doc

Werbung
Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb):
Jahresabschluss
Modulname
Jahresabschluss
Modulcode
JAAB
Modultyp
Wahlpflichtfach
Modulniveau
Vertiefungswissen
Kontaktlektionen
14 x 2
Gesamtarbeitsaufwand
60 Stunden
Semester
Vollzeit: 5. Semester
Verantwortliche(r)
Dozent/in für Modul
Dr. Marco Gehrig, WP
ECTS-Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufsbegl.: 7. Semester
Dozententeam
Dr. Marco Gehrig (WP), Roland Schegg (WP), Roman Fallet (diplomierter
Steuerexperte)
Lehr-/Lernmethode
Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes
Selbststudium, Selbststudium
Leitidee
Die Anforderungen an den Jahresabschluss sind in den letzten Jahren stark
gestiegen durch erhöhte gesetzliche Erfordernisse und die Bedürfnisse der
Adressaten der Jahresrechnung.
Die Studierenden erlernen und vertiefen, wie ein Jahresabschluss nach den
gesetzlichen Grundlagen zu erstellen ist. Dabei steht das neue
Rechnungslegungsgesetz (RRG) im Zentrum. Die Studierenden wissen, wie
eine Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, ein Anhang und der
Lagebericht erstellt und interpretiert werden muss. Zudem kennen sie die
Grundlage, wie ein Steuerabschluss erstellt wird. Auch kennen sie die
Grundlagen für die Konzernrechnung nach den gesetzlichen Mindestvorgaben.
Die Studierenden kennen die Problematik der Bewertung für die verschiedenen
Bilanzpositionen. Sie kennen weiter die relevanten Zusammenhänge, um einen
adressatengerechten Jahresabschluss erstellen, interpretieren und beurteilen
zu können.
Modul-/Lernziele
(Kompetenzen)
Fachkompetenzen:
Die Studierenden können
 die Grundlagen für den Jahresabschluss benennen und auf konkrete
Fälle korrekt anwenden.
 eine Bilanz erstellen und kritisch interpretieren.
 eine Erfolgsrechnung erstellen und die wichtigen Zusammenhänge
erkennen.
 einen vollständigen, aussagekräftigen Anhang erstellen.
 einen adressatengerechten Lagebericht verfassen.
 eine Konzernrechnung erstellen.
 die Grundlagen für die Prüfung und Genehmigung des
Jahresabschlusses benennen und erläutern.
 einen Jahresabschluss korrekt analysieren und interpretieren.
 einen Steuerabschluss erstellen und interpretieren.
Methodenkompetenzen:
Die Studierenden können
 eine Bilanz korrekt erstellen und interpretieren.
 eine Erfolgsrechnung korrekt erstellen und interpretieren.
 einen Anhang und einen Lagebericht korrekt erstellen und
interpretieren.
Sozialkompetenzen:
Die Studierenden können
 Anwendungsbeispiele in Partnerarbeit und im Klassenplenum im
kritischen Sinne mit ihren Kollegen hinterfragen und gegenteilige
Meinungen reflektieren.
 gegenteilige Meinungen analysieren und partnerschaftlich besprechen.
Selbstkompetenzen:
Die Studierenden können
 selbständig Beispiele lösen und mit einer Musterlösung vergleichen.
 selbständig korrekte Schlussfolgerungen für Anwendungsbeispiele
ziehen.
Modul-/Lerninhalte
Lernblock I: Grundlagen des Rechnungswesen und des
Jahresabschlusses






Begriffe und Aufgaben des Rechnungswesens
Grundlagen des Jahresabschlusses
Internes Kontrollsystem
Organisation des Rechnungswesens
Going Concern und Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung
Buchführungspflicht
Lernblock II: Instrumente des Jahresabschlusses








Bilanz, Bilanzierung und Bewertung
Stille Reserven als Abweichungen der Grundsätze
Typen und Formen der Erfolgsrechnung
Gliederung der Erfolgsrechnung und Ergebnisverwendung
Arten und Inhalt der Bilanz
Zuordnung und Bewertung von einzelnen Positionen der
Bilanz Inhalte und Aufgaben des Anhangs
Struktur und wesentliche Aspekte des Lageberichts
Gestaltung einer Geldflussrechnung
Lernblock III: Genehmigung des Jahresabschlusses und gesetzliche
Grundlagen der Konzernrechnung




Abschlussprüfung: Arten, Zweck, Prozess und Genehmigung
Inhalt und Aufgaben der Wirtschaftsprüfung
Instrumente der Konzernrechnung
Erstellungsprozess
Lernblock IV: Steuerabschluss


Abschluss nach steuerrechtlichen Vorgaben
Verständnis für einen Steuerabschluss
Lernblock V: Analyse des Jahresabschlusses



Modulstruktur
Vorgehen für eine zielgerichtete Analyse
Kennzahlenverständnis
Finanzberichterstattung
Kontaktstudium (21 h)
Behandlung der Themen-/Lernblöcke I bis V
angeleitetes Selbststudium (19 h)
Lektüre des Lehrbuches
Selbststudium (20h)
Textlektüre, Übungsaufgaben
Lehrmittel/materialien
Leistungsbewertung/
Testatanforderung



Der Jahresabschluss, Max Boemle et. al (Version 2008)
Übungsaufgaben zum Jahresabschluss (Version Marco Gehrig)
Handout zu Unterrichtsfolien
Modulschlussprüfung (60 Minuten) in Deutsch , closed book (Ausnahme:
Lehrbuch von Boemle (Jahresabschluss) darf an die Prüfung mitgenommen
werden, jedoch nicht Folien, Übungsaufgaben oder Fachartikel)
Bemerkungen
Das Vorwissen zu FIRW, BRW1 und BRW2 sowie STRE wird vorausgesetzt.
Der Kurs wird empfohlen für Studierende, welche in den Bereichen Finanz- und
Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung tätig werden möchten.
Für Studierende, welche eine Führungsaufgaben bei privat gehaltenen
Unternehmen oder einst Unternehmensführer werden möchten, ist dieser Kurs
ebenfalls sehr empfehlenswert.
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen