Theoretische Physik V - Quantenmechanik-II (WS 2011/2012) Beispiel Klausur (90 + 15 Punkte) Emission 11.01.2013 – keine Hilfsmittel– 1 Verständnis und Gedächtnisfragen (45 Punkte) . Aufgabe 1 (Streutheorie) (15 Punkte) (a) Die Sommerfeldsche Ausstrahlungsbedingung, Sie erinnern sich, lautet r→∞ ~ ψ(~x) ' eik·~x + f (ϑ, ϕ) eikr . r (1) Welche Bedeutung hat die Streuamplitude f für den differentiellen Wirkungsquerschnitt? (Skizze?) (5 Punkte) (b) Wie berechnet sich f in erster Bornscher Näherung? (c) Was versteht man unter der s-Wellen Streulänge? 1 (5 Punkte) (5 Punkte) Notenschlüssel beruht auf 90 Punkten; die 15 Extra-Punkte geben Ihnen mehr Luft zum Atmen . . . c Martin Wilkens 1 11. Januar 2013 Beispiel Klausur Quantenmechanik-II WS 2012/2013 . Aufgabe 2 (Klein-Paradoxon) (15 Punkte) Beschreiben Sie das Klein-Paradoxon für Dirac-Teilchen mit eigenen Worten. Ist eine Auflösung des Paradox innerhalb der relativistischen Quantenmechanik möglich? (maximal 10 Sätze) c Martin Wilkens 2 11. Januar 2013 Beispiel Klausur Quantenmechanik-II WS 2012/2013 . Aufgabe 3 (Nichtrelativistische Fermionen) (15 Punkte) (a) Welcher Algebra genügen die Erzeuger â†k und Vernichter âk (k ist Modenindex) von Spin- 21 Teilchen? (b) Wie lautet der Operator der Teilchenzahl eines nicht-relativistischen Vielteilchensystems identischer Fermionen? (c) Was versteht man unter der Fermienergie eines Systems identischer Fermionen? c Martin Wilkens 3 11. Januar 2013 Beispiel Klausur Quantenmechanik-II WS 2012/2013 Rechenaufgaben (45 + 15 Punkte) . Aufgabe 4 (10 Punkte) Für ein nicht-relativistisches System N nicht-wechselwirkender spin-polarisierter Elektronen in einer Falle mit Fallenpotential V (~x) = k2 ~x2 bestimme man die Teilchendichte n(~x) in Thomas-Fermi-Näherung. . Aufgabe 5 (15 Punkte) Für die Potentialstreuung am Potential der “weichen Kugel” V0 (1 − r2 /a2 ) , 0≤r≤a V (r) = 0, r>a (2) berechne man den differentiellen und totalen Streuquerschnitt in erster Born’scher Näherung. . Aufgabe 6 (20 Punkte) Ein Diracteilchen ruht für t < 0 in einem Zustand positiver Energie mit Spin rauf. Zum ~ = (0, 0, A), und zum Zeitpunkt t = 0 wird ein konstantes Vektorpotential eingeschaltet A Zeitpunkt t = T wieder ausgeschaltet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird das Diracteilchen für t > T in einem Zustand negativer Energie angetroffen? . Aufgabe 7 (15 Punkte) Beweisen Sie: Genügt Ψ im ungestrichenen Koordinatensystem der Dirac-Gleichung im ~ dann genügt Potential (Aµ ) = (Φ/c, A), Ψ0 (~x0 , t0 ) = iγ 1 γ 3 Ψ∗ (~x0 , −t0 ) (3) der Dirac-Gleichung im gestrichenen Koordinatensystem (ct0 , ~x0 ) = (−ct, ~x) im zeitumge~ 0 (~x0 , t0 ) = −A(~ ~ x0 , −t0 ), Φ0 (~x0 , t0 ) = Φ(~x0 , −t0 ). kehrten Potential A c Martin Wilkens 4 11. Januar 2013 Beispiel Klausur Quantenmechanik-II WS 2012/2013 Formelsammlung Minkowskimetrik η ≡ (ηµν ) = (η µν ), +1 0 0 0 0 −1 0 0 (ηµν ) = 0 0 −1 0 0 0 0 −1 (4) Lotra Λ = (Λµ ν ) mit ΛT ηΛ = η. 4er Koordinatenvektor x ≡ (xµ ) = (ct, ~x), (xµ ) = (ηµ~u xν ) = (ct, −~x). 4-er Impuls p ≡ (pµ ) = (E/c, p~) ~ 4er-Potential A = (Aµ ) = (Φ/c, A) ~ 4-er Gradient ∂ ≡ (∂µ ) = ( 1 ∂ , ∇) c ∂t Paulimatrizen (Standarddarstellung) 0 1 0 −i 1 2 σ = , σ = , 1 0 i 0 3 σ = 1 0 0 −1 Gamma-Matrizen (Standarddarstellung) 0 σi 1̂2 0 i i 0 , , γ ≡ βα = γ ≡β= −σ i 0 0 −1̂2 5 0 1 2 3 γ ≡ iγ γ γ γ = c Martin Wilkens 5 0 1̂2 1̂2 0 . (5) i = 1, 2, 3 . (6) . (7) 11. Januar 2013