Korrektur zum Photonpropagator γ γ ➥ Kein Massenterm für das Photon „amputiert′′ Korrektur zum Photonpropagator γ γ ➥ Kein Massenterm für das Photon ☞ Grund: Eichinvarianz „amputiert′′ Korrektur zum Propagator des Elektrons γ „amputiert′′ ➥ Korrektur zum Massenterm proportional zu me δme ∼ me α Λ ln π me Korrektur zum Propagator des Elektrons γ „amputiert′′ ➥ Korrektur zum Massenterm proportional zu me δme ∼ me α Λ ln π me ☞ Grund: Chirale Symmetrie im Limes me → 0 Ψe → ei λ γ5 Ψe und Ψe → Ψe ei λ γ5 Korrektur zum Propagator des Higgs–Bosons ☞ Yukawakopplung der Fermionen an das Higgsboson λf λf L = − λf f̄ f φ + h.c. = − √ h f̄ f − √ v f̄ f + h.c. 2 2 | {z } =mf Korrektur zum Propagator des Higgs–Bosons ☞ Yukawakopplung der Fermionen an das Higgsboson λf λf L = − λf f̄ f φ + h.c. = − √ h f̄ f − √ v f̄ f + h.c. 2 2 | {z } =mf f ☞ Diagramm: h λf λf f h „amputiert′′ Korrektur zum Propagator des Higgs–Bosons ☞ Yukawakopplung der Fermionen an das Higgsboson λf λf L = − λf f̄ f φ + h.c. = − √ h f̄ f − √ v f̄ f + h.c. 2 2 | {z } =mf f ☞ Diagramm: h λf λf f ☞ Korrektur quadratisch: δm2h ∼ λ2f h 16π2 „amputiert′′ Λ2 ≫ m2h Korrektur zum Propagator des Higgs–Bosons ☞ Yukawakopplung der Fermionen an das Higgsboson λf λf L = − λf f̄ f φ + h.c. = − √ h f̄ f − √ v f̄ f + h.c. 2 2 | {z } =mf f ☞ Diagramm: h λf λf f ☞ Korrektur quadratisch: δm2h ∼ ➥ Hierarchie–Problem λ2f h 16π2 „amputiert′′ Λ2 ≫ m2h Beseitigung der quadratischen Divergenz (I) fL und e fR mit Kopplungen ☞ Postulat: Es gibt Skalarfelder e L e f = e 2 e 2 e 2 |e λef |φ| fL + fR + λf Af φ e fL e fR + h.c − m fL |2 + |e fR |2 2 Beseitigung der quadratischen Divergenz (I) fL und e fR mit Kopplungen ☞ Postulat: Es gibt Skalarfelder e L e f = e 2 e 2 e 2 |e λef |φ| fL + fR + λf Af φ e fL e fR + h.c − m fL |2 + |e fR |2 2 ➥ Neue Diagramme f˜L ,f˜R e f Πh (0) = h = ∼ Λ2 − 2 λef Z h 4 „amputiert′′ 1 d k (2π)4 k2 − me2 f Beseitigung der quadratischen Divergenz (I) fL und e fR mit Kopplungen ☞ Postulat: Es gibt Skalarfelder e L e f = e 2 e 2 e 2 |e λef |φ| fL + fR + λf Af φ e fL e fR + h.c − m fL |2 + |e fR |2 2 ➥ Neue Diagramme f˜L ,f˜R e f Πh (0) = h ee Πhf f (0) = = h h vλf˜ feL , feR „amputiert′′ vλf˜ h + λf Af ∼ Λ2 feL , feR h λf Af h feL , feR feL , feR „amputiert′′ h i Z d4 k 1 2 (λef v)2 + (λf Af )2 ∼ ln Λ 4 2 (2π) (k − me2 )2 f Beseitigung der quadratischen Divergenz (II) ☞ Postulat: λef = − λ2f Beseitigung der quadratischen Divergenz (II) ☞ Postulat: λef = − λ2f ☞ Quadratisch divergenter Anteil q.D. Πh = 2 λ2f Z m2f − me2 d4 k f (2π)4 (k2 − m2f ) (k2 − me2 ) f Beseitigung der quadratischen Divergenz (II) ☞ Postulat: λef = − λ2f ☞ Quadratisch divergenter Anteil q.D. Πh = 2 λ2f Z m2f − me2 d4 k f (2π)4 (k2 − m2f ) (k2 − me2 ) f ☞ Quadratische Divergenz verschwindet, falls 1 2 eine gleiche Anzahl an bosonischen und fermionischen Freiheitsgraden existiert es Beziehungen zwischen den dimensionslosen Kopplungen in L gibt Beseitigung der quadratischen Divergenz (II) ☞ Postulat: λef = − λ2f ☞ Quadratisch divergenter Anteil q.D. Πh = 2 λ2f Z m2f − me2 d4 k f (2π)4 (k2 − m2f ) (k2 − me2 ) f ☞ Quadratische Divergenz verschwindet, falls 1 2 eine gleiche Anzahl an bosonischen und fermionischen Freiheitsgraden existiert es Beziehungen zwischen den dimensionslosen Kopplungen in L gibt ☞ Korrektur verschwindet identisch, falls 3 m2f = me2 = me2 4 Af = 0 fL fR Beseitigung der quadratischen Divergenz (II) ☞ Postulat: λef = − λ2f ☞ Quadratisch divergenter Anteil q.D. Πh = 2 λ2f Z m2f − me2 d4 k f (2π)4 (k2 − m2f ) (k2 − me2 ) f ☞ Quadratische Divergenz verschwindet, falls 1 2 eine gleiche Anzahl an bosonischen und fermionischen Freiheitsgraden existiert es Beziehungen zwischen den dimensionslosen Kopplungen in L gibt ☞ Korrektur verschwindet identisch, falls 3 m2f = me2 = me2 4 Af = 0 fL fR ➥ Symmetrie/Relation zwischen Bosonen und Fermionen Beseitigung der quadratischen Divergenz (III) ☞ Mögliche Lösung des Hierarchie–Problems unter folgenden Voraussetzungen: 1 2 Es gibt die gleiche Anzahl an bosonischen und fermionischen Freiheitsgraden. Es existieren Beziehungen zwischen den Kopplungen. Beseitigung der quadratischen Divergenz (III) ☞ Mögliche Lösung des Hierarchie–Problems unter folgenden Voraussetzungen: 1 2 Es gibt die gleiche Anzahl an bosonischen und fermionischen Freiheitsgraden. Es existieren Beziehungen zwischen den Kopplungen. ➥ Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen Q |Bosoni = |Fermioni und Q |Fermioni = |Bosoni Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ∗ LSkalar = ∂µ φ ∂µ φ LFermion = i ψ̄ σ̄µ ∂µ ψ Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ☞ (Super-)symmetrie–Transformation des Skalarfeldes δε φ = ε ψ und δε φ∗ = ε ψ̄ infinitesimaler a–Zahl–wertiger konstanter Weyl–Spinor Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ☞ (Super-)symmetrie–Transformation des Skalarfeldes δε φ = ε ψ und δε φ∗ = ε ψ̄ ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ☞ (Super-)symmetrie–Transformation des Skalarfeldes δε φ = ε ψ und δε φ∗ = ε ψ̄ ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ ☞ Vorläufige Transformation des Fermions δε ψα = − i (σµ ε)α ∂µ φ und δε ψ̄α̇ = i (ε σµ )α̇ ∂µ φ∗ Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ☞ (Super-)symmetrie–Transformation des Skalarfeldes und δε φ = ε ψ δε φ∗ = ε ψ̄ ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ ☞ Vorläufige Transformation des Fermions δε ψα = − i (σµ ε)α ∂µ φ und δε ψ̄α̇ = i (ε σµ )α̇ ∂µ φ∗ ➥ Transformation der fermionischen Lagrangedichte δε LFermion = −ε ∂µ ψ ∂µ φ∗ − ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ − ∂µ ε σν σ̄µ ψ ∂ν φ∗ − ε ψ ∂µ φ∗ − ε ψ̄ ∂µ φ Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ☞ (Super-)symmetrie–Transformation des Skalarfeldes und δε φ = ε ψ δε φ∗ = ε ψ̄ ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ ☞ Vorläufige Transformation des Fermions δε ψα = − i (σµ ε)α ∂µ φ und δε ψ̄α̇ = i (ε σµ )α̇ ∂µ φ∗ ➥ Transformation der fermionischen Lagrangedichte δε LFermion = −ε ∂µ ψ ∂µ φ∗ − ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ hhhh (((( ( ( ( ν h µ hh∗( µ ∗ h ( − ∂µ ε σ σ̄( ψ( ∂ν( φ −h ε ψh∂hφh− ε ψ̄ ∂µ φ ( h hhh ((( Wess–Zumino–Modell (I) on−shell ☞ Lagrangedichte: LWZ = L Skalar + L Fermion ☞ (Super-)symmetrie–Transformation des Skalarfeldes δε φ = ε ψ und δε φ∗ = ε ψ̄ ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ ☞ Vorläufige Transformation des Fermions δε ψα = − i (σµ ε)α ∂µ φ und δε ψ̄α̇ = i (ε σµ )α̇ ∂µ φ∗ ➥ Transformation der fermionischen Lagrangedichte δε LFermion = −ε ∂µ ψ ∂µ φ∗ − ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ Z ➥ δε S = d4 x (δε LSkalar + δε LFermion ) = 0 Identitäten für Pauli–Matrizen σµαα̇ σ̄β̇β µ σµαα̇ σµββ̇ = = 2 δβα δβ̇α̇ 2 εαβ εα̇β̇ σ̄µα̇α σ̄β̇β µ µ ν ν µ β σ σ̄ + σ σ̄ α µ ν β̇ σ̄ σ + σ̄ν σµ α̇ = 2 εαβ εα̇β̇ = 2 ηµν δβα = 2 ηµν δβ̇α̇ = = ηµν σ̄ρ + ηνρ σ̄µ − ηµρ σ̄ν − i εµνρκ σ̄κ ηµν σρ + ηνρ σµ − ηµρ σν + i εµνρκ σκ σ̄µ σν σ̄ρ σµ σ̄ν σρ Wess–Zumino–Modell (II) ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ ➥ Transformation der fermionischen Lagrangedichte δε LFermion = −ε ∂µ ψ ∂µ φ∗ − ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ − ∂µ ε σν σ̄µ ψ ∂ν φ∗ − ε ψ ∂µ φ∗ − ε ψ̄ ∂µ φ Wess–Zumino–Modell (II) ➥ Transformation der skalaren Lagrangedichte δε LSkalar = ε (∂µ ψ) ∂µ φ∗ + ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ ➥ Transformation der fermionischen Lagrangedichte δε LFermion = −ε ∂µ ψ ∂µ φ∗ − ε ∂µ ψ̄ ∂µ φ − ∂µ ε σν σ̄µ ψ ∂ν φ∗ − ε ψ ∂µ φ∗ − ε ψ̄ ∂µ φ ➥ δε S = Z d4 x (δε LSkalar + δε LFermion ) = 0 Wess–Zumino–Modell (III) ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Skalarfeld δ ε2 δ ε1 − δ ε1 δ ε2 φ ≡ δ ε2 δ ε1 φ − δ ε1 δ ε2 φ Wess–Zumino–Modell (III) ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Skalarfeld δ ε2 δ ε1 − δ ε1 δ ε2 φ ≡ = δ ε2 δ ε1 φ − δ ε1 δ ε2 φ i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ φ Wess–Zumino–Modell (III) ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Skalarfeld δ ε2 δ ε1 − δ ε1 δ ε2 φ ≡ = δ ε2 δ ε1 φ − δ ε1 δ ε2 φ i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ φ ➥ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen generiert Translation! Wess–Zumino–Modell (III) ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Skalarfeld δ ε2 δ ε1 − δ ε1 δ ε2 φ ≡ = δ ε2 δ ε1 φ − δ ε1 δ ε2 φ i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ φ ➥ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen generiert Translation! ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Fermion δε2 δε1 − δε1 δε2 ψα = i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ ψα + i ε1α ε2 σ̄µ ∂µ ψ − i ε2α ε1 σ̄µ ∂µ ψ Wess–Zumino–Modell (III) ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Skalarfeld δ ε2 δ ε1 − δ ε1 δ ε2 φ ≡ = δ ε2 δ ε1 φ − δ ε1 δ ε2 φ i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ φ ➥ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen generiert Translation! ☞ Kommutator zweier Supersymmetrie–Transformationen für Fermion δε2 δε1 − δε1 δε2 ψα = i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ ψα + i ε1α ε2 σ̄µ ∂µ ψ − i ε2α ε1 σ̄µ ∂µ ψ ☞ i ε1α ε2 σ̄µ ∂µ ψ − i ε2α ε1 σ̄µ ∂µ ψ verschwindet (nur) on–shell Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F ☞ Bewegungsgleichungen ∂LHilfsfeld ∂LHilfsfeld ! − ∂µ = 0 ∂F ∂(∂µF) Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F ☞ Bewegungsgleichungen ∂LHilfsfeld ∂LHilfsfeld ! − ∂µ = 0 ∂F ∂(∂µF) y F = F∗ = 0 Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F ☞ Bewegungsgleichungen ∂LHilfsfeld ∂LHilfsfeld ! − ∂µ = 0 ∂F ∂(∂µF) y F = F∗ = 0 ☞ Ansatz für Supersymmetrie–Transformation δε F = − i εσ̄µ ∂µ ψ und δε F ∗ = i ∂µ ψ̄σ̄µ ε Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F ☞ Bewegungsgleichungen ∂LHilfsfeld ∂LHilfsfeld ! − ∂µ = 0 ∂F ∂(∂µF) y F = F∗ = 0 ☞ Ansatz für Supersymmetrie–Transformation δε F = − i εσ̄µ ∂µ ψ und δε F ∗ = i ∂µ ψ̄σ̄µ ε ➥ δε LHilfsfeld = − i εσ̄µ ∂µ ψ F ∗ + i ∂µ ψ̄ σ̄µ ε F Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F ☞ Bewegungsgleichungen ∂LHilfsfeld ∂LHilfsfeld ! − ∂µ = 0 ∂F ∂(∂µF) y F = F∗ = 0 ☞ Ansatz für Supersymmetrie–Transformation δε F = − i εσ̄µ ∂µ ψ und δε F ∗ = i ∂µ ψ̄σ̄µ ε ➥ δε LHilfsfeld = − i εσ̄µ ∂µ ψ F ∗ + i ∂µ ψ̄ σ̄µ ε F ☞ Modifizierte Transformation des Fermions δε ψα δε ψα̇ = −i (σµ ε)α ∂µ φ + εα F = i (εσµ )α̇ ∂µ φ∗ + εα̇ F ∗ Wess–Zumino–Modell (IV) ☞ Hilfsfeld F mit Lagrangedichte LHilfsfeld = F ∗ F ☞ Bewegungsgleichungen ∂LHilfsfeld ∂LHilfsfeld ! − ∂µ = 0 ∂F ∂(∂µF) y F = F∗ = 0 ☞ Ansatz für Supersymmetrie–Transformation δε F = − i εσ̄µ ∂µ ψ und δε F ∗ = i ∂µ ψ̄σ̄µ ε ➥ δε LHilfsfeld = − i εσ̄µ ∂µ ψ F ∗ + i ∂µ ψ̄ σ̄µ ε F ☞ Modifizierte Transformation des Fermions δε ψα δε ψα̇ = −i (σµ ε)α ∂µ φ + εα F = i (εσµ )α̇ ∂µ φ∗ + εα̇ F ∗ ➥ δε LFermion + δε LHilfsfeld = 0 (bis auf totale Ableitung) Wess–Zumino–Modell (V) ☞ Off–shell Lagrangedichte off−shell LWZ = LSkalar + LFermion + LHilfsfeld Wess–Zumino–Modell (V) ☞ Off–shell Lagrangedichte off−shell LWZ = LSkalar + LFermion + LHilfsfeld ☞ Transformation der Komponenten–Felder δε2 δε1 − δε1 δε2 X = i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ X X ∈ {φ, φ∗ , ψ, ψ̄, F, F ∗ } Wess–Zumino–Modell (V) ☞ Off–shell Lagrangedichte off−shell LWZ = LSkalar + LFermion + LHilfsfeld ☞ Transformation der Komponenten–Felder δε2 δε1 − δε1 δε2 X = i (−ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 ) ∂µ X ☞ Freiheitsgrade im Wess–Zumino–Modell on–shell (nB = nF = 2) off–shell (nB = nF = 4) φ 2 2 ψ 2 4 F 0 2 Super–Strom und Super–Ladung ☞ Noether–Strom εJ µ + εJ µ ≡ X X δε X δL − Kµ δ(∂µ X) X ∈ {φ, φ∗ , ψ, ψ̄, F, F ∗ } totale Ableitung Super–Strom und Super–Ladung ☞ Noether–Strom εJ µ + εJ µ ≡ X δε X X δL − Kµ δ(∂µ X) ☞ Mögliche Darstellung Jαµ = µ J α̇ = (σν σ̄µ ψ)α ∂ν φ∗ ψ̄σ̄µ σν α̇ ∂ν φ Super–Strom und Super–Ladung ☞ Noether–Strom εJ µ + εJ µ ≡ X δε X X δL − Kµ δ(∂µ X) ☞ Mögliche Darstellung Jαµ = µ J α̇ = (σν σ̄µ ψ)α ∂ν φ∗ ψ̄σ̄µ σν α̇ ∂ν φ µ ☞ Strom–Erhaltung ∂µ Jαµ = ∂µ J α̇ = 0 Super–Strom und Super–Ladung ☞ Noether–Strom εJ µ + εJ µ ≡ X δε X X δL − Kµ δ(∂µ X) ☞ Mögliche Darstellung Jαµ = µ J α̇ = (σν σ̄µ ψ)α ∂ν φ∗ ψ̄σ̄µ σν α̇ ∂ν φ µ ☞ Strom–Erhaltung ∂µ Jαµ = ∂µ J α̇ = 0 ☞ Erhaltene Ladungen √ Z 3 0 Qα = 2 d x J α und Qα̇ √ Z 3 0 = 2 d x J α̇ Supersymmetrie–Algebra (I) ☞ Kommutator–Relation h i h i ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q, X − ε1 Q + ε1 Q, ε2 Q + ε2 Q, X = 2 (ε1 σµ ε2 − ε2 σµ ε1 ) i ∂µ X Supersymmetrie–Algebra (I) ☞ Kommutator–Relation h i h i ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q, X − ε1 Q + ε1 Q, ε2 Q + ε2 Q, X 2 (ε1 σµ ε2 − ε2 σµ ε1 ) i ∂µ X = ☞ Energie- und Impuls–Operatoren H = ~ P = Z h i ~ † ) · (∇φ) ~ + i ψ~ ~ d3 x π† π + (∇φ σ · ∇ψ Z ~ψ ~ φ + π† ∇ ~ φ† + i ψ σ̄0 ∇ − d3 x π ∇ Supersymmetrie–Algebra (I) ☞ Kommutator–Relation h i h i ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q, X − ε1 Q + ε1 Q, ε2 Q + ε2 Q, X 2 (ε1 σµ ε2 − ε2 σµ ε1 ) i ∂µ X = ☞ Energie- und Impuls–Operatoren H = ~ P = Z h i ~ † ) · (∇φ) ~ + i ψ~ ~ d3 x π† π + (∇φ σ · ∇ψ Z ~ψ ~ φ + π† ∇ ~ φ† + i ψ σ̄0 ∇ − d3 x π ∇ ☞ Vierer–Impuls generiert Raum–Zeit–Translation µ P , X = − i ∂µ X X ∈ {φ, φ∗ , ψ, ψ̄, F, F ∗ } Supersymmetrie–Algebra (II) ☞ Kommutator–Relation ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q = 2 −ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 Pµ Supersymmetrie–Algebra (II) ☞ Kommutator–Relation ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q = 2 −ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 Pµ ☞ N = 1 Supersymmetrie–Algebra {Qα , Qα̇ } {Qα , Qβ } {Qα̇ , Qβ̇ } = 2σµαα̇ Pµ = 0 = 0 Supersymmetrie–Algebra (II) ☞ Kommutator–Relation ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q = 2 −ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 Pµ ☞ N = 1 Supersymmetrie–Algebra {Qα , Qα̇ } {Qα , Qβ } {Qα̇ , Qβ̇ } = 2σµαα̇ Pµ = 0 = 0 ☞ Für globale Supersymmetrie h i Qα , Pµ = 0 und Qα̇ , Pµ = 0 Supersymmetrie–Algebra (II) ☞ Kommutator–Relation ε2 Q + ε2 Q, ε1 Q + ε1 Q = 2 −ε1 σµ ε2 + ε2 σµ ε1 Pµ ☞ N = 1 Supersymmetrie–Algebra {Qα , Qα̇ } {Qα , Qβ } {Qα̇ , Qβ̇ } = 2σµαα̇ Pµ = 0 = 0 ☞ Für globale Supersymmetrie h i Qα , Pµ = 0 und Qα̇ , Pµ = 0 ☞ Transformation der (un-)gepunkteten Spinoren h i α̇ β̇ M µν , Q M µν , Qα = − 21 (σµν )α β Qβ und = − 12 (σµν )α̇ β̇ Q Das Coleman–Mandula–Theorem ☞ Relativistische Feldtheorie, die den folgenden Annahmen genügt: 1 2 3 Zu jeder Masse M existiert nur eine endliche Anzahl an Spezies mit Masse kleiner als M. Jeder Zwei–Teilchen–Zustand unterzieht sich für fast alle Energien, d.h. alle bis auf endlich viele, einer Reaktion. Die Amplituden der elastischen Zwei–Körper–Streuung sind analytische Funktionen der Streuwinkel für fast alle Energien und Winkel. Das Coleman–Mandula–Theorem ☞ Relativistische Feldtheorie, die den folgenden Annahmen genügt: 1 2 3 Zu jeder Masse M existiert nur eine endliche Anzahl an Spezies mit Masse kleiner als M. Jeder Zwei–Teilchen–Zustand unterzieht sich für fast alle Energien, d.h. alle bis auf endlich viele, einer Reaktion. Die Amplituden der elastischen Zwei–Körper–Streuung sind analytische Funktionen der Streuwinkel für fast alle Energien und Winkel. Folgerung: Dann ist jede bosonische Symmetrie der S–Matrix das direkte Produkt aus Poincaré–Gruppe und einer internen Symmetrie. Das Coleman–Mandula–Theorem ☞ Relativistische Feldtheorie, die den folgenden Annahmen genügt: 1 2 3 Zu jeder Masse M existiert nur eine endliche Anzahl an Spezies mit Masse kleiner als M. Jeder Zwei–Teilchen–Zustand unterzieht sich für fast alle Energien, d.h. alle bis auf endlich viele, einer Reaktion. Die Amplituden der elastischen Zwei–Körper–Streuung sind analytische Funktionen der Streuwinkel für fast alle Energien und Winkel. Folgerung: Dann ist jede bosonische Symmetrie der S–Matrix das direkte Produkt aus Poincaré–Gruppe und einer internen Symmetrie. ☞ Konsequenz: Die Generatoren einer echten Erweiterung der Poincaré–Gruppe müssen fermionisch sein. Haag–Sohnius–Łopuszański–Theorem ☞ Voraussetzung 1: Die Zustände sind in einem Hilbert–Raum mit „positiv definiter Metrik“, d.h. 2 o E D n 2 . . . G, G† . . . = G |. . .i + G† |. . .i > 0 H für jeden Generator G , 0. Haag–Sohnius–Łopuszański–Theorem ☞ Voraussetzung 1: Die Zustände sind in einem Hilbert–Raum mit „positiv definiter Metrik“, d.h. 2 o E D n 2 . . . G, G† . . . = G |. . .i + G† |. . .i > 0 H für jeden Generator G , 0. ☞ Voraussetzung 2: Die Energie ist positiv, d.h. P0 |E, . . .i = E |E, . . .i y E > 0 Haag–Sohnius–Łopuszański–Theorem ☞ Voraussetzung 1: Die Zustände sind in einem Hilbert–Raum mit „positiv definiter Metrik“, d.h. 2 o E D n 2 . . . G, G† . . . = G |. . .i + G† |. . .i > 0 H für jeden Generator G , 0. ☞ Voraussetzung 2: Die Energie ist positiv, d.h. P0 |E, . . .i = E |E, . . .i y E > 0 ➥ Maximale Erweiterung der Poincaré–Algebra Pµ , Pν M µν , Pρ M µν , M ρσ = 0 = i ηνρ Pµ − ηµρ Pν = −i ηµρ M νσ − ηνσ M νρ − ηνρ M µσ + ηνσ M µρ Maximale Erweiterung der Poincaré–Algebra [Br , Bs ] Br , Pµ i h Qiα , Pµ h i M µν , Qiα i h α̇ M µν , Qi i h Qiα , Bj h i i Qα̇ , Bj o n j Qiα , Qβ̇ Qiα , Qjβ n i jo Qα̇ , Qβ̇ Zij , ∗ = = = i ct Bt rs Br , M µν = 0 h i i Qα̇ , Pµ = 0 = − 21 (σµν )α β Qiβ = − 12 (σµν )α̇ β̇ Qi = (bj )ik Qkα = −(bj )ik Qα̇ = 2 δij σµαβ̇ Pµ = 2εαβ Zij = −2 εα̇β̇ Zij = 0 β̇ ℓ mit Zij = arij Br mit Zij = Z†ij