeilen oder verschiedenen
Klassen von DC/DC-Wandlern, spielt daher eine
entscheidende Rolle für die Vermarktbarkeit
des Endproduktes. Gleichzeitig ist die
Garantie hoher Effizienz auch wichtig, um die
Wärmeentwicklung zu reduzieren, da exzessive
Wärme der natürliche Feind der Zuverlässigkeit
ist. Eine hohe Wärmeentwicklung zwingt
Entwickler typischerweise dazu, die Geräte zum
Das Design von Netzteilen für allgemeine
Anwendungen illustriert den Einfluss der
Wandlertopologie auf Effizienz, Zuverlässigkeit
und Energiedichte. Diese verfügen gewöhnlich
über eine Flybacktopologie, die Kosten für
Komponenten senken hilft, aber auch Nachteile
hat, wie etwa hohe Spitzen- und RMS-Ströme
im Transformator, in Leistungshalbleitern und
Kondensatoren. Diese Stromspitzen führen zu
hohen Betriebstemperaturen, besonders bei
sehr kompakten Konstruktionen. Möglicherweise
ist es nötig, einen Lüfter zu verwenden, um die
Betriebstemperatur der Netzteilkomponenten
im sicheren Bereich zu halten. Dies führt
zu zusätzlichen Kosten, fügt eine potenziell
unzuverlässige mechanische Komponente hinzu,
erhöht die Geräuschentwicklung und kann die
Gesamtabmessungen vergrößern.
Verbesserte Topologie
Die Traco TOP-100-Familie verwendet eine
verbesserte Topologie, um die Effizienz in AC/
DC-Netzteilen zu optimieren. Die resonante,
getaktete Halbbrückenarchitektur führt zu
einem deutlichen Rückgang der Kupferverluste
in Transformator, Drossel und Halbleitern. Die
Effizienz wird noch weiter erhöht durch den
Ersatz der sekundären Dioden durch FETs
geringem Spannungsabfall. Die TOP-100Netzteile erzielen eine Effizienz von bis zu
92 % und generieren bis zu 50 % weniger
Wärme als alternative Produkte. Dies reduziert
die thermische Belastung von Komponenten
und Leiterplatte. Das Ergebnis ist, dass die
berechneten MTBF-Werte bis zu zehnmal
besser sind als für einen gewöhnlichen
Rücklaufwandler unter den gleichen
Lastbedingungen. Dadurch wird auch eine
größere Energiedichte möglich: Die TOP-100Familie liefert 100 Watt Ausgangsleistung im
Standard-2“ x 4“-Format, das für gewöhnliche
60-Watt-Rücklaufwandler typisch ist.
Gleichzeitig können die TOP-100-Geräte ohne
Leistungsverlust (und ohne Ventilatorkühlung)
bei höheren Umgebungstemperaturen
verwendet werden. Zusätzlich zur Senkung
von Kosten, Geräuschentwicklung und der
Ausschaltung der Gefahr des Ausfalls eines
mechanischen Lüfters können Konstrukteure so
auch versiegelte Gehäuse verwenden.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit
RS unterstützt das gesamte Angebot effizienter
und hochwertiger Energiewandlerlösungen
von Traco. Unter mehr als 200 Produkten,
darunter AC/DC-Netzteile, DC/DC-Wandler
und DIN-Schienen-Netzteile, verfügt das
lüfterlose 120 W AC/DC-Netzteil TEX120
über ein stoßfestes Gussaluminiumgehäuse
(Schutzklasse IP67), das den Betrieb unter
Volllast bei Umgebungstemperaturen von bis zu
60 °C erlaubt. Zu den DC/DC-Wandlerfamilien
gehört die Reihe TEP-100 mit einem robusten,
versiegelten Metallgehäuse (geeignet für die
Chassismontage), hoher Effizienz und einem
breiten Eingangsspannungsbereich. Die
plattenmontierten Energiemodule TMR-3WI
und THB-6 (u. a. für Lastpunkt-Anwendungen)
verbinden hohe Effizienz mit effektivem
Wärmemanagement und erreichen so eine
hohe Energiedichte, hohe Zuverlässigkeit und
minimale Leistungsminderung.
Bei Wandlern von Traco wurde vor allem
an hochwertiges Design, hohe Effizienz
und niedrigen Leistungsverlust gedacht.
Diese Produkte bieten so Spitzenleistung
und die Möglichkeit, durch ihren Einsatz
die Gesamtbetriebskosten der
Endanwendung zu senken.
Die neusten Netzteilprodukte finden Sie
unter www.rsonline.de/elektronik
Thermobilder,
von oben (beide
Einheiten mit
5 V/12 A Last)
60 W-Netzteil mit Rücklauftopologie
TOP-100-Netzteil
eTech - AUSGABE 1
27
„
Kapazitive Sensoren ohne
bewegliche Teile sind eine
grundlegend zuverlässigere
Technologie als mechanische
Schalter und Taster.
“
KAPAZITIVE
SENSOREN
sind die Lösung
Ob bewusst oder unbewusst: Heutzutage hat praktisch
jeder Benutzer elektronischer Geräte Erfahrungen mit
kapazitiven Sensoren gemacht. Von MP3 Playern bis zu
Waschmaschinen und vom Laptop bis zu Mobiltelefonen
bietet diese Technologie Anwendern modernen und
bequemen Steuerungskomfort. Für Systemkonstrukteure
eröffnet sich nicht nur eine neue Welt von flexiblen
Möglichkeiten beim Gestalten von Benutzeroberflächen.
Sie sind wesentlich zuverlässiger und ermöglichen es, die
Elektronik in Gehäusen „abzudichten“, um sie vor Gefahren
wie Flüssigkeiten oder Verschmutzungen zu schützen.
Die
Der iPod Touch
von Apple ist der
Vorreiter im
Bereich kapazitiver
Berührungssensortechnologie.
Abb. mit freundlicher
Genehmigung von
Apple.
Geschichte von Entwicklungen,
die zuerst im High-End-Bereich
der Verbraucherelektronik gemacht
wurden, um dann nach und nach auch
den Massenmarkt und den Markt für
professionelle und industrielle Produkte
zu erobern, ist lang und beeindruckend
– Berührungssensoren sind hier keine
Ausnahme. Anwender stellen an
Elektronikprodukte, die sie am Arbeitsplatz
nutzen, mehr und mehr die gleichen
Anforderungen, die für privat genutzte
Geräte gelten. Darüber hinaus kann diese
Technologie – mit Milliarden von installierten
Schaltern – als vollständig ausgereift
angesehen werden; sie steht auf dem
OEM-Markt umfassend zur Verfügung.
RS bietet ein vollständiges Angebot von
Entwicklungskits und Zubehörteilen
von allen führenden Anbietern, darunter
Cypress, Microchip, Analog Devices, ST
Microelectronics, Atmel und Omron.
Fortsetzung auf Seite 30 >
28
eTech - AUSGABE 1
eTech - AUSGABE 1
29
AKTUELLES ZUR
GESETZESLAGE
VDD
24 MHz
FOSC
VTH
CP
Counter16
CAPTURE
PWM
(Gate)
CF
CP(l)
10-30 pF
Typ.
Sensorkapazitanz (CS) = CP + CF
< Fortsetzung von Seite 29
Vorteile kapazitiver Sensoren
Der kapazitive Sensor besteht aus einem
Leiterpaar, die durch eine dielektrische Schicht
voneinander getrennt sind. Der Großteil des
elektrischen Feldes in diesem System ist direkt
zwischen den Platten konzentriert, einige
„Randfelder“ reichen jedoch auch in den Bereich
außerhalb der Platten. Wenn ein Leiter, wie etwa
ein Finger, in das elektrische Randfeld gebracht
wird, wird die Kapazität des Systems durch die
Kapazität des Fingers (CF) erhöht. Die Änderung
beträgt nur wenige Femto- oder Pico-Farad.
Kapazitive Sensoren ohne bewegliche Teile sind
eine grundlegend zuverlässigere Technologie
als mechanische Schalter und Taster. Da der
Bediener den Sensor nicht direkt berühren
muss, kann dieser im Gerätegehäuse versiegelt
werden, wo Schmutz, Flüssigkeiten oder scharfe
Reinigungsmittel diesem nicht schaden können.
Prinzipien der kapazitiven
Sensortechnologie
Um einen Sensor herzustellen, wird ein
Kupferplättchen auf einem Stück FR-4
aufgebracht. Die Form dieses Plättchen ist
nicht entscheidend. Der Entwickler kann
den Sensor frei gestalten, um bestimmten
Designvorgaben zu entsprechen. Die Fläche des
Plättchens ist jedoch sehr wichtig. Je größer
das Plättchen, desto besser die Sensitivität und
umso leichter wird eine Berührung des Sensors
vom Rest des Systems erkannt. Anschließend
wird ein nichtleitendes Overlay aufgebracht.
Hierfür kommen verschiedene Materialien in
Frage, sofern die dielektrische Konstante des
Materials auf ihre Funktionalität überprüft wird.
Normalerweise empfiehlt es sich, eine dünne
Berührungsoberfläche zu wählen.
Das Sensorplättchen verfügt über parasitäte
Kapazität (Cp). Wenn ein Finger auf das Plättchen
gelegt wird, wird eine zusätzliche Finger-Kapazität
(Cf) zugeführt.
Die vom Finger verursachte Kapazität ist äußerst
gering (etwa 5 – 15 pF). Wir wollen daher
30
eTech - AUSGABE 1
Kippschwingungs-Oszillation
sicherstellen, dass die von unserem Plättchen
erzeugte Kapazität ebenfalls klein ist, damit die
Berührung erkannt werden kann.
Zur Messung der Kapazitätsänderung gibt es
verschiedene Techniken. Eine davon besteht
in der Verwendung eines KippschwingungsOszillators (vgl. oben rechts). Wenn ein Finger
auf das Sensorplättchen gelegt wird, erhöht
die zusätzliche Kapazität die Zeitkonstante
des RC-Netzwerks, so dass der Kondensator
nicht länger lädt und entlädt. Der Ausgang des
Komparators wird zur Taktung eines PWM
verwendet. Die sich daraus ergebenden Impulse
können dann gezählt werden.
Implementierung
Kapazitive Sensoren verschiedenster
Form werden seit Jahren in industriellen
Steuerungssystemen zur Messung von
Flüssigkeitspegeln, Feuchtigkeit und
Materialzusammensetzungen und in
Näherungssensoren verwendet. Einer der
größten Vorteile dieser Steuerungstechnologie
ist die Flexibilität, die Konstrukteure in der
Gestaltung von Benutzeroberflächen erhalten.
Praktisch jede nichtleitende Oberfläche kann so
zum „Steuerelement“ werden – das Bedienfeld
kann somit modern und elegant gestaltet
werden. Kapazitive Sensoren sind hervorragend
für die Annäherungserkennung geeignet.
Produkte können im (Tief-) Schlafmodus
verharren, bis eine Hand erkannt wird und sie
sofort „aufwachen“. Dies ist sowohl „cool“ als
auch ein echter Beitrag zur Energieeinsparung.
Kapazitive Sensoren können viele verschiedene
Formen haben: Schieberegler, Tasten,
Touchpads, Scrollräder oder Näherungssensoren.
Zu den häufigsten Anwendungen von
Berührungssensoren gehören Geräte mit 4 bis
10 E/A-Kanälen, welches den Betrieb mehrerer
Steuerelemente von einem Gerät aus ermöglicht.
Normalerweise wird dies durch wechselseitiges
Polling erreicht (dies dauert ca. 40 ms).
Unter www.rsonline.de/elektronik
erfahren Sie mehr
Erste Schritte
RS verfügt über ein vollständiges
Angebot an kapazitiver Sensortechnologie
von verschiedenen Anbietern. Ein
hervoragender Einstiegspunkt ist
das PSoC® FirstTouch Kit™ von
Cypress Semiconductor (Euro 24,99).
Microchip bietet ein hervorragendes
Kit, das Benutzer mit der Microchip
Capacitive Touch Sensing Technology
bekannt macht. Das PICDEM™ Touch
Sense 1 Development Board ist mit
einer Demonstrationsanwendung
vorprogrammiert, um Anwendern alle
möglichen Funktionen bei der Verwendung
von kapazitiven Sensoren zu zeigen.
Schlussfolgerung
Kapazitive Sensoren sind eine bewährte
Technologie, die einfach zu implementieren
ist und das Erscheinungsbild und die
Zuverlässigkeit elektronischer Systeme
verbessert. Das RS-Angebot von
Einstiegskits bietet eine hervorragende
Möglichkeit, eine immer beliebter
werdende Technologie zu evaluieren und
auszuprobieren, wie sie zu Ihrer nächsten
Entwicklung passen könnte.
EuP... Bleiben Sie auf
dem Laufenden
Regulierungsbehörden wissen, wie wichtig eine
frühe Einflussnahme ist, wie etwa die europäische
Rahmenrichtlinie für energieverbrauchende Geräte
(Energy using Products, EuP) zeigt.
Das Ziel der EuP-Richtlinie
besteht natürlich nicht darin, die
Verwantwortungsbereiche von
Konstrukteuren zu erweitern,
sondern darin, umweltschädliche
Einflüsse zu minimieren
und gleichzeitig Handel und
den freien Güteraustausch
innerhalb der EU zu schützen.
Ein weiterer Effekt besteht darin,
dass innovative Unternehmen
hiermit eine Grundlage
erhalten, um ihre Märkte gegen
Niedrigpreiskonkurrenz zu
schützen. Zur optimalen Nutzung
dieser Chance müssen Entwickler
allerdings diese Richtlinien genau
beachten und sich dabei im
Klaren sein, dass sie es mit einem
„beweglichen Ziel“ zu tun haben.
EuP ist nicht für alle
energiebetriebenen Produkte
gedacht, sondern für solche,
die erhebliche Auswirkungen
auf die Umwelt haben, die
innerhalb der EU in großen
Stückzahlen verkauft werden
und die ein deutliches
Verbesserungspotenzial
aufweisen. Die Europäische
Kommission ist noch
dabei, festzulegen, welche
Arten von Produkten von
der EuP-Rahmenrichtlinie
abgedeckt werden sollen.
Ursprünglich wurden hierfür
14 Produktgruppen überprüft,
mittlerweile ist man aber bei
30 Kategorien angelangt.
Seit 2007 untersuchen
Expertengruppen Produkte wie
Heizgeräte, Beleuchtungen,
Batterieladegeräte, Netzteile,
Heim- und kommerzielle
Anwendungen und
motorgetriebene Pumpen/
Zirkulationsgeräte. Diese
Expertengruppen wurden
von der EU beauftragt, die am
besten geeigneten Eco-DesignRichtlinien auszuarbeiten
und ihre wahrscheinlichen
Auswirkungen auf Faktoren
wie etwa die Reduzierung
des Kohlendioxidausstoßes
zu untersuchen. Die
ausgesprochenen Empfehlungen
können von Etikettierrichtlinien
bis hin zur Formulierung
strenger Mindestleistungswerte
reichen.
Unter www.berr.gov.uk können
Sie sich über die Entwicklung
der EuP-Richtlinie informieren.
eTech - AUSGABE 1
31
Distributon in der Partikelmesstechnik-Entwicklung:
Palas® GmbH führt mit Hilfe von
RS Produktionsverpackungen
Laborideen zur Serienreife
Seit mehr als 25 Jahren ist die Palas® GmbH auf dem Gebiet der Partikelmessung
aktiv. Das Unternehmen bietet Lösungen, um die verschiedensten Arten von Partikeln
zu messen und zahlreiche angrenzende Technologien an. Aktuelle Bedeutung
erhält das Thema durch die immer größere Relevanz von Emissionsmessungen
beispielsweise im Automobilbau. In RS Components hat Palas® einen optimalen
Partner für den Bedarf im Bereich der Elektronik und Elektromechanik gefunden.
Als
Palas® Anfang der 80er Jahre gegründet wurde, erforderte
es schon echten Pioniergeist, Produkte zur Erzeugung und
Messung von Aerosolen (=Partikel in der Luft) in Serie auf den Markt
zu bringen. Aerosolgeneratoren waren damals Einzelstücke und es gab
weltweit nur einen einzigen Hersteller. In den Anfangsjahren bildeten
Aerosolgeneratoren den Schwerpunkt des Unternehmens. Bereits
1986 prämierte Baden-Württemberg den Palas® Feststoffdosierer RBG
1000 mit dem Innovationspreis des Landes. Im Laufe der Jahre wurde
das Angebot immer breiter. Und heute gehören Filtertestsysteme,
Aerosolverdünnungssysteme, Kalibriersysteme, Aerosolspektrometer
sowie anwendungsspezifische Sonderentwicklungen zu den
Kernkompetenzen der Karlsruher Firma. Bei der Entwicklung und
Produktion von Filterprüfständen und optischen Aerosolspektrometern
ist Palas® Marktführer, was auch rund 50 Patente dokumentieren.
In zahlreichen Anwendungen in der Automobil-, Chemie-, und
Filterindustrie, in der Medizin- und Umweltforschung, in der
Reinraumtechnik sowie in Forschungsinstituten stößt man auf Palas®Geräte. Heute genauso wichtig wie im Gründungsjahr 1983 ist der enge
Kontakt zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit.
Palas® bietet komplette Prüfsysteme und Einzelkomponenten
zur Entwicklung, Qualitätssicherung, Charakterisierung und
Weiterentwicklung von Filtermedien und Komplettfiltern an. Um
Messungen unter standardisierten, d.h. vergleichbaren Bedingungen
durchführen zu können, müssen Aerosole mit definierten Eigenschaften
hergestellt werden. Zur Messung der Qualität eines Diesel-Rußfilters,
wie er im Automobilbau Einsatz findet, ist beispielsweise zunächst
ein sehr exakt arbeitender Rußgenerator erforderlich. Palas® bietet zu
diesem Zweck einen Diesel-Rußgenerator an, der den Ruß aus einer
32
eTech - AUSGABE 1
offenen Flamme herstellt. Am Generator lässt sich die Partikelgröße
präzise einstellen, so dass genau feststellbar ist, bis zu welcher Größe
Partikel im Filtermaterial stecken bleiben. In der Entwicklungsphase
solcher Anlagen setzt Palas® auch auf RS: „Bei der Zusammenstellung
der elektrischen Steuerung für das Rußfilter-Prüfsystem haben wir viele
für uns neue Komponenten gesucht. Im RS-Katalog sind wir umfassend
fündig geworden, sowohl bei den Komponenten selbst, als auch bei
den zugehörigen technischen Dokumentationen“, berichtet Palas®
Elektronik-Entwickler Manfred Schappacher. Bei der Untersuchung
der Güte von Ölabscheidern spielt die isotherme und isobare Messung
der Aerosole eine entscheidende Rolle. Hier ist ebenfalls sehr viel
Elektronik im Spiel, wenn ganze Prüfstände und die Messtechnik
beheizt werden müssen.
Besonders wichtig wird die Elektronik bei einer weiteren Palas®Spezialität: Der Messung von großen Partikel-Konzentrationen. Ein
wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu immer exakteren Messungen
bedeutete hier die Entwicklung der „T-Blenden-Technologie“. Hierbei
handelt es sich um ein äußerst genaues Verfahren zur optischen
Messung von Partikeln. So genannte Randzonenfehler, die häufig
zu ungenauen Messungen führen, schließt diese Technik
aus. Eingesetzt wird diese Technologie im Weißlicht
Streulichtspektrometersystem „welas® digital“. Es brachte Palas®
im Jahr 2003 zum zweiten Mal den Innovationspreis des Landes
Baden-Württemberg. Einen ähnlichen Fortschritt bedeutet die
neue hochauflösende digitale Signalverarbeitung.
Fortsetzung auf Seite 34 >
eTech - AUSGABE 1
33
“
< Fortsetzung von Seite 33
Durch den Einsatz eines neuen
leistungsfähigen Prozessors ist die
Signalverarbeitung nun vollständig
digitalisiert. Der entscheidende Vorteil
gegenüber der analogen Technik ist, dass das
Signal jedes einzelnen Partikels während der
Messung mit einem Zeitstempel markiert
und abgespeichert wird. So ist die eindeutige
zeitliche Zuordnung jedes gemessenen
Partikels nachträglich möglich. Pro Partikel
können drei Parameter erfasst werden.
Daraus ergeben sich vollständig neue
Möglichkeiten der Analyse.
Der Service von
RS ist unschlagbar.
Dies fängt an
mit den kurzen
Lieferzeiten. Wir
finden an RS aber
auch die Flexibilität
gut und dass
die menschliche
Komponente groß
geschrieben wird.
Hier spielt die
Betreuung durch
den Außendienst
eine große Rolle.
jetzt unserer eigentlichen Aufgabe widmen
können. Ohne große Umwege landen die
bestellten Produkte nach der Lieferung in
unseren Sortierkästen“, beschreibt Manfred
Schappacher. „Es ist auch wirklich praktisch,
dass wir bei RS in Mengen bestellen können,
die unserem Bedarf entsprechen. Wir
profitieren davon, dass wir Teile in Fünferoder Zehner-Schritten bestellen können“,
ergänzt er.
Dass man bei Palas® auch den Service von
RS schätzt, bringt Palas®-Elektroniker Leo
Zerr zum Ausdruck: „Der Service von RS ist
unschlagbar. Dies fängt an mit den kurzen
Lieferzeiten. Wir finden an RS aber auch
Palas® bezieht bei RS eine breit gefächerte
die Flexibilität gut und dass die menschliche
Komponente groß geschrieben wird. Hier
Palette von Produkten aus dem Bereich
spielt die Betreuung durch den Außendienst
der Elektronik und Elektromechanik.
eine große Rolle.“ Für die Elektroniker bei
Zum Bestellumfang gehören Netzteile,
Palas®-Elektroniker Leo Zerr
Palas® ist es wichtig, dass die Abwicklung
Automatisierungstechnik, Kontakte,
aller Anliegen unkompliziert ist und dass
Steckverbinder, Sensoren, IC´s Kabel aber
das „man miteinander reden kann“, so Zerr
auch mechanische Teile. „Ich schätze das
weiter. Gerade Spezialisten haben mitunter
umfassende Produktspektrum von RS,
Anliegen, denen nicht durch standardisiertes
mich auf einen Distributor mit einem großen
Handeln zu begegnen ist. Als Beispiel nennt
Angebot zu stützen, ist auch eine Frage des
Zerr die Einführung der ROHS-Regelungen.
Arbeitsaufwandes. Bei unterschiedlichen
Die Suche nach Ersatzprodukten war
Anbietern zu recherchieren, kostet sehr viel
nicht immer einfach und RS war hier sehr
Zeit. Sehe ich in den RS Katalog weiß ich,
hilfsbereit. Dabei profitierte Palas® auch von
dass ich fündig werde und es ist damit der
schnellste Weg zum gewünschten Produkt“,
der internationalen Präsenz des Distributors.
erklärt Palas®-Elektronik-Entwickler Manfred
In einem Fall lieferte RS Komponenten, die
nur bei der irischen ElectrocomponentsSchappacher. „Wenn ich ein technisches
Tochter Radionics im Angebot waren. Nach
Problem lösen möchte, dann schaue ich
einem kurzen Telefonat traten die Bauteile ihre Reise nach Deutschland
immer erst einmal in den RS Katalog. Schließlich muss man nicht immer das
an. Auch das Angebot an technischen Zusatzinformationen schätzt die
Rad neu erfinden. Suche ich beispielsweise einen Drucksensor, baue ich ihn
Karlsruher Firma: „Um uns über die Bauteile zu informieren, gehen wir
nicht selbst, sondern kaufe ihn ein – nicht selten bei RS.“
immer erst einmal auf RS Online und sehen uns die Datenblätter an, die
dort hinterlegt sind. Kommen wir dann nicht weiter, rufen wir die Technische
Die Spezialisten aus Karlsruhe gehören auch zu den überzeugten
Anwendungsberatung an“, schildert Zerr die Vorgehensweise. Auch
Nutzern des Produktionsverpackungs-Service von RS. Beim Einsatz der
alle Möglichkeiten der Online-Bestellung werden bei Palas® genutzt. Die
RS Produktionsverpackungen in der Vorserienfertigung bestellt Palas®
alle nötigen Bauelemente beim Distributor en bloc und stellt sie dem
Elektroniker haben sich Teile-Listen gelegt und machen von der BestellBestückungs-Dienstleister zur Verfügung. Dies war zuletzt bei der Fertigung
Historie Gebrauch, um Rechercheaufwand zu sparen. Auch was die
der Prototypen für die neue Baureihe mit digitaler Signalverarbeitung der
Preisgestaltung betrifft, beurteilen die Palas® Elektroniker RS sehr positiv.
Fall. Der Dienstleister bekommt Produkte durch den RS Service genau so,
Dadurch, dass sie ausschließlich online bestellen, sparen sie schon bei
wie er sie für den Einsatz in Bestückungsautomaten benötigt. Aufwändiges
den Versandkosten. „Auch wenn es sich auf den ersten Blick um kleine
Umpacken entfällt. Auch die Mengen entsprechen genau der von Palas®
Summen handelt, mit der Zeit wird ein Kostenfaktor daraus“, beschreibt
gewünschten Stückzahl. Überzählige Bauelemente binden kein Kapital.
Leo Zerr seine Erfahrungen. Zusätzlich spart Palas® durch individuelle
Dieser Faktor ist nicht zu unterschätzen, schließlich werden in dieser Phase
Konditionen für einzelne Produkte, die RS dem langjährigen Stammkunden
oft keine Losgrößen über 20 erreicht. Auch später bleibt man mitunter
eingeräumt hat.
mit RS im Geschäft, wenn die ausgereiften Prototypen in Serie gehen.
In der Entwicklungswerkstatt baut man beim Karlsruher Unternehmen
Auch dank dieser guten Partnerschaft blickt man bei Palas® optimistisch in
ebenfalls auf RS Produktionsverpackungen. Sie reduzieren den Aufwand
die Zukunft. „Unsere Aussichten sind dank gefüllter Auftragsbücher gut“,
in der Lagerhaltung erheblich. Die gewünschten Produkte liefert RS so,
erklärt Manfred Schappacher. Die Mischung aus Erfahrung und Kompetenz,
dass sie ohne lästiges Herauslösen aus Einzelverpackungen direkt in die
die Palas® bieten kann, zahlt sich gerade jetzt aus. Nicht zuletzt sorgt auch
Magazine überführt werden können. Auch unnötiges Verpackungsmaterial
das zentrale Motiv der Moderne, alles zähl- und berechenbar zu machen, für
fällt nicht an. Dies reduziert den Aufwand für die Entsorgung. „Es ist für
immer neue Aufträge. Dies unterstreicht auch folgender Ausspruch Galileo
uns sehr praktisch, auch für die Werkstatt RS-Artikel in den jeweiligen
Galileis, den Palas® sich zum Leitsatz gemacht hat: „Zähl´ was zählbar ist,
Produktionsverpackungen zu bestellen. Wir sparen Zeit ein, in der wir uns
miss, was messbar ist und was nicht messbar ist, mach messbar.“
”
34
eTech - AUSGABE 1
Stellen Sie sich vor, wir würden in Zukunft einen unserer besten Kompaktlüfter plötzlich mit fünffacher
Motorleistung und fast doppelter Nenndrehzahl anbieten. Dieser Lüfter würde mit Abstand den höchsten
Volumenstrom und den höchsten Druck aller in seiner Baugröße verfügbaren Produkte bieten. Er würde in
Betriebspunkten mit hohem Gegendruck durch den höchsten Kühlvolumenstrom überzeugen und – ganz typisch
für ebm-papst – natürlich auch durch seine vorbildliche motorische Effizienz und hohe Lebensdauer. Und jetzt
stellen Sie sich vor, wir hätten das bereits getan. Mit einer ganzen Reihe. Lassen Sie das Biest frei und erleben Sie
S-Force, die neuen Hochleistungs-Kompaktlüfter der Spitzenklasse! www.rsonline.de/ebmpapst
Möglichkeiten und
Herausforderungen
von SuperSpeed
USB 3.0
Version 3 des Universal Serial Bus Interface verspricht eine um mehrere
Größenordnungen höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit und eine ganze
Reihe weiterer Vorteile. Dies bietet enorme Möglichkeiten für jeden Entwickler.
USB 3.0
ist die neueste Version der Universal
Serial Bus-Technologie. Sie bietet
bis zu zehnmal höhere Übertragungsraten als USB 2.0
und wahrt dabei die Abwärtskompatibilität mit vorherigen
Versionen. Dies wird durch die Implementierung eines
vierten Übertragungsmodus bei 4,8 Gbit/s („SuperSpeed“)
erreicht, was reale Übertragungen mit bis zu 400 MB pro
Sekunde ermöglichen sollte.
Um diese Geschwindigkeitssteigerung zu erreichen,
kommt eine PCI Express 2.0 ähnliche Technologie
zum Einsatz, bei der Full-Duplex-Übertragung über
Differenzialpaare stattfindet, die vom Non-SuperSpeedDifferenzialpaar getrennt sind. USB 3.0-Kabel sind daher
erheblich größer im Durchmesser als ihre Vorgänger. Sie
verfügen über zwei Drähte für Strom und Erdung, zwei
Drähte für Non-SuperSpeed- (USB 2.0) Daten und vier
Drähte für SuperSpeed-Daten – zwei zum Senden und
zwei zum Empfangen. Darüber hinaus enthalten Sie einen
Abschirmdraht zur Verhinderung von Interferenzen, die die
Datenübertragung beeinträchtigen könnten.
Erhöhte Datenübertragungsraten bringen einige
Einschränkungen bei der Kabelsatzlänge mit sich; obwohl
die Spezifikation selbst sagt, dass die Länge beliebig ist,
sofern alle anderen Anforderungen erfüllt werden. Man
schätzt, dass Kabel mit einer Länge von bis zu 3 m Daten
mit SuperSpeed übertragen können.
Fortsetzung auf Seite 38 >
36
eTech - AUSGABE 1
eTech - AUSGABE 1
37
< Fortsetzung von Seite 37
Mehr Leistung
Neben der erheblichen Geschwindigkeitssteigerung wurden
auch die Bus-Power-Spezifikationen verbessert, so dass
eine konfigurierte Schnittstelle bis zu 900 mA aufnehmen
kann – 80 % mehr als bei USB 2.0. Dies bedeutet, dass der
Bus immer energiehungrigere Geräte versorgen und so vor
allem das Laden tragbarer Geräte beschleunigt wird.
Raster
HighspeedDifferenzialpaar
Und mehr noch: USB 3.0 ist auch energieeffizienter
als frühere Generationen. Es gibt neue
Energieverwaltungsfunktionen, wie z. B. Unterstützung von
Ruhe- und Wartemodi, wie auch
Energiemanagement auf Link-,
USB
Geräte- und Funktionsebene.
3-Kontakte
Außerdem sinkt die minimale
Gerätebetriebsspannung von
4,4 auf 4 V.
USB
2-Kontakte
Jede Menge Möglichkeiten
All dies führt zu fantastischen
Möglichkeiten für
Konstrukteure und OEMs. Die
deutlichsten Vorteile zeigen
sich bei Geräten, bei denen die
Geschwindigkeitsbeschränkung
von USB 2.0 (480 MBit/s)
besonders problematisch
ist, wie etwa bei externen
Festplatten und FlashLaufwerken.
Ein überlegener Datendurchsatz bietet deutliche
Vorteile für hochauflösende Webcams und
USB-Videoüberwachungskameras. Auch bei
Videodisplaylösungen, Mehrkanal-Audio-Interfaces und
externen Medien wie Blu-Ray-Laufwerken wird der
Benutzerkomfort deutlich erhöht.
Schnelleres „Sync’n’Go“
Für viele besteht der wichtigste Aspekt des „Sync’n’Go“
darin, dass Operationen weniger als 90 Sekunden
benötigen. Bei der stetig zunehmenden Zahl tragbarer
38
eTech - AUSGABE 1
Geräte, die immer mehr Flash-Speicher verwenden, liegen
die Vorteile der SuperSpeed USB-Übertragungsraten für
viele flashbasierte Peripheriegeräte klar auf der Hand. Von
Digitalvideo- und Fotokameras bis hin zu MP3/4-Playern,
PDAs, Mobiltelefonen und den allgegenwärtigen FlashLaufwerken: Alle diese Geräte können mehr Daten schneller
und effizienter als je zuvor synchronisieren.
Eine Welt ohne Elektronik ist
unvorstellbar. Ebenso wie die
Welt der Elektronik ohne RS.
Die Hardware für diese Anwendungen wird gegen
Ende des Jahres 2009 verfügbar sein. IP ist derzeit
für Halbleiterentwickler erhältlich und USB 3.0
Halbleiterprodukte wie Controller und Hubs werden
für das zweite Halbjahr 2009 erwartet. Die
Interoperabilität wurde bereits demonstriert; an den
ersten öffentlichen Vorführungen im Mai 2009 waren
so verschiedene Hersteller wie Fresco Logic, Fujitsu
Microelectronics, LucidPort Technology und NEC
Electronics Corporation beteiligt.
Was die Software betrifft, so werden derzeit Treiber für das
neue Windows 7 Betriebssystem von Microsoft entwickelt;
Veröffentlichungen sind jedoch nicht vor der offiziellen
Einführung Ende 2009 geplant. Der Linux-Kernel wird ab
Version 2.6.31 USB 3.0 unterstützen, während Apple sicher
nachziehen wird, wenn der Markt für SuperSpeed-Geräte in
Bewegung gerät.
Für Entwickler ist bereits eine Reihe von Tools und
Ressourcen unterwegs. So hat beispielsweise Texas
Instruments einen Transceiver-Testchip mit 5 Gps
entwickelt, der Signale über 4 m-USB 3.0 Kabel senden
und empfangen kann und so die Datenintegrität wahrt.
Tektronix hat sein USB TX-Modul entwickelt, das alle USBMessungen mit seinen High-End-Oszilloskopen unterstützt.
Und darüber hinaus hat eine Reihe von Stecker- und
Kabelherstellern bereits SuperSpeed-Hardware am
Markt eingeführt.
RS bietet jede Unterstützung, die Kunden
benötigen, um schnell die Vorteile zu nutzen, die
USB 3.0 bietet. Unter www.rsonline.de/elektronik
bleiben Sie stets über alle Entwicklungen auf
dem Laufenden
www.rsonline.de/elektronik
MITTAGSPAUSE
MITTAGSPAUSE
Weekly No. 186
GEWINNEN
Mind Bending
15
23
16
11
17
11
6
16
Wer bin ich?
40
eTech - AUSGABE 1
Wer bin ich?
Wer bin ich?
4
5
Ich wurde 1857
in Hamburg
geboren. Ich war der
erste Mensch, der
erfolgreich die Existenz
elektromagnetischer
Wellen bewiesen hat.
Hierzu baute ich einen
Apparat, der KW- und
UKW-Wellen erzeugen
und erkennen konnte.
Nach mir wurde
eine physikalische
Maßeinheit benannt.
Ich wurde 1856 in
Smiljan (heute Kroatien) geboren. Ich werde oft
als einer der wichtigsten
Persönlichkeiten bei der
Entwicklung kommerzieller Anwendungen der
Elektrizität genannt. Ich
wäre der erste Milliardär
der Welt geworden, wenn
ich Anfang des 20. Jahrhunderts einen Vertrag mit
Westinghouse unterschrieben hätte.
Wer bin ich?
Wer bin ich?
Die Antworten finden Sie unter
Senden Sie Ihr ausgefülltes Sudoku an:
RS Components GmbH, Abteilung Marketing, Hessenring 13 b,
64546 Mörfelden-Walldorf.
9
20
11
8
14
16
20
20
17
Wer bin ich?
E-Mail:
18
15
Haben Sie ein gutes Rätsel? Senden Sie
Ich wurde 1901 in
Rom geboren. Ich bin
hauptsächlich für meine
Arbeit an der Entwicklung
des ersten Kernreaktors
bekannt. 1938 erhielt ich
den Nobelpreis für Physik
für meine Arbeit auf dem
Gebiet der induzierten
Radioaktivität.
Partner-Nr./Kontakt-ID :
18
Anders als beim normalen Sudoku, sind hier keine Zahlen vorab eingesetzt; Sie
können aber jede Zahl ohne Raten herausfinden, indem Sie lediglich mit Logik
vorgehen, um die einzige Lösung für jedes Rätsel zu finden.
3
16
31
Es ist nicht erlaubt, eine Zahl in einer Form zu wiederholen. Wenn Sie eine
Summe von „8“ über drei Zellen haben, können die Einzelwerte nicht „2“, „4“,
„2“ sein, da hierbei die „2“ sich wiederholen würde.
Ich wurde 1874
in Bologna
geboren. 1909 erhielt
ich den Nobelpreis
für Physik für meinen
Beitrag zur Entwicklung
der drahtlosen
Telegraphie. 1901
führte ich die erste
transatlantische
Funkübertragung
durch.
Name:
Tel.:
Das Raster besteht aus Formen mit gepunkteter Umrandung. Oben steht
jeweils eine Zahl, die die Summe der Zelle angibt. Beispiel: Wenn eine Form
aus zwei Zellen mit einer „3“ in der Ecke besteht, ist die Summe dieser Zellen
„3“. Daher wissen Sie, dass der Wert der einzelnen Zellen „1“ und „2“ oder
„2“ und „1“ sein muss.
2
18
12
So geht’s:
Wie beim normalen Sudoku müssen alle Zeilen und Spalten und alle
3 x 3-Quadrate die Zahlen von 1 bis 9 genau einmal enthalten.
Ich wurde 1791 in
London geboren.
Ich untersuchte das
Magnetfeld rund um
einen unter Gleichstrom
stehenden Leiter und
legte die Grundlage für
das physikalische Konzept
des elektromagnetischen
Feldes. Ich entdeckte
die elektromagnetische
Induktion, den
Diamagnetismus und die
Gesetze der Elektrolyse.
13
Funktion:
Sie einen iPod Touch mit
unserem fantastischen
Sudoku
1
8
6
Teilnahmebedingungen:
Um an diesem Gewinnspiel teilzunehmen, muss das Sudoku
vollständig gelöst, alle Kontaktdaten angegeben und an die oben
angegebene Adresse gesendet werden. Der Einsendeschluss ist
der 01.02.2010. Die Teilnahme ist kostenlos und nicht mit einem
Kauf verbunden. Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich, die
Erlaubnis ihres Arbeitgebers zur Teilnahme an diesem Wettbewerb
einzuholen. RS Components behält sich vor, den beworbenen
Gewinn gegen ein gleich- oder höherwertiges Produkt gleicher
Art auszutauschen. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich gewerbliche Kunden
von RS. Angestellte von RS Components sind von der Teilnahme
ausgeschlossen. Der Gewinner wird bis zum 01. März 2010
benachrichtigt. RS Components übernimmt keinerlei Haftung für
auf dem Wege zur Bestimmungsadresse verloren gegangene,
beschädigte oder verzögerte Einsendungen. Unleserliche, veränderte
oder unvollständige Einsendungen werden ausgeschlossen. Details
zum Gewinner des Preises sind nach der Ziehung erhältlich. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Copyright (c) 2009, killersudokuonline.com
Ihre Vorschläge an [email protected]
Allgemeines Quiz zum
Thema Technologie
1
3
5
7
Wie lautete der
erste Name für
das Internet?
Das verbreitetste
Videorokorderformat
ist VHS. Wofür stehen die
Buchstaben VHS?
Welches war die
erste Website mit
einer Bannerwerbung?
Was hat Anton
van Leeuwenhoek
erfunden?
2
4
6
8
Wie viele Minuten
Musik passen auf
eine einzelne CD (nach
den ursprünglichen
CD-Spezifikationen)?
Ein Tag hat 24
Stunden, eine
Stunde hat 60 Minuten
und eine Minute hat
60 Sekunden. Welchen
beiden antiken Völkern
verdanken wir dieses auf
der Zahl 60 basierende
System?
www.rs-components.com/etech
Der Vorläufer des
Lasers war der
Maser. Wofür steht das
„M“ in „Maser“?
Der erste
Kernreaktor wurde
während des Zweiten
Weltkriegs im Rahmen
des so genannten
“Manhattan Projects”
gebaut.” Wo wurde der
erste Reaktor gebaut?
9
Welches Land
gewinnt ca. 80 %
seiner Elektrizität aus
Kernkraft?
10
Welcher Satellit,
der erste,
der offiziell die Erde
umkreiste, wurde am 4.
Oktober 1957 gestartet?
eTech - AUSGABE 1
41
INDUSTRIE
NACHRICHTEN
Jede Ausgabe bietet Ihnen einen Einblick in neue und wegweisende technologische
Entwicklungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie ist die führende Organisation für
angewandte Forschung in Europa und betreibt anwendungsorientierte Forschung
zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Auftraggeber
sind Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und die Öffentliche Hand.
Im Auftrag von Kunden aus der Industrie liefern die Forschungseinrichtungen der
Fraunhofer-Gesellschaft schnelle, wirtschaftliche und sofort umsetzbare Lösungen für
technische und organisatorische Fragen.
Das weltweite Zusammenwachsen von Industrie und Forschung lässt
die verstärkte internationale Zusammenarbeit obligatorisch werden.
Darüber hinaus stellen die Fraunhofer-Institute in Europa, in den USA
und Asien den Kontakt zu den wichtigsten Märkten der Gegenwart
und der Zukunft sicher.
Derzeit unterhält die Fraunhofer-Gesellschaft 80 Forschungseinrichtungen.
Darunter befinden sich 57 Institute an mehr als 40 Standorten in
Deutschland. Etwa 15.000 Mitarbeiter – vorwiegend qualifizierte
Wissenschaftler und Ingenieure – arbeiten mit einem jährlichen
Forschungsbudget von 1,4 Mrd. Euro.
BERICHT
Gute Nachrichten für Bluthochdruckpatienten:
Neuer Sensor entwickelt
Ein neuer Sensor
erleichtert die
Langzeitmessung
von
Blutdruckwerten.
Das Gerät misst
den Blutdruck
direkt in der Arterie
und überträgt die
Daten kabellos an
eine Leseeinheit
am Gürtel des
Patienten.
Mitarbeiter des FraunhoferInstituts für Mikroelektronische
Schaltkreise und Systeme
in Duisburg haben das neue
Messgerät zusammen mit dem
Unternehmen Dr. Osypka GmbH
und anderen Partnern entwickelt.
Die ersten klinischen Tests haben
bereits begonnen.
Um bei Bluthochdruck zur richtigen
Dosierung der notwendigen
Medikamente zu finden, müssen
Ärzte oft über einen längeren
Zeitraum den Blutdruck des
42
eTech - AUSGABE 1
Patienten überwachen – ein
mühsamer Prozess. Der Betroffene
muss während dieser Zeit ein
Blutdruckmessgerät am Körper
tragen. Die Messmanschette am
Arm pumpt sich regelmäßig auf,
um die neuesten Werte zu liefern –
auch in der Nacht.
Der neue Sensor misst den
Blutdruck 30 Mal in der
Sekunde, ohne dass der Patient
irgendetwas davon bemerkt. Er
hat einen Durchmesser von kaum
einem Millimeter, einschließlich
seines Gehäuses. Der Arzt führt
diesen kleinen Helfer in die
Oberschenkelarterie des
Patienten ein. Die Daten
werden über den
angeschlossenen Transponder
und das externe Lesegerät an
eine Überwachungsstation
weitergeleitet, wo der Arzt
sie dann analysiert.
Herunterladen