Beispielfragen

Werbung
1. Was ist bedeutet „beschränkte Rationalität“? Diskutieren Sie das Problem an einem
Beispiel aus der künstlichen Intelligenz.
2. Wo werden Suchverfahren eingesetzt? Welche Varianten gibt es? Erläutern Sie ein
Verfahren genauer.
3. Wonach kann man Suchverfahren unterscheiden? Welche Verfahren sind korrekt
und/oder vollständig?
4. Erläutern Sie die Begriffe „Vollständigkeit“ und „Korrektheit“? Diskutieren Sie diese
Begriffe anhand von Verfahren aus der künstlichen Intelligenz.
5. Sprechen Sie über die Zustandsraumsuche. Welchen Gewinn bringt iterative
Tiefensuche?
6. Sprechen Sie über Verfahren zur Bestensuche.
7. Sprechen Sie über heuristische Suchverfahren.
8. Sprechen Sie über die Suche in Parameterräumen mit den Methoden
Gradientenabstieg und Evolutionäre Algorithmen.
9. Sprechen Sie über Problemzerlegung, Und-Oder-Bäume und entsprechende
Suchverfahren. Was ist ein Lösungsbaum?
10. Erläutern Sie Verfahren und Heuristiken für die Entscheidungsfindung in Spielen.
11. Sprechen Sie über die grundlegenden Konzepte und Verfahren aus dem Bereich
„Constraint Propagation“.
12. Vergleichen Sie Constraint Propagation und Suchverfahren.
13. Was bedeutet „Constraint Propagation“? Benutzen Sie dabei ein Beispiel aus dem
Bereich Bildverstehen.
14. Was bedeutet „Constraint Propagation“? Benutzen Sie dabei ein Beispiel aus dem
Bereich des zeitlichen Schließens.
15. Erläutern Sie das Schema „Constraint Propagierung“? Handelt es sich dabei um einen
Algorithmus im strengen Sinne?
16. Was bedeutet „Closed World Assumption“? Nennen Sie unterschiedliche Formen und
geben Sie Beispiel dafür an. Erläutern Sie den Zusammenhang zur Nicht-Monotonie.
17. Was bedeutet „Nicht-Monotonie“? Geben Sie unterschiedliche Formen des Umgangs
mit diesem Problem an.
18. Beschreiben Sie das Resolutionsverfahren im PK1.
19. Erläutern Sie die logischen Grundlagen der Programmiersprache PROLOG.
20. Was bedeuten die Begriffe „ungenau“, „unsicher“, „unscharf“ in der
Wissensrepräsentation? Welche Formalismen können dafür verwendet werden?
Beschreiben Sie einen solchen Formalismus genauer.
21. Was ist ein Bayessches Netz? Erläutern Sie die wahrscheinlichkeitstheoretischen
Grundlagen.
22. Sprechen Sie über Fuzzy-Mengen zur Behandlung von unscharfem Wissen und über
Fuzzy-Controler
23. Sprechen Sie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Klassischer Logik
und Fuzzy-Logik.
24. Welche Formen und Probleme der Strukturierung in der Wissensrepräsentation kennen
Sie? Wie lassen sich terminologische Systeme präziser definieren?.
25. Erläutern Sie die Bestandteile und die Arbeitsweise regelbasierter Systeme. Wo liegen
die Vorteile und Nachteile?
26. Erklären Sie Modelle und Formalismen für die Repräsentation einer veränderlichen
Welt. Welche Probleme ergeben sich dabei?
27. Sprechen Sie über Verfahren zur Planung.
28. Vergleichen Sie Planungsverfahren mit Suchverfahren. Erläutern Sie dabei ein
Planungsverfahren genauer.
29. Warum versuchen moderne Planungsverfahren, die Reihenfolge der Aktionen
möglichst spät festzulegen? Erläutern Sie ein solches Verfahren.
30. Erläutern Sie Aufbau und Funktionsweise von Künstlichen Neuronalen Netzen. Was
bedeutet „Lernen“ und wie wird es bei Neuronalen Netzen realisiert?
31. Sprechen Sie über ein Thema Ihrer Wahl.
Herunterladen