Tag2 - Technische Universität Braunschweig

Werbung
Fachbezogene Fortbildung Mathematik
Differenzieren: Ja – aber wie?
Schön, Sie wieder hier zu sehen!
Frank Förster
Technische Universität Braunschweig
7



Kritik: reine Schreibarbeit für Schülerinnen und Schüler, die das
Stellenwertsystem durchschaut haben bzw. Unverständnis bei
Kindern, die noch nicht so weit sind
Zielsetzung: Veränderung der Zahl (von einzelnen
Stellenwerten) bei Manipulation einzelner Stellenwerte (Ziffern).
Vorschläge für Öffnung der Aufgabenstellung:
– Was kannst Du alles rechnen, damit sich nur eine Ziffer ändert?
– Rechne so, dass sich die letzten beiden Ziffern nicht verändern.
– Finde Zahlen, bei denen sich durch fünf (sechs, vier …) Additionen
(Subtraktionen, …) alle Ziffern verändert haben.
– Wie viele Stellenwerte können sich bei (+1) (oder (-1), (+10), (-10),
…) verändern?
– Vertausche Ziffern und bilde Differenzen.
– Verändere eine Stelle (Ziffer) und subtrahiere.
– …
8

Geöffnete Aufgabenstellung
– Addiere bei folgenden Zahlen jeweils (+1)
• 7395, 16319, 26499, 9715
• Wie viele Stellen haben sich jeweils verändert?
– Addiere zu selbstgewählten Zahlen 1, 10, 100 oder
1000!
• Wann ändern sich viele, wann wenige Stellen?
– Übertragung auf Subtraktion
9
10
Geöffnete Aufgabensequenzen

Übungsstunde für alle SuS
– Klare Formulierung der Zielsetzung der
Stunde („Was soll geübt werden?)
– Natürliche Differenzierung erlaubt
• Rechenschwachen SuS, auf ihrem jeweiligen
Niveau zu üben
• Begabten SuS, mehr zu entdecken

Format:
– Einstiegsaufgabe
– Differenzierende Übung
– Öffnung
11
Rapunzel lass dein Haar herunter







In Rapunzels Turm gibt es keine Tür, nur ein
kleines Fenster.
Wenn die Hexe zu Rapunzel will, ruft sie:
„Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar
herunter!“ und klettert dann an dem Haar
hinauf.
Dass eine Hexe solcherart hinaufklettern
kann ist zweifellos korrekt, schließlich ist sie
eine Hexe und kann zaubern.
Aber, kann das auch der Prinz? Nein!
Vorab: Wie hoch war eigentlich Rapunzels
Turm?
Schätze mit Hilfe des historischen Fotos.
Und: Welche weiteren Fragen, die sich
ebenfalls mit einem Dreisatz beantworten
lassen, fallen dir ein, um abzuklären, ob der
Prinz tatsächlich auf diese Weise zu seiner
Angebeteten gelangen kann.
12
Mögliche Fragestellungen
– Eigentlich klar, aber im Fragehorizont einiger SuS, und mit der
„Eigenhöhe des Prinzen“ tatsächlich nicht identisch:

Wie lang war Rapunzels Haar, damit der Prinz daran
hochklettern konnte? (ca. 13 m)
– Provoziert durch die Nachfrage „Wie schnell wächst menschliches
Haar“:

Wie alt war R., als das Haar so lang war, dass der Prinz daran
hochklettern konnte? (ca. 100 Jahre – Dornröschen?)
– Und:

Wie schwer war R`s Haar dann eigentlich? Konnte sich die Frau
damit aufrecht halten? (5 kg – schwierig, aber möglich)
– Oder:

Welche Tragkraft hatte das Haar von R.?, Riss es, als der Prinz
daran hochkletterte? (Nein – ca. 4000 Haare reichen, um einen
durchtrainierten Prinzen mit 75kg Kampfgewicht zu halten)
– Nicht unbedingt „nötig“, aber oft gefragt:


Wie dick war R`s Zopf, damit der Prinz daran hochklettern
konnte?
…
13
Geöffnete Aufgabensequenzen

Erarbeitungsstunde für alle SuS
– Klare Formulierung der Zielsetzung der
Stunde („Was soll erarbeitet werden?)
– Natürliche Differenzierung erlaubt
• Rechenschwachen und Begabten SuS, den Inhalt
auf ihrem jeweiligen Niveau zu erarbeiten

Format:
–
–
–
–
Einstiegsaufgabe
Differenzierende Übung
Öffnung
Gemeinsame Festigung
14
Die Begrüßung
15
Erarbeitung

Vorbereitende Erkundungen bei allen,
– Erarbeitung der Formel (konkret) bei
einigen,
• Erklärung der Zusammenhänge bei einigen
wenigen Kindern …

Veröffentlichung und
Zusammenfassung durch die LP
16
„Erweitern“




Einzelarbeit:
Tom und Lisa haben
sich zusammen eine
Pizza Margarita
bestellt.
Die beiden überlegen, die Pizza
in Viertel oder in Achtel zu teilen.
Wie viele Stücke würde jeder bei
den verschiedenen Möglichkeiten
bekommen?
Kennst du noch andere Möglichkeiten, die Pizza in gleich große
Stücke zu teilen? Fertige Skizzen an
und vergleiche die Brüche.
Was fällt dir auf?
17
18
Evtl. Zusatz:

Partnerarbeit: Tausche dich mit deinem
Partner aus. Vergleicht und diskutiert eure
Lösungen und ergänzt sie gegebenenfalls.
19
„Erweitern“



Einzelarbeit:
Tom hat nun Zuhause zusammen mit seiner Mutter selbst eine
Pizza gebacken. Diese hat die Form des Backblechs. Da sein
Vater schnell zur Arbeit muss, nimmt er sich ein Viertel der
Pizza und bricht auf. Wie können Tom und seine Mutter nun die
Pizza teilen? Finde verschiedene Möglichkeiten.
Partnerarbeit: Tausche dich mit deinem Partner aus. Vergleicht
und diskutiert eure Lösungen und ergänzt sie gegebenenfalls.
20
Übergang auf „Nicht-Stammbrüche“
21
Erweitern !

Nach einer gemeinsamen
Erarbeitungsphase, die auch den
Begriff „Erweitern“ einführt:
– Partnerarbeit
– Nennt euch gegenseitig jeweils einen
Bruch und eine Erweiterungszahl. Erweitert
mit dieser Zahl den Bruch, soweit wie ihr
es schafft. Stellt mindestens drei dieser
Erweiterungen in einer Zeichnung dar.
22
Aufgaben/Materialien für eine offene
Aufgabensequenz


Das Haus der
Vierecke
Die Antarktisaufgabe

Anna multipliziert

Die Bankaufgabe
23
Das Haus der Vierecke

Benutzen Sie die
Vierecksformen als
Idee (!) für eine
geöffnete
Aufgabensequenz
24
Anna multipiziert

Benutzen Sie die
folgende Aufgabe als
Idee (!) für eine
geöffnete
Aufgabensequenz

Anna multipliziert drei
natürliche Zahlen
miteinander. Sie erhält
als Produkt eine
ungerade Zahl. Ist die
Summe dieser drei
Zahlen gerade oder
ungerade?
Gib eine allgemeine
Begründung an!
Quelle: Bardy/Hrzan (2005), S.30
25
Die Antarktisaufgabe

Benutzen Sie die
folgende Aufgabe als
Idee (!) für eine
geöffnete
Aufgabensequenz

Schätze die Fläche der Antarktis,
indem du den Maßstab der Karte
benutzt. Schreibe deine Rechnung auf
und erkläre, wie du zu deiner
Schätzung gekommen bist.
(Du kannst in die Karte zeichnen,
wenn dir das bei deiner Schätzung
hilft.)
Quelle: PISA 2000
26
Die Bankaufgabe


Benutzen Sie die folgende
Aufgabe als Idee (!) für
eine geöffnete
Aufgabensequenz
Arbeitsauftrag
– Welcher Kunde sollte
welche Bank auswählen?
– Gesucht ist eine
übersichtliche Darstellung
der monatlichen Gebühren
in Abhängigkeit von den
Nutzungsgewohnheiten.
–
• Entwickle mehrere
Lösungsideen.
• Beschreibe deine
Lösungsideen anhand
des ganzen
Modellierungsprozesses
und vergleiche sie kurz
miteinander.
• Stelle eine Lösungsidee
ausführlich dar.
Quelle: Maaß 2005

Information
– Die Führung eines Girokontos
kostet recht viel Geld.
– Die verschiedenen Banken
berechnen die Kosten nach
unterschiedlichen Modellen,
– Otto-Leon-Bank: Grundgebühr
pro Monat: 4€, jede Buchung
(Abheben und Einzahlen von
Geld, Überweisungen,
Abbuchungen): 0,30€, jeder
Kontoauszug: 0,60€, das
Einrichten von Daueraufträgen:
2,50€, EC-Karte: 10€ pro Jahr.
– Germanische: Pauschalpaket:
11 € Gebühren pro Monat, darin
sind alle Leistungen enthalten.
– Dorfbank: Grundgebühr pro
Monat: 2 €, jede Buchung, jeder
Kontoauszug: 0,50€, das
Einrichten von Daueraufträgen:
2€, EC-Karte: 10€ pro Jahr .
27
Zur Bewertung von offenen Aufgaben
Gallin (nach Gallin/Hußmann 2006)
30
Zur Bewertung von offenen Aufgaben

Drei – Punkte – Modus:
– 3 Punkte: Anforderungen in besonderer
Weise erfüllt
– 2 Punkte: Anforderungen gut erfüllt
– 1 Punkt: Anforderungen weniger gut
erfüllt33

Zwei – Punkte – Modus:
– 2 Punkte: Gut
– 1 Punkt: Weniger gut
(nach Rasch 2005, 49)
31
Maaß 2005
32
Bewertung offener Aufgaben –
Am Beispiel der Antarktis-Aufgabe
Quelle: Angelika Perlich (2006):
Bewertung offener Aufgaben.
In: PM Heft 10 (2006), S. 27ff.
Fläche des Kontinents
Schätze die Fläche der
Antarktis, indem du den
Maßstab der Karte benutzt.
Schreibe deine Rechnung
auf und erkläre, wie du zu
deiner Schätzung
gekommen bist.
(Du kannst in die Karte
zeichnen, wenn dir das bei
deiner Schätzung hilft.)

Bewertungsschema
Lösungen 2a und 2b
Lösung 2a)
Lösung 2b)
Lösungen 3a) und 3b)
Lösungen 3a) und 3b)
Bewertungsvorschlag
Lösung 4
Bewertung im differenzierten
Unterricht (nach Jahnke)







Berücksichtigung der individuellen
Bezugsnorm
Gleiche Noten für gemeinsame Leistung
Gegenseitiges Helfen zulassen
Versuche mit Selbstbewertung
Hilfsmittel zulassen
Mehr an Stärken und Fähigkeiten als an
Schwächen und Defiziten orientieren
Mind. monatliche Rückmeldung
44
Selbstbeurteilungsbogen
Mein Name: _______________________________________________
Die zu beurteilende Leistung: ____________________________
Meine Leistung besteht vor allem in: _____________________
__________________________________________________________
Nicht geschafft habe ich:_________________________________
Ich beurteile meine Leistungen folgendermaßen:
++ = ausgezeichnet
Meine Leistung war absolut spitze!
+ = gut
Insgesamt gesehen ist meine Leistung prima!
O = zufriedenstellend
Ich hätte mich zwar noch mehr anstrengen
können, aber ich bin zufrieden!
- = ausreichend
Naja, das reichte wohl gerade noch so!
-- = unzureichend
Wenn ich ehrlich bin: Das war wohl nix!
I. Leistungen
Teil A = .............................................
Teil B = .............................................
Teil C = .............................................
(Nach
Meister
2000, 161)
II. Mitarbeit und soziales Verhalten:
Mitarbeit in der Kleingruppe
Mitschülern ruhig zuhören
Friedliches Verhalten in Streitfällen
Gesamtbeurteilung
Außerdem finde ich:
Kommentar des Lehrers:
45
Nach der Bewertung wird wieder differenziert:


Lernbereich differenziert =
Lernkontrollen differenziert
Ziele: - Ermittlung der
Lernausgangslage
- Ermittlung sinnvoller
Gruppierungen
(nach Drunkemühle, 1980, 100)
46
Lerngruppen ermitteln
Lernkontrolle
Lernziele,
Materialien
Lerngruppen,
Alleinarbeit
Lernkontrolle
47
Zum Schluss …
Natürliche
Differenzierung
ist nicht einfach
…
… aber sie
funktioniert!
50
Und ganz zum Schluss …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
[email protected]
51
Herunterladen