Kerncurriculum Klasse 8 Schulspezifische Akzente Schwerpunkt

Werbung
Kerncurriculum Klasse 8
Schwerpunkt
Zeitraum
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
Arbeitsbegriffe
Inhalte
Schulspezifische
Akzente
Projekte, Methoden,
Außerschulische
Lernorte
Themenbereich 2: Bereich „Neuzeit – Erfindungen, Entdeckungen, Entwicklungen“
Lebens- und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit
Vom Mittelalter zur Neuzeit
• die Entwicklung von der reinen
Zweckgemeinschaft,
die das Überleben in der Natur
garantierte, bis zu
differenzierteren Formen des
Gemeinwesens mit ihren
sozialen Gliederungen beschreiben.
Buchdruck,
• wichtige Erfindungen und
Globus,Entdeckungsfahrten,
Entdeckungen der Neuzeit
Fernhandel und Großkaufleute
aufführen;
• diese in Bezug auf Auswirkungen
auf die Gesellschaft
einordnen;
• erläutern, dass das philosophische
Leitbild dieser
Epoche das Bild vom
selbstbestimmten Menschen prägt,
der nach seiner Leistung beurteilt
wird.
Vom Mittelalter zur Neuzeit
Vom Mittelalter zur Neuzeit 12–21
Methode:
ein Referat halten 30
Neue Perspektiven für die Seefahrt
22–25
Entdeckungsfahrten 26–33
Indianische Hochkulturen 34–37
Das spanische Weltreich 38–49
Karteikarten
anfertigen 48
Reformation und
Glaubenskriege
Die Schülerinnen und Schüler
können
• Gründe für die Reformation
nennen sowie deren
Auswirkungen auf Kirche und
Gesellschaft beschreiben;
• erläutern, dass das
philosophische Leitbild dieser
Epoche das Bild vom
selbstbestimmten Menschen
prägt,
der nach seiner Leistung
beurteilt wird.
Reformation und Glaubenskriege
Am Vorabend der Reformation 54–
63
Martin Luther, Reformation,
Humanismus, Renaissance,
15. – 17. Jahrhundert
Von der Reformation
zum Bauernkrieg 64–71
Der Dreißigjährige Krieg 72–77
Methode:
Flugblätter als
Propagandamittel 62
Kerncurriculum Klasse 8
Schwerpunkt
Zeitraum
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
Arbeitsbegriffe
Inhalte
Schulspezifische
Akzente
Projekte, Methoden,
Außerschulische
Lernorte
Themenbereich 3: Aufbau von Staaten und ihren Herrschaftsstrukturen
Europa im Zeitalter des
Absolutismus
Lebens- und Wirtschaftsformen
in der Vergangenheit
Die Schülerinnen und Schüler
können
• die Wurzeln und den Aufbau des
absolutistischen
Staates erläutern;
• die Rolle der nach und nach von
anderen politischen
Idealen beeinflussten Untertanen
ermessen und
• erklären, dass selbst modifizierte
Formen des
Absolutismus keine
Überlebenschancen gegen den
erklärten Willen der bisher von der
Politik Ausgeschlossenen hatten.
Der Absolutismus im 17. und 18.
Jahrhundert in Frankreich
Europa im Zeitalter des
Absolutismus 84
Ständegesellschaft,
Merkantilismus, Ludwig XIV,
Säulen der Macht,
Absolutismus in SW –
Deutschland, Aufklärung,
Gewaltenteilung
Ludwig XIV.:
Der Staat – das bin ich! 85–93
Methode:
Arbeit mit Bildern 88
Europa im Barock 94–101
Das Zeitalter der Aufklärung 102–
107
Mit Textquellen
arbeiten 105
Die Entstehung der USA
Die Entstehung der USA
Die Schülerinnen und Schüler
können
• den Befreiungskampf der
nordamerikanischen Siedler
aus der Abhängigkeit von England
darstellen und
begründen;
• Grundzüge der Verfassung der
USA und der Bill of
Rights in Bezug auf die
Selbstverwirklichung der Siedler
einordnen;
• auf der Grundlage der Verfassung
der USA belegen,
dass es sich bei den USA um ein
demokratisches
Staatswesen handelt;
• aufzeigen, dass den
amerikanischen Ureinwohnern
festgeschriebene demokratische
Rechte vorenthalten
wurden.
Die ersten Kolonisten 112–119
Der Kampf um die
Unabhängigkeit120–127
Neuenglandkolonien, Bostoner
Tea-Party,
Unabhängigkeitserklärung,
Verfassung der USA,
Bundesstaat, Indianer,
Reservate, 1776
Methode:
Schaubilder lesen und
verstehen 124
Kerncurriculum Klasse 8
Schwerpunkt
Zeitraum
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
Arbeitsbegriffe
Inhalte
Schulspezifische
Akzente
Projekte, Methoden,
Außerschulische
Lernorte
Themenbereich 6: Wesensmerkmale von Revolutionen
DieinFranzösische
Revolution von
Lebens- und Wirtschaftsformen
der Vergangenheit
1789
Die Schülerinnen und Schüler
können
• die Ursachen und den Ablauf der
Revolution voneinander abgrenzen
Staatshaushalt, 3. Stand ,
• erklären, dass im Verlauf der
Sturm auf die Bastille,
Revolution das feudale System und
Republik, Verfassung 1791,
die Standesprivilegien abgeschafft, Terrorherrschaft der Jakobiner,
die Kirche in ihrem Machtanspruch
Direktorium
eingeschränkt,
Menschen- und Bürgerrechte erklärt
sowie das
allgemeine Wahlrecht eingeführt
wurden;
• feststellen und ermessen, dass
zwischen den
Ansprüchen und der Realität weite
Lücken klafften, die
auch für viele Menschen
schmerzvolle Erfahrungen mit
sich brachten.
Die Französische Revolution
Die Französische Revolution 132–
141
Frankreich wird Republik 140–143
Die Schreckensherrschaft 144–147
Der Aufstieg Napoleons 148–155
Methode:
Karikaturen deuten
142
Karten vergleichen
152
Industrielle Revolution und ihre
Folgen
Die Industrielle Revolution
Die Industrielle Revolution 160
Die Schülerinnen und Schüler
können
• die zentralen Ursachen und
Voraussetzungen für die
Industrialisierung aufzeigen;
• wesentliche Erfindungen in Bezug
auf die bisherigen
Arbeitsformen nennen und
einordnen;
• die großen sozialen Probleme für
die Arbeiterschaft und ihre Familien
als Folgeerscheinungen auflisten
und einordnen;
• begründen, dass die Industrielle
Revolution und die
Französische Revolution von
großer Bedeutung für die
Entwicklung der modernen Welt
sind
Anfänge der Industriellen
Produktion 161–167
Bevölkerungswachstum,
Landflucht, Erfindungen,
Bürgertum, Unternehmen,
Mietskasernen,
Arbeitervereine,
Gewerkschaften, Kinderarbeit,
Sozialgesetze, kirchliche und
private Initiativen, 18./ 19.
Jahrhundert
Methode:
Statistiken und
Grafiken 167
Industrielle Revolution
in Deutschland 168–173
Die Gesellschaft ändert sich 174–
183
Industriefotos
analysieren 180
Wer löst die soziale Frage? 184–
197
Eine Ausstellung
gestalten 194
Kerncurriculum Klasse 8
Schwerpunkt
Zeitraum
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
Arbeitsbegriffe
Inhalte
Schulspezifische
Akzente
Projekte, Methoden,
Außerschulische
Lernorte
Themenbereich 5: Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart
Auswanderungen aus
Mitteleuropa
Lebens- und Wirtschaftsformen
in der Vergangenheit
Die Schülerinnen und Schüler
können
• Auswanderungen als Reaktionen
auf politische, religiöse, soziale und
wirtschaftliche Notlagen darstellen;
• die Dimension ermessen, Heimat
und gewachsene
Verbindungen zu verlassen, in der
Hoffnung einen
Neuanfang beginnen zu können;
• die auftretenden Hindernisse und
Probleme in Relation
zu den anfänglichen Erwartungen
der Auswanderer
setzen und mögliche Konsequenzen
für diese aufzeigen;
• aufzeigen, dass die Immigranten
eine zentrale
Bedeutung für den Auf- und Ausbau
der aufnehmenden
Staaten hatten.
Auswanderungen aus
Mitteleuropa
Hugenotten 204/205
Wirtschaftsflüchtlinge 206–217
Massenauswanderung,
Alternativen zur Emigration,
materielle Konsequenzen,
Siedlungsgebiete,
Zusammengehörigkeitsgefühl,
Binnenwanderungen, 18./19.
Jahrhundert
Methode:
Zeitzeugen befragen
216
Schwerpunkt
Zeitraum
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
Kerncurriculum Klasse 8
Arbeitsbegriffe
Inhalte
Schulspezifische Akzente
Projekte, Methoden,
Außerschulische Lernorte
Themenbereich 1: Aufgaben und Bedeutung des Faches Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler
können
Lebens- und Wirtschaftsformen
in der Vergangenheit
• Arbeitsmethoden der
Geschichtswissenschaft
situationsangemessen anwenden
Methoden
Ein Referat halten 30
Karteikarten anfertigen 48
Flugblätter als
Propagandamittel 62
Arbeit mit Bildern 88
Mit Textquellen arbeiten 105
Schaubilder lesen und
verstehen 124
Karikaturen deuten 142
Karten vergleichen 152
Statistiken und Grafiken 167
Industriefotos analysieren 180
Eine Ausstellung gestalten194
Zeitzeugen befragen 216
Herunterladen