Proseminar Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit? Winnerling Cultural Transfer in Early Modern Times? Die Veranstaltung fällt im laufenden Semester mangels Teilnehmern aus, wird aber im kommenden Wintersemester erneut angeboten! Mo 11 - 13 Beginn: 02.04.2007 Das theoretische Konzept des Kulturtransfers macht in den letzten Jahren in der historischen Forschung immer stärker von sich reden, gerät aber auch immer mehr in die Diskussion. Davon ausgehend, dass Kulturen sich niemals abgeschlossen, aus sich selbst heraus entwickeln, sondern durch Transferprozesse Elemente ihrer selbst mit anderen Kulturen austauschen, Fremdes in sich aufnehmen und es sich aneignen, versuchen Kulturtransfertheorien, diese Prozesse sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Hierbei spielen verschiedene Definitionen der Schlüsseltermini, vor allem des Kulturbegriffs, die wesentliche Rolle für das Auseinanderdriften der verschiedenen Auffassungen der Reichweite und Möglichkeiten des Kulturtransferkonzepts. Gerade für Zeiträume wie die Frühe Neuzeit, die außerhalb des Geltungsbereiches der ursprünglichen Fassung dieses Konzeptes liegen, ist noch immer nicht vollkommen klar, ob es überhaupt auf sie Anwendung finden kann, und falls doch, in welcher Form. Das Seminar will nicht nur versuchen, den Stand der Diskussion nachzuvollziehen und die derzeit gängigen Positionen zum frühneuzeitlichen Kulturtransfer zu referieren, sondern auch einen Einblick in den schwierigen und vor allem langwierigen Prozeß wissenschaftlicher Theoriebildung zu gewähren. Und nicht zuletzt auch die ketzerische Frage zu stellen wagen: Braucht Geschichtswissenschaft solche Theorien überhaupt? Literaturhinweise: Lüsebrink, H. Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, Stuttgart [u.a.] 2005 Burghartz, S., Christadler, M., u. Nolde, D., (Hrsg.) Berichten, Erzählen, Beherrschen, in: Zeitsprünge, Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 7 (2003), Heft 2/3 Celestini, F. u. Mitterbauer, H. (Hrsg), Ver-rückte Kulturen, Zur Dynamik interkultureller Transfers, Tübingen 2003 Fuchs, T. u. Trakulhun, S. (Hrsg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen, in: Aufklärung und Europa, Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.V., Bd. 26, Berlin 2003 Kaeble, H. u. Schriewer, J. (Hrsg.), Vergleich und Transfer, Komparatistik in den Sozial-, Geschichtsund Kulturwissenschaften, Frankfurt u. New York 2003 Schmale, W. (Hrsg.), Kulturtransfer, Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit Bd. 2, hrsg. v. Innsbruck 2003 Übung Europäische Asienbilder der Frühen Neuzeit Winnerling Early Modern European views of Asia Di 14 – 16 Beginn: 03.04.2007 Dass Asien existierte, war für Europäer aller Zeiten nie eine Frage. Wie es existierte, war jedoch aufgrund des langen Nichtvorhandenseins empirischer Tatsachen eine Frage, deren Antworten geprägt waren von den Vorstellungen, die man sich vom Nachbarkontinent machte; Bilder von der Stätte des Heils, über die einst Jesus Christus wandelte, den Landen der Schrecken von Türken und Tartaren, dem irdischen Paradies im Osten, einer verkehrten Welt und reale Reise- und Erlebnisbeschreibungen überlagerten einander stets und schufen so Perspektiven und Asienbilder, denen der reale Kontinent oftmals nicht korrespondieren konnte. Die Übung möchte zunächst die Ursprünge dieser Vorstellungen in der biblischen Überlieferung, den Schriftstellern der griechischrömischen Antike und den mittelalterlichen Autoren Marco Polo und John Mandeville zeigen und dann Quellen der Frühen Neuzeit, die eben diese Frage nach Asien beantworten, dahingehend und gegen die Kontrastfolie der heutigen Sichtweise der damaligen Fakten befragen. Literaturhinweise Mittler, E. u. Tappenbeck, I. (Hrsg.), Weltbild – Kartenbild, Geographie und Kartographie in der frühen Neuzeit, Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen 2002 Osterhammel, J., Die Entzauberung Asiens, Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München 1998 Polo, M., Il milione, Die Wunder der Welt, Die Reise nach China an den Hof des Kublai Khan, Übers. aus altfranz. u. lat. Quellen und Nachw. von Elise Guignard, Frankfurt a. M. 2003 Seymour, Michael C. (Hrsg.), Mandeville, J., Itinerarius , Mandeville’s travels, Oxford 1967