V_LM_2014_GH-II_10_LB_2_Stress_und_Entspannung

Werbung
Ausbildung
GH II
Thema/Beispiel
Unterbereich
Stress und Entspannung
(90 Minuten)
2
Angebote der Kinder- und Jugendarbeit erleben und
sich damit auseinander setzen
2.1
Gesundheitsorientierte Angebote
Bezug zum Beispielprogramm
—
Lernbereich
Stellenwert des Themas in Bezug auf Tätigkeitsfelder als GH und in Bezug auf
Jugendbildung
Viele Menschen – und speziell auch Jugendliche – sind heutzutage von Stressbelastungen
betroffen. Der Übergang in eine neue Schulform resp. in die Lehre oder ins Studium, die
Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben im Beruf, die Ablösung vom Elternhaus und
das Eingehen neuer Beziehungen im Freundeskreis, die auftretenden körperlichen
Veränderungen und vieles mehr können Stressreaktionen hervorrufen. Nicht wenige
Jugendliche sind hier überfordert und leiden unter dieser Situation. (Vorwort entnommen und
modifiziert nach: Gerber, M., Hartmann, T., Lang, C., Lüthy, M. & Brand, S. (o. J.).
Stressmanagement im Sportunterricht. Ein Trainingsprogramm in 8 Modulen. Broschüre für
Berufsschullehrer/innen. Basel: Universität, Institut für Sport und Sportwissenschaften).
Umso wichtiger ist es, dass das Thema „Stress“ einerseits mit den Teilnehmer/innen als
Jugendliche und andererseits mit den Teilnehmer/innen als Gruppenhelfer/innen thematisiert
wird. Es sollte dabei auch die unterschiedlichen Typen des Stresses genauer betrachtet
werden. Ein mögliches Mittel, um Stress entgegenzuwirken oder abzubauen, ist die
Entspannung: Zur Ruhe zu kommen, kann auf verschiedene Art und Weise passieren. Es
gibt passive und aktive, bewegungsarme und bewegungsreiche Formen der Entspannung.
Form und Gestalt jeder Entspannung(-sphase) ist abhängig von mehreren Faktoren, wie
Alter der Teilnehmer, Inhalte der Stunde oder Zeit und Raum einer Stunde.
Stress und Entspannung
Seite 1 von 11
Ausbildung
GH II
Lern- und Erlebnisziele in der GH-Ausbildung
Die Teilnehmenden
 erkennen die Wichtigkeit von Spannung und Entspannung bei Kindern.
 wissen, dass es „positiven“ (Eustress) und „negativen“ Stress (Disstress) gibt.
 kenne positive Auswirkungen von Entspannungsübungen auf die Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen.
Didaktische Hinweise / Verknüpfungen
Es empfiehlt sich, diese Einheit einerseits nach der Lerneinheit zum Thema „Gesundheit“
durchzuführen, um das Thema „Stress und Entspannung“ in Beziehung mit dem
Salutogenese-Modell setzen zu können. Andererseits sollte diese Einheit am Abend einer
Kompaktphase durchgeführt werden, da dies nach einem anstrengenden Lehrgangstag das
Zustandekommen einer Entspannungsatmosphäre fördert.
Anregende Hinweise findet man u. a. bei:
 Meyer, T. (2006). PRAXISideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 26:
Entspannungstraining im Sport. Regulation durch freies Bewegen – für Aktive, Trainer,
Lehrer und Therapeuten. Schorndorf: Hofmann.
 Petermann, U. (2010). Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Ein
Praxisbuch (4. Auflage). Weinheim [u. a.]: Beltz.
 Pirnay, L. (1993). Kindgemäße Entspannung. Praxisbuch – nicht nur für den Schulalltag.
Lichtenbusch/Belgien: Eigenverlag.
 Portmann, R. (2008). Die 50 besten Entspannungsspiele. München: Don Bosco.
 Portmann, R. (2004). Spiele zur Entspannung und Konzentration. München: Don Bosco.
 Müller, E. (2010). Du spürst unter deinen Füßen das Gras. Autogenes Training in
Phantasie- und Märchenreisen. Frankfurt am Main: Fischer.
Stress und Entspannung
Seite 2 von 11
Ausbildung
GH II
Thematische Auseinandersetzung




Stressoren
Widerstandsressourcen
Stressbewältigung
Entspannung
Stress und Entspannung
Seite 3 von 11
Ausbildung
GH II
Ablaufplan
Phase /
Zeit
Einstimmung
10 Minuten
Gedanken /
Absichten
Bewusstwerden über (mögliche) Stressoren
sowie (möglichen) Widerstandsressourcen


Inhalte /
Lern- und Organisationsformen
„Was stresst dich als Jugendlicher im Allgemeinen?“
„Was tust du gegen Stress?“

Vorbereitung
5 Minuten
Erlebnis 1
30 Minuten
Regeln der Entspannung festlegen



Erlebnis 2
45 Minuten

Erleben von offenen Formen der
Entspannung
Einlassen auf einen Partner
Förderung der Kommunikation und der
Kooperation
Brainstorming der zwei Fragen zu „Stressoren“ und
„Widerstandsressourcen“.
 LL hält Ergebnisse auf Flipchart fest.
LL stellt die folgenden Regeln zur nun folgenden
Entspannungseinheit dar (vgl. Anlage 1).
 „Rückenmaler“ (vgl. Anlage 2)
 „Stille Post“ (vgl. Anlage 2)
 „Wettervorhersage“ (vgl. Anlage 2)
 „Pizza backen“ (vgl. Anlage 2)
 „Drakula“ (vgl. Anlage 2)
 „Massagekreisel“ (vgl. Anlage 3)
 „1.001 Nacht“ (vgl. Anlage 3)
Erleben von ruhigen Formen der
Entspannung
 Einlassen auf einen Partner
 Förderung der Entspannungsfähigkeit
Es ist natürlich möglich, andere Entspannungsformen und –spiele für „Erlebnis 1“ und „Erlebnis 2“ heranzuziehen.
Anregende Hinweise finden sich in den angegebenen Literaturquellen unter „Didaktische Hinweise / Verknüpfungen“.
Stress und Entspannung
Seite 4 von 11
Material /
Medien
Filzstifte,
Flipchart,
Nadeln
ggf. vorbereitete
Flipchart
vgl. Anlage 2
vgl. Anlage 3
Ausbildung
GH II
Phase /
Zeit
Reflexion
10 Minuten
Stress und Entspannung
Gedanken /
Absichten
Individuelle Auswertung der Thematik – im
Guten wie im Schlechten
Inhalte /
Lern- und Organisationsformen
Die Fragestellung, was nehme ich mit in meinen Alltag und
was lasse ich hier, wird in die bildliche Darstellung von
„Erntewagen“ und „Müllabfuhr“ übertragen. Jeder TN
überlegt, welche Inhalte und Ergebnisse des Seminars er
mitnimmt und welche Anteile für ihn nicht relevant sind und
deshalb hier lassen möchte.
Die TN schreiben ihre Punkte auf kleine Kärtchen und laden
diese anschließend auf den entsprechenden Wagen.
Seite 5 von 11
Material /
Medien
2 Flipcharts,
Metaplankarten,
Filzstifte
Ausbildung
GH II
Anlage 1
Regeln zur Entspannung
Folgende Regeln sollten von jedem/jeder Teilnehmer/in für die Entspannungsphase beachtet
und eingehalten werden, damit eine „entspannte“ Atmosphäre hergestellt werden kann und
sich jede/r Teilnehmer/in individuell auf diese Phase einstellen kann.
1. Kleidung
 Lockere Kleidung, alles Störende (z. B. Brille) abnehmen
2.






Verhalten
Achtung vor dem Partner haben
Vertrauen
Sensibel sein
Kommunikation – ab und an fragen, ob beim Partner alles in Ordnung ist
Toleranz
Körper: Wirbelsäule ist absolut tabu!
3. Prinzip der Freiwilligkeit
 „Jeder kann und darf, keiner muss!“
 Wer die Augen nicht schließen möchte, braucht dies auch nicht zu tun!
Stress und Entspannung
Seite 6 von 11
Ausbildung
GH II
Anlage 2
Spiele zur Entspannung 1
„Rückenmaler“
Ein TN schreibt seinem Partner mit dem Finger Zeichen auf den Rücken (Buchstaben,
Bilder, geometrischen Formen, Namen, Zahlen, Zeichen und so weiter), der diese erraten
soll.
„Stille Post“
Die Gruppe formiert sich so in einem Kreis, dass jeder mit dem Finger seinem Vordermann
auf den Rücken malen kann. Ein TN beginnt und malt einen Begriff auf den Rücken seines
Vordermannes. Dieser gibt den Begriff entsprechend weiter und so weiter. Der Letzte sagt
den Begriff laut.
„Wettervorhersage“
Die LL schmückt mit eigenen Worten eine Wetterkarte aus, die am Vorabend das zu
erwartende Wetter des nächsten Tages widerspiegelt. Dabei sollen die massierenden
Partner mit ihren Händen das jeweilige Wetter auf dem Rücken ausdrücken.
Beispiele:
 Bewölkung
 Brise
 Eis
 Hagel
 Mondaufgang
 Nebel
 Nieselregen
 Platzregen
 Regen
 Sonnenschein
 Wind
Stress und Entspannung
Seite 7 von 11
Ausbildung
GH II
„Pizza backen“
Die LL beschreibt die Herstellung einer Pizza, die auf dem Rücken eines auf dem Bauch
liegenden Partners ausprobiert wird.
 „Den Teig kneten“: Mit den Fingern die Rückenmuskulatur des Partners auflockern und
kneten.
 „Den Teig ausrollen“: Mit dem Unterarm den Rücken mehrmals hoch- und
hinunterfahren.
 „Den Teig an die Ränder des Backblechs schieben“: Mit den Handballen von der Mitte
des Rückens nach außen streichen.
 „Auf den Teig Tomatenmark aufbringen“: Mit den Handkanten sanft auf den Rücken
schlagen.
 „Den Teig mit Salamischeiben belegen“: Mit den Fingerspitzen auf die Rückenmuskulatur
drücken.
 „Auf den Teig Schinkenscheiben auflegen“: Mit den Handkanten sanft auf den Rücken
schlagen.
 „Den Teig mit Pilzen bestreuen“: Mit den Fingern auf den Rücken des Partners trommeln.
 „Den Teig mit Tunfisch belegen“: Mit einem Finger Linien ziehen.
 „Auf den Teig Oliven auflegen“: Mit den Fingerknöcheln auf den Rücken tippen.
 „Auf den Teig geriebenen Käse aufstreuen“: Mit den Fingerspitzen über den Rücken
laufen.
 „Die belegte Pizza in den Ofen schieben“: Die Hände schnell reiben und die erwärmten
Handflächen auf den Rücken legen.
 „Die Pizza zerschneiden“: Mit der Handkante über den Rücken fahren.
„Drakula“
Dieses Spiel sollte individuell nach der Konstellation der Zielgruppe durchgeführt werden.
Text:
„25 Messerstiche …
… Blut fließt, Blut fließt …
… Spinnenhaar …
… Drakula!“
Stress und Entspannung
Durchführung:
Fäuste trommeln behutsam auf den oberen Rücken.
Zehn Finger imitieren herablaufendes Blut.
Eine dünne Haarsträhne leicht hochziehen.
Den Hals behutsam „ergreifen“.
Seite 8 von 11
Ausbildung
GH II
Anlage 3
Entspannung 2
„Massagekreisel“
Jeder TN sucht sich einen Partner. Jedes Pärchen bekommt einen Igelball oder einen
anderen attraktiven Gegenstand. TN 1 legt sich auf den Bauch, TN 2 massiert TN 1 mit dem
Gegenstand. Untermalt wird das Ganze durch Entspannungsmusik. Nach zwei Minuten
wechseln alle massierenden Partner eine Position nach rechts. Ist eine Runde vorüber,
wechseln Massierende und Massierte. Der Kreis beginnt von vorne.
Materialien:
 Matten
 Igelbälle
 ggf. attraktive Gegenstände: Korken, Noppenbälle, Noppenringe, (Tisch-)Tennisbälle, …
 Gläser mit Teelichtern
 1 Musikanlage
 Entspannungsmusik
„1.001 Nacht“
Die TN sollen sich selbstständig ein gemütliches „Nest“ mit Decken, Matten, Tüchern und so
weiter bauen. Anschließend liest die LL eine Geschichte vor (etwa 10 bis 15 Minuten).
Wahlweise können auch Hörbücher abgespielt werden.
Materialien:
 Decken
 Kissen
 Matten
 Tücher
 1 Geschichte oder alternativ 1 Hörbuch
 evtl. 1 Musikanlage
Stress und Entspannung
Seite 9 von 11
Ausbildung
GH II
Anlage 4
Fragestellungen zur nachhaltigen Auseinandersetzung
1. Wie würdest du dich außerhalb des Sports selbst entspannen? Musst du dich überhaupt
entspannen?
2. Wie entspannen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen einer Sportgruppe? Kann man
mit Kinder- und Jugendgruppen überhaupt Entspannung durchführen? Wie müssen
vielleicht Bedingungen aussehen, damit es funktioniert?
Stress und Entspannung
Seite 10 von 11
Ausbildung
GH II
Anlage 5
TN-Handreichung




Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
ggf. beispielhafte (Entspannungs-)Geschichte
Stress und Entspannung
Seite 11 von 11
Herunterladen