Kunststofftechnologie Inhalt 1 2 Geschichte des Werkstoffs ............................................................................................. 2 Werkstoffkunde .............................................................................................................. 2 2.1 2.2 Zusammensetzung ......................................................................................................................... 2 Makromolekulare Stoffe ............................................................................................................... 3 Naturstoffe .................................................................................................................................... 3 Umwandlungsprodukte von Naturstoffen ..................................................................................... 3 Vollsynthetische Kunststoffe ........................................................................................................ 3 Herstellung .................................................................................................................................... 3 Analyse.......................................................................................................................................... 3 Cracken ......................................................................................................................................... 3 Polyreaktion .................................................................................................................................. 3 Rohstoffe ....................................................................................................................................... 4 Eigenschaften ................................................................................................................................ 5 Chemische Eigenschaften ............................................................................................................. 5 Physikalische Eigenschaften ......................................................................................................... 5 Technische Eigenschaften ............................................................................................................. 5 Kunststoffhauptarten ..................................................................................................................... 5 Thermoplaste ................................................................................................................................. 5 Duroplaste ..................................................................................................................................... 6 Elastomere ..................................................................................................................................... 6 2.3 2.4 2.5 3 4 Aufbereitung.................................................................................................................... 6 Fertigungsverfahren ....................................................................................................... 6 4.1 4.5 4.6 Urformende Verfahren .................................................................................................................. 6 Gießen ........................................................................................................................................... 6 Extrudieren .................................................................................................................................... 6 Spritzgießen .................................................................................................................................. 7 Pressen .......................................................................................................................................... 7 Schäumen ...................................................................................................................................... 7 Kalandrieren .................................................................................................................................. 7 Umformende Verfahren ................................................................................................................ 8 Thermoabkanten............................................................................................................................ 8 Verstrecken ................................................................................................................................... 8 Tiefziehen...................................................................................................................................... 8 Vakuumformen ............................................................................................................................. 8 Laminieren .................................................................................................................................... 8 Trennende Verfahren – spanend ................................................................................................... 9 Bohren ........................................................................................................................................... 9 Sägen ............................................................................................................................................. 9 Feilen – Schleifen - Schaben ....................................................................................................... 10 Fügen ........................................................................................................................................... 10 Beschichten ................................................................................................................................. 10 5 Handelsnamen und Verwendung (Auswahl) .............................................................. 10 4.2 4.3 4.4 PMMA (Acrylglas, Plexiglas) ..................................................................................................... 11 Polycarbonat (PC) ....................................................................................................................... 11 Polystyrol (PS) ............................................................................................................................ 11 6 Recycling ........................................................................................................................ 11 6.1 6.2 Thermische Verwertung .............................................................................................................. 11 Materialrecycling ........................................................................................................................ 12 Stoffliches Recycling .................................................................................................................. 12 Rohstoffrecycling ........................................................................................................................ 12 Grenzen des Kunststoffrecyclings ............................................................................................... 12 Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 1 Kunststofftechnologie 1 Geschichte des Werkstoffs 1859: Vulkanfiber (GB); Koffer, Dichtungen 1869: Celluloid (USA); Billardkugeln, Film, Tischtennisbälle 1904: Kunsthorn (D); Knöpfe, Kämme 1909: Phenol- und Aminoplaste (USA/D/A); Elektroisolierende Gehäuseteile 1909: Formaldehyd (Rus); Anatomische Präparate 1930: Polystyrol (D); Verpackungen, Spielzeug 1933: Acrylglas (D); Gehäuseteile, Lichtkuppeln 1938: Polyvinylchlorid (D); Schallplatten, Isolierungen bei Stromleitungen, Bodenbeläge 1938: Polyamid (D); Bremsschläuche, Textilfasern 1938: Hochdruckpolyethylen (GB); Folien, Hohlkörper 1940: Polyuretane (D); Matratzen 1941: Teflon (Polytetrafluorethylen, USA); Hitzebeständige Beschichtungen 1941: Ungesättigte Polyester (USA); Tanks, Telefonzellen 1943: Silikone (USA) ; Abdruckformen, Dichtungsmasse 1946: Epoxidharz (CH); Sportgeräte, Flugzeuge 1955: Niederdruckpolyethylen (D); Getränkekästen, Druckrohre, Behälter 1956: Polycarbonat (D); Helmvisiere, Schutzscheiben, CD 1957: Polypropylen (D); Batterien, Haushaltsgeräte 1958: Polyacetal (USA); Zahnräder, Telefongehäuse Wissen: Erste 3 Kunststoffe, Forschungsstaaten Erklären: Zusammenhang Kunststofferfindung und Industrialisierung 2 Werkstoffkunde 2.1 Zusammensetzung Organischer Werkstoff aus Makromolekülen (mehr als 1000 Moleküle) Makromoleküle: Aneinanderreihung immer wiederkehrender Baugruppen. o Bsp. natürliches Makromolekül: Cellulose o Bsp. synthetisches Makromoleküle: PVC In ihrer „Ursprungsform“ sind Kunststoffe kaum verarbeitungsfähig. Um das zu erreichen, werden Füllstoffe, Weichmacher, Verstärkungsstoffe etc. zugegeben. Stand: Oktober 2012 Baustein Glucose Baustein Vinylchlorid: Monomer mit reaktionsfähiger Doppelbindung zwischen den C-Atomen Binder Cellulose Polyvinylchlorid 12 Seiten - 2 Kunststofftechnologie 2.2 Makromolekulare Stoffe Naturstoffe Kohlenwasserstoffe (Kautschuk...), Polysaccharide (Cellulose, Stärke, Pektine, Chitin...), Polynukleotide (Nukleinsäuren), Proteine und Enzyme, Lignine und Gerbstoffe Umwandlungsprodukte von Naturstoffen Gase Vulkanisierter Kautschuk, Zellwolle, Celluloseether, Kunstleder... Vollsynthetische Kunststoffe Leichtbenzine Aus Erdöl, Kohle, Erdgas, Luft, Salz; Hauptbestandteile: Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel (SCHON) Schwerbenzine 2.3 Herstellung Mitteldestillat Analyse Destillation (Verdampfen und Abscheiden) von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl. Je nach Siedepunkt kondensieren im Fraktionierturm: Gas (bis 30 oC), Leichtbenzin (bis 100 oC), Schwerbenzin (bis 200 o C), Petroleum (bis 260 oC), Gasöl (bis 360 oC). Schweres Heizöl Rückstände Erdöl Cracken Zerlegung der Benzinfraktionen in Moleküle mit unterschiedlicher Zahl von Cund H-Atomen, rechts beispielhaft: Vom Oktan zum Ethylen und zum Ethan. Alkane (Einfachbindung): Methan, Ethan, Propan, Butan... Alkene (Doppelbindung): Methen, Ethen... Alkine (Dreifachbindung): Methin, Ethin... Polyreaktion Bei der Synthese aus diesen Monomeren entstehen die technisch verwerteten Kunststoffe in zwei Gruppen: unvernetzte Kunststoffe (lineare Ketten) und vernetzte (weitmaschig vernetzte und engmaschig vernetzte Ketten). Die Vernetzung entscheidet weitgehend über die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs. Drei Hauptformen der Polyreaktion: Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 3 Kunststofftechnologie Polymerisation: Zerstören der Doppelbindungen und Aufbau von Polymeren durch Wärme + Katalysatoren. Schlechte Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff erfordert Kühlung, überwiegend durch Wasser. Dies muss später wieder entfernt werden. Am Ende des Prozesses geliert das Polymer aus, die Monomere können nicht mehr an den reaktionsfähigen Kettenenden andocken, der Polymerisationsprozess bricht ab. 2/3 aller Kunststoffe wird durch Polymerisation hergestellt, z. B. PE, PS, PP, PVC. Wird auf Wasserkühlung verzichtet, wird der Wärmeprozess meist über Rohröfen mit geringem Durchmesser gesteuert, z. B. bei der Hochdruckpolymerisation. Polykondensation: Zusammenbau verschiedener Arten von Bausteinen. Beim Prozess kondensieren stabile Nebenprodukte wie Wasser, Ammoniak oder Alkohole aus. Da es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, kann der Prozess gestoppt werden (Kondensate werden nicht mehr abgeführt, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen Monomeren (1) und Polymeren und Abspaltprodukten (2) einstellt. Bsp.: Thermoplaste: Polyamid, Polykarbonat. Duroplaste: Phenol-Formaldehydharz, Harnstoffharz, Melamin. Polyaddition: Auch hier werden verschiedene Arten von Bausteinen synthetisiert, allerdings ohne Abgabe eines Spaltproduktes. Die freien Bindungen entstehen nicht durch Abspaltung von Atomgruppen, sondern durch Platzwechsel von Atomen, meist von Wasserstoffatomen. Bsp.: Polyurethan, Epoxidharz). Zusammenfassung: Polymerisation geschieht durch ein Aufklappen von Doppelbindungen, Polykondensation und –addition dagegen durch die Verbindung reaktionsfähiger Endgruppen unterschiedlicher Bausteine. Werden bifunktionelle Monomere (nur zwei Bindungen möglich) verarbeitet, entstehen lineare Kettenmoleküle (Thermoplaste). Bei mehrfunktionellen Monomeren verbinden sich die Ketten untereinander (Netzwerke; Duroplaste/Duromere und Elastomere). Da für die Verarbeitung auch Duromere und Elastomere die Rohstoffe in fließfähiger Form vorliegen müssen, erfolgt die Vernetzung erst dort (vgl. Menges, G. (1979): Einführung in die Kunststoffverarbeitung. München, Wien: Hanser, S. 20). Zu Beginn der Kettenbildung sind aber auch Duromere noch plastisch ( Duroplaste). Rohstoffe 7% des Erdöls wird in der Chemieindustrie verarbeitet, 5% insgesamt zu Kunststoffen (s. Abb. rechts: Verwendung von Erdöl). Weitere Rohstoffe: Kohle, Erdgas, Zucker, Stärke. Wissen: Makromolekül, Cellulose, Wortbaustein Poly, Monomer, Polymer, Synthese, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Analyse, Cracken, Destillation Erklären: Vom Monomer zum Polymer Unterschied Polymerisation/-addition/kondensation Cracken Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 4 Kunststofftechnologie 2.4 Eigenschaften Chemische Eigenschaften Säurebeständig Definierter Übergang von festem zu plastischem und zu elastischem Zustand (ideale Produktionsbedingungen) Physikalische Eigenschaften Dichte kann beeinflusst werden GeDämmstärke wichtsreduktion: Ca. 100 kg Kunststoff pro Pkw, 12% Gewichtsreduktion durch 8cm leichte Kunststoffe, Gewicht Pkw: 1700kg, Pro 100 kg Gewicht Ersparnis von ca. 0,1 l 12cm Kraftstoff pro 100 km 14cm Elektrischer Isolator Wärmeisolierung Beliebige optische Eigenschaften (Opazität, Farbe) Energieeinsparung pro Jahr Eingesparte Kosten Kosten für Fas- Maßnahme sadendämmung rechnet sich in 14.023 kWh 771 € 13.748 € 13 Jahren 14.958 kWh 822 € 16.564 € 14 Jahren 15.426 kWh 848 € 17.393 € 14 Jahren Technische Eigenschaften Als geometrisch bestimmtes Halbzeug (semi-finished product) oder als geometrisch unbestimmtes Granulat, Pulver oder als Flüssigkeit herstell- und einsetzbar. Preisgünstig (abhängig vom Erdölpreis) Wissen: Dichte, Halbzeug, plastisch Erklären: definierter Übergang zwischen festem, plastischem und elastischem Zustand Zusammenhang Dichte – Gewicht wärmeisolierende Wirkung geschäumter Werkstoffe Zusammenhang Kunststoff – Erdöl 2.5 Kunststoffhauptarten Thermoplaste Fadenförmige Molekularstruktur, bei der die intermolekularen Kräfte schwächer sind als die intramolekularen. Beim Erwärmen lassen sich auf Molekularebene Schichten leicht verschieben. Eigenschaften: Bei Raumtemperatur fest, ab ca. 100oC Übergang in plastischen Zustand, ab ca. 200 o C Zersetzung. Memory-Effekt: Bei Erwärmung Formerinnerung. Ideale Verarbeitungseigenschaften. Varianten: In der Schmelze bilden die Ketten durch die Brownsche Molekularbewegung knäuelförmige Strukturen (Vergleich: Watte, Spaghetti). Beim Abkühlen entstehen zwei Varianten: o Teilkristalline Thermoplaste: Teile des Stoffes erstarren in regelmäßiger Form (Kristallisation), sie sind in amorphe Strukturen eingebettet. Kristalline Strukturen sind „enger“, wodurch die intermolekularen Kräfte stärker wirken. Dies führt zu Zähigkeit. Beispiel: PP (Haushaltseimer). o Amorphe Thermoplaste: Verhindern Seitengruppen der Ketten ein kristallisieren, so erstarrt die Masse in unregelmäßiger, amorpher Struktur. Das führt zu großer Sprödigkeit, ähnlich der von Glas ( Zugabe von Zusatzstoffen). Beispiele: PVC, PMMA, PS. Beispiele: o Gute Tiefzieheigenschaften in der Schule: Polyethylen (PE), Polystyrol (PS); nicht: PP! o Textilfasern: Polyamid (Nylon), Polyester (Trevira) Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 5 Kunststofftechnologie Duroplaste Räumlich vernetzte Molekularstruktur. Vor der Vernetzung sind die Rohstoffe flüssig (Epoxidharze, Polyester; Ziehen von Fasern aus der Flüssigkeit) oder pulverförmig (Pressen und Sintern). Rechts: Plastizität von Duroplasten bei der Verarbeitung. Eigenschaften: bleibt auch bei Erwärmung fest bis zur Zersetzung. Nur für urformende Fertigungstechniken geeignet. Beispiele: Epoxydharze, Polyesterharze, Phenoplaste, Polyurethane Elastomere Verzweigte Molekularstruktur; zwischen den Molekülen wirken starke intermolekulare Van-der-Vaals-Kräfte Eigenschaften: Bei Raumtemperatur elastisch. Beispiele: Gummi, Silikone, Polyurethane Wissen: Thermoplast, Duroplast, Elastomer, Memory-Effekt Erklären: Makromolekülstruktur und Eigenschaften 3 Aufbereitung Die Endprodukte der Merisationsprozesse lassen sich nur schlecht weiterverarbeiten. Die physikalischen Eigenschaften werden angepasst durch die Zugabe von Farben, Gleitmitteln zur Erhöhung der Fließfähigkeit, Mitteln zur Erhöhung der Schlagzähigkeit (z. B. durch Kautschuk), durch Zugabe von Füllstoffen (Gesteinsmehl) usw. Weiterverarbeitung durch Mischung, Plastifizierung in Knetern (Walzen oder Schneckenröhren und Granulierung Wirbelmischung: Wärmeentwicklung führt zur Bildung von Gemischen (Agglomeraten) und dann zu deren Aussinterung. 4 Fertigungsverfahren 4.1 Urformende Verfahren Gießen Rohmaterial wird verflüssigt und gegossen. Extrudieren Thermoplastisches Granulat wird erwärmt und plastifiziert, durch Schneckendrehung in Werkzeug geführt. Kontinuierliches Verarbeiten: Strangpressen; diskontinuierliches Verarbeiten: Hohlblasen. Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 6 Kunststofftechnologie Spritzgießen Plastifizierter Thermoplast oder unvernetzter Duroplast wird durch Extruder plastifiziert. Schneckenextruder (s. rechts): Hier ist die Schnecke beweglich: Durch Vorschieben der Schnecke wird der Werkstoff in Werkzeug gepresst, gekühlt und entformt. Kolbenextruder: Erwärmte Masse wird durch Kolben in Werkzeug gespritzt. Pressen Rieselfähige Formmasse aus Duroplast wird in Matrize eingefüllt. Patrize schließt Werkzeug. Druck + Erwärmung = Plastifizierung. Aushärten und Entformen Schäumen Expandierter Schaum aus Granulat. Bsp. Styropor: PSGranulat wird auf 90 oC erhitzt und mit Treib- und Flammschutzmittel vermischt. Beim Verdampfen des Treibmittels bläht sich das Granulat um bis zu 50% auf. Unter Druck versintert das Material. Extrudergeschäumter Kunststoff: PS wird im Extruder aufgeschmolzen und mit CO2 versetzt. Beim Verlassen des Extruders expandiert der Schaum. Kalandrieren Kalander sind beheizte Walzwerke. Thermoplastische Masse wird zwischen beheizten Walzen plastifiziert und auf Dicke und Breite kalandriert. Stand: Oktober 2012 Binder Kalander Walzwerk Reckanlage 12 Seiten - 7 Kunststofftechnologie 4.2 Umformende Verfahren Thermoabkanten Thermoplastfolie wird erhitzt und (idealerweise über eine Form) abgekantet. Bei zu geringer Temperatur entstehen Risse, bei zu hoher Bläschen. Zum Erhitzen eignen sich Vorrichtungen mit Konstantandraht oder Heizschwerter. Funktional ist auch eine flächige Wärmequelle wie Keramikstrahler oder Heißluftföhn, wenn die nicht zu erwärmenden Bereiche mit Holzplatten abgedeckt werden. Verstrecken Erwärmen auf Recktemperatur, Formgebung durch Verstrecken, Erstarren durch Kühlen. Tiefziehen Thermoplastfolie wird von Niederhalter auf Matrize gedrückt. Nach Erwärmung der Folie wird Patrize durch die Matrize gedrückt. Werden die Folien vom Niederhalter festgeklemmt, sodass kein Material nachrutschen kann, so wird die Wandstärke dünner (Strecktiefziehen). Vakuumformen Thermoplastische Folie wird erwärmt. Durch Absaugen der Luft erfolgt Formgebung. Varianten: Vakuumtiefziehen (gleichbleibende Wandstärke durch federnden Niederhalter) und Vakuumstreckziehen (Wanddickenänderung durch festen Niederhalter). 4.3 Laminieren Gewebe wird mit Kunststoff (meistens Gießharz) getränkt. Der Verbundstoff erhält Eigenschaften des Gewebes und des Kunststoffes. Varianten: Handlaminieren Faserspritzen: Aufspritzen der Fasern und der Harze auf Werkstück. Harzmattenpressen Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 8 Kunststofftechnologie 4.4 Trennende Verfahren – spanend Generell ist bei der spanenden Bearbeitung darauf zu achten, dass eine zu hohe Wärmeentwicklung zu einem Schmelzen des Werkstoffs führt. Folge wäre eine hohe Belastung der Werkzeuge und schlechte Fertigungsgüte. Daher heißt die Universalregel: Wärme vermeiden bzw. abführen. Kühlen: Druckluft einblasen, Wasser oder Wasser-Spiritusgemisch (50:50) zugeben. Allerdings verhindert die nahezu unbegrenzte Vielfalt an Kunststoffen universelle Technologieangaben. Bohren Ideal: Spitzenwinkel 60o-90o. Ersatz: besser als Universalbohrer sind Holzbohrer. Gebohrt wird mit geringer Drehzahl. Ankörnen kann man nur bei schlagzähen Kunststoffen. Sägen Die meisten Kunststoffe lassen sich mit den üblichen Handsägen der Holzbearbeitung trennen. Beim Sägen sollte wegen der Schmelzgefahr mit langsamen Hin- und Herbewegungen gearbeitet werden. Dekupiersägemaschinen sind daher nur geeignet, wenn sie eine Drehzahlregulierung haben. Kunststoff-Kreissägeblätter haben Hartmetallschneiden mit einer wechselnden Trapez-Flachzahnung. Die Flachzähne schneiden das Material, die Trapezzähne verhindern das Ausreißen an der Schnittkante. Für kunststoffbeschichtete Platten eignen sich hohlgeschliffene Trapezzähnen. Sie verringern die Splittergefahr. Reine Kunststoffsägeblätter haben oft Zähne mit negativem Spanwinkel. Trapez-Flachzahn, hier mit positivem Spanwinkel Trapezzahn mit Hohlschliff für beschichtete Platten Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 9 Kunststofftechnologie Feilen – Schleifen - Schaben Geeignet sind einhiebige Feilen, weil sie nicht so schnell zuschmieren. Beim Schleifen muss nassgeschliffen werden, um Verschmieren und Wärmerisse zu vermeiden. Ein ideales Werkzeug ist die Ziehklinge. Sie greift nicht schneidend, sondern schabend ein und ist daher prädestiniert für die Kunststoffbearbeitung. Oberflächenbearbeitung: Von grob nach fein Ziehklinge, nassschleifen, polieren. Polierset: Aufspanndorn, Polierscheibe aus Baumwolllappen, Polierhilfpasten (sehr grobe Paste: schwarz, mittelgrobe Paste: gelb / ocker, Vorpolierpaste: braun, Abklärpaste: blau). 4.5 Fügen Kunststoff kann geschweißt und geklebt werden. Schweißen: Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Laserschweißen, Rotationsschweißen. Kleber müssen materialspezifisch ausgewählt werden. Glasklare Kleber sind häufig UV-härtend, müssen also im Tageslicht aushärten. 4.6 Beschichten Kunststoff kann lackiert werden, wobei Lack und Trägerkunststoff aufeinander abgestimmt sein müssen (Lösungsmittel!). Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GVK) werden in Schichten auf Form aufgetragen und ermöglichen gute Bearbeitung großer Formen (Schiffs- und Flugzeugbau) Wissen: Fertigungsverfahren, Extruder, Werkzeug, plastifizieren, Granulat, Kalander, Konstantandraht, Tiefziehen, Strecktiefziehen, Patrize, Matrize, Niederhalter, Hartmetall, Trapez-Flachzahnung, Fertigungsgüte, Spanwinkel, Spitzenwinkel, Feilenhieb, Ziehklinge Erklären: Extrudieren Spritzgießen Schäumen Kalandrieren Unterschied Tiefziehen - Strecktiefziehen Zusammenhang beim Spanen: Zahnform – Vorschub – Wärmeabfuhr 5 Handelsnamen und Verwendung (Auswahl) Kunststoff Verwendung Polyethen (PE) Tragetaschen, Mülltonnen, Kabelisolierungen, Foli- Lupolen en, Flaschenkästen, Eimer, Körbe Polypropen (PP) KFZ-Teile, Folien, Gehäuse elektrischer Haushalts- Hostalen PP, geräte Trespaphan Polyvinylchlorid (PVC) Fußbodenbeläge, Kunstleder, Schallplatten, Abwas- Hostalit, Vinoflex, serrohre, Folien Vinodur Polytetrafluorethen (PTFE) Beschichtung v. Bratpfannen, wartungsfreie Lager Hostaflon, Teflon Polystyrol (PS) Expandiertes PS (EPS) Lebensmittelverpackungen, Wärmedämmmaterial Hostyren Styropor, Styrodur Polyacrylnitrit (PAN) Synthesefasern (Pullover,Socken) Dralon Polymethylmethacrylat (PMMA) Glastransparente Abdeckungen Plexiglas Polycarbonat (PC) Glastransparente Abdeckungen, CD, DVD Stand: Oktober 2012 Handelsnamen Binder 12 Seiten - 10 Kunststofftechnologie PMMA (Acrylglas, Plexiglas) Gegossen: gut zu brechen, gute Spanbarkeit, gut warmformbar Extrudiert: gute Spanbarkeit, unter schulischen Bedingungen nur bedingt warmformbar Ritzbrechen bis 3mm. Faustformel: pro mm Dicke ein Ritz Bohren: Spitzenwinkel 60o bis 90o; optimal: negativer Spanwinkel (greift schabend ein, geringere Rissgefahr); glatter, zusammenhängender Spanfluss Schleifen: Korn 60 (trocken oder nass), Korn 220 (trocken oder nass), Korn> 400 (nass, sonst Spannungsrisse durch Wärme) Thermobiegen: ca. 150oC, ab 4mm beidseitig erwärmen; langsam abkühlen lassen Kleben: Acrylglaskleber (UV-härtend) Polycarbonat (PC) Kratzunempfindlich, hohe Schlagzähigkeit (CDs, DVDs), lässt sich schlecht ritzbrechen (unsaubere Bruchkanten) Biegen / Abkanten: o Kalt biegen: minimaler Radius = 150 X Plattendicke o Kalt abkanten mit Abkantbank: Radius = Plattendicke, maximaler Biegewinkel 90 o. o Warm abkanten: am besten beidseitig bis 160 oC erwärmen. Minimaler Biegeradius = 2 X Plattendicke Sägen: o Kreissäge: Hartmetallbestückte Wechselzähne, Freiwinkel 15o bis 20o, Spanwinkel 5o, Zahnabstand 10-20 mm. Kühlung bei hoher Schnittgeschwindigkeit mit Druckluft. o Bandsäge: Freiwinkel 30o bis 40o, Spanwinkel 0o bis 8o. Zahnabstand: Plattendicke bis 3mm 1-2 mm, Plattendicke 3-12 mm: 2-3 mm. Schnittgeschwindigkeit 1000 – 3000 m/min. Bohren: Metallspiralbohrer. Häufiger Lüften, um Spannungsrisse zu vermeiden. Schnittgeschwindigkeit: 40 m/min., Freiwinkel 15o, Spanwinkel 0o bis 5o , Spitzenwinkel 90o – 120o Fräsen: Ein- oder Zweischneider, Kühlung mit Druckluft, nicht mit Flüssigkeiten. Vorschub: 1,5 m/min bei ca. 20.000 U/min. Ansonsten: s. PMMA Polystyrol (PS) Thermoverformung: Verformungstemperatur 130o bis 150o C Spanende Bearbeitung: Alle Werkzeuge aus der Metall- und Holzbearbeitung möglich. Kühlung durch Druckluft oder Wasser EPS: Geschäumtes Polystyrol (z.B. Styropor oder Styrodur) Wissen: PE, PP, PS, PVC, PMMA Erklären: Eigenschaften von PMMA und PC 6 Recycling Kunststoffwiederverwertung ist aufgrund der zahlreichen Werkstoffe nur bedingt möglich. 6.1 Thermische Verwertung Für Mischkunststoffe eignet sich nur die thermische Verwertung in der KraftWärmekopplung. Stand: Oktober 2012 Heizwerte von Kunststoffen im Vergleich Steinkohle Heizöl Erdgas Rinde Holz Klärschlamm trocken Kunststoffverpackung Hausmüll 0 Binder 10 20 30 40 50 12 Seiten - 11 Kunststofftechnologie 6.2 Materialrecycling Das Materialrecycling rechnet sich nur bei großen Mengen sortenreinen Ausgangsmaterials. Die Sortenreinheit ist wichtig wegen der unterschiedlichen Bestandteile und Schmelztemperaturen. Daher eignen sich Produktionsabfälle, nicht aber Verpackungsmaterialien bspw. des Dualen Systems. Ein Ausweg sind moderne Reststoffsortieranlagen, die sehr hohe Reinheitsgrade erzeugen. Unterschieden werden: Stoffliches Recycling Die Makromoleküle bleiben hierbei unverändert bestehen. Sortierte Thermoplaste können erneut zu Granulat zerkleinert werden. Bsp.: Tüten, Baufolien, Eimer, Kanister, Mülltonnen und Rohre aus PE, Blumentöpfe, Möbelteile aus PP, Textilfasern und Behälter aus PET, Kabelschutzrohre und Fensterprofile aus PVC. Unsortierte Kunststoffe werden durch Sintern unter Beifügung von Bindemitteln zu neuen Fertigprodukten urgeformt (Müllcontainer, Parkbänke). Rohstoffrecycling Hier werden die Makromoleküle in Monomere, Gase oder Fluide umgewandelt und mit chemischer Aufbereitung neu zu Kunststoffen verarbeitet. Geeignet sind z.B. PET, Polyamide, PU, PC Grenzen des Kunststoffrecyclings Negativ wirken sich aus: starke Durchmischung Verschmutzung hoher Energieaufwand bei der Aufbereitung und beim Recyclingvorgang Wissen: Thermische Verwertung, Kraft-Wärmekopplung, Erklären: Heizwert von Kunststoff Zusammenhang von Sortenreinheit und Eignung zum Recyceln Formen des Materialrecyclings Stand: Oktober 2012 Binder 12 Seiten - 12