ENTWURF+ ENTWURF+ENTWURF !!!!!!!!!!Ergänzung: Mündliche Prüfung!!!!! Checkliste für EPA-Aufgaben: 1. Jeder Aufgabenvorschlag geht von einer komplexen, konkreten Ausgangssituation aus Untergliederung in Teilaufgaben; jedoch trotzdem durchgängige Fallbezogenheit (nur Typ 1 - alte EPA!!). Die o.g. Ausgangssituationen sind Ausgangspunkt von Problemanalysen und von konkreten Lösungsvorschlägen (incl. Begründungen) Teilaufgaben sind nicht ohne die Ausgangssituation lösbar; sind also durchgängig materialbezogen (z.B. Zeitungsmeldungen, -berichte, Statistiken, Datenkränze, Controllingberichte). Zu den Materialien sind die jeweiligen Quellen anzugeben Die Aufgabenstellungen sind so zu gestalten, dass sie aufeinander aufbauen und Zwischenergebnisse ermöglichen. Geeignete Vorgaben in der Aufgabenstellung vermeiden das Problem durchgängiger Folgefehler. 2. System- und prozessorientierte Betrachtung ökonomischer Sachverhalte Die Ausgangssituationen beziehen sich auf die betriebliche Praxis Die Ausgangssituation und die darauf bezogenen Aufgabenstellungen sind mehrperspektivisch anzulegen (Unternehmen - Mitarbeiter, Unternehmen 1 Unternehmen 2, Zulieferer - Endfertiger, Unternehmen - Gesellschaft u.Ä.) Wenn möglich werden in der Ausgangssituation und den darauf bezogenen Aufgabenstellungen gesellschaftliche, ökologische, soziale, technische und rechtliche Bezüge Die Aufgabenstellungen sind nicht auf eine rein funktionsorientierte sondern auf eine prozessorientierte Unternehmensbetrachtung ausgerichtet Die Aufgabenstellungen und Ausgangssituation müssen auf eine Integration fachwissenschaftlicher Inhalte in ganzheitliche Strukturen wirtschaftlichen Handelns abzielen (Nutzung von Fachwissens zur Lösung von bwl. Problemen, zur Begründung von Maßnahmen usw.) 3. Rechnungswesen als Steuerungsinstrument für wirtschaftliche Entscheidungsprozesse verstehen Konkrete Datenkonstellationen sind Ausgangspunkt betriebswirtschaftlicher Analysen und Lösungsabwägungen bzw. konkret vorgegebene bwl. Problemstellungen werden mit Hilfe von vorgegebenen bzw. aufzubereitenden Zahlen des Rechnungswesens und Controllings analysiert und ein Lösungsvorschlag begründet Analyseergebnisse und Lösungsvorschläge sind auf unternehmerische Zielsetzungen zu beziehen. Keine isolierten Aufgabenstellungen BWL - REWE In jedem Aufgabenvorschlag müssen betriebswirtschaftliche und rechnungswesenbezogene Aspekte behandelt werden - unbeschadet einer Schwerpunktbildung. 4. Fächerübergreifende Aspekte Inhalte aus dem Lerngebiet "Fächerübergreifendes Lernen" sind in jedem Aufgabenvorschlag zu berücksichtigen; d.h. mindestens eine dort angesprochene "Methode" ist pro Aufgabenvorschlag von den Prüflingen anzuwenden (evtl. plus fachspezifische "Methoden"). Im Sinne des fachübergreifenden Ansatzes der nds. RRL sind gesamtwirtschaftliche Aspekte in vielen Aufgabenstellungen sinnvoll. Gleiches gilt für Inhalte und Methoden aus dem Fach "Informationsverarbeitung". Darüber hinaus können PC-Anwendungen zur Lösung, Strukturierung und Visualisierung ökonomischer Problemstellungen herangezogen werden. 5. Formale Anforderungen Jeder Aufgabenvorschlag umfasst mindestens zwei Lerngebiete der nds. Rahmenrichtlinien und darf sich nicht nur auf einen Schuljahrgang beziehen. Die pro Prüfungsgruppe einzureichenden Vorschläge müssen in ihrer Gesamtheit drei Lerngebiete der nds. RRL berücksichtigen. Die Aufgabenstellung muss so beschaffen sein, dass in allen drei Anforderungsbereichen Fähigkeiten und Kenntnisse nachgewiesen werden können. Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt im Anforderungsbereich II. Anforderungsbereich I wird in höherem Maße berücksichtigt als Anforderungsbereich III. Ein mit "sehr gut" beurteiltes Prüfungsergebnis setzt Leistungen im Anforderungsbereich III voraus. Auch ein mit "gut" beurteiltes Prüfungsergebnis verlangt mindestens ansatzweise Leistungen im Anforderungsbereich III. Zur Erleichterung des Verfahrens der Auswahl und Genehmigung der Prüfungsaufgaben (Prüfungskommission und Bezirksregierung) sind alle Aufgabenvorschläge mit Hilfe eines aktuell gebräuchlichen Textverarbeitungsprogrammes zu erstellen. Dabei ist die Geheimhaltung (siehe Internet, Hackerangriffe usw.) sicherzustellen. (Formale Anforderungen: Korrektur):Sprachliche Richtigkeit und äußere Form sind bei der Korrektur und Beurteilung einer Arbeit zu beachten. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache oder gegen die äußere Form führen zu einem Punktabzug.