deutsch

Werbung
iv2splus INFONETZ
Personenmobilität, MdZ 2. Ausschreibung (2013)
WIFAS
System zur Wirkungsfolgenabschätzung missionsorientierter
Forschungsförderprogramme
Ziel der Studie„WIFAS“ ist die Entwicklung eines Konzeptes, mit Hilfe dessen sich
programminduzierte, gesellschaftsrelevante, soziale Wirkungen von
Förderprogrammen im Bereich der Mobilitätsforschung abschätzen lassen. Dabei soll
den Fragen nachgegangen werden, (a) welche sozialen Effekte bei diesen
Programmen auftreten bzw. beobachtet werden können, (b) mit welchen Methoden
und Indikatoren sich diese erfassen und darstellen lassen, und (c) wie der
Wirkungsbeitrag der Programme eingegrenzt werden kann. Das Ergebnis der Studie
stellt ein empirisch überprüftes Wirkungsmodell dar, das als Grundlage fürdie
Abschätzung der gesellschaftsrelevanten, sozialen Wirkungsdimensionen von
Forschungsförderungsprogrammen im Bereich Mobilität herangezogen werden kann.
Die Tauglichkeit des entwickelten Modells wird anhand von ausgewählten
Beispielprojekten überprüft. Auf Basis der Erkenntnisse werden Empfehlungen
abgeleitet, wie das Programm „Mobilität der Zukunft“ zu adaptieren sei, um noch
positivere Wirkungen zu erzielen. Da dies ein relativ neuer Bereich in der
Wirkungsfolgenabschätzung von FTI Politik darstellt, sind auch Lerneffekte für andere
FTI Programme mit ähnlichen Zielsetzungen anzustreben.
Die Abschätzung der Wirkungen von Forschungsförderungsprogrammen im FTI-Bereich hat in den
vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zum einen ist ein Anstieg des
Legitimationsbedarfs im Sinne der Rechtfertigung der Verwendung öffentlicher Mittel seitens der
Politik zu beobachten, wodurch sich die Wirkungsanalyse (impact assessment) FTI politischer
Maßnahmen als Grundlage für eine evidenzbasierte Politikgestaltung etabliert hat. Zum anderen
werden in Folge dessen im Rahmen der wirkungsorientierten Haushaltsführung auch immer
genauere Aussagen über das tatsächliche Wirkungsspektrum von FTIpolitischen Förderprogrammen
gefordert.
Konzepte für die Analyse der Wirkungen in Bezug auf eher „klassische“ FTI-politische Zielsetzungen
(Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserung der Kooperationsstrukturen, insb. zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft, Steigerung der Innovationsfähigkeit etc.) sind dabei in den
vergangenen Jahren bereits umfangreich untersucht und immer wieder öffentlich diskutiert worden.
In letzter Zeit treten jedoch zunehmend andere Wirkungsdimensionen, wie etwa Umweltwirkungen
stärker in den Vordergrund. Wenig untersucht sind dabei bislang die gesellschaftsrelevanten sozialen
Wirkungsspektren von FTI-politischen Programmen, wie sie etwa auch im Rahmen der Themenfelder
„Personenmobilität“ und „Gütermobilität“ angesprochen werden (z.B. Nutzbarmachung und
Zugänglichkeit des Verkehrssystems oder Sicherstellung der Versorgung mit Gütern und
Dienstleistungen, etc.) bzw. als intendierte oder auch unintendierte Nebeneffekte entstehen (z.B.
soziale Kohäsion und Integration durch die gemeinsame Nutzung einer Mobilitätsanwendung).
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Studie, ein Konzept zu entwickeln, mit Hilfe dessen sich
programminduzierte, gesellschaftsrelevante, soziale Wirkungen von Förderprogrammen im Bereich
der Mobilitätsforschung abschätzen lassen. Das Konzept wird unterschiedliche Instrumente und
Methoden zur Verfügung stellen (Zielkatalog, Wirkungsmodell, Methodenset zur Erfassung relevanter
Indikatoren, Überblick über relevante sekundärstatistische Datenquellen, Definition der Abgrenzung
von programminduzierten Wirkungsbeiträgen, etc.), die von dem Studienteam – ausgehend vom
State of the Art im Bereich der Wirkungsfolgenabschätzung – erarbeitet und von einem breiten Kreis
von FachexpertInnen validiert werden(durch die Fallbeispiele sowie durch eine Expertenworkshop
zur kollektiven Reflexion).
Das Ergebnis der Studie stellt ein allgemeines Konzept bzw. Modell dar, das als Grundlage für die
Abschätzung der gesellschaftsrelevanten sozialen Wirkungsdimensionen von
Forschungsförderungsprogrammen im Bereich Mobilität bzw. von anderen FTI-Programme mit
ähnlichen Zielsetzungen herangezogen werden kann. Die Tauglichkeit des zu entwickelnden Modells
soll dabei anhand von ausgewählten Beispielprojekten aus früheren und aktuellen Ausschreibungen
in den Innovationsfeldern Personenmobilität und Gütermobilität des Programms „Mobilität der
Zukunft“ überprüft und das Modell gegebenenfalls entsprechend adaptiert werden. Darüber hinaus
gilt es auf Basis der im Rahmen der Studie gewonnen Erkenntnisse auch Empfehlungen abzuleiten,
wie das Programm „Mobilität der Zukunft“ in Zukunft besser ausgerichtet werden kann, um positivere
Wirkungen zu erzielen.
Adressaten der Studie sind das bmvit und die FFG sowie andere Ministerien und Agenturen aus dem
Bereich der FTI-Politik. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Studienergebnisse auch für die
breite Fachöffentlichkeit im Bereich der Evaluation und Wirkungsfolgenabschätzung von großem
Interesse sein dürften und hier auch entsprechend wahrgenommen und diskutiert werden. Zu nennen
wäre in diesem Zusammenhang etwa die Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung, deren
Mitglieder sich aus unterschiedlichen Institutionen der Politikgestaltung (z.B. bmvit, bmwfj, bmwf) der
FTI-Förderung (z.B. FFG, FWF, aws, CDG, etc.) sowie aus Einrichtungen, die Evaluierungen
durchführen (z.B. KMU Forschung Austria, Technopolis, Joanneum Research, AIT, WIFO, IHS, etc.)
zusammensetzen und dessen Ziel es ist, Evaluierungskultur und Evaluierungspraxis in Österreich in
einem umfassenden Sinn weiterzuentwickeln.
Insgesamt ist durch die Studie ein Erkenntnisgewinn im Bereich der zunehmend an Bedeutung
gewinnenden, jedoch noch sehr wenig untersuchten, Abschätzbarkeit von sozialen Wirkungen
FTI-politischer Programme (im Bereich Mobilität) zu erwarten. Da dies bislang auch in internationalen
akademischen Kreisen zwar diskutiert, aber noch nicht sehr entwickelt ist, kann diese Studie einen
wesentlichen Beitrag zur Erarbeitung entsprechender Wirkungsmodelle und damit zur
(Weiter-)entwicklung der Evaluierungspraxis leisten.
Projektleitung
KMU Forschung AustriaAustrian Institute for SME Research
Dr. Sonja Sheikh
Tel.: +43-1-5059761E-Mail: [email protected]
Herunterladen