P = Personalblatt zum Antrag auf Personalkostenzuschuss Kindergarten / Hort Kindergarten- / Hortjahr Während des Abrechnungszeitraumes beschäftigte(s) 1. Zuname Vorname pädag. Fachpersonal weitere pädag. Kraft ggf. Geburtsname Geburtsdatum ausgebildet als: Sozialpädagoge / Sozialpädagogin 11 Kinderpfleger / Kinderpflegerin 21 Erzieher / Erzieherin 13 Helfer / Helferin des freiwilligen sozialen Jahres 24 Heimerzieher / Heimerzieherin 15 Personal mit Gleichwertigkeitsanerkennung gem. Art. 13 Ab. 2 BayKiG 17 Erzieher / Erzieherin (im Berufspraktikum) 16 Vorpraktikant / Vorpraktikantin 23 22 25 im 1. Jahr 2. 3. Nachweise: Zeugnis Arbeits- / Praktikantenvertrag Gleichwertigkeitsanerkennung Funktion: Leitung ständig stellv. Leitung liegt bei liegt bei liegt bei gem. Art. 13 Abs. 2 BayKiG Gruppenleitung weitere pädagogische Kraft im 2. Jahr liegt bereits vor liegt bereits vor liegt bereits vor zusätzl. päd. Kraft (§ 5 Abs. 3 3. DVBayKiG) Ist die Kraft eine Angehörige einer kirchlichen Genossenschaft (Ordensangehörige, Diakonisse)? ja nein Die o.g. Kraft war beschäftigt in: Gruppen-Nr. Zeiträume von - bis VerGr. 4. a) Fallgruppe VergGr. Zulage in % vollbeschäftigt Eingruppierung besteht seit Ballungsraumzulage Nach welcher Vergütungsgruppe wurde die Kraft bezahlt? (Bei neuen Kräften bitte beruflichen Werdegang beifügen!) ja nein ja nein davon Verfügungszeit 11 mit Wo.Std. Wo.Std. Wo.Std. Wo.Std. Zeitraum (Monat / Jahr) von – bis 2 M M J J M M J J mtl. Gesamtaufwand in Euro b) Falls nicht tarifl. vergütet, monatl. Gesamtaufwand in Euro angeben (einschl. AGAnteil zur Sozialversicherung, ggf. vermögenswirksame Leistung und Zuwendung) mtl. Gesamtaufwand in Euro c) d) Nur für Personal im Vorpraktikum und zur Ableistung des freiwilligen sozialen Jahres: Der monatl. Aufwand betrug einschl. AG-Anteil zur Sozialversicherung (ohne Weihnachtszuwendung und Urlaubsgeld) mlt. Gesamtaufwand in Euro (September / Oktober / Dezember Nur bei Ableistung des Berufspraktikums: Monatl. Aufwand einschl. AG-Anteil zur Sozialversicherung, vermögenswirksame Leistung und anteilige Zuwendung im Zeitraum September bis Dezember (ohne Urlaubsgeld) mtl. Gesamtaufwand (einschl. Zuwendung) in Euro (November) Anspruch auf Weihnachtszuwendung bestand auch im Zeitraum Januar bis August aufgrund der Beschäftigung bei: 5. demselben Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberbereich anderem Arbeitgeber des öffentl. Dienstes (BAT-Bereich ) (Arbeitsvertrag liegt bei) (Dienstantrittsbescheinigung liegt bei) a) Die o. g. Kraft ist ausgefallen wegen Krankheit Kur unbezahltem Urlaub b) 6. Als Aushilfskraft für o. g. Kraft wurde(n) während des Abrechnungszeitraumes beschäftigt: von bis von ja nein tarifl. Anspruch auf Weihnachtszuwendung stand / steht zu von bis Die Kraft war / ist im Zeitraum Mutterschutz von von bis Anzahl Tage Mutterschutz bis Tag der Geburt Zuschuss zum Mutterschaftsgeld 10 Gesamt Zeitraum Zuname wurde von Dritten Erstattung geleistet 12 Euro bis erhielt keine Bezüge Elternzeit sonstige Gründe (Bitte erläutern!) bis Gesamtbetrag Zuschuss zum Krankengeld 12 von 1 EUR = 1,95583 DM volle Krankenbezüge 12 Berechnungen bitte beifügen! 600 – 193 / 01.02 Zeitraum mtl. Gesamtaufwand in Euro (Januar - August) von Vorname Euro Tarifl. Anspruch auf Weihnachtszuwendung stand / steht zu bis von Zeitraum (von - bis) bis Bitte Blatt A ausfüllen! P = Personalblatt zum Antrag auf Personalkostenzuschuss Kindergarten / Hort Kindergarten- / Hortjahr Während des Abrechnungszeitraumes beschäftigte(s) 1. Zuname Vorname pädag. Fachpersonal weitere pädag. Kraft ggf. Geburtsname Geburtsdatum ausgebildet als: Sozialpädagoge / Sozialpädagogin 11 Kinderpfleger / Kinderpflegerin 21 Erzieher / Erzieherin 13 Helfer / Helferin des freiwilligen sozialen Jahres 24 Heimerzieher / Heimerzieherin 15 Personal mit Gleichwertigkeitsanerkennung gem. Art. 13 Ab. 2 BayKiG 17 Erzieher / Erzieherin (im Berufspraktikum) 16 Vorpraktikant / Vorpraktikantin 23 22 25 im 1. Jahr 2. 3. Nachweise: Zeugnis Arbeits- / Praktikantenvertrag Gleichwertigkeitsanerkennung Funktion: Leitung ständig stellv. Leitung liegt bei liegt bei liegt bei gem. Art. 13 Abs. 2 BayKiG Gruppenleitung weitere pädagogische Kraft im 2. Jahr liegt bereits vor liegt bereits vor liegt bereits vor zusätzl. päd. Kraft (§ 5 Abs. 3 3. DVBayKiG) Ist die Kraft eine Angehörige einer kirchlichen Genossenschaft (Ordensangehörige, Diakonisse)? ja nein Die o.g. Kraft war beschäftigt in: Gruppen-Nr. Zeiträume von - bis VerGr. 4. a) Fallgruppe VergGr. Zulage in % vollbeschäftigt Eingruppierung besteht seit Ballungsraumzulage Nach welcher Vergütungsgruppe wurde die Kraft bezahlt? (Bei neuen Kräften bitte beruflichen Werdegang beifügen!) ja nein ja nein davon Verfügungszeit 11 mit Wo.Std. Wo.Std. Wo.Std. Wo.Std. Zeitraum (Monat / Jahr) von – bis 2 M M J J M M J J mtl. Gesamtaufwand in Euro b) Falls nicht tarifl. vergütet, monatl. Gesamtaufwand in Euro angeben (einschl. AGAnteil zur Sozialversicherung, ggf. vermögenswirksame Leistung und Zuwendung) mtl. Gesamtaufwand in Euro c) d) Nur für Personal im Vorpraktikum und zur Ableistung des freiwilligen sozialen Jahres: Der monatl. Aufwand betrug einschl. AG-Anteil zur Sozialversicherung (ohne Weihnachtszuwendung und Urlaubsgeld) mlt. Gesamtaufwand in Euro (September / Oktober / Dezember Nur bei Ableistung des Berufspraktikums: Monatl. Aufwand einschl. AG-Anteil zur Sozialversicherung, vermögenswirksame Leistung und anteilige Zuwendung im Zeitraum September bis Dezember (ohne Urlaubsgeld) mtl. Gesamtaufwand (einschl. Zuwendung) in Euro (November) Anspruch auf Weihnachtszuwendung bestand auch im Zeitraum Januar bis August aufgrund der Beschäftigung bei: 5. demselben Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberbereich anderem Arbeitgeber des öffentl. Dienstes (BAT-Bereich ) (Arbeitsvertrag liegt bei) (Dienstantrittsbescheinigung liegt bei) a) Die o. g. Kraft ist ausgefallen wegen Krankheit Kur unbezahltem Urlaub b) 6. Als Aushilfskraft für o. g. Kraft wurde(n) während des Abrechnungszeitraumes beschäftigt: von bis von ja nein tarifl. Anspruch auf Weihnachtszuwendung stand / steht zu von bis Die Kraft war / ist im Zeitraum Mutterschutz von von bis Anzahl Tage Mutterschutz bis Tag der Geburt Zuschuss zum Mutterschaftsgeld 10 Gesamt Zeitraum Zuname wurde von Dritten Erstattung geleistet 12 Euro bis erhielt keine Bezüge Elternzeit sonstige Gründe (Bitte erläutern!) bis Gesamtbetrag Zuschuss zum Krankengeld 12 von 1 EUR = 1,95583 DM volle Krankenbezüge 12 Berechnungen bitte beifügen! 600 – 193 / 01.02 Zeitraum mtl. Gesamtaufwand in Euro (Januar - August) von Vorname Euro Tarifl. Anspruch auf Weihnachtszuwendung stand / steht zu bis von Zeitraum (von - bis) bis Bitte Blatt A ausfüllen!