SFC Che 2011 - Johann-Heinrich-Voß

Werbung
Schulinternes Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule (2010)
No
Thema (Lehrplan)
Zeit in h
1
Gemische
18
2
Luft
14
3
Metalle
12
4
Wasser
10
5
Kochsalz
14
6
Diskontinuität, Symbolschreibweise
16
7
Atombau, Periodensystem
20
8
Moleküle und Elektronenpaarbindung
16
9
Säuren + Basen
20
9
8
7.2
Jg.
Anmerkung:Annahme: Pro Schulhalbjahr stehen 16 Wochen Unterricht zur Verfügung
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
No
7.2
1
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Gemische bestimmen den Alltag
Stoffgemische, Reinstoffe
Trennverfahren
Merkmale chemischer
Reaktionen
Kompetenzschwerpunkte
18 h
Grundregeln des Experimentierens
Versuche mit dem Bunsenbrenner
E3, E4, K6
Stoffeigenschaften
Stationslernen
F1.1, F2.1, E3, E4
Aggregatzustände, Teilchenmodell
Erhitzen von Schwefel
F1.2, K4
Gemischtypen
Filtrieren, Destillieren etc.
F1.1, E1, K5, B2
Sieden, Konzentration, Löslichkeit,
Diffusion
Siedediagramm einer Salzlösung,
Sättigungsexp., Kristallzüchtung
F1.2, F2.2, E7, K4
Stoffveränderung, Energie, Rkt.gleichung
als Wortgleichung
Kupfer in Schwefeldampf
F3.1
Reinstoff/Gemisch, Verbindung
Eisen + Schwefel mit anschließender
Gemischtrennung
F1.2, F3.2, E1, E2, K4
Reaktions-/ Aktivierungsenergie
F3.1, K4
Elemente und Verbindungen Analyse, Synthese, endo-/exotherm,
Reversibilität, Element
Analyse von Silbersulfid
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
F1
F2
F3
F4
E
K
B
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
1.1, 1.2
2.1, 2.2
3.1, 3.2
1, 2, 3, 4, 7
4, 5, 6
2
F1.1, F1.2, F3.2, E7, K4
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
No
7.2
2
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Luft
Luft als Gemisch
14 h
Erhitzen in Luft, Bestandteile O, N
Kupferbrief, Kolbenproberversuch
E1, E2, E3
Nachweis, Eigenschaften O, N
Spanproben
F1.1
Flüssige Luft
Verbrennen von Metallen
K4
Reaktion mit Sauerstoff , Metalloxide
Verbrennen von Mg, Feuerwerk
F3.1, K5, B1
Reaktionsbedingungen, -dauer
Rosten
F3.7, E1, E2, E3, K4 – 10, B1
Verkoken, Verbrennen von Holzkohle
F3.1, F4.1
Eigenschaften, Nachweis von CO2
Kalkwassernachweis, Lichtertreppe,
„Müller’sches Ventil“
F1.1
Brandbekämpfung
Feuerlöscher
E4, K4, K5, B1
Verbrennen von Kohlenstoff Oxidation eines Nichtmetalls,
Kohlenstoffdioxid, Energiegewinnung
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Kompetenzschwerpunkte
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
F1
F2
F3
F4
E
K
B
1.1
3.1, 3.7
4.1
1, 2, 3, 4
4 – 10
1
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
No
8.1
3
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Metalle
Kompetenzschwerpunkte
12 h
Vorkommen, Eigenschaften, Gediegene, gebundene Vorkommen (Erze);
Verwendung
Zusammenhang Eigenschaft –
Verwendung; Legierungen
Recherche, Gruppenpuzzle,
Steckbriefe, Lernbüfett
F1.1, F2.1, F2.3, E6, K1, K2, K5,
K10, B1
Oxidation, Reduktion,
Redoxreaktion
Oxidation als Reaktion mit Sauerstoff
Verbrennen von Eisenwolle u. a.
Metallen
F3.1, K4, K5
Reduktion als Sauerstoffabgabe
Thermolyse von Silberoxid
F3.1, E1, E2, K4
Redoxreaktion als Kopplung von Ox + Red; Kupferoxid / Eisen
Reduktionsmittel
(F3.3), E1, E2, K4
Kohlenstoff als Reduktionsmittel
Kupferoxid / C
F1.1, E1, E2
Energetische Aspekte
Energiebilanz einer Redoxreaktion,
Energiediagramme, Metallfolge
ZnO/Mg; ZnO/Fe
Kooperatives Lernen
F3.1, F4.1, E1, E6, K4
Technische Darstellung von
Metallen
Thermitverfahren
Hochofenprozess
Geschichte der Metallgewinnung
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
F1.1, F3.1, (F3.3), K1, K4
E8, B3
F1
F2
F3
F4
E
K
B
1.1
2.1, 2.3
3.1, (3.3)
4.1
1, 2, 6, 8
1, 2, 4, 5, 10
1, 3
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
No
8.1
4
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Wasser
Lebensgrundlage Wasser
Kompetenzschwerpunkte
10 h
Wasserkreislauf, Trinkwasser, Abwasser
F1.1, F2.2, F2.3, F3.6, E1
K1, B2, B3, B5
Eigenschaften und Nachweis
Wasserfreies Kupfersulfat
F3.1, G3.5, F4.1, K6
Quantitative Analyse und
Synthese von Wasser
Elektrolyse
Hoffmann
F2.2, F3.4
Verbrennen von Wasserstoff
F3.1, F4.1
Eigenschaften und
Nachweis von Wasserstoff
Herstellung durch Reaktion von Wasser mit
unedlen Metallen
Eigenschaften und Nachweis
Wasserstoff als Element
Reaktion mit Magnesium
F1.1, F2.2, F4.1, E4
Wasserstoff als
Energieträger
Wasserstoff als Treibstoff
Brennstoffzelle
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
Knallgasprobe; Diffusion durch
Tonzylinder
F2.3, K3, B5
F1
F2
F3
F4
E
K
B
1
2,3
1,4,5
1
1,4
1,3,6
2,3,5
F1.1
F2.2
F3.1, F3.4
F4.1
E1, E4
K3
B2, B5
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
No
8.2
5
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Kochsalz und andere Salze
Kochsalz
14 h
Vorkommen, Geschichte, Verwendung
Stationen o. ä.
Kochsalzgewinnung
Elementfamilien (Halogene,
Alkalimetalle)
Metallhalogenide, Salze
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Kompetenzschwerpunkte
F1.1, F2.3, E8, K1, K7
K1, K4
Eigenschaften von Chlor und weiterer
Halogene
Darstellung von Chlorgas, Versuche
mit Chlor, Nachweis v. Iod (Stärke),
Löslichkeit
F1.1, F2.1
Eigenschaften von Natrium und weiterer
Alkalimetalle
Demonstration, Reaktion mit Wasser
(Na, Li)
F1.1, F2.1
Synthese aus Alkalimetall + Halogen
Synthese von Natriumchlorid u. a.
F1.5, F2.1, F3.1, K3, B1
Ablauf chem. Reaktionen:
Energiediagramme
Vergleich div. Salzbildungen
F4.1, K4
Nachweis von Halogeniden und Metallen
Silbernitrat, Flammfärbung
E1, E2
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
1.1, 1.5
2.1, 2.3
3.1
4.1
1, 2, 8
1, 3, 4, 7
1
F1
F2
F3
F4
E
K
B
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
8
No
6
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Diskontinuität im Aufbau der Stoffe und Symbolverwendung
Die chemischen
Massengesetze
Das Daltonsche
Atommodell
Kompetenzschwerpunkte
16 h
Erhaltung der Masse, offenes vs.
geschlossenes System
Verbrennen von Wachs, Eisenwolle
F3.1, F4.1, F4.2
E1, E2, E3, E4
Gesetz der konst. Massenverhältnisse
Kupfer + Schwefel, quantitativ
E3, E4, E5, E6, E7
Modell der kleinsten Teilchen,
Elementbegriff im Teilchenmodell
Lückentext etc.
Veranschaulichg. Rastertunnelmikr.
K4, K8
Atommasse, Molmasse, Mol
F1.2, F1.3
Massen- vs.
Atomzahlverhältnis
Teilchenzahlen aus Stoffportionen
Instruktion
Atommassentabelle
E1, E6, E7, F3.4
Verhältnisformeln
Reaktionsgleichungen
Vom Atomzahlverhältnis zur Formel,
Reaktionsgleichung mit Formeln,
Bedeutung der Symbole
Stoffmenge: n = m/M
Teilchenzahlen: N = n NA
Übungsaufgaben
F3.4
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
F1
F2
F3
F4
E
K
B
3
F1.3
1,4
1,2
1,2,3,4,5,6,7
4,8
F3.4
E1, E2, E5
K4, K8
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
9
No
7
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Atombau und Periodensystem
Elektrolyse
Kompetenzschwerpunkte
20 h
Ionen, Ionenwanderung, Elektrolyt
E. von Zinkbromid, Kupferchlorid
F1.2, F2.2, E1, E3
Elektrodenreaktionen
F3.1, F3.3, F3.4
Entwicklung einer neuen
Atomvorstellung
Atome enthalten neg. + pos. Ladungen
F1.3
Elektronen als übertragbare Teilchen
F3.3
Aufbau der Atome
Rutherfordscher Streuversuch
Atomkern (n, p), Ordnungszahl, Isotop
Atomhülle (Elektronen);
F1.3, E7, K4, K8
Das Periodensystem
Überlegungen von Meyer, Mendelejew
Elementfamilien
Energiestufen- und
Schalenmodell
Ionisierungsenergie
Zusammenhang zwischen
Energiestufenmodell und PSE
Hauptgruppen
F1.2, F1.3, F2.1, F2.2, E6, E7
Edelgaskonfiguration
Reaktionsträgheit und Atombau
F1.1, F2.2, E7
Ionenverbindungen
Elektronenkonfiguration von Ionen
Elektronenaufnahme und –abgabe von
Atomen bei Ionenbildung;
Reaktionsgleichungen, Redoxsystematik
F1.2
F3.3
F3.4, F3.5, E7, K4, K8
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
F1
F2
F3
F4
E
K
B
PSE-Puzzle
1.3
2.1, 2.2
3.3
E7
K4
F2.1, E6, E7
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
9
No
8
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Moleküle und Elektronenpaarbindung
Moleküle
16 h
Zweiatomige Moleküle der elementaren
Gase
Molekülmodelle (Kalotten)
Elektronenpaarbindung (Lewis)
F1.2, F2.2, F1.4
F1.4
Kugelwolkenmodell, räumlicher Bau der
Moleküle, Tetraeder, Pauli-Prinzip
Kugelstabmodell
E7
Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen;
mehratomige Moleküle
Polare Atombindung,
Elektronegativität
Kompetenzschwerpunkte
Elektronegativität
Partialladung
E7
Ablenkung eines Wasserstrahls
Zwischenmolekulare Ww.
(vdWaals, Dipol, HBrücken)
F1.4
F1.4
Wasser als Lösungsmittel
Lösungswärme, Hydratationsenergie,
Gitterenergie, Kristallgitter, Ionenbindung
Experiment
Modell
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
1,2,4
2,3
2
2
7
4
2
F1
F2
F3
F4
E
K
B
F1.1, F1.4, B2
F2.2, F2.3, K4
F3.2, F4.2
F1.4
F2.2
F4.2
Fachcurriculum Chemie Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin
Jg
9
No
9
Lehrplanabschnitt
Fachinhalte
Experimente + Unterrichtsmethoden
Säuren und Basen
Kompetenzschwerpunkte
20 h
Eigenschaften saurer
Lösungen,
phänomenologisch
Indikatoren (Phenolphthalein,
Bromthymolblau, Universalindikator)
Elektrolyse unter Bildung von Wasserstoff,
el. Leitfähigkeit
Reaktion mit Metallen (edel, unedel)
Reaktion mit Kalk
Schülerexperimente
F 1.1, F 2.1, F 2.2
E 3, E 4
K6
B1
Reaktion von Wasser mit …
Chlorwasserstoff
Donator-Akzeptor-Prinzip (Brönsted),
konjugierte Säuren und Basen
Oxoniumion, Protolyse, Reaktionsgl.
Protolyse von HNO3; H2SO4; H2CO3; HAc;
Namen für die Säurerestanionen; Namen
für die sauren Lösungen
Springbrunnenversuch mit
Chlorwasserstoff
F 3.1, F 3.2, F 3.3, F 3.4
E7
K4, K5, K6, K8
… anderen Säuren
Einleiten von CO2 in Wasser;
Mineralwasser, Essig
Beispiele für und
Eigenschaften von
alkalischen Lösungen
Ammoniaklösung, Natron-, Kalilauge
Indikatorfärbung
Protolyse von Ammoniak
Hydroxidion
Springbrunnenversuch mit NH3
Indikatorexperimente mit alkalischen
Lösungen (SV)
F 1.1, F 2.1, F 2.2, F 3.1, F 3.2, F
3.3, F 3.4
E 2, E 3, E 4
K 4, K6, K 8
Entstehung von sauren und
alkalischen Lösungen aus
Nichtmetall- bzw.
Metalloxiden
Bildung von schwefliger Säure,
Kohlensäure, Kalkwasser
Verbrennen von S, C, Ca und Einleiten
der Produkte in Wasser, Indikator (SV)
F 1.1, F 2.1, F 3.1, F 3.2, F 3.3, F
3.4
E 1, E 2, E 3, E 4, E 7
K 4, K 5, K 6, K 8
B1
Neutralisation
Neutralisation als Protolysereaktion von
Oxonium- und Hydroxidion; Salzbildung
Titration, Konzentrationsbestimmung
(c1*V1 = c2*V2)
Titration von Haushaltsessig
F 3.1, F 3.2, F 3.3, F 3.4
E 1, E 2, E 3, E 4, E 6, E 7
K 4, K 6, K 8
Schwerpunkte
Kompetenzschwerpunkte
der Einheit
Stoff-Teilchen-Konzept
Struktur-Eigenschafts-Konzept
Konzepte zur chem. Reaktion
Energie-Konzept
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
F1
F2
F3
F4
E
K
B
1
1, 2
1, 2, 3, 4
F 1.1
F 2.1
F 3.3 (Donator-Akzeptor-Konzept)
1, 2, 3, 4, 6, 7
4, 5, 6, 8
1
E 4, E 7 (Donator-Akzeptor-Konzept)
K 5, K 8
B1
Herunterladen