« mathbuch 3/3+ » : gut vernetzt

Werbung
Sekundarstufe I
« mathbuch 3/3+ » : gut vernetzt
Die Weiterentwicklung des «mathbuchs» bringt auch
den Ausgaben für das 9. Schuljahr eine verbesserte
Übersichtlichkeit. Die Einteilung der Lernumgebungen
in vier Bereiche sowie die sichtbare Vernetzung er­
leichtern es der Lehrperson, den Unterricht zu planen.
Lernstandserhebung und Wiederho­
lung – Grundlegung – Vertiefung und
Weiterführung – Projekte: Eine wich­
tige Änderung im Konzept des über­
arbeiteten «mathbuchs» gilt natürlich
auch für die Ausgaben für das 9. Schul­
jahr. Die bewährte Ein­teilung der
­Lernumgebungen in die vier Bereiche
erleichtert die Übersicht erheblich.
Mehr als eine grafische Überarbeitung
Das Autorenteam hat die bestehenden
Lernumgebungen aus «mathbu.ch 9/9+»
nach dem Credo «vereinfachen, struk­
turieren, transparent machen» über­
arbeitet. Die Leserführung und die
Handlungsanweisungen wurden ver­
bessert, die Transparenz auch für die
6
Das neue «mathbuch» auf einen Blick
Das neue «mathbuch» bietet Ihnen alles,
was Sie für einen modernen, nachhal­
tigen Mathematikunterricht brauchen.
Neben dem fundierten und schüler­
gerechten Inhalt stehen eine klare Struk­
tur und Übersichtlichkeit im Vorder­
grund. Es bietet gute Differenzierungs­
möglichkeiten, wertvolle OnlineMaterialien e­ rgänzen das grosse
Übungsangebot. Das «mathbuch» ent­
spricht in der Ausrichtung und der
Kompetenzorientierung dem Lehr­
plan 21.
Schülerinnen und Schüler erhöht.
Neu sind im Arbeitsheft die detaillier­
ten Lernziele in Form von Can Dos
(«Ich kann . . . ») für alle zugänglich.
Und ja, auch grafisch kommt das neue
Lehrmittel frischer daher.
Übersicht für die Lehrperson
In den Übersichtsseiten des Begleit­
bandes findet die Lehrperson alle
­nötigen Informationen zur Navigation
durch das «mathbuch». In der Rubrik
«Vernetzung» wird ersichtlich, wie
eine Lernumgebung in das Schuljahr
eingebettet werden kann. Zudem
­werden für jede Lernumgebung die
­Tätigkeitsbereiche gemäss Lehrplan 21
ausgewiesen.
Handy-Abos
1
Vergleiche von Handy-Rechnungen haben gezeigt, dass viele Abonnentinnen und
Abonnenten beim Wechseln auf ein anderes Angebot Geld sparen könnten. Ein Kostenvergleich ist schwierig, weil die Anbieter die Tarife ganz unterschiedlich berechnen
und ihre Angebote immer wieder verändern, um neue Kunden zu gewinnen.
7
Angebote vergleichen
4
A Stellt euch zu jedem Abo eine Person vor, die das Abo für sich gewählt hat.
Beschreibt, wie diese Person das Handy-Abo am besten nutzt.
Diskutiert anschliessend Vor- und Nachteile der verschiedenen Abos.
Monatliche Kosten für das Mobiltelefon
1
2
Natel extra start
Budget Mobile surf
Young and free
Mobile next
einer Umfrage in eurer Klasse oder in eurem Schulhaus, wie viel Jugendliche
Anrufe eigenes Netz
inbegriffen
inbegriffen
inbegriffen
inbegriffen
inbegriffen
im Durchschnitt monatlich für ihr Mobiltelefon ausgeben.
Anrufe fremde Netze
inbegriffen
0.90 pro Anruf
(bis 1 Stunde)
0.25 pro Min.
0.40 pro Min.
0.45 pro Min.
SMS
inbegriffen
1 000 SMS
0.10 pro SMS
inbegriffen
inbegriffen
surfen
inbegriffen
1 GB
250 MB inbegriffen
1 GB inbegriffen
1,5 GB inbegriffen
0.10 pro weiteres MB 0.10 pro weiteres MB (danach mit redu(max. 5.00 pro Tag)
zierter Bandbreite)
Preis pro Monat [CHF]
55.00
35.00
19.80
Wie viel geben Jugendliche für ihr Mobiltelefon aus? Ermittelt mit
Das Balkendiagramm stellt die monatlichen Handykosten in CHF
Natel extra
von über 1 100 Jugendlichen (12- bis 19-jährig) dar (Stand 2012).
200
Anzahl Jugendliche
29.00
29.00
B Unterhaltet euch über euer persönliches Nutzerverhalten. Erstellt ein persönliches
Profil und wählt dafür das geeignetste Abo. Begründet eure Wahl.
150
5
100
KV «Kostenberechnung» D101-01
Die Wahl eines bestimmten Handy-Abo ist oft zufällig. Viele fragen Bekannte oder lassen
sich durch gezielte Webung mit verbilligten Handys locken. Verschafft euch Informationen
zu aktuellen Angeboten und führt damit eigene Vergleiche durch.
50
0
Preismodelle zu Gesprächskosten
6
0
50
100
150
200
monatliche Handykosten [CHF]
Wie könnten die Bedingungen zu folgenden Graphen aussehen?
Charakterisiere jedes Modell mit einer kurzen Beschreibung.
Preis
Preis
Preis
Überlegt euch, wie das Ergebnis der Untersuchung zum Beispiel
in einer Pressemeldung kommentiert werden könnte. Verfasst einen
entsprechenden Bericht.
Verschiedene Mobilfunkanbieter
3
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Jugendlichen auf
die verschiedenen Mobilfunkanbieter der Schweiz verteilen.
Anbieter
Prozentualer Anteil
Anbieter 1
56,6 %
Anbieter 2
16,0 %
Anbieter 3
15,7 %
Anbieter 4
5,7 %
Anbieter 5
2,7 %
Anbieter 6
2,6 %
diverse
0,7 %
Abo 1
Zeit
Preis
Abo 4
Abo 2
Zeit
Zeit
Preis
Abo 5
Abo 3
Zeit
Preis
Preis
Zeit
Abo 6
Zeit
Preis
Preis
A Stelle die Verteilung in einem Kreisdiagramm dar.
B Im Schuljahr 2011 / 12 besuchten 283 500 Schülerinnen und Schüler
die Sekundarstufe I. 98 % von ihnen besitzen ein eigenes Handy.
Berechne die absoluten Werte für die verschiedenen Mobilfunkanbieter.
Abo 7
Kosten vergleichen, berechnen und darstellen
26 | Rundgang 1 · April 2015
Zeit
Abo 8
Zeit
Abo 9
Zeit
Die grafisch und inhaltlich
­überarbeitete Lernumgebung
«Handy-Abos» gehört zum
­Bereich ­Lernstandserhebung
und Wiederholung. Sie baut auf
den Lern­umgebungen 7 ­«Graphen»
und 20 «Geldgeschäfte»
aus dem «mathbuch 2» auf.
Mathematik
14
Gold
5
15
Gold ist ein Edelmetall mit erstaunlichen Eigenschaften, die es auch im Alltag und in der Technik
nahezu unentbehrlich werden lassen. Die Nachfrage nach Gold hat weltweit sehr stark
zugenommen und der Abbau von Gold wurde entsprechend gesteigert. Das chemische Zeichen
für Gold ist Au. Das ist die Abkürzung des lateinischen Wortes Aurum für Gold.
Goldlegierungen und Karat
3
Reines Gold ist sehr weich, daraus gefertigter Schmuck zerkratzt und verformt sich schnell.
Legierungen entstehen durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehreren Metallen.
Durch die Legierung werden bestimmte erwünschte Eigenschaften erzielt, z. B. Veränderung
der Härte oder der Farbe (Gelbgold, Rotgold oder Weissgold). Gold wird auch aus Kostengründen legiert.
Die Reinheit von Gold wurde früher in Karat (kt) angegeben. Die Bezeichnung 24 Karat
1
steht für reines Gold (Feingold), 1 Karat steht für einen Goldanteil von __
.
24
Heute ist die Angabe in Promille üblich.
So bedeutet die Stempelung «750» z. B. in einem Schmuckstück, dass das Metall
von 1 000 Gewichtsanteilen 750 Anteile (d. h. __43 ) reines Gold enthält.
Reinheit von Gold
Eigenschaften von Gold (Au)
19,32 g / cm 3 (bei 20 °C)
Dichte
Schmelzpunkt 1337 K (1 064 °C)
Siedepunkt
3243 K (2 970 °C)
Goldförderung
1
weltweite Goldförderung [t/Jahr]
akkumulierte, weltweite Goldförderung [t]
2 500
250 000
2 000
200 000
1 500
150 000
1 000
100 000
Karat
Gewichtspromille Gold in der Legierung
Handelsbezeichnung
24 kt
999
Feingold 999
22 kt
916 _23
Gold 916
20 kt
833 _13
Gold 833
18 kt
750
Gold 750
14 kt
583 _31
Gold 585
10 kt
416 _23
Gold 417
9 kt
375
Gold 375
8 kt
333 _13
Gold 333
A Studiert diese Tabelle und erklärt einander die Bedeutung der Zahlen.
B Ein Schmuck aus Gold 750 wiegt 20 g. Wie viel Gold (in g) ist darin enthalten?
C Welches Volumen an Gold ist in diesem Schmuckstück enthalten?
Golddraht
4
Aus Gold lassen sich sehr dünne Drähte herstellen, die für Schmuckgegenstände oder in der Elektronik gebraucht werden.
500
50 000
A Aus 1 g Gold wird ein Draht mit einem Durchmesser von 0,005 mm
hergestellt. Wie lang wird dieser Draht?
B Stell dir vor, dass man die Erde dem Äquator entlang mit einem solchen Draht
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
umspannen möchte. Wie viel kg Gold wären dafür nötig? (Erdumfang ca. 40 000 km)
2010
A Wie schwer ist 1 dm 3, wie schwer 1 m 3 Gold?
Goldschmuck
B Wie viele t Gold wurden im Jahre 2000 gefördert? Welchem Volumen entspricht das?
C Wie viele t Gold wurden insgesamt (akkumuliert) auf der ganzen Welt vom Jahr 1900
bis zum Jahr 2010 gefördert? Welchem Volumen entspricht das?
5
Dichte von Kupfer (Cu):
8,92 g /cm 3 (bei 20 °C)
Eine Goldschmiedin stellt aus fünf ineinander verwobenen Golddrähten von
je 1 mm Dicke und 60 cm Länge eine Halskette für eine Kundin her.
D Stellt einander weitere solche Fragen, löst sie und kontrolliert euch gegenseitig.
Sie verwendet Gold 750, d.h. eine Legierung aus Feingold und Kupfer.
1 kg Golddraht dieser Sorte kostet CHF 36 000.00 (2014).
A Berechne das Volumen des verwendeten Goldes 750 der Goldkette.
Eigenschaften von Gold
Blattgold ist die Bezeichnung
für eine aus reinem oder
fast reinem Gold hergestellte
dünne Folie.
2
Foliendicke von Blattgold:
1
____
mm (Einfachgold)
9 000
B Berechne das Volumen von 1 kg Gold 750.
C Berechne den Materialpreis der Goldkette.
Gold ist ein äusserst verformbares Metall. Darum lässt es sich so gut zu sehr
dünnen Folien walzen oder hämmern (Blattgold).
A Aus 1 cm 3 Gold wird Blattgold hergestellt. Wie gross wird die Blattgoldfläche
bei den verschiedenen Blattgoldtypen?
B Die Dichte von Gold wird bei einer Temperatur von 20 °C bestimmt.
Wie vielen Kelvin (K) entsprechen diese 20 °C?
Rechentraining
Stellt eigene Beispiele her, tauscht sie aus und übt immer wieder.
1
____
mm (Doppelgold)
4 500
1
____
mm (Dreifachgold)
3 000
Zusammengesetzte Grössen
3 km 2 = … m 2
Vorstellungen von Grössen vertiefen – Flächen, Rauminhalte und Gewichte (Masse) mithilfe von Dichte
berechnen – Entsprechende Einheiten umrechnen
100 m
2
= … ha
Rechentraining online D105-01
2 dm 3 = … cm 3
19 g / cm
3
= … kg / m
3
Die neu erstellte Lernumgebung «Gold» gehört ebenfalls zum Bereich Lernstandserhebung
und Wiederholung. Sie ist mit den Lernumgebungen 5 «Grössen» und 15 «Zusammengesetzte Grössen» aus dem «mathbuch 2» sowie mit der Lernumgebung 2 «Rechentraining»
und dem Rechentraining «Flächen, Rauminhalte und Dichte» aus dem 9. Schuljahr vernetzt.
Schulbuch
mathbuch
Mathematik für die Sekundarstufe I
3
mathbuch 3+ – Erweiterte Ansprüche
Schulbuch | 112 Seiten
978-3-264-84011-7 | Juni | Fr. 32.– $
Arbeitsheft, 1. Teil
(Wiederholung, G
­ rundlegung) | 100 Seiten
978-3-264-84021-6 | Juni | Fr. 12.50 $
mathbuch 3 – Grundansprüche
Schulbuch | 112 Seiten
978-3-264-84008-7 | Juni | Fr. 32.– $
Arbeitsheft, 2. Teil
(Vertiefung, Projekte) | 48 Seiten
978-3-264-84016-2 | September | Fr. 7.– $
Arbeitsheft
978-3-264-84017-9 | Juni | Fr. 19.50 $
Begleitband | 256 Seiten
978-3-264-84013-1 | September | Fr. 88.– %
Begleitband | 256 Seiten
978-3-264-84010-0 | September | Fr. 88.– %
eBook online für mathbuch 3/3+
978-3-264-84020-9 | August | Fr. 33.– %
Erscheinungstermine
Die Schulbücher und Arbeitshefte
zum «mathbuch 3/3+» erscheinen
Ende Juni, die Begleitbände und
der zweite Teil des Arbeitsheftes für
erweiterte Ansprüche im Sep­tember.
Die Lösungen zu den Auf­gaben
in den Schulbüchern sowie die Übersichtsseiten zu den Lernumgebungen
stehen ab Ende Juli als pdf-Dateien
online zur Verfügung.
www.mathbuch.info
Rundgang 1 · April 2015 | 27
Herunterladen