734201-0001 (application/msword 627.2 KB)

Werbung
Seite 39
Beispiel 2
Seite 41
Aufgabe 11
Fig. 1
Seite 43
Beispiel 1
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 48
Beispiel 2a)
Seite 48
Beispiel 2b)
Seite 60
Fig. 1 – 6
In der Geometrieanwendung auf den zweiten
Abwärtspfeil in der Symbolleiste tippen, um die
Ikon-Palette zu öffnen. Nach dem Anklicken des
untersten Ikon kann man dann im
Geometriefenster mit drei Punkten einen
Streckenzug setzen und so ein beliebiges
Dreieck zeichnen.
Es geht auch so:
In der Symbolleiste in der dritten Palette das
Dreieck wählen. Danach in das leere
Geometriefenster tippen und ein Dreieck ABC
erscheint. Wenn man dann einen Eckpunkt
anklickt, kann auch die Lage des Punktes
(mithilfe der Gleiter-Funktion) verändert
werden.
Fig. 1
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 2
Zum Messen der Länge einer Dreiecksseite
muss diese zuvor durch Anklicken markiert
werden.
Wählt man im Draw-Menü dann „Messen“ aus,
öffnet sich ein Untermenü. Nach dem Anklicken
von „Länge“ erscheint unterhalb der
Symbolleiste ein kleines Textfeld mit der
Längenangabe. Dieses lässt sich danach an die
entsprechende Seite verschieben.
Fig. 3
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 4
Für die Konstruktion der Höhe hc müssen der
Punkt C und die Seite AB zuerst markiert
werden. Dann ist im Draw-Menü „Konstr.“
auszuwählen und im Untermenü danach
„Senkrechte“.
Um die Länge der Höhe hc bestimmen zu
können, muss zuvor der Schnittpunkt der
Senkrechten und der Seite AB bestimmt
werden (Fig. 6).
Fig. 5
Fig. 6
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 61
Forschungsauftrag 1,
Fig. 1
Nach dem Zeichnen der Geraden g und h, sowie
der Konstruktion der Senkrechten von D auf die
Gerade h, sind die Dreieckseiten AD, DE und
der Winkel α zu messen.
In den zugehörigen Textfeldern kann die
jeweilige Bezeichnung geändert (oder auch
gelöscht) werden. Dies muss aber immer mit
der EXE-Taste bestätigt werden (siehe Fig. 1).
Fig. 1
Um das Seitenverhältnis x: y zu bestimmen, ist
im Draw-Menü „Formelterm“ auszuwählen
(Fig. 2).
Fig. 2
Alle bisher ermittelten Größen erscheinen dann
durchnummeriert. Durch Anklicken der [3],
gefolgt vom „:“ und der [2] sowie der
Bestätigung der Eingabe mit der EXE-Taste wird
der Quotient x:y bestimmt (siehe Fig. 3).
Klicke dann den Punkt D separat an. Nun kann
er als „Gleiter“ auf der Geraden g bewegt
werden. Stelle fest, welche Werte sich
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
verändern und welche gleich bleiben.
Fig. 3
Seite 61
Forschungsauftrag 3,
Fig. 2
Um das Seitenverhältnis a: r zu bestimmen, ist
im Draw-Menü „Formelterm“ auszuwählen
(siehe Fig. 2 von Forschungsauftrag 1).
Alle bisher ermittelten Größen erscheinen dann
durchnummeriert. Durch Anklicken der [2],
gefolgt vom „:“ und der [1] sowie der
Bestätigung der Eingabe mit der EXE-Taste wird
der Quotient a:r bestimmt (siehe Fig. 1).
Klicke dann den Punkt D separat an. Nun kann
er als „Gleiter“ auf dem Kreis bewegt werden.
Fig. 1
Um die im Forschungsauftrag vorgegebenen
Winkelgrößen genau darstellen und den
dazugehörigen Quotienten bestimmen zu
können, ist es effektiver die Schenkel des
Winkels zunächst zu markieren. Die
Winkelgröße wird dann im oberen
gekennzeichneten Feld (Fig. 2 ) neu
eingegeben und die Eingabe mit der EXE-Taste
bestätigt.
Danach kann im Termfeld der zugehörige
Quotient a:r abgelesen werden.
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 2
Seite 62
Fig. 3
Fig. 3
Seite 77
Beispiel 1
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 77
Beispiel 2
Seite 78
Beispiel 3
Seite 78
Beispiel 4
Seite 81
Beispiel 1
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 82
Beispiel 2
Seite 101
Forschungsauftrag 1,
Fig. 4
Fig. 4
Seite 101
Forschungsauftrag 2,
Fig. 5
Fig. 5
Seite 101
Forschungsauftrag 3,
Fig. 6
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 6
Seite 110
Beispiel 2
Seite 112
Beispiel 1
Für die Lösung von Aufgabe a) mit dem CAS
𝛑 𝟑
𝟕
müssen die Werte 𝟐, 𝟒 𝛑 und 𝟔 𝛑 im BogenmaßModus jeweils nur durch 1° dividiert werden
(Fig. 1).
Fig. 1
Für die Lösung von Aufgabe b) mit dem CAS ist
jeweils hinter dem Winkel nur das ° -Zeichen zu
setzen und die Enter-Taste zu drücken (Fig. 2).
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 2
Seite 113
Beispiel 2
Fig. 1
Fig. 2
Seite 113
Beispiel 3
Fig. 3
Mit „constn(1)“ , „constn(2)“, … bezeichnet das
CASIO-CAS während der Rechnung neu
eingeführte Variablen. Der Buchstabe n steht
für den Bereich der ganzen Zahlen. Die
Variablen werden in einem Dokument
durchnummeriert.
Fig. 4
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 5
Seite 114
Aufgabe 8
Zunächst wird nur der Schnittpunkt mit dem
kleinsten x-Wert angezeigt (Fig. 1).
Um den nächsten Schnittpunkt zu erhalten,
muss die Cursor-Wippe nach rechts [ ]
gedrückt werden. Für die weiteren
Schnittpunkte wird der Vorgang entsprechend
wiederholt.
Fig. 1
Seite 119
Beispiel 3
Mit „constn(1)“ , „constn(2)“, … bezeichnet das
CASIO-CAS während der Rechnung neu
eingeführte Variablen. Der Buchstabe n steht
für den Bereich der ganzen Zahlen. Die
Variablen werden in einem Dokument
durchnummeriert.
Fig. 2
Fig. 3
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 119
Aufgabe 3
Fig. 4
Seite 120
Aufgabe 4
Fig. 1
Seite 123
Aufgabe 14
Fig. 2
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 140
Seite 142
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 143
Beispiel 3
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 145
Aufgabe 10
Seite 150
Beispiel 2
Fig. 1
Fig. 2
Seite 151
Beispiel 4
Fig. 1
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 185
Fig. 1
Seite 189
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Seite 190
Beispiel 1
Fig. 1
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Fig. 2
Seite 194
Beispiel 1
Fig. 3
Fig. 4
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Seite 194
Beispiel 2
Fig. 5
Seite 199
Aufgabe 17
z.B.:
© Als Kopiervorlage freigegeben.
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014
Herunterladen