A3-1 Vektorrechnung / Lineare Algebra / Geometrie

Werbung
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A3-1 Vektorrechnung / Lineare Algebra / Geometrie
Gegeben seien die beiden Ebenen
E1 = {(x, y, z) ∈ R3 : 3x − y + z = 1} ,
E2 = {(x, y, z) ∈ R3 : 2y − z = 5} .
1. Welchen Winkel schließen die beiden Ebenen ein?
2. Ermitteln Sie einen Richtungsvektor der Schnittgeraden von E1 und E2 .
3. Lösen Sie das Gleichungssystem
3x − y + z = 1
2y − z = 5
und vergleichen Sie das Ergebnis mit 2.!
4. Welchen Abstand hat die Schnittgerade vom Nullpunkt (0, 0, 0)?
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A3-2 Vektorrechnung / Lineare Algebra / Geometrie
Gegeben sei die Ebene
√
E1 = {(x, y, z) ∈ R3 : 3x + 3y + 2z = 1} .
1. Berechnen Sie den Neigungswinkel von E1 gegen die xy-Ebene.
2. Gesucht ist die Gleichung der Schnittgerade von E1 mit der xz-Ebene.
√
3. Welchen Abstand hat E1 vom Punkt P = (1, 3, −1)?
4. Finden Sie eine Ebene E2 , welche senkrecht zu E1 steht und die z-Achse enthält.
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A3-3 Vektorrechnung / Lineare Algebra / Geometrie
Welche Kreise sind jeweils durch die folgenden Bedingungen fixiert?
1. Der Kreis habe den Mittelpunkt
√ M = (5, β), gehe durch den Nullpunkt (0, 0) und
besitze den Durchmesser d = 2 41.
2. Der Kreis habe den Mittelpunkt M = (a, b) im ersten Quadranten, berühre sowohl
die x- als auch die y-Achse und werde durch die Gerade y = −x + 7 tangiert.
Hinweis: Eine Gerade hat mit einem Kreis keinen Schnittpunkt, genau einen
Schnittpunkt oder genau zwei Schnittpunkte. Eine Gerade tangiert oder berührt
einen Kreis, wenn es genau einen Schnittpunkt gibt.
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A3-4 Vektorrechnung / Lineare Algebra / Geometrie
Seien a, b und c drei Vektoren in R3 . Dann gibt es Zahlen λ, µ ∈ R mit
a × (b × c) = λb + µc ,
(1)
d.h., a × (b × c), b und c liegen in einer Ebene.
(Sind b und c nicht parallel, so steht b × c senkrecht auf b und c, a × (b × c) ist wiederum
senkrecht zu a und b × c und damit parallel zu b und c.)
1. Zeigen Sie
|a × (b × c)| 6
q
|a|2 |b|2 |c|2 − [a, b, c]2 .
(2)
Hinweis: Verwenden Sie Aussage 3 von Satz 2.2.8 und die dritte Eigenschaft des
Spatproduktes.
Wie müssen a, b und c liegen, damit aus (2) die Gleichung
q
|a × (b × c)| = |a|2 |b|2 |c|2 − [a, b, c]2
wird?
2. Bestimmen Sie Zahlen λ und µ mit (1).
Hinweis: Bestimmen Sie zunächst die Koordinatendarstellung von b × c, dann von
a × (b × c). Zerlegen Sie dann a × (b × c) in die Form λb + µc.
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A4-1 Analysis
1. Ein Polynom p n-ten Grades habe an der Stelle x0 eine k-fache Nullstelle, k 6 n.
a) Zeigen Sie, daß dann
p(x0 ) = 0 ,
p0 (x0 ) = 0 ,
... ,
p(k−1) (x0 ) = 0 ,
p(k) (x0 ) 6= 0
gilt.
Hinweis: Verwenden Sie die Faktorisierung von p.
b) Untersuchen Sie
lim
x%x0
1
,
p(x)
lim
x&x0
1
p(x)
in Abhängigkeit von k.
2. Wie muß eine rationale Funktion f = qp mit reellen, teilerfremden Polynomen p
und q vom Grad n bzw. m beschaffen sein, damit der Wertebereich W ( f ) von f
beschränkt ist?
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A4-2 Analysis
Die Sinus-Funktion soll in einer Umgebung des Nullpunktes durch ein Polynom
p(x) = a0 + a1 x + a2 x2 + a3 x3
dritten Grades approximiert werden.
1. Bestimmen Sie die Koeffizienten a0 , a1 , a2 , a3 aus folgenden Bedingungen:
sin xx=0 = p(0),
d
sin xx=0 = p0 (0),
dx
d2
sin xx=0 = p00 (0),
2
dx
d3
sin xx=0 = p000 (0).
3
dx
2. Berechnen Sie den Approximationsfehler
δ(x) := | sin x − p(x)|
an der Stelle π2 .
3. Bestimmen Sie das Polynom dritten Grades p̃, welches den ersten drei der in 1. an
p gestellten Bedingungen und der Bedingung p̃( π2 ) = 1 genügt.
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A4-3 Analysis
1. Sei zk = (2 + i) · (1 + i)k . Zeigen Sie, daß die Folge (|zk |)k∈N monoton wachsend ist.
Existiert eine obere Schranke M für die Folgenglieder? (Begründung!) Berechnen
Sie |z10 |.
2. Zeigen Sie, daß die Folge a mit an =
n2 −n+2
3n2 +2n−4
den Grenzwert a∞ =
1
3
besitzt.
3. Gegeben seien m positive Zahlen a1 , a2 , . . . , am mit A = max{a1 , . . . , am }. Zeigen
Sie
p
lim n an1 + · · · + anm = A .
n→∞
Hinweis: Schätzen Sie den Radikanden unter Zuhilfenahme von A nach oben und
unten ab.
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A4-4 Analysis
1. Schätzen Sie die Partialsumme sn = ∑nk=1 k12 nach unten und oben durch Partialsummen sn bzw. sn ab, indem Sie jeweils die Summanden ak = k12 geeignet abschätzen
(z.B. gilt k2 < k(k + 1)). Bestimmen Sie die Grenzwerte der Minorante (sn )n∈N und
1
der Majorante (sn )n∈N . Welche Schranken erhalten Sie für s∞ = ∑∞
k=1 k2 ?
2. Verbessern Sie die in 1. erhaltenen Schranken, indem sie s5 exakt berechnen und
erst ab n = 6 auf obige Abschätzung zurückgreifen. Vergleichen Sie das Ergebnis
mit dem aus der Vorlesung bekannten Wert π6 2 .
3. Mit der aus dem binomischen Satz hervorgehenden Ungleichung
(1 + h)n >
n(n − 1) 2
h
2
(h > 0)
√
ist limn→∞ n n = 1 zu zeigen. Zeigen Sie damit und mit Hilfe eines geeigneten
1
Konvergenzkriteriums, daß die harmonische Reihe ∑∞
n=1 nα für α > 1 konvergiert.
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A4-5 Analysis
1. Zeigen Sie, daß f (x) = ∑ni=1 (x−xi )2 beim arithmetischen Mittel ma = 1n (x1 +· · ·+xn )
der Zahlen x1 , . . . , xn minimiert wird. Bestimmen Sie f (ma ).
√
2. Zeigen Sie, daß das geometrische Mittel mg = x1 x2 der nichtnegativen Zahlen x1 , x2
höchstens gleich dem arithmetischen Mittel ma = 12 (x1 + x2 ) ist, d.h., mg 6 ma .
√
3. Berechnen Sie mit Hilfe von 2. näherungsweise 3 in drei Iterationsschritten:
(0) (0)
(0)
(1)
(0)
(0)
Gehen Sie von x1 x2 = 3 mit x1 = 1 aus. Setzen Sie dann x1 = 21 (x1 + x2 )
(1)
(1) (1)
(2)
und bestimmen Sie x2 aus x1 x2 = 3. Analog bestimmen Sie x1
Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Wert aus einem Tafelwerk.
(2)
und x2 .
Fachrichtung Mathematik
Institut für Analysis
Doz.Dr. N. Koksch
Dresden, den 16.12.2002
Mathematik-Beleg 2 für Bauingenieure
Der Rechenweg muß erkennbar und begründet sein!
Abgabe des Beleges: Woche vom 03.02.03 bis 07.02.03 in der Übungsgruppe, in der
der Beleg ausgegeben wurde.
A4-6 Analysis
1. Zu welchen Punkten der Parabel y = x2 hat der Punkt P = (x0 , y0 ) = ( 21 , 2) den
kleinsten Abstand, d.h., für welche x wird
q
ρ(x) = (x − x0 )2 + (x2 − y0 )2
minimal? (Nachweis des Minimums!)
Hinweis: Betrachte das Quadrat von ρ.
Wieviel Lösungen hat die Aufgabe (Begründung!) und wie groß ist dieser Abstand?
Für welche Punkte P = (x0 , y0 ) besitzt ρ ein (lokales) Maximum?
2. In Verallgemeinerung obiger Aufgabe betrachten wir nun Graphen einer beliebigen,
zweimal stetig differenzierbaren Funktion f : R → R. Sei P = (x0 , y0 ) 6∈ graph( f ).
Begründen Sie, daß
q
ρ(x) =
(x − x0 )2 + ( f (x) − y0 )2
stets eine Minimal- oder Maximalstelle ξ besitzt.
3. Leiten Sie aus einem Additionstheorem für die Tangens-Funktion her, daß zwei
Geraden y = a1 + m1 x und y = a2 + m2 x genau dann senkrecht aufeinander stehen,
wenn m1 m2 + 1 = 0.
4. Sei ξ eine Minimal- oder Maximalstelle aus der 2. Aufgabe. Zeigen Sie daß die
Gerade durch P = (x0 , y0 )und Q = (ξ, f (ξ)) senkrecht auf der Tangente an den
Graphen von f in ξ steht.
Herunterladen