Physik Formelsammlung - DG2OG

Werbung
Physikalische Formeln
Oliver Gebele, [email protected]
13. Januar 2009
Allgemeines
Dichte:
ρ=
m
V
Dichte =
ρ
kg
m3
Masse
Volumen
m
V
kg
m3
Elastische Verformung (Hookesches Gesetz):
D
N
m
F
F =D·s
Kraftänderung = Federkonstante · Längenänderung
N
s
m
Gewichtskraft:
FG = m · g
FG
m
N
kg
Gewichtskraft = Masse · Fallbeschleunigung
g
N
m
=
2
s
kg
Reibungskraft:
FR = µ · FN
Reibungskraft = Reibzahl · Normalkraft
FR
µ
FN
N
1
N
Bewegungslehre
Geradlinige Bewegung
Geschwindigkeit:
v=
∆s
∆t
v
m
s
Geschwindigkeit =
Wegänderung
Zeitintervall
Beschleunigung =
Geschwindigkeitsänderung
Zeitintervall
∆s
∆t
m
s
Beschleunigung:
a=
∆v
∆t
a
m
s2
Unbeschleunigte Bewegung mit Anfangsbedingung:
s = v · t + s0
v = const.
a=0
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit Anfangsbedingung (Freier Fall a = g):
s=
1 2
at + v0 · t + s0
2
v = a · t + v0
a = const.
1
∆v
m
s
∆t
s
Wurf:
Waagrechter Wurf
v0
s
Schräger Wurf
sx = v0 t
sy = 0.5 · gt2
vx = v0
p
vy = 2gh
x
sy
sy
v0
sx
sx = v0 t · cos α
sy = v0 t · sin α − 0.5 · gt2
vx = v0 · cos α
vy = v0 · sin α − g · t
sw = (v02 · sin 2α)/g
sw Wurfweite
Kreisförmige Bewegung
Winkelgeschwindigkeit:
ω=
∆ϕ
∆t
Winkelgeschwindigkeit =
ω
1
rad
=
s
s
Winkeländerung
Zeitintervall
∆ϕ
∆t
1 = rad
s
Winkelbeschleunigung:
α=
∆ω
∆t
Winkelbeschleunigung =
α
rad
1
= 2
s2
s
Winkelgeschwindigkeitsänderung
Zeitintervall
∆ω
rad
1
=
s
s
Drehzahl:
n=
z
t
Drehzahl =
ω = 2πn
n
1
s
Umdrehungen
Zeitintervall
z
t
1
s
Winkelgeschwindigkeit = 2π · Drehzahl
ω
n
rad
1
=
s
s
rad
1
=
s
s
Zusammenhang zu den geradlinigen Größen:
s=ϕ·r
vt = ω · r
at = α · r
vt tangentiale Geschwindigkeit
at tangentiale Beschleunigung
Kräfte
Beschleunigende Kraft:
F =m·a
Kraft = Masse · Beschleunigung
F
m
N
kg
a
N
m
= 2
kg
s
Zentrifugalkraft:
Fz = m ·
v2
= mω 2 r
r
Fz
m
N
kg
v
m
s
ω
rad
1
=
s
s
m1 , m2
r
kg
m
r
m
Gravitationsgesetz:
F =G·
m1 · m2
r2
F
N
G
Nm2
kg2
Drehmoment:
M =r·F
Drehmoment = Hebelarm (senkrecht zur Kraft) · Kraft
2
M
Nm
r
m
F
N
∆t
s
Impuls:
p=m·v
m
p
kg m
s
Impuls = Masse · Geschwindigkeit
v
m
s
kg
Drehimpuls:
L
kg m2
s
Drehimpuls =
Massenträgheitsmoment · Winkelgeschwindigkeit
L=J ·ω
J
ω
1
s
kg m2
Energie
Arbeit Energie:
W =F ·s
Arbeit = Kraft · Wegkomponente in Kraftrichtung
W
F
s
J = Nm
N
m
Hubarbeit (Potentielle Energie):
Whub = m · g · h = Epot
h Höhe
W
m
g
N
kg
J
kg
W
Fr
s
J
N
m
h
m
Reibarbeit:
Wreib = Fr · s
Fr Reibungskraft
s Reibungsweg
Spannarbeit:
Wspann =
1 2
Ds
2
W
D Federkonstante
s Spannweg
D
N
m
J
s
m
Beschleunigungsarbeit (Kinetische Energie):
Wbesch =
1
mv 2 = Ekin
2
v
W
m
J
kg
Geschwindigkeit
v
m
s
Rotationsenergie:
Wrot =
1 2
Jω
2
J
Massenträgheitsmoment
W
J
J
kg · m2
ω
1
rad
=
s
s
Wärmeenergie:
Qbesch = m · c · ∆T
c
Wärmekapazität
Q
m
J
kg
c
J
kg K
∆T
K
Energie für Phasenübergang:
Qbesch = m · c
cs spez. Schmelzwärme
cv spez. Verdampfungswärme
Q
m
J
kg
c
J
kg
Leistung:
P =
W
= U ·I = M ·ω = F ·v
t
Leistung =
Arbeit
Zeitintervall
P
W
t
U
I
M
W
J
s
V
A
Nm
Wirkungsgrad:
η=
Pab
Wab
=
Wzu
Pzu
Wirkungsgrad =
abgef ührte Arbeit/Leistung
zugef ührte Arbeit/Leistung
3
η
W
P
1
J
W
ω
1
s
F
N
v
m
s
Strömungsmechanik
Druck:
p=
F
A
Druck =
Kraft
Fläche
p
F
A
N
Pa = 2
m
N
m2
Schweredruck:
p
p = ρgh
Pa
ρ
kg
m2
g
m
s2
V
t
m3
s
h
m
Volumenstrom:
V̇ =
V
t
V̇
m3
s
Massenstrom:
ṁ =
m
t
ṁ
kg
s
m
t
kg
s
Elektrischer Strom (Ladungsstrom):
q̇
q t
q
q̇ = I =
C
t
A=
C s
s
Kontinuitätsgleichung:
V̇ = A1 · v1 = A2 · v2
Bernoulligleichung:
1
1
p1 + ρgh1 + ρv12 = p2 + ρgh2 + ρv22
2
2
Hagen-Poiseullesches-Gesetz:
FR = 8πηlv̄
Strömungswiderstand:
V̇ = A1 · v1 = A2 · v2
Reynoldszahl:
Re =
ρvl
vl
=
ν
η
Ausfluss aus Gefäßen:
p
v = µA 2gh
Barometrische Höhenformel:
h
p = p0 · e− h0
h0 = 8.6 km
Auftrieb:
FA = ρFl · g · VFl
4
Tabellen
Massenträgheitsmoment:
r
Jx = 21 m(R2 − r2 )
x
R
z
Jz = 14 m R2 + r2 + 31 h2
h
Konstanten:
c
NA
g
gM
G
299792500
6.0221 · 1023
9.81
1.62
6.6726 · 10−11
1.374
Lichtgeschwindigkeit
Avogadro-Konstante
Fallbeschleunigung
Fallbeschleunigung (Mond)
Gravitationskonstante
Solarkonstante
m · s−1
mol−1
m · s−2
m · s−2
m3 · kg−1 · s−2
kW · m−1
Dichte:
Aluminium
Eis
Eisen
Gold
Kupfer
Silber
Meerwasser
Wasser (4◦ C)
Luft
2.7
0.9
7.9
19.3
8.9
10.5
1.02
1.02
1.293
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · dm−3
kg · m−3
Sonnensystem:
Sonne:
Erde:
Mond:
Masse
Radius
Oberflächentemperatur
Masse
Radius
Abstand von der Sonne
Masse
Radius
Abstand von der Erde
Umlaufdauer
1.98 · 1030
6.95 · 105
5800
5.974 · 1024
6370
149.68 · 106
7.34 · 1022
1740
384400
27.322
Wärmekapazität:
Benzin
Wasser
Glas
Stahl
Kupfer
J · kg−1 · K−1
J · kg−1 · K−1
J · kg−1 · K−1
J · kg−1 · K−1
J · kg−1 · K−1
2020
4182
830
450
385
Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme:
5
kg
km
K
kg
km
km
kg
km
km
d
Kupfer
Eis
Kupfer
Kupfer
spezifische
Schmelzwärme
213
335
spezifische
Verdampfungswärme
J · K−1
J · K−1
J · K−1
J · K−1
419
2454
Reibzahl:
Stahl – Stahl
Stahl – Eis
Holz – Holz
Haftreibung
0.15
0.03
0.6
Gleitreibung
0.12
0.014
0.5
Luftzusammensetzung:
78%
21%
1%
0.04%
Rest
N2
O2
Ar
CO2
Stickstoff
Sauerstoff
Argon
Kohlendioxid
andere Gase
6
Akustik
7
Strompreis 2009: 0.21 e
Durchschnittlicher Preis: 1500 kWh/Jahr/Person
Die Sonne strahlt 3.8 · 1026 J,
die Erde empfängt auf der Atmosphärenhülle 1.37 kJ/m2, davon kommen 50% auf der Erdoberfläche an
1 kcal = 4.184 kJ
Der Mensch hat einen Energieverbrauch von etwa 10000 kJ ≈ 2500 kcal
1 g Eiweiss = 17 kJ
1 g Kohlehydrate = 18 kJ
1 g Fett = 39 kJ
Energieverbrauch:
Grundumsatz in kcal
Frau: 700 + 7 · m
Mann: 900 + 10 · m
Seilspringen
Schnelles Joggen
Radfahren 15 km/h
Radfahren 25 km/h
Schwimmen
8 - 12 kcal/(kg · h)
13.4 kcal/(kg · h)
3.35 kcal/(kg · h)
7.65 kcal/(kg · h)
7.65 kcal/(kg · h)
8
Herunterladen