7 Elektrotechnik Grundlagen

Werbung
TG
30
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
Inhaltsverzeichnis
7
Elektrotechnik Grundlagen
7.1
Serie- und Parallelschaltung von Widerständen
7.2
Materialerkennung
7.3
Widerstandsschaltung (Kombination 1)
7.4
Widerstandsschaltung (Kombination 2)
7.5
Konstanter Widerstand an Gleichspannung
7.6
Widerstand an konstanter Gleichspannung
7.7
Unbelasteter Spannungsteiler
7.8
Belasteter Spannungsteiler
7.9
Prüfwiderstand im Fehlerstromschutzschalter
7.10
Schutzwiderstand im Phasenprüfer
7.11
Leistung und Temperatur einer Glühlampe
7.12
Leistung und Temperatur einer Kohlenfadenlampe
7.13
Leistung eines Heizkörpers
7.14
Widerstände einer Massekochplatte
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
Elektrotechnik Grundlagen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
1
7.1 Serie- und Parallelschaltung von Widerständen
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
R3
R1
R2
R2
R1
R3
Bild
722.01.01
Allgemeine Gleichung zur
Berechnung beliebig vieler
serieller Widerstände
22. November 2009
Allgemeine Gleichung zur
Berechnung beliebig vieler
paralleler Widerstände
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
2
7.1.1 Wichtige bildliche Darstellungen und Erläuterungen
Einführung
Repetitionsübungen
Messgeräte kennen lernen
Messgeräte bearbeiten
Repetition ohmsches Gesetz
Repetition Widerstand elektrischer Leiter
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
7.1.2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
3
Internetrecherche Serieschaltung
1. Serieschaltung mit gleichen Widerständen
2. Serieschaltung mit ungleichen Widerständen
I
A
I
A
A I1
A I1
V
U1
R1
U
V
U
I2
U
V
I2
V
R2
U2
Abb. 2
1.1 Messprotokoll
2.1 Messprotokoll
R1  100 ; R2  100
R1  100 ; R2  200
A
I1 
A
A
I1 
A
A
I2 
A
A
I2 
A
A
I
A
A
I
A
V
U1 
V
V
U1 
V
V
U2 
V
V
U2 
V
V
U
V
V
U
V
22. November 2009
V
A
U2
Abb. 1
1.2 Wichtige Erkentnisse
U1
U
A
R2
V
R1
2.2 Wichtige Erkentnisse
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
4
Notizen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
7.1.3
Seite
5
Internet-Recherche Parallelschaltung
1. Parallelschaltung mit gleichen Widerständen
A
I
A
A I1
V
U
2. Parallelschaltung mit ungleichen Widerständen
R1
A
A I1
I2
V
U1
I
R2
V
U
V
R1
U2
Abb. 3
A
V
U1
2.1 Messprotokoll
R1  100 ; R2  100
R1  100 ; R2  200
A
I1 
A
A
I1 
A
A
I2 
A
A
I2 
A
A
I
A
A
I
A
V
U1 
V
V
U1 
V
V
U2 
V
V
U2 
V
V
U
V
V
U
V
22. November 2009
R2
V
U2
Abb. 4
1.1 Messprotokoll
1.2 Wichtige Erkentnisse
I2
2.2 Wichtige Erkentnisse
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
6
Notizen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
7.1.4
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
7
Laborversuch Serieschaltung
1. Serieschaltung mit gleichen Widerständen
2. Serieschaltung mit ungleichen Widerständen
I
A
I
A
A I1
A I1
V
U1
R1
U
V
U
I2
U
V
I2
V
R2
U2
Abb. 6
1.1 Messprotokoll
2.1 Messprotokoll
R1  100 ; R2  100
R1  100 ; R2  200
A
I1 
A
A
I1 
A
A
I2 
A
A
I2 
A
A
I
A
A
I
A
V
U1 
V
V
U1 
V
V
U2 
V
V
U2 
V
V
U
V
V
U
V
22. November 2009
V
A
U2
Abb. 5
1.2 Wichtige Erkentnisse
U1
U
A
R2
V
R1
2.2 Wichtige Erkentnisse
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
8
Notizen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
9
7.1.5 Laborversuch Parallelschaltung
1. Parallelschaltung mit gleichen Widerständen
A
I
A
A I1
V
U
2. Parallelschaltung mit ungleichen Widerständen
R1
A
A I1
I2
V
U1
I
R2
V
U
V
R1
U2
Abb. 7
A
V
U1
2.1 Messprotokoll
R1  100 ; R2  100
R1  100 ; R2  200
A
I1 
A
A
I1 
A
A
I2 
A
A
I2 
A
A
I
A
A
I
A
V
U1 
V
V
U1 
V
V
U2 
V
V
U2 
V
V
U
V
V
U
V
22. November 2009
R2
V
U2
Abb. 8
1.1 Messprotokoll
1.2 Wichtige Erkentnisse
I2
2.2 Wichtige Erkentnisse
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
10
Notizen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SERIE- UND PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTÄNDEN
Seite
11
7.1.6 Evaluation
1 Meine Meinung zur Internetrecherche
Abb. 9
2. Meine Meinung zur Laborübung
Abb. 10
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
MATERIALERKENNUNG
Seite
1
7.2 Materialerkennung
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.2.1
Aufgabenstellung
Beliebiger Drahtbund oder Drahtspulen sind zu untersuchen. Die entsprechenden Messungen und
Berechnungen sind auszuführen, damit die jeweilige die Materialkonstanten und damit das
vorhandene Material bestimmt werden kann.
7.2.2
Formelsammlung zu Drahtspule
dm
di
da
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
2
7.2.3
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
MATERIALERKENNUNG
Seite
2
Betriebsmittel
Drahtbünde
Konstantan,
Wolfram,
Chromnickel,
Eisen und
Kupfer.
Messgeräte für Widerstandsmessung, Spannungs- und
Strommessung.
7.2.4
Messschaltung
Mit Hilfe der zwei Messschaltungen sollen die Drahtwiderstände bestimmt werden. Zeichnen sie
diese Schaltungen auf. Alle Messgeräte sind zu bezeichnen.
Messschaltung 1
7.2.5
Messschaltunmg 2
Berechnungen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
MATERIALERKENNUNG
7.2.6
Seite
Messprotokoll
Bauen Sie die Schaltung auf und führen Sie die Messungen aus. Schreiben Sie die Messdaten übersichtlich auf und führen Sie anschliessend eventuelll
notwendige Berechnungen durch.
Messung
Strom
Spannung
Widerstand
berechnet
Widerstand
gemessen
Drahtlänge
gemessen
Durchmesser
Leiter
gemessen
Querschnitt
berechnet
Materialkonstante
berechnet
Material
I [mA]
U [V ]
R []
R []
l [m]
d [mm ]
A[mm2 ]
 [mm2 / m]
1
2
3
4
5
6
Länge
A
Berechnungen:
Material
V
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
3
TG
30
7
2
7.2.7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
MATERIALERKENNUNG
Seite
4
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
3
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 1)
Seite
1
7.3 Widerstandsschaltung (Kombination 1)
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.3.1
Aufgabenstellung
Eine gemischte Schaltung ohmscher
Widerstände soll messtechnisch untersucht
werden.
Verschalten Sie den Versuchsaufbau an 10 V
Gleichspannung.
Messen Sie alle in der Schaltung bezeichneten
Ströme und Spannungen.
Tragen Sie alle Messwerte in die Tabelle und in
der Schaltung ein.
Mindestens ein Knoten- und ein Maschensatz
sind rechnerisch nachzuweisen.
Der Gesamtwiderstand ist aus der Schaltung zu
berechnen.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
3
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 1)
7.3.2
2
Bauteile
R1 = 680 ; R2 = 1 k ; R3 = 10 k ;
R4 = 6,8 k ; R5 = 470  ; R6 = 330 
7.3.3
Seite
Die Widerstände sind möglichst genau zu
wählen. Fehlt ein Widerstandswert, so muss
er mit Potentiometer oder mir anderen
Widerständen in Kombination angenähert
werden.
Schaltung
Maschensatz
22. November 2009
Knotensatz
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
3
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 1)
7.3.4
Seite
3
Tabellen
Spannungen
U1
U2
U3
U4
U5
U6
U
I1
I2
I3
I4
I5
I6
I
V
Ströme
A
Gesamtwiderstand
gerechnet aus Messwerten
Widerstand
Rges

Geamtwiderstand
gemessen mit Ohmmeter
Widerstand
Rges

Rges 
U
I1
7.3.5
Berechnungen Widerstandsschaltung
Geamtwiderstand
Berechnet aus Widerstandsschaltung
Widerstand
Rges

22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
3
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 1)
7.3.6
Seite
4
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
4
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 2)
Seite
1
7.4 Widerstandsschaltung (Kombination 2)
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.4.1
Aufgabenstellung
Eine gemischte Schaltung ohmscher
Widerstände soll messtechnisch untersucht
werden.
Verschalten Sie den Versuchsaufbau an 10 V
Gleichspannung.
Messen Sie alle in der Schaltung bezeichneten
Ströme und Spannungen.
Tragen Sie ale Messwerte in die Tabelle und in
der Schaltung ein.
Mindestens ein Knoten- und ein Maschensatz
sind rechnerisch nachzuweisen.
Der Gesamtwiderstand der Schaltung ist durch
Rechnung nachzubilden.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
4
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 2)
7.4.2
2
Bauteile
R1 = 330 ; R2 = 470  ; R3 = 6,8 k ;
R4 = 10 k ; R5 = 1 k ; R6 = 680 
7.4.3
Seite
Die Widerstände sind möglichst genau zu
wählen. Fehlt ein Widerstandswert, so muss
er mit Potentiometer oder mir anderen
Widerständen in Kombination angenähert
werden.
Schaltung
Maschensatz
22. November 2009
Knotensatz
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
4
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 2)
7.4.4
Seite
3
Tabellen
Spannungen
U1
U2
U3
U4
U5
U6
I1
I2
I3
I4
I5
I6
U
V
Ströme
A
Gesamtwiderstand
gerechnet aus Messwerten
Geamtwiderstand
gemessen mit Ohmmeter
Widerstand
Widerstand
Rges

Rges

Rges 
U
I1
7.4.5
Berechnungen Widerstandsschaltung
Geamtwiderstand
Berechnung aus Schaltung
Widerstand
Rges

22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
4
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTANDSSCHALTUNG (KOMBINATION 2)
7.4.6
Seite
4
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
5
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
KONSTANTER WIDERSTAND AN GLEICHSPANNUNG
Seite
1
7.5 Konstanter Widerstand an Gleichspannung
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.5.1
Auftrag,
Versuchsbeschreibung
Übung zum ohmschen Gesetz und zur Leistung.
Die Strom- Spannungskennlinie I = f (U) und die
Leistungs-Spannungskennlinie P=f(U) bei
R=konstant“ eines ohmschen Widerstandes soll
aufgenommen werden. Es soll weiter aus den
Messresultaten der Spannungsverlauf am
Widerstand aufgezeichnet werden.
Prüfen Sie den Widerstand R mit einem Ohmmeter im spannungsfreien Zustand.
Verschalten Sie den Versuchsaufbau.
Erhöhen Sie die Spannung in Schritten von je
1V. Tragen Sie die gemessenen Stromwerte in
die Tabelle ein.
Konstruieren Sie aus den Messwerten die
Kennlinien.
Versuchsbauteil R
7.5.2
R  220 
7.5.3
Betriebsmittel, Bauteile
, Ampére-Meter, Voltmeter
Schaltung
Wichtig:
Vor Inbetriebnahme Kurzschlussschutz an
der Spannungsquelle einrichten!
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
5
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
KONSTANTER WIDERSTAND AN GLEICHSPANNUNG
7.5.4
U
Seite
2
Tabelle der Messwerte
Spannung V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
I Strom mA
(gemessen)
P Leistung [mW]
(gerechnet aus Messung)
Strom [mA]
(gerechnet theoretisch)
Leistung
Strom
Gerechnete Werte siehe unter
1.6.6 Berechnungen.
7.5.5
Kennlinie
(Achsen richtig beschriften)
P
I
U
0
0
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
5
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
KONSTANTER WIDERSTAND AN GLEICHSPANNUNG
7.5.6
Berechnungen
Berechnungen zu den Messwerten und zur Theorie.
Seite
3
Wichtigste Formeln und
zusammenhänge zu den
Berechnungen:
R = 220 
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
5
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
KONSTANTER WIDERSTAND AN GLEICHSPANNUNG
7.5.7
Seite
4
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
6
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND AN KONSTANTER GLEICHSPANNUNG
Seite
1
7.6 Widerstand an konstanter Gleichspannung
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
Versuchsbauteil R
7.6.1
Potentiometer
7.6.2
Bauteile
Auftrag,
Versuchsbeschreibung
Übung zum ohmschen Gesetz.
Die Strom- Widerstandskennlinie
„I=f(R);U=konstant“ und die LeistungsWiderstandskennlinie „P=f(R);U=konstant“ ;eines
Stromkreises soll aufgenommen werden.
Verschalten Sie den Versuchsaufbau. Stellen Sie
im stromlosen Zustand jeweils den geforderten
Widerstandswert am Potentiometer ein. Messen
Sie bei gleichbleibender Spannung
(kontrollieren) den sich einstellenden Strom.
Tragen Sie die Messwerte in die Tabelle ein.
Konstruieren Sie die zwei Kennlinien.
7.6.3
Schaltung
R = 1 k linear (P = Potentiometer)
Voltmeter
Ampéremeter
V
Wichtig:
Vor Inbetriebnahme Kurzschlussschutz an der
Spannungsquelle einrichten!
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
6
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND AN KONSTANTER GLEICHSPANNUNG
7.6.4
Seite
2
Tabelle der Messwerte
Widerstand 
R1
100
R2
200
R3
300
R4
400
R5
500
R6
600
R7
700
R8
800
Strom mA
(gemessen)
Werte siehe
unter
Berechnungen.
Leistung [mW]
(gerechnet aus Messung)
Strom [mA]
(gerechnet theoretisch)
7.6.5
P
Leistung
Leistung
Strom
Variante 1
Variante 2
Theorie
Kennlinien
I
R
0
0
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
6
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND AN KONSTANTER GLEICHSPANNUNG
7.6.6
Berechnungen
Seite
3
Wichtigste Formeln und
zusammenhänge:
U=4V
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
6
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND AN KONSTANTER GLEICHSPANNUNG
7.6.7
Seite
4
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER
Seite
1
7.7 Unbelasteter Spannungsteiler
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.7.1
Auftrag, Versuchsbeschreibung
Die Spannungsverhältnisse an einem belasteten Spannungsteiler sollen messtechnisch untersucht
werden.
Da bei linearen Potentiometer der Drehwinkel und der Widerstandswert proportional sind, wird die
Anordnung mit einem solchen Potentiometer realisiert.
Verschalten Sie den Versuchsaufbau an 10 V Gleichspannung.
Tragen Sie die gesuchten Spannungswerte in die Tabelle ein.
7.7.2
Bauteile
Schiebewiderstand 1 k (linear);
7.7.3
Schaltung
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER
7.7.4
Seite
2
Tabelle
Die angegebenen Widerstandswerte sind im spannungslosen Zustand vor der Messung zwischen
S und E einzustellen!
RSE 
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
USE V
7.7.5
Kennlinie
0
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER
7.7.6
Seite
3
Berechnungen
Wichtigste Formeln
und
zusammenhänge:
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER
7.7.7
Seite
4
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
8
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
BELASTETER SPANNUNGSTEILER
Seite
1
7.8 Belasteter Spannungsteiler
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.8.1
Einführung
Der Spannungsteiler ist eine in der Elektrotechnik und Elektronik häufig angewendete Schaltung. Der
Sinn der Schaltung liegt darin, von einer vorhandenen Festspannung bestimmte Teile abgreifen zu
können, die kleiner als die Festspannung sind.
Man unterscheidet schaltungstechnisch feste und stetige Spannungsteiler.
Eine Aufteilung der Spannung ohne Nutzwiderstand kennzeichnet den unbelasteten Spannungsteiler,
während der belastete Spannungsteiler durch den Nutzwiderstand gekennzeichnet ist.
Ersatzschaltung belasteter Spannungsteiler
Zur Betrachtung wird ein stetiger
Spannungsteiler (Potentiometer) gewählt. Die
entwickelten Gesetzmässigkeiten sind auf den
festen Teiler anwendbar.
Schiebewiderstand
7.8.2
Schaltung
R3  1k
R1  R2  =1 k
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
8
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
BELASTETER SPANNUNGSTEILER
7.8.3
Seite
2
Auftrag, Versuchsbeschreibung
Die Spannungsverhältnisse an einem belasteten Spannungsteiler sollen messtechnisch untersucht
werden und es sollen die Messungen und Berechnungen grafisch dargestellt werden. Da bei linearen
Potentiometer der Drehwinkel und der Widerstandswert proportional sind, wird die Anordnung mit
einem solchen Potentiometer realisiert.
a) Verschalten Sie zuerst den belasteten Spannungsteiler an 10 V Gleichspannung. Tragen Sie die
verlangten Messwerte in die Tabelle 1 ein.
b) Bestimmen Sie grafisch und rechnerisch die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsleistung, damit
der Belastungswiderstand maximale Leistung aufweist!
7.8.4
Skizze Versuchsaufbau mit Mesgeräten
7.8.5
Tabelle „Belasteter Spannungsteiler“
Tabelle Belasteter Spannungsteiler“
Messwerte
R3
I1
I2
I3
U3
P3
[]
[mA]
[mA]
[mA]
[V]
[mW]
Messung 1
0
Messung 2
100
Messung 3
200
Messung 4
300
Messung 5
400
Messung 6
500
Messung 7
600
Messung 8
700
Messung 9
800
Messung 10
900
Messung 11
1000
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
8
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
BELASTETER SPANNUNGSTEILER
7.8.6
Seite
3
Berechnungen
Berechnen Sie bei der Spannung U 3 , den Strom I 3 , die Leistung P3 sowie den Parallelwiderstand
R12 an der Stelle R3  500  .
7.8.7
Kennlinien
Grafische Darstellung U 3 , I 3 und P3 der Messwerte und Bestimmung der maximalen
Ausgangsleistung des belasteten Spannungsteilers
0
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
8
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
BELASTETER SPANNUNGSTEILER
Seite
4
Rechnerische Bestimmung der maximalen Leistung des belasteten Spannungsteilers:
7.8.8
Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen, die Berechnungen und die grafische Darstellung.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
9
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
PRÜFWIDERSTANDES IM MFEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
Seite
1
7.9 Prüfwiderstand im Fehlerstromschutzschalter
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
9
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
PRÜFWIDERSTANDES IM MFEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
22. November 2009
Seite
2
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
9
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
PRÜFWIDERSTANDES IM MFEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
Seite
3
Beilage
Beispiel
Auf ein Keramikröhrchen sind Schichten aus verschiedenen Materialien aufgebracht.
Da die Widerstände sehr klein sind, kennzeichnet man den Widerstandswert durch
Farbringe. Dies hat gegenüber Aufschriften auch den Vorteil, dass die
Kennzeichnung eines in eine Schaltung eingelöteten Widerstandes auf jeden Fall zu
erkennen ist.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
10
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SCHUTZWIDERSTAND IM PHASENPRÜFER
7.10 Schutzwiderstand
Seite
1
im Phasenprüfer
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
Schutzwiderstand im Phasenprüfer
Sie kontrollieren mit dem Phasenprüfer an einer 230 V Steckdose ob die Spannung vorhanden ist.
Sie überlegen sich, welchen Schutzwiderstand muss man eigentlich in den Phasenprüfer einbauen.
Es ist bekannt, dass bei einem maximalen Berührungsstrom von 0,5 mA der Personschutz erfüllt ist.
a) Welchen minimalen Schutzwiderstand RS würden Sie einbauen lassen, damit kein gefährlicher
Berührungsstrom über Ihren Prüffinger fliesst.
b) Welcher Schutzwiderstand ist im abgebildeten Spannungsprüfer eingebaut (Beilage verwenden)?
Welchem Berührungsstrom entspricht dies?
c) Was ist Ihre Begründung zur Differenz von a) zu Aufgabe b)!
Kontaktspitze
Schutzwiderstand
Glimmlampe
Eingebauter
Schutzwiderstand
Bild 1.20.1
RS
Weiss-Rot-Gelb - Gold
(Farb-Code siehe Beilage)
Schutzisolation
22. November 2009
Spannfeder
Kontrollfenster
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
10
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
SCHUTZWIDERSTAND IM PHASENPRÜFER
Seite
2
Beilage
Beispiel
Auf ein Keramikröhrchen sind Schichten aus verschiedenen Materialien aufgebracht.
Da die Widerstände sehr klein sind, kennzeichnet man den Widerstandswert durch
Farbringe. Dies hat gegenüber Aufschriften auch den Vorteil, dass die
Kennzeichnung eines in eine Schaltung eingelöteten Widerstandes auf jeden Fall zu
erkennen ist.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
11
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER GLÜHLAMPE
Seite
1
7.11 Leistung und Temperatur einer Glühlampe
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
Die Betriebstemperatur einer Wolframlampe
beträgt:
C
7.11.1 Auftrag
Es ist die Betriebstemperatur einer Glühlampe ( P  60W ) mit Wolframwendel zu bestimmen. Geben
Sie die einzelnnen Schritte an, die Sie gedenken zu unternehmen, damit Sie die Lösung dieser
Aufgabe finden. Zeichnen Sie das Messschema und und führen Sie die Messungen aus. Die
Messresultate sind aus der Tabelle auszuwerten und grafisch darzustellen.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
11
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER GLÜHLAMPE
Seite
2
7.11.2 Vorgehensweise
Schritte meiner Vorgehensweise:
7.11.3 Messaufbau
Bild 6.11.1
7.11.4 Berechnungen
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
11
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER GLÜHLAMPE
Seite
3
7.11.5 Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
Erklären und begründen Sie die Messungen bzw. die ersichtlichen Unterschiede oder
Gemeinsamkeiten.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
11
I
[mA]
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER GLÜHLAMPE
Seite
P
[W]
Wertetabelle
Messung
U
[V]
1
0
2
20
3
40
4
60
5
80
6
100
7
120
8
230
I
[mA]
Berechnung
U I
Ablesung
[W]
Berechnung
RG
U
0
07. Juni 2017
[V]
www.ibn.ch
Version 5
4
TG
30
7
12
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER KOHLENFADENLAMPE
Seite
1
7.12 Leistung und Temperatur einer Kohlenfadenlampe
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
Die Betriebstemperatur einer Kohlenfadenlampe
beträgt:
C
7.12.1 Auftrag
Es ist die Betriebstemperatur einer Glühlampe ( P  60W ) mit Kohlenfaden zu bestimmen. Geben Sie
die einzelnnen Schritte an, die Sie gedenken zu unternehmen, damit Sie die Lösung dieser Aufgabe
finden. Zeichnen Sie das Messschema und und führen Sie die Messungen aus. Die Messresultate
sind aus der Tabelle auszuwerten und grafisch darzustellen.
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
12
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER KOHLENFADENLAMPE
Seite
2
7.12.2 Messaufbau
Bild 6.11.1
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
12
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER KOHLENFADENLAMPE
Seite
3
7.12.3 Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
12
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG UND TEMPERATUR EINER KOHLENFADENLAMPE
Seite
7.12.4 Messwerte und grafische Darstellung
I
[mA]
P
[W]
Wertetabelle
Messung
U
[V]
1
0
2
20
3
40
4
60
5
80
6
100
7
120
8
230
I
[mA]
Berechnung
U I
Ablesung
[W]
Berechnung
RK
U
0
07. Juni 2017
[V]
www.ibn.ch
Version 4
4
TG
30
7
13
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG EINES HEIZKÖRPERS
Seite
1
7.13 Leistung eines Heizkörpers
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
Verbraucherdaten
7.13.1 Auftrag
Bestimmen Sie die Leistung eines Heizkörpers ( R  700  ) mittels drei verschiedenen Verfahren.
Machen Sie ein Messschema und tragen Sie alle relevanten Daten ein. Bauen Sie die
Messschaltungen einzeln auf und halten die Messresultate fest. Eine Reihe der Messresultate stellen
Sie grafisch dar.
7.13.2 Messverfahren
Schreiben Sie die drei Messverfahren auf.
I.
II.
II.
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
13
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG EINES HEIZKÖRPERS
Seite
2
7.13.3 Messaufbau I
Messaufbau mit den wichtigsten technischen Daten.
Berechnungen
Bild 6.11.1
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
13
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG EINES HEIZKÖRPERS
Seite
3
7.13.4 Messaufbau II
Messaufbau mit den wichtigsten technischen Daten.
Berechnungen
Bild 6.11.1
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
13
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG EINES HEIZKÖRPERS
Seite
4
7.13.5 Messaufbau III
Messaufbau mit den wichtigsten technischen Daten.
Berechnungen
Bild 6.11.1
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
13
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
LEISTUNG EINES HEIZKÖRPERS
Seite
5
7.13.6 Reflexion, Kernaussagen und Formelsammlung
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
14
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTÄNDE EINER MASSEKOCHPLATTE
Seite
1
7.14 Widerstände einer Massekochplatte
Gruppenmitglieder
Arbeitsplatz
_____________
Abgabedatum
_____________
Klasse
_____________
Punkte:
_____________
Note
_____________
Name(n), Vorname(n)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
7.14.1 Auftrag
Bestimmen Sie die Widerstände einer Massekochplatte durch schrittweise Analyse.
7.14.2 Vorgehensweise
Beschreibung der Vorgehensweise:
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
14
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND EINER MASSEKOCHPLATTE
Seite
7.14.3 Bestimmung der Kochplattenwiderstände
Messschema
07. Juni 2017
www.ibn.ch
Version 5
2
TG
30
7
14
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND EINER MASSEKOCHPLATTE
Seite
3
7.14.4 Bestimmung der möglichen Schaltungen
Nr.
Takt
Schaltung
Anschluss
Brücken
Widerstand
[Ω]
Leistung
[W]
Nr.
1
11
2
12
3
13
4
14
5
15
6
16
Takt
Schaltung
Anschluss
Brücken
Widerstand
[Ω]
Leistung
[W]
7
8
Angaben zur untersuchten
Kochplatte:
9
10
Bestimmung der aktuell verwendeten
Schaltungen.
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
7
14
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN
WIDERSTAND EINER MASSEKOCHPLATTE
Seite
4
7.14.5 Reale Schaltungen
Stufen
1
2
3
4
5
6
Leistung
Schaltung
Widerstand
22. November 2009
www.ibn.ch
Version 5
TG
30
24
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
LABORÜBUNGEN
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
07. Juni 2017
Seite
7.14-1
www.ibn.ch
Version 5
Herunterladen