Schriftenverzeichnis+W.+Schieder$2C+Sept[...]

Werbung
SC H R I F T E N V E R Z E I C H N I S
I. Selbständig erschienene Bücher
1)
Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung. Die Auslandsvereine
im Jahrzehnt nach der Julirevolution von 1830, Stuttgart 1963
(Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für
moderne Sozialgeschichte, Band 4), 360 S.
2)
(mit Alfred Kube), Säkularisation und Mediatisierung. Die
Veräußerung der Nationalgüter im Rhein-Mosel-Departement 18031813, Boppard 1987 (Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte
Bd. 4), VII, 199 S.
3)
Karl Marx als Politiker, München 1991, 214 S.
4)
Religion und Revolution, Die Trierer Wallfahrt von 1844,
Vierow bei Greifswald 1996, 104 S.
5)
Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen 2008, 591 S.
6)
Der italienische Faschismus 1919-1945, München 2010, 127 S.
7)
Mythos Mussolini. Deutsche in Audienz beim Duce, München 2013, 404 S.
8)
Benito Mussolini, München 2014, 128 S.
II. Herausgeber von Sammelbänden
1)
(Hg.), Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und
Italien im Vergleich, Hamburg 1976, 2. Auflage Göttingen 1983,
212 S.
2)
(Hg. mit Wolfgang Frühwald), Leben im Exil. Probleme der
Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933-1945, Hamburg
1981, 288 S.
3)
(Hg.), Liberalismus in der Gesellschaft des deutschen Vormärz,
Göttingen 1983 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 9),
363 S.
4)
(Hg.) Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte,
Göttingen 1986 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 11),
5)
(Hg. mit Volker Sellin), Sozialgeschichte in Deutschland.
Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang, Bd. I: Die Sozialgeschichte innerhalb der
Geschichtswissenschaft, Göttingen 1986, 135 S.; Bd. II: Handlungsräume
des Menschen in der Geschichte, Göttingen 1986, 186 S.; Bd.
III: Soziales Verhalten und soziale Aktionsformen in der Ge-
schichte, Göttingen 1987, 122 S.; Bd. IV: Soziale Gruppen in
der Geschichte, Göttingen 1987, 179 S.
6)
(Hg.), Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Stuttgart
1993 (Industrielle Welt, Band 54), 331 S.
7)
(Hg. mit Christof Dipper und Reiner Schulze), Napoleonische
Herrschaft in Deutschland und Italien - Verwaltung und Justiz,
Berlin 1995 (Schriften zur Europäischen Rechts- und
Verfassungsgeschichte, Bd. 16), 295 S.
8)
(Hg. mit Jens Petersen), Faschismus und Gesellschaft in Italien.
Staat, Wirtschaft, Kultur, Köln 1998 (Italien in der Moderne,
Bd. 2), 333 S.
9)
(Hg. mit Dietrich Papenfuß), Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar /Wien
2000, 691 S.
10)
(Hg. mit Hagen Keller und Werner Paravicini), Italia et Germania. Liber Amicorum Arnold
Esch, Tübingen 2001, 617 S.
11)
(Hg. mit Achim Trunk), Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
Wissenschaft, Industrie und Politik im ‚Dritten Reich’, Göttingen 2004, 450 S.
12)
(Hg. mit Alexander Nützenadel), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen
und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen 2004, (Geschichte und Gesellschaft,
Sonderheft 10), 349 S.
III. Herausgeber von Editionen und Textsammlungen
1)
Friedrich Naumann , Schriften zum Mitteleuropaproblem, in: Friedrich Naumann, Werke,
Bd. IV, Düsseldorf 1964, S. 374-978.
2)
Erster Weltkrieg. Ursachen, Entstehung und Kriegsziele, Köln 1969, (Neue
Wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 32), 506 S.
3)
(Hg. mit Christof Dipper), Der Spanische Bürgerkrieg in der internationalen Politik,
(1936-1939), München 1976, 341 S.
4)
Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813.
Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter.. Teil I: Einführung und
Register, 356 S.; Teil II,1 und II,2: Rhein-Mosel-Departement, 611 S.; Teil III:
Saar-Departement, 473 S. ; Teil IV : Donnersberg-Departement, 481 S. ; Teil V,1 und V,2:
Roer-Departement, 1132 S., Boppard 1991.
5)
(Hg. mit Ulrich Engelhardt und Reinhart Koselleck), Werner Conze. Gesellschaft-StaatNation. Gesammelte Aufsätze, Stuttgart 1992 (Industrielle Welt, Bd.52), 504 S.
IV. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
1)
Wilhelm Weitling und die politische deutsche Handwerkerlyrik
im Vormärz, in: International Review of Social History 5
(1960), S. 265-290.
2)
Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 9 (1964), S. 323-338.
3)
Auf dem Wege zu einer neuen Marxlegende, in: Neue Politische
Literatur 10 (1965), S. 259-269.
4)
Der Bund der Kommunisten im Sommer 1850. Drei Dokumente aus
dem Marx-Engels-Nachlaß, in: International Review of Social
History 13 (1968), S. 29-57.
5)
Italien und Deutschland 1914/15, in: Quellen und Forschungen
aus italienischen Archiven und Bibliotheken 48 (1968), S. 244259.
6)
Pius XII. im Zweiten Weltkrieg, in: Historische Zeitschrift
207 (1968), S. 346-356.
7)
Faschismus und kein Ende?, in: Neue Politische Literatur 15
(1970), S. 166-187.
8)
Fascismo e nazionalsocialismo, in: Nuova Rivista Storica 14
(1970), S. 114-124.
9)
Aspekte des italienischen Imperialismus vor 1914, in: Wolfgang
J. Mommsen (Hg.), Der moderne Imperialismus, Stuttgart 1971,
S. 140-171.
9a)
Fattori dell'imperialismo italiano prima del 1914-15, in:
L'Italia Giolittiana. La storia e la critica, a cura di
Emilio Gentile, Roma-Bari 1977, S. 236-252.
9b)
Aspekte des italienischen Imperialismus vor 1914, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Der
moderne Imperialismus, Tokyo 2002 (japanisch).
10)
Die Rolle der deutschen Arbeiter in der Revolution von
1848/49, in: Archiv für Frankfurter Geschichte und Kunst 54
(1974), S. 43-56.
10a) Die Rolle der deutschen Arbeiter in der Revolution von 1848/
49, in: Dieter Langewiesche (Hg.), Die deutsche Revolution
von 1848/49, Darmstadt 1983, S. 322-340.
11)
Kirche und Revolution. Sozialgeschichtliche Aspekte der
Trierer Wallfahrt von 1844, in: Archiv für Sozialgeschichte
14 (1974), S. 419-454.
11a)
Church and Revolution. Aspects of the social history of the
Trier pilgrimage of 1844, in: Clive Emsley (Ed.), Conflict and
stability in Europe, London 1979, S. 65-95.
12)
Der Trierer Wallfahrtsstreit von 1844. Eine Bibliographie,
in: Kurtrierisches Jahrbuch 14 (1974), S. 141-170.
13)
Das Scheitern des bürgerlichen Radikalismus und die
sozialistische Parteibildung in Deutschland, in: Hans Mommsen (Hg.),
Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei,
Frankfurt 1974, S. 17-34.
14)
Bemerkungen zu Ferdinand Lassalle, in: Trierer Beiträge. Aus
Forschung und Lehre an der Universität Trier 1 (1976), S. 1214.
15)
Spanischer Bürgerkrieg und Vierjahresplan. Zur Struktur
nationalsozialistischer Außenpolitik, in: Ulrich Engelhardt u.a.
(Hg.), Soziale Bewegung und politische Verfassung, Stuttgart
1976, S. 832-856.
15a)
Spanischer Bürgerkrieg und Vierjahresplan. Zur Struktur
nationalsozialistischer Außenpolitik, in: W. Michalka (Hg.),
Nationalsozialistische Außenpolitik, Darmstadt 1978, S. 325359.
16)
Der Strukturwandel der faschistischen Partei Italiens in der
Phase der Herrschaftsstabilisierung, in: W. Schieder (Hg.),
Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im
Vergleich, Hamburg 1976, S. 69-98.
17)
Religionsgeschichte als Sozialgeschichte. Einleitende
Bemerkungen zur Forschungsproblematik, in: Geschichte und
Gesellschaft 3 (1977), S. 191-198.
18)
Romantik im Spannungsfeld von sozialem Wandel und Stagnation,
in: Richard Brinkmann (Hg.), Romantik in Deutschland. Ein
Interdisziplinäres Symposion, Stuttgart 1978, S. 39-46.
19)
Der rheinpfälzische Liberalismus von 1832 als politische
Protestbewegung, in: Helmut Berding u.a. (Hg.), Vom Staat des
Ancien Régime zum modernen Parteienstaat, München/Wien 1978,
S. 169-195.
20)
1848/49: Die ungewollte Revolution, in: Carola Stern, Heinrich
August Winkler (Hg.), Wendepunkte deutscher Geschichte 18481945, Frankfurt 1979, S. 13-36, 179-182; 2. Aufl. Frankfurt
1994; 3. Aufl. Frankfurt 2001, S.17-42, 237-240.
21)
Schriftsteller im Dritten Reich, in: Werner Link (Hg.),
Schriftsteller und Politik in Deutschland, Düsseldorf 1979,
S. 83-99.
22)
Soziales Verhalten, in: Werner Conze, Ulrich Engelhardt (Hg.),
Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage, und
Verhalten, Stuttgart 1979, S. 364-471.
23)
Totalitarismus und Faschismus, in: Totalitarismus und
Faschismus. Eine wissenschaftliche und politische
Begriffskontroverse. Kolloquium im Institut für Zeitgeschichte am 24. November
1978, München/Wien 1980, S. 45-49.
24)
Zur Geschichte des Begriffs "Wissenschaftlicher Sozialismus"
vor 1914, in: Wissenschaftlicher Sozialismus und
Arbeiterbewegung. Begriffsgeschichte und Dühring-Rezeption, Trier 1980,
S. 18-24.
25)
"Socialismo" e "Socialdemocrazia". Sull'uso dei concetti politici nel periodo dei primi programmi dei partiti social-democratici, in: Fondazione Lelio e Lisli Basso - Isocco Roma,
Annali III (1981), S. 165-175.
26)
'Sozialismus' oder 'Sozialdemokratie'? Zur Begriffsgeschichte
einer politischen Parteibezeichnung im 19. Jahrhundert, in:
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Festschrift für
Richard Brinkmann, Tübingen 1981, S. 210-225.
27)
Heinrich Heine und der "Kommunismus", in: Heinrich Heine 17971856, Trier 1981, S. 120-133.
28)
Das Hambacher Fest als liberaler Protest, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, 22.
Mai 1982, S. 3-12.
29)
Totalitarismus als Herausforderung: Widerstand, innere
Emigration, Anpassung, in: Staatliches
Staatliches Friedrich-Wilhelm-GymnasiumTrier, Jahresbericht 1980/81, Trier 1981,
S. 245-2
30)
Religion in the Social History of the Modern World: A German
Perspective, in: European Studies Review 12 (1982), S. 289299.
31)
Italienischer Faschismus, in: Der italienische Faschismus.
Probleme und Forschungstendenzen, München/Wien 1983, S. 6068.
32)
Der deutsche Liberalismus in Staat und Gesellschaft des
Vormärz, in: liberal. Vierteljahreshefte für Kultur und Politik
27 (1985), S. 77-84.
33)
Zwei Generationen im militärischen Widerstand gegen Hitler,
in: Jürgen Schmädeke, Peter Steinbach (Hg.), Der Widerstand
gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und
der Widerstand gegen Hitler, München/Zürich 1985, S. 436-459.
34a)
Due generazioni della resistenza militare contro Hitler, in:
Karl Dietrich Bracher, Leo Valiani (Hg.), Fascismo e
nazionalsocialismo, Bologna 1986, S. 295-330.
35)
Das Deutschland Hitlers und das Italien Mussolinis. Zum
Problem faschistischer Regimebildung, in: Gerhard Schulz (Hg.),
Die Große Krise der dreißiger Jahre. Vom Niedergang der Weltwirtschaft zum Zweiten Weltkrieg, Göttingen 1985, S. 44-71.
35a)
La Germania di Hitler e L'Italia di Mussolini. Il problema
della formazione dei regimi fascisti, in: Passato e Presente.
Rivista di storia contemporanea 9 (1985), S. 39-65.
36)
Das Scheitern der Demokraten in der Nationalversammlung.
Parlamentarische Demokratie und revolutionäre Gewalt
1848/49, in: Das Parlament Nr. 24/25 (15./22.6.1985), S. 3.
37)
Nationalism, democracy and war in the German Revolution 184849, in: Religion, ideology and nationalism in Europe and America. Essays presented in honor of Yehoshua Arieli, Jerusalem
1986, S. 45-60.
38)
Religion in der Sozialgeschichte, in: Wolfgang Schieder,
Volker Sellin (Hg.), Sozialgeschichte in Deutschland. Bd. III:
Soziales Verhalten und soziale Aktionsformen in der Geschichte,
Göttingen 1987, S. 9-31.
39)
Sozialgeschichte zwischen Soziologie und Geschichte. Das
wissenschaftliche Lebenswerk Werner Conzes, in: Geschichte und
Gesellschaft 13 (1987), S. 244-266.
40)
War Hitlers Diktatur faschistisch?, in: Peter Wapnewski (Hg.),
Wissenschaftskolleg zu Berlin: Jahrbuch 1985/86, Berlin 1987,
S. 81-92.
41)
Staat und Wirtschaft im "Dritten Reich": Der Weg in die
Katastrophe, in: Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hg.),
Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in
die Zukunft. Lehren und Erkenntnisse, Berlin/New York 1987,
S. 197-222.
42)
Historikerstreit e dintorni: Una questione non solo tedesca,
in: Passato e Presente. Rivista di storia contemporanea 16
(1988), S. 27-32.
43)
Carl Schmitt und Italien, in: Vierteljahrshefte für
Zeitgeschichte 37 (1989), S. 1-21.
44)
Der Nationalsozialismus im Fehlurteil philosophischer
Geschichtsschreibung. Zur Methode von Ernst Noltes "Europäischem
Bürgerkrieg", in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S.
89-114.
45)
Faschismus als Vergangenheit. Streit der Historiker in Italien
und Deutschland, in: Walter H. Pehle (Hg.), Der historische
Ort des Nationalsozialismus. Annäherungen, Frankfurt 1990, S.
135-154, 174-176.
46)
Hexenverfolgungen als Gegenstand der Sozialgeschichte, in:
Geschichte und Gesellschaft 16 (1990), S. 5-7.
47)
Kriegsbejahung - ein deutsches Phänomen? Außenpolitische
Verhaltensweisen und Einstellungen zum Krieg im europäischen
Vergleich. Das faschistische Italien, In: Norbert Frei,
Hermann Kling (Hg.), Der nationalsozialistische Krieg, Frankfurt
/New York 1990, S. 48-61.
48)
Sozialismus - kaum mehr als ein Wort, in: Merkur. Deutsche
Zeitschrift für europäisches Denken 45 (1991), S. 546-551.
49)
Bismarck und der Sozialismus, in: Johannes Kunisch (Hg.),
Bismarck und seine Zeit, Berlin 1991, S. 173-189.
50)
Sécularisations et médiatisations dans les quatre départements
de la rive gauche du Rhin 1794-1814, in: Annales Historiques
de la Révolution Francaise (1991), S. 483-497.
51)
Zeitgeschichtliche Verschränkungen. Über Ernst Nolte und Renzo
De Felice, in: Annali dell'Istituto italo-germanico in Trento
XVII (1991), S. 359-376.
52)
Die NSDAP vor 1933. Profil einer faschistischen Partei, in:
Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 141-154.
53)
Italien in der zeitgeschichtlichen Forschung Deutschlands, in:
Neue Politische Literatur 38 (1993), S. 379-397.
53a)
L'Italia contemporanea e la storiografia della Germania, in:
Filippo Mazzonis (Hg.), L'Italia contemporanea e la storiografia internazionale, Venedig 1995, S. 63-92.
54)
Italia docet. Der italienische Faschismus als Vorbild in der
Krise der Weimarer Republik, Aarhus 1994 (Center for Kulturforskning Aarhus Universitet, Arbejdspapir 14).
54a)
Il fascismo italiano come modello nella crisi della Repubblica
di Weimar, in: Nuova Antologia 2187 (luglio-settembre 1993),
p. 240-262.
55)
Der Mythos vom "wahren Sozialismus" in: Helmut Liede,
Jean-Paul Lehners (Hg.), Sozialismus - das Ende einer Utopie,
Luxemburg 1994, S. 123-130.
56)
Fascismo e nazionalsocialismo nei primi anni trenta, in:
Storia contemporanea 196 (settembre 1994), S. 509-517.
56a)
Fascismo e nazionalsocialismo nei primi anni trenta, in:
Angelo Del Boca, Massimo Legnani, Mario G. Rossi (Hg.),
Il Regime Fascista. Storia e storiografia, Roma 1995,
S. 45-56.
57)
Napoleon im Rheinland. Gesellschaftsreform durch Enteignung
von katholischer Kirche und Adel 1803-1814, in: Winfried
Speitkamp, Hans-Peter Ullmann (Hg.), Konflikt und Reform.
Festschrift für Helmut Berding, Göttingen 1995, S. 99-117.
58)
Faschismus für Deutschland. Erwin von Beckerath und das
Italien Mussolinis, in: Christian Jansen, Lutz Niethammer,
Bernd Weisbrod (Hg.), Von der Aufgabe der Freiheit.
Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im
19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum
5. November 1995, Berlin 1995, S. 267-283.
58a)
Fascismo per la Germania. Erwin von Beckerath e l’Italia di
Mussolini, in: Dimensioni e problemi della ricerca storica
1 (1996), S. 47 - 70.
59)
Das italienische Experiment. Der Faschismus als Vorbild in
der Krise der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift
262 (1996), S. 73-125.
60)
Das faschistische Italien als Krise der bürgerlichen Gesellschaft, in: Manfred Hettling,
Paul Nolte (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays,
München 1996, S. 305 - 318
61)
Die Säkularisierungspolitik Napoleons in den vier rheinischen Departements,
in: Irene Crusius (Hg.), Zur Säkularisation im 16. und im 18./19. Jahrhundert,
Göttingen 1996, S. 84 - 101.
62)
Perchè sono diventato uno storico sociale, in: Scienza e Politica 15 (1996), S. 3 - 11.
63)
Konfessionelle Erneuerung in den christlichen Parallelkirchen Deutschlands im
19. Jahrhundert. Ein Kommentar, in: Hartmut Lehmann (Hg.), Säkularisierung,
Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa.
Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 1997, S. 223-228.
64)
Säkularisierung und Sakralisierung der religiösen Kultur in der europäischen Neuzeit,
in: Hartmut Lehmann (Hg.) Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung
im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung,
Göttingen 1997, S. 308-313.
65)
Frühe Arbeiterbewegung und Menschenrechte im deutschen Vormärz, in: Mitteilungsblatt
des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung 18 (1997), S. 10-14.
66)
Laudatio auf Moshe Zimmermann, Hebräische Universität Jerusalem, anläßlich der
Verleihung des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes im Bonner Universitätsclub am 21. April 1997,
in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.),
Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD, Bonn 1997, S. 7-11.
67)
Gespaltene Vergangenheit. Über den Umgang der Italiener mit dem Faschismus, in:
Kölner Universitätsjournal 27 (1997), S. 62-64.
68)
(mit Jens Petersen), Das faschistische Italien als Gegenstand der Forschung, in: Jens Petersen, Wolfgang Schieder (Hg.), Faschismus und Gesellschaft in Italien, Köln 1998, S. 9-18.
69)
Imperialismus im unfertigen Nationalstaat. Einige vergleichende Überlegungen zu Deutschland und Italien, in: Wolfram Pyta, Ludwig Richter (Hg.), Gestaltungskraft des Politischen.
Festschrift für Eberhard Kolb, Berlin 1998, S. 211-220.
70)
Wallfahrten der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert, in: Michael Matheus (Hg.), Pilger
Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 1999, S. 77-100.
71)
Der Nationalsozialismus in der historischen Forschung seit 1945, in Moshe Zimmermann
(Hg.), Das Dritte Reich. Eine historische Bilanz, Jerusalem 1999 (hebräisch)
72)
Die Umbrüche von 1918,1933, 1945 und 1989 als Wendepunkte deutscher Geschichte, in:
Dietrich Papenfuß, Wolfgang Schieder (Hg.), Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, Köln/
Weimar/Wien 2000, S. 3-18.
73)
„Wir konnten keine Kommentare erzwingen, denn schließlich waren wir nicht das Hohe
Gericht, in: Rüdiger Hohls, Konrad H. Jarausch (Hg.), Versäumte Fragen. Deutsche
Historiker im Schatten des Nationalsozialismus, Stuttgart/München 2000, S.281-299.
74)
Die Zukunft der Avantgarde. Kunst und Politik im italienischen Futurismus 1909-1922, in:
Ute Frevert (Hg.), Das Neue Jahrhundert. Europäische Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe
um 1900, Göttingen 2000, S. 229-243.
75)
Deutsche Italienerfahrungen im frühen 19. Jahrhundert, in: Hagen Keller, Werner Paravicini,
Wolfgang Schieder (Hg.), Italia et Germania. Liber Amicorum Arnold Esch, Tübingen 2001,
S. 503-520.
76)
Die Wartburg als politisches Symbol der Deutschen, in: Hermann Danuser, Herfried
Münkler (Hg.), Deutsche Meister – böse Geister?. Nationale Selbstfindung in der Musik,
Schliengen 2001, S. 15-35.
77)
Fatal Attraction: The German Right and Italian Fascism, in: Hans Mommsen (Hg.), The
Third Reich between vision and reality. New perspectives on German History 1918-1945,
Oxford/ New York 2001, S. 39-58.
78)
Karl Marx und die deutsche Revolution von 1848/49, in: Helmut Neuhaus, Barbara StolbergRilinger (Hg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für
Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern,
Freunden und Kollegen, Berlin 2002, S. 435-449.
79)
Kriegsregime des 20. Jahrhunderts. Deutschland, Italien und Japan im Vergleich, in:
Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang Schwentker (Hg.),
Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt 2003, S. 28-48.
80)
Die extremen Erfahrungen der Opfer übertreffen das Vorstellungsvermögen der Historiker,
in: Carola Sachse (Hg.), Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten. Dokumentation eines Symposions, Göttingen 2003,
37-40
81) Spitzenforschung und Politik. Adolf Butenandt in der Weimarer Republik und im
‚Dritten Reich’, in: Wolfgang Schieder, Achim Trunk (Hg.), Adolf Butenandt und die
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im ‚Dritten Reich’, Göttingen 2004, S.23-77.
81a) Adolf Butenandt tra scienza e politica. Dalla repubblica di Weimar alla repubblica
di Germania, in: Giorgio Zunino (Hg.), Università e accademie negli anni del Fascismo e
del nazismo, Firenze 2007, S. 51-76.
81b) Adolf Butenandt between Science and Politics: From the Weimar Republic to the
Federal Republic of Germany, in: Susanne Heim, Carola Sachse, Mark Walker (Hg.),
The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge 2009, S. 74-98.
82) Il cattolicesimo tedesco e l’avvento al potere del nazionalsocialismo, in: Vincenzo Ferrone,
(Hg.), La chiesa cattolica e il totalitarismo, Florenz 2004, S.107-122.
83) (mit Alexander Nützenadel), Zeitgeschichtsforschung in Europa. Einleitende Überlegungen,
in: Alexander Nützenadel, Wolfgang Schieder (Hg.), Zeitgeschichte als Problem.
Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen 2004, S.7-24.
84) La Wartburg: un mito tedesco, in: Marina Tesoro (Hg.), Monarchia, tradizione, identità
nazionale. Germania, Giappone e Italia tra ottocento e novecento, Milano 2004, S.143-156
85) Die katholische Kirche in Deutschland nach der Säkularisation. Institutionalisierungen im
Laufe des 19. Jahrhunderts, in: Peter Blickle, Rudolf Schlögl (Hg.), Die Säkularisation im
Prozeß der Säkularisierung Europas, Epfendorf 2005, S.517-532.
85a) La chiesa cattolica in Germania dopo la secolarizzazione: una nuova identità gerarchica,
in: Luigi Bianco (Hg.), Dottrine e istituzioni in Occidente, Bologna 2011, S. 109-128.
86) Die Geburt des Faschismus aus der Krise der Moderne, in: Christof Dipper (Hg.),
Deutschland und Italien 1860-1960, München 2005, S. 159-179.
87) Faschismus im politischen Transfer. Giuseppe Renzetti als faschistischer Propagandist und
Geheimagent in Berlin 1922-1941, in: Sven Reichardt, Armin Nolzen (Hg.), Faschismus in
Italien und Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005, S.28-58.
87a) Un italiano a Berlino. Giuseppe Renzetti, propagandista fascista e agente segreto (1922-1941),
in: Gustavo Corni, Christof Dipper (Hg.), Italiani in Germania tra Ottocento e Novecento.
Spostamenti, rapporti, immagini, influenze, Bologna 2006, S. 595-637.
88) Die hilflose Universität, oder: weshalb Wissenschaftsverwaltung so wichtig ist, in:
Martin Huber, Gerhard Lauer (Hg.), Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer
Generation. Wolfgang Frühwald zum 70. Geburtstag, Köln 2005, S. 405-416.
89) Adolf Butenandt an seine Eltern, in: Andreas Bernard, Ulrich Raulff (Hg.), Briefe aus dem 20.
Jahrhundert, Frankfurt 2005, S. 116-119.
90) The Historian’s Approach to Germanys National Socialist Past, in: Jerzy W. Borejsza, Klaus
Ziemer (Hg.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lessons from
the Twentieth Century, New York/Oxford 2006, S. 139-157.
91) Angst vor dem Vergleich. Warum die italienische Zeitgeschichtsforschung wenig
europäisch ist, in: Heinz Duchardt (Hg.), Nationale Geschichtskulturen – Bilanz,
Ausstrahlung, Europabezogenheit. Beiträge des internationalen Symposions in der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 30. September bis 2.
Oktober 2004, Stuttgart
2006, S. 169-194.
92) Die Verdrängung der faschistischen Tätervergangenheit im Nachkriegsitalien, in: AsfaWossen Asserate, Aram Mattioli (Hg.), Der erste faschistische Vernichtungskrieg. Die
italienische Aggression gegen Äthiopien 1935-1941, Köln 2006, S. 177-197.
93) Merkmale faschistischer Urbanisierungspolitik in Italien 1922-1943. Eine historische
Skizze, in: Friedrich Lenger, Klaus Tenfelde (Hg.), Die europäische Stadt im 20.
Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung - Erosion, Köln 2006, S. 157-170.
94) Rom – die Repräsentation der Antike im Faschismus, in: Elke Stein-Hölkeskamp, KarlJoachim Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München
2006, S. 701-721.
95) Gli istituti di ricerca nel terzo Reich, in: Scuola di dottorato in studi storici
dell’Università di Torino, Intellettuali e politica. Seminario per i dottorati di ricerca in
discipline storiche, Torino, 23-25 febbraio 2005,Turin 2006, S. 107-118.
96)
Der Faschismus als Objekt philosophischer Geschichtsschreibung. Ernst Noltes
„Phänomenologie“, in: Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow (Hg.), 50
Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 76-79.
97)
Tod in Bagnoles-de-l’Orne. Die Ermordung der italienischen Antifaschisten Carlo e
Nello Rosselli am 9.6.1937, in: Armin Heinen, Dietmar Hüser (Hg.), Tour de France.
Eine historische Rundreise. Festschrift für Rainer Hudemann, Wiesbaden 2008, S.
377-390
98)
Gibt es noch die Einheit der Geisteswissenschaften? Nein, in: Ute Schneider, Lutz
Raphael (Hg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt
2008, S. 269-285.
99)
La presenza della storia contemporanea al congresso internazionale di scienze storiche del
1955, in: Hans Cools, u.a., (Hg.), La storiografia tra passato e futuro. Il X Congresso
Internazionale di Scienze Storiche (Roma 1955) cinquant’anni dopo, Roma 2008, S. 131
154.
100)
Der Umbau Roms zur Metropole des Faschismus, in: Aram Mattioli, Gerald Steinacher
(Hg.), Für den Faschismus bauen. Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis,
Zürich 2009, S. 65-86.
101)
Der militärisch-industriell-wissenschaftliche Komplex im „Dritten Reich“. Das Beispiel
der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, in: Noyan Dinckal, Christof Dipper, Detlev Mares
(Hg.), Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“,
Darmstadt 2010, S. 47-62.
102)
Audienz bei Mussolini. Zur symbolischen Politik faschistischer Diktaturherrschaft 1923
1943, in: Petra Terhoeven (Hg.), Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2010, S. 107-132.
102a) A udienza da Mussolini. Sulla politica simbolica della dittatura fascista (1923-1943), in:
Fabio Degli Esposti, Lorenzo Bertucelli, Alfonso Botti (Hg.), I conflitti e la storia. Studi in
onore di Giovanna Procacci, Roma 2010, S. 335-364.
103)
Benito Mussolini – sein politischer Werdegang: Gewalttätig und charismatisch, in:
Damals. Das Magazin für Geschichte 42 (2010), Heft 11, S. 22-33.
104)
Die Zukunft der Geisteswissenschaften, in: Reden an der Universität Trier, Dies
academicus 2010/2011, Trier 2011, S. 7-26.
105)
Comparare il fascismo, in: Simonetta Soldani (Hg.), Enzo Collotti e l’Europa del
novecento, Firenze 2011, S. 81-88.
106)
Von Stalin zu Mussolini. Emil Ludwig bei Diktatoren des 20. Jahrhunderts, in: Dan Diner,
Gideon Reuveni, Yvaat Weiss (Hg.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt.
Festschrift zur Emeritierung von Moshe Zimmermann, Göttingen 2012, S. 111-131.
107)
Das Deutschland Hitlers und das Italien Mussolinis, in: Wolfgang Storch, Claudia
Ruschkowski (Hg.), Deutschland – Italien. Aufbruch aus Diktatur und Krieg, Dresden
2013, S.15-19.
108)
Werner Hoppenstedt in der Bibliotheca Hertziana. Perversion von Kulturwissenschaft
im Nationalsozialismus (1933-1945), in: Sybille Ebert-Schifferer (Hg.), 100 Jahre
Bibliotheca Hertziana. Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Die Geschichte des
Instituts 1913-2013, München 2013, S. 90-115, 270-279.
109) Riflessioni sui lavori della Commissione storica italo-tedesca (2008-2013). Dalla
Germania, in: Italia Contemporanea 272 (settembre 2013), S. 425-436.
110) Kamerad Italien. Romführer für deutsche Soldaten 1942/43, in: Anna Esposito, Heidrun
Ochs, Elmar Rettinger, Kai-Michael Sprenger (Hg.), Trier-Mainz-Rom. Stationen,
Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag,
Regensburg 2013, S. 429-448.
111) Regionalgeschichte als Problem. Ein Kommentar, in: Frank Konersmann, Joachim P.
Heinz (Hg.), Landes-, Regional- und Mikrogeschichte. Perspektiven für die Pfalz und
ihre Nachbargebiete, Speyer 2014, S. 149-157.
112) Erfahrungen der italienischen Militärinternierten. Ein Vorwort, in: Gabriele
Hammermann (Hg.) Zeugnisse der Gefangenschaft. Aus Tagebüchern und Erinnerungen
Italienischer Militärinternierter in Deutschland 1943-1945, München 2014, S. IX f.
113) Hitlers Führungskader bei Mussolini. Zur transnationalen politischen Bedeutung von
Audienzen, in: Frank Bösch, Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des
Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014, Göttingen 2014, S.130-145.
114) Jan Eike Dunkhase über Werner Conze, ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert,
in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014), S.205-218.
V. Lexikonartikel
1)
Bund der Kommunisten, in: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft, Bd. 1,
Freiburg 1966, Sp. 900-909.
2)
Karl Grün, In: Neue Deutsche Biographie, Bd.7, München 1966,
S.186 f.
3)
Engels und die Arbeiterbewegung, in: Sowjetsystem und
Demokratische Gesellschaft, Bd. 2, Freiburg 1968, Sp. 136-141.
4)
Faschismus, in: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft,
Bd. 2, Freiburg 1968, Sp. 451-477.
5)
Hecker, Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 8, München 1969, S. 18 f.
6)
Hesberg, Louis v. in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 8, München 1969, S. 744 f.
7)
Der Erste Weltkrieg, in: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft,
Bd. 6, Freiburg 1972, Sp. 841-873.
8)
Spanischer Bürgerkrieg, in: Sowjetsystem und Demokratische
Gesellschaft, Bd. 6, Freiburg 1972, Sp. 74-94.
9)
Brüderlichkeit, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.),
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache
in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart, 1972, S. 552-581.
10)
Kommunismus, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.),
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache
in Deutschland, Bd. 3, Stuttgart 1982, S. 455-529.
11)
(mit Christof Dipper), Propaganda, in: Otto Brunner, Werner Conze,
Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur
politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, Stuttgart 1984, S. 69-112.
12)
Sozialismus, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.)
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache
in Deutschland, Bd. 5, Stuttgart 1984, S. 923-996.
13)
Faschismus, in: Richard van Dülmen (Hg.), Das Fischer Lexikon Geschichte, 2.Aufl.
Frankfurt 1990; 3. Aufl. Frankfurt 2003, S.199- 221.
14)
Werner Conze, in: Lucian Boia (Hg.), Great Historians of the Modern Age,
New York/London 1991, S. 270.
15)
Volksfrömmigkeit, Volksreligiosität, in: Evangelisches Kirchenlexikon.
Internationale theologische Enzyklopädie, Bd. 4, Göttingen 1996, Sp. 1192-1195.
16)
Nazionalsocialismo, in: Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti, Appendice 2000,
T.2: Le-Z, Rom 2000, S.269-278.
17)
Hitler, Adolf, in: Victoria De Grazia, Sergio Luzzato (Hg.), Dizionario del fascismo, vol. 1,
Turin 2002, S. 648-654.
18)
Faschismus, in : Werner Heun, u.a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, Sp.
557-564.
VI. Mitarbeit in Serienwerken
1)
1968-1972
Redakteur für Geschichte bei "Sowjetsystem und
Demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende
Enzyklopädie" (Verlag Herder)
2)
1975-1981
Mitherausgeber der Reihe "Historische
Perspektiven" (Verlag Hoffmann + Campe)
3)
1981-2005
Mitherausgeber der Zeitschrift "Geschichte und
Gesellschaft. Zeitschrift für historische
Sozialwissenschaft" (Verlag Vandenhoeck &
Ruprecht)
4)
1981-1994
Mitherausgeber der Reihe "Trierer Historische
Forschungen" (THF-Verlag)
5)
seit 1990
Mitherausgeber der Zeitschrift "Neue Politische
Literatur. Berichte über das Internationale
Schrifttum" (Verlag Peter Lang)
6)
1991-2000
Mitherausgeber der Reihe "Kölner Historische
Abhandlungen" (Verlag Böhlau)
7)
1994-2000
Mitherausgeber der Reihe "Kölner Beiträge zur
Nationalismusforschung" (SH-Verlag)
8)
seit 1996
Mitherausgeber der Reihe "Italien in der
Moderne" (Verlag Böhlau)
9)
2000-2008
Mitherausgeber der Reihe „Geschichte der Kaiser-WilhelmGesellschaft im Nationalsozialismus“ ( Wallstein Verlag)
VII. Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Beiräten und Auswahlausschüssen
1973-2000
Mitglied des Auswahlausschusses der Alexander
von Humboldt-Stiftung
1973-1990
Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung an der
Universität Trier
1979-1999
Mitglied, 1994-1999 zugleich Vorsitzender des
wissenschaftlichen Beirats des Deutschen
Historischen Instituts in Rom
1984-1992
Fachgutachter, 1988-1992 zugleich Vorsitzender
des Fachausschusses für Geschichte der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
1992-1998
Mitglied des TransCoop-Auswahlausschusses der
Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches
Konzil
1992-2003
Mitglied und zugleich Vorsitzender der Gutachtergruppe der
Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Zentrum für
Zeithistorische Forschung in Potsdam
1992-1998
Mitglied der Kommission des Landtags für die
Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
1993-2003
Mitglied der Leitungskommission der MarxEngels-Gesamtausgabe bei der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften
1994-2006
Mitglied, seit 1999 zugleich Vorsitzender des Wissenschaftlichen
Beirats des Max-Planck-Instituts für Geschichte in
Göttingen
1994-1998
Mitglied des Stipendien-Auswahl-Ausschusses
der Minerva-Stiftung für deutsch-israelische wissenschaftliche
Zusammenarbeit
1994-1998
Mitglied des Zentren-Ausschusses der Minerva-Stiftung für
deutsch-israelische wissenschaftliche Zusammenarbeit
1994-2005
Mitglied und zugleich Vorsitzender des Wissenschaftlichen
Beirats des Richard-Koebner-Zentrums für
deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität
Jerusalem
1994-2004
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des
Instituts für deutsche Geschichte an der
Universität Tel Aviv
1998-2005
Mitglied und (mit Reinhard Rürup) zugleich Vorsitzender der
Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft
„Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im
Nationalsozialismus“
1999-2007
Mitglied des Advisory Board der School of Humanities and Social
Sciences der International University Bremen
2002-2009
Mitglied, 2003-2009 zugleich Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung
Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
2005-2012
Mitglied und zugleich Vorsitzender des Kuratoriums des
Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
2009-2012
Mitglied und (mit Mariano Gabriele) zugleich Vorsitzender der DeutschItalienischen Historikerkommission
Seit 2011
Mitglied und zugleich Vorsitzender des Fachbeirates des Zentrums für
Regionalgeschichte der Universität Bozen
VIII. Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
Seit 1964
Mitglied des Verbandes der Historiker Deutschlands
Seit 1973
Mitglied, 1995-2002 zugleich 1. Vorsitzender des
Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte e.V.
Seit 1974
Gründungsmitglied, 1974-2001 zugleich Vorsitzender der
Arbeitsgemeinschaft für die neueste Geschichte Italiens
1975-2000
Mitglied der Gesellschaft für nützliche Forschungen
e.V. Trier
1979-2012
Mitglied des Komitees der Bundesrepublik Deutschland
in der Internationalen Gesellschaft für die Geschichte
des Zweiten Weltkrieges
1986-2011
Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte
der Juden e.V.
1987-1995
Gründungsmitglied und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 235 der
Deutschen Forschungsgemeinschaft „Zwischen Maas und Rhein“ an der
Universität Trier
1988-2000
Mitglied des Deutsch-Französischen Komitees für die
Erforschung der deutschen und französischen Geschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts
1988-2001
Gründungsmitglied, 1993-1995 zugleich Vorsitzender des
Vereins für italienisch-deutsche Geschichtsforschung e.V.
Seit 1995
Mitglied der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde
Herunterladen