13-038-W-1.Quartal-2013-d

Werbung
Koenig & Bauer AG (KBA)
Druckmaschinen / Printing Presses
Presseinformation / Press Release
Autor / Author:
Klaus Schmidt
Nr. / No.:
13-038-W
Rückfragen / Enquiries:
Dr. Bernd Heusinger
Datum / Date:
14.05.2013
Telefon / Phone:
+49 931 909-4835
E-Mail:
[email protected]
Sperrvermerk / Release:
-
Zeichen / Ref.:
ZM
Bilder / Photographs:
2
Seiten / Pages:
5
Quartalsbericht der Koenig & Bauer AG (KBA)
Ergebnis noch durch Umsatzrückstand belastet
 Branchentypisches umsatzschwaches Auftaktquartal
 Verzögerungen im Projektgeschäft
 Auftragseingang marktbedingt 15,5% unter Vorjahr
 Weiter hoher Auftragsbestand von 657 Mio. €
 Negatives Quartalsergebnis innerhalb der Planungsparameter
 Turn-Around-Programme zeigen erste Wirkungen
 Weiterhin starkes Finanzprofil mit hoher Liquidität
 Vorstand bleibt bei Umsatz- und Ergebnisprognose für 2013
 Wachstumsmärkte Verpackung und Digitaldruck im Fokus
Würzburg. Angesichts der konjunkturellen Unsicherheit setzte sich im
ersten Quartal 2013 auch bei Druckmaschineninvestitionen die globale
Zurückhaltung der letzten Monate des Vorjahres fort. Die Koenig & Bauer
AG (KBA) meldet auf Konzernebene gegenüber dem Vorjahreszeitraum
(2012: 236,6 Mio. €) einen Rückgang der Neubestellungen um 15,5 % auf
200,0 Mio. €. Der Konzernumsatz blieb durch kundenseitige
Lieferverschiebungen und die Ballung von Auslieferungen im zweiten
Halbjahr mit 190,7 Mio. € ebenfalls unter dem Vorjahreswert von 263,5
Mio. €. Mit 657,3 Mio. € lag der Auftragsbestand Ende März 2013 leicht
über dem zu Jahresbeginn, aber 17,7 % unter dem Vorjahr (798,8 Mio. €).
Ergebnisverbesserung im Bogengeschäft
Der Auftragseingang bei Bogenoffsetmaschinen erreichte mit 132,8 Mio. €
nicht den durch eine erfolgreiche Kundenveranstaltung vor der drupaMesse begünstigten Vorjahreswert von 152,9 Mio. €. Die Bestellungen
–2–
waren um 13,1 % niedriger. Bei einem in etwa auf Vorjahresniveau (100,9
Mio. €) liegenden Bogenumsatz von 98,2 Mio. € wuchs das
Auftragspolster bis Ende März um 3,4 % auf 207,8 Mio. €. Der
Umsatzrückstand führte zu einem negativen Segmentergebnis von –5,9
Mio. €. Dieses hat sich allerdings – wie auch die Bruttomarge – durch
Kostenentlastungen und Effizienzsteigerungen gegenüber 2012 (–13,3
Mio. €) deutlich verbessert.
Volatile Nachfrage bei Rollen- und Sondermaschinen
Im Geschäftsbereich Rollen- und Sondermaschinen beliefen sich die
Neuaufträge im Auftaktquartal auf 67,2 Mio. € (2012: 83,7 Mio. €), da
eingeplante Bestellungen kundenseitig verschoben wurden. Durch die im
Projektgeschäft übliche Zyklik erreichte der Umsatz mit 92,5 Mio. € nur
knapp 60 % des Vorjahresvolumens von 162,6 Mio. €. Ende März
standen in diesem vom Anlagenbau geprägten Bereich Aufträge mit
einem Volumen von 449,5 Mio. € in den Büchern.
Negatives Quartalsergebnis durch fehlende Deckungsbeiträge
Der nach drei Monaten noch vorhandene Umsatzrückstand wirkte
sich zwangsläufig auf die erzielten Deckungsbeiträge und das
Quartalsergebnis aus. Zudem schlug die Lieferstruktur mit deutlich
weniger Sondermaschinen im Berichtszeitraum auf das
Betriebsergebnis durch, das mit –16,9 Mio. € negativ war. Unter
Einbeziehung des mit –1,9 Mio. € leicht negativen Finanzsaldos ergibt
sich ein Quartalsergebnis vor Steuern (EBT) von –18,8 Mio. €
gegenüber –0,4 Mio. € in 2012. Das Periodenergebnis wird zum 31.
März mit –18,5 Mio. € (2012: –1,3 Mio. €) ausgewiesen. Dies
entspricht einem Ergebnis je Aktie von –1,12 € (2012: –0,08 €).
Exportquote sinkt vorübergehend auf 71,2 %
Der Umsatz in Deutschland hat sich im ersten Quartal 2013 durch
deutlich gestiegene Auslieferungen bei Rollen- und Bogenmaschinen
fast verdoppelt. Entsprechend erreichte die Exportquote mit 71,2 %
(Vorjahr: 89,2 %) einen für KBA niedrigen Wert, der sich im weiteren
Jahresverlauf wieder Richtung 80 % normalisieren wird. Ins
europäische Ausland gingen 29,8 % der Lieferungen. Wegen der
–3–
Konjunkturschwäche in bedeutenden Märkten lagen diese weit unter
dem langjährigen Mittel. Die Wachstumsregion Asien/Pazifik mit dem
Hauptmarkt China trug mit 23,2 % zum Konzernumsatz bei, der Anteil
Nordamerikas erhöhte sich von 8,2 % auf 10,9 %. Auf Mittel-,
Südamerika und Afrika entfielen 7,3 % des Umsatzes.
Hohe Liquidität und gute Eigenkapitalausstattung
Trotz gestiegener Vorräte für anstehende Auslieferungen hat sich der
Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit gegenüber 2012 (–23,1
Mio. €) durch höhere Kundenanzahlungen und niedrigere Forderungen
auf –11,4 Mio. € verbessert. Nach Abzug der Auszahlungen für
Investitionen übertraf der freie Cashflow mit –14,8 Mio. € deutlich den
Wert der Vorjahresperiode (–30,0 Mio. €). Neben ausreichenden
Kreditlinien standen zum 31. März liquide Mittel von 189,0 Mio. € zur
Verfügung (Ende 2012: 206,3 Mio. €). Nach Abzug der Bankschulden
von 29,2 Mio. € errechnet sich eine beachtliche Nettoliquidität von 159,8
Mio. €. Die Eigenkapitalquote liegt bei guten 35,8 %.
Zahl der festen Mitarbeiter bereits unter 6.000
Ende März beschäftigte die KBA-Gruppe inklusive der 340
Auszubildenden und Praktikanten weltweit 6.187 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Dies waren 107 weniger als vor einem Jahr. Durch bereits
vereinbarte Maßnahmen wie Altersteilzeitregelungen wird der
Personalstand in naher Zukunft im Konzern weiter sinken.
Vorstand hält Jahresziele für erreichbar
Trotz des deutlichen Rückstands bei den Auftrags-, Umsatz- und
Ergebniszahlen und der gesamtwirtschaftlichen Risiken hält der
Vorstand seine Ziele für das Geschäftsjahr 2013 weiterhin für erreichbar.
Diese beinhalten einen ähnlichen Umsatz wie im Vorjahr (1.294 Mio. €)
und eine moderate Verbesserung des Vorsteuerergebnisses. Bei seiner
Prognose stützt sich das Management auf die für die nächsten Monate
terminierten Lieferungen und auf die erwarteten positiven
Nachfrageimpulse für das Bogengeschäft durch die weltweit zweitgrößte
Fachmesse China Print in Peking im Mai dieses Jahres. Auch bei
Rollen- und Sondermaschinen wird im zweiten und dritten Quartal mit
–4–
positiven Abschlüssen gerechnet. So gab es im April bereits einige
Aufträge für Zeitungsrotationsanlagen. Finanzvorstand Dr. Axel
Kaufmann: „Ertragsseitig soll das bis Ende 2014 weiter laufende TurnAround-Programm im Geschäft mit Bogen- und Rollenoffsetmaschinen
spürbare Verbesserungen bringen. Neben der noch nicht
abgeschlossenen Neudimensionierung der Produktionskapazitäten und
den seit Jahresbeginn geltenden Ergänzungstarifverträgen mit
flexibleren Arbeitszeiten zählen dazu Kostensenkungsinitiativen im
Konzerneinkauf und in zentralen Verwaltungsbereichen.“
Mittelfristig sieht Vorstandsvorsitzender Claus Bolza-Schünemann für
KBA interessante Potenziale im Digitaldruck und bei flexiblen
Verpackungen: „Mit der zur Marktreife gebrachten Inkjet-Rotation KBA
RotaJET 76 und der Erweiterung unseres Angebots für die
Verpackungsproduktion durch eigene Produkte sowie die geplante
Übernahme des italienischen Herstellers Flexotecnica wollen wir den
kleiner gewordenen Markt für klassische Bogen- und
Rollenoffsetanlagen durch wachsende Druckmärkte ergänzen. Diese
Strategie erfordert allerdings Zeit und Investitionen, die KBA aber dank
solider Finanzen aus eigener Kraft stemmen kann. Im Geschäftsjahr
2013 erwarten wir von den neuen Marktsegmenten noch einen
überschaubaren Beitrag zum Konzernumsatz und zum Ergebnis. Dies
wird sich aber mittelfristig ändern.“
Der Quartalsbericht steht als PDF-Download zur Verfügung unter:
http://www.kba.com/investor-relations/berichte/berichte-2013/
Wichtiger Hinweis:
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf
fundierten Annahmen und Hochrechnungen der Unternehmensleitung der Koenig &
Bauer AG beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese
Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche
Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse davon aufgrund vielfältiger,
vom Unternehmen nicht beeinflussbarer Faktoren abweichen. Zu diesen Faktoren
können beispielsweise die Veränderung der Wirtschaftslage, der Wechselkurse
sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Branche gehören. Die Koenig &
Bauer AG übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die
künftige Entwicklung und die künftig tatsächlich erzielten Ergebnisse mit den in
dieser Pressemitteilung enthaltenen Zahlen und Aussagen identisch sein werden.
–5–
Koenig & BauerGruppe
31.03.2012
in Mio. Euro
31.03.2013
in Mio. Euro
Veränderung in %
Umsatz
Bogenoffsetmaschinen
Rollen- und Sondermaschinen
263,5
100,9
162,6
190,7
98,2
92,5
- 27,6 %
Auftragseingang
Bogenoffsetmaschinen
Rollen- und Sondermaschinen
236,6
152,9
83,7
200,0
132,8
67,2
- 15,5 %
Auftragsbestand
Bogenoffsetmaschinen
Rollen- und Sondermaschinen
798,8
201,0
597,8
657,3
207,8
449,5
- 17,7 %
1,5*
–16,9
-
Ergebnis vor
Steuern (EBT)
–0,4*
–18,8
-
Konzernergebnis
–1,3*
–18,5
-
Ergebnis je Aktie
in €
–0,08*
–1,12
-
6.294
338
6.187
340
-
Betriebsergebnis
Mitarbeiter 31.03.
davon Auszubildende/Praktikanten
- 2,7 %
- 43,1 %
- 13,1 %
- 19,7 %
+ 3,4 %
- 24,8 %
* inkl. Änderungen gemäß IAS 19 (revised)
Foto 1:
Deutliche Nachfrageimpulse vor allem im Bogensegment werden von
der am 14. Mai in Beijing beginnenden weltweit zweitgrößten
Fachmesse China Print erwartet
Foto 2:
Im Hightech-Druckmaschinenbau sind exzellent ausgebildete
Fachkräfte entscheidend für den Erfolg
Herunterladen