| Shisha, Schnupf, Snus und Spice T | 4 | 1 Tabak Thema Risiken von Wasserpfeife, Schnupftabak, Mundtabak und Kräuterdrogen Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: >Deutsch >Individuum und Gemeinschaft >Lebenskunde >Mensch und Umwelt >Biologie Methoden >Gruppenarbeit (Gruppenpuzzle) >Plenumsdiskussionen als Lernzielsicherung Einsatz Geeignet für: >Fachspezifischen Unterricht >Bestandteil von Projekttagen >Altersdurchmischtes Lernen Material >Planung Blatt T | 4 | 2-3 >Merkblätter 1-4 zu den Konsumformen Blatt T | 4 | 4-11 >Merkblätter Risikoeinschätzung 5-8 Blatt T | 4 | 12-15 T | 4 | 11_09 >Plakate (oder Wandtafel) www.be-freelance.net Tabak Shisha, Schnupf, Snus und Spice Planung | Einführung > Der Konsum von Schnupftabak, Snus (sprich Snüs), und neuerdings auch von exotischen Kräutermischungen (Spice) sowie das Rauchen mit Hilfe einer Wasserpfeife (Shisha, Nargileh, Hubble Bubble, Hookah) wird häufig mit unterschiedlichen Argumenten verharmlost. Oftmals kann beobachtet werden, dass das Ausprobieren dieser Produkte in Gruppen erfolgt und sich in Schulklassen dazu eine eigentliche Dynamik entwickelt. Spice ist in der Schweiz derzeit noch nicht sehr verbreitet, doch die Konsumtrends können sich rasch ändern. Der Konsum dieser Substanzen soll nicht dramatisiert, aber auch nicht bagatellisiert werden. Wichtig ist, dass die Jugendlichen sich der Konsequenzen – vor allem der Nebenwirkungen und Risiken – bewusst werden. > Mit Hilfe von vier Informationsblättern zu den einzelnen Konsumarten werden die Jugendlichen angeregt, sich über Wirkung, Risiken und die rechtlichen Aspekte klar zu werden. Sie sollen zu einem Thema «Expertenwissen» erlangen, damit sie in der Lage sind, dieses an ihre Kolleginnen und Kollegen weiterzuvermitteln. Zur Vertiefung und Lernzielsicherung dient die Risikoeinschätzung der verschiedenen Konsumformen. Lernziel > Die Jugendlichen wissen Bescheid über Wirkung, Gesundheitsschädigungen, rechtliche Situation und Risikoeinschätzung der vier Konsumformen. Vorbereitung > Unterrichtssequenzen studieren und Input vorbereiten > Merkblätter 1 bis 4 für vier Gruppenarbeiten auf verschieden farbige Blätter kopieren > Arbeitsblätter «Risikoeinschätzung» 5 bis 8 in der gewünschten Anzahl kopieren > Plakate oder Wandtafel für die Zusammenfassung der Risiken vorbereiten > Zusatzinformationen lesen Ablauf/Module Input Gruppenarbeit Klassenverband Themen/Aufträge Methode/Form 5’ 20‘ - 30‘ Shisha / Schnupf / Snus / Spice – sind sich die Jugendliche der Risiken bewusst? Input Auftrag zur Bearbeitung von 4 Themen •Wasserpfeife (Shisha) •Schnupftabak - Konsumformen •Snus •Spice (Kräutermischungen) 4 Hauptgruppen aufge- Merkblätter teilt in Untergruppen 1 - 4 (jedes Mitglied macht sich zum Experten für ein Thema) Gelenkstelle: Neuaufteilung der Gruppen in 4er-Kleingruppen (pro Thema ein Gruppenmitglied) Organisation durch die Lehrperson > > > Zeit > > 5’ > 20‘ - 30‘ Material/Hinweise Austauschphase in 4er Gruppen mit Risikoeinschätzung > 20‘- 30‘ Risikoeinschätzung und Vergleich im Plenum (Lernziels.) Austauschen und bearbeiten. Arbeitsblätter Risikoeinschätzung 5 - 8 Präs. und Lehrgespräch 4 Plakate, Wandtafel > T | 4 | 11_09 5’ Schlusswort Lehrperson ergänzt T | 4 | 2 | Tabak Shisha, Schnupf, Snus und Spice Auftrag Arbeitsauftrag | > 1. Teil: Aneignung Die Klasse wird in vier Gruppen aufgeteilt. Pro Gruppe wird ein Thema bearbeitet. Grundlage bilden die Merkblätter 1 bis 4. Tipp: Die Blätter pro Thema in verschiedenen Farben verwenden. Zuerst lesen die Jugendlichen in Einzelarbeit das entsprechende Infoblatt durch. Im zweiten Schritt tauschen die Gruppenmitglieder den Inhalt aus und schreiben anhand von 5 bis 7 Schlüsselbegriffen die wichtigsten Erkenntnisse dazu auf und erhalten so den «Expertenstatus». Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass jede Expertin/jeder Experte in der Lage sein muss, den Inhalt einer anderen Gruppe weiterzuvermitteln. > 2. Teil: Austausch Nun erfolgt der Austausch der Inhalte; d.h. es werden nun 4er Gruppen gebildet. In jeder Gruppe muss je ein Mitglied pro Thema vertreten sein. Falls farbige Blätter verwendet wurden: Pro Gruppe muss jede Farbe einmal vorkommen. Die vier Gruppenmitglieder erläutern die wichtigsten Inhalte anhand der im Teil 1 notierten 5 bis 7 Schlüsselbegriffe. Diskussion und Lernzielsicherung: > 3. Teil: Vertiefung Jede Gruppe erhält von der Lehrperson eines oder mehrere der «Risikobewertungsblätter». Anhand der Tabelle diskutieren die Jugendlichen die Risiken der einzelnen Konsumformen. Sie sollen sich auf eine Bewertung einigen, andernfalls begründen, weshalb die Meinungen auseinandergehen. T | 4 | 11_09 Zusammenfassung – Erkenntnisse auf den Punkt bringen Jede Gruppe soll die Resultate der Risikoeinschätzung auf die vorbereiteten Plakate übertragen. So entsteht ein Gesamtbild der Klasseneinschätzung. Die Lehrperson hat dank der Lösungstabellen die fachliche Sicht zur Hand und kann so mit den Jugendlichen diskutieren und – sofern notwendig – ergänzend oder korrigierend einwirken. T | 4 | 3 | Tabak Shisha Merkblatt | Wasserpfeife Einleitung In der Schweiz raucht etwa ein Drittel der über 15-Jährigen. Das Rauchen von Zigaretten gehört zur verbreitetsten Form des Tabakkonsums und kann zu diversen Erkrankungen wie Krebs, Herzkreislauferkrankungen und Schädigungen der Atemwege führen. In den letzten Jahren ist auch das Wasserpfeiferauchen (hauptsächlich unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen) immer beliebter geworden. T | 4 | 11_09 Was geschieht beim Konsum ? Die Wasserpfeife ist zusammengesetzt aus Glasgefäss, Rauchsäule, Tonkopf und Mundstück. Beim Wasserpfeiferauchen erhitzt glühende Kohle Mischungen aus Tabak und aromatischen Essenzen. Der Tabak wird nicht verbrannt, eher gedünstet, so dass sich «Tabakdampf» bildet. Dieser gelangt nach kräftigem Ansaugen blubbernd ins Wassergefäss und wird dann via den langen Schlauch inhaliert. Durch das typische Blubbern hat die Wasserpfeife auch den Namen Hubble-Bubble erhalten Merkblatt aufbewahren T | 4| 4 | Tabak Shisha Merkblatt | Risiken Viele Wasserpfeifenrauchende sind überzeugt, dass das Wasser alle Schadstoffe aus dem Rauch herausfiltert. Diese Annahme ist ein Irrtum, was die aktuelle Forschung auch belegt. Die Gesundheitsrisiken sind mit jenen des Zigarettenkonsums vergleichbar. Folgende Risiken treten häufig auf: > Obwohl ein Teil des Nikotins durch das Wasser gefiltert wird, reicht die aufgenommene Menge dennoch um nikotinabhängig zu werden. > Da der Rauch angenehm kühl ist, wird dieser tiefer und länger in die Lunge eingeatmet. Ein solches Ritual dauert oft bis zu 50 Minuten – eine Zigarette raucht man in rund 5 Minuten. Wer eine Stunde lang eine Wasserpfeife raucht, inhaliert 100- bis 200-mal mehr Tabakrauch als bei einer einzelnen Zigarette. > Diese lange Konsumdauer führt zur Freisetzung grösserer Mengen Schadstoffe, welche zu Krebserkrankungen in Lunge, Mundhöhle, Blase und zu Tumoren an der Lippe führen können. > Durch die Verwendung von glühender Kohle entsteht Kohlenmonoxid, das im Tabakrauch einer Wasserpfeife mindestens so hoch wie bei einer filterlosen Zigarette ist. Das Kohlenmonoxid führt zu Sauerstoffmangel im Blut und belastet dadurch Herz und Kreislauf. > Wer Wasserpfeife raucht, nimmt zusätzlich verschiedene schwer gesundheitsschädigende Schwermetalle wie Kadmium, Chrom, Blei und Nickel auf. > Beim gemeinsamen Rauchen besteht die Gefahr, dass Viren übertragen werden, wenn das Mundstück nicht jedes Mal ausgewechselt wird. Mangelnde Hygiene kann auch zu Pilzinfektionen führen. > Der Einfluss auf die Psyche ist eher gering. Wasserpfeife rauchen hat keine Leistungssteigerung zur Folge. Langfristiger Konsum führt eher zur Leistungsverminderung (ähnlich wie beim Zigaretten rauchen). Rechtliche Lage Der Konsum von Wasserpfeiferauchen ist in der Schweiz erlaubt, ebenfalls der Verkauf und Kauf einer Wasserpfeife. Was tun bei Schwierigkeiten ? Brauchst du Hilfe, weil du Probleme mit dem Tabakkonsum hast? Informiere dich z.B. im Internet unter folgenden Links: > www.feelok.ch > www.rauch-frei.info > www.sfa-ispa.ch Sprich mit einer Vertrauensperson oder wende dich an eine Fachstelle in deiner Region (www.be-freelance.net) T | 4 | 11_09 Quellen: sArbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT) sowie sfa/ispa (Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne), überarbeitet und auf freelance angepasst (11. 2009) T |4| 5 | Tabak Schnupf Merkblatt | Schnupftabak Einleitung Tabak in Pulverform zum Schnupfen hat der Entdecker Christoph Kolumbus im 15. Jahrhundert von Amerika nach Europa gebracht. Das Schnupfen war vor allem in höheren Gesellschaftskreisen verbreitet, welche den Tabak aus reich verzierten Dosen aus Silber und Gold auf die Hand streuten. Das Volk rauchte damals Pfeife oder kaute den Tabak. In letzter Zeit ist der Schnupftabak auch in der Schweiz wieder in Mode gekommen. Es gibt sogar eine eigentliche Schnupfer-Szene mit SchnupfClubs, Schnupf-Meisterschaften und Anbietern von Schnupf-Maschinen usw. Was geschieht beim Konsum ? T | 4 | 11_09 Der heute am weitesten verbreitet Schnupftabak hat die Form eines feinen Pulvers, das häufig aromatisiert ist (mit Menthol, Eukalyptus, Früchten oder Gewürzen) und in kleinen, runden Metalldosen verkauft wird. Kleine Mengen des Tabaks werden auf den Handrücken gestreut oder zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und in die Nase eingesogen. Der Tabak gelangt so über die Schleimhäute in den Körper. Oft wird über eine beruhigende oder eine anregende Wirkung berichtet. Merkblatt aufbewahren T |4 | 6 | Tabak Schnupf Merkblatt Risiken | Das Rauchen von Zigaretten kann stark abhängig machen und die Gesundheit schwer schädigen. Alle wissen dies. Weniger bekannt ist: Auch alle anderen Arten, Tabak zu konsumieren, können abhängig machen und die Gesundheit nachhaltig angreifen. Einige glauben, dass Schnupftabak unschädlich ist, weil kein Rauch eingeatmet wird. Tatsache ist, dass der Anteil Konsumierender, die gesundheitliche Schädigungen erleiden, kleiner als beim Rauchen ist. Gesundheitsschädigungen können bei diesen Tabaksorten schwer wiegend sein: > Schnupftabak enthält krebserregende Stoffe. > Bei länger dauerndem Konsum kann es zu chronischen Nasenschleimhautentzündungen und zu einer praktisch andauernden Verstopfung der Nase kommen. > Schnupftabak färbt die Schleimhäute braun und kann den Geruchssinn mit der Zeit einschränken. > Da auch Schnupftabak Nikotin enthält, besteht das Risiko, abhängig zu werden. > Der Einfluss auf die Psyche ist eher gering. Es wird berichtet, dass je nach Situation ein «Schnupf» eher anregend oder auch beruhigend wirken kann. Eine Leistungssteigerung beim Schnupfen ist nicht zu beobachten. Tatsache ist, dass Schnupftabak ähnliche Bestandteile enthält wie andere Tabaksorten, nämlich Nikotin und Nitrosamine (krebserregende Substanzen). Nikotin ist eine Droge und macht abhängig, ob es nun geraucht oder geschnupft wird. Rechtliche Lage Schnupftabak darf in der Schweiz verkauft und konsumiert werden. Was tun bei Schwierigkeiten? Brauchst du Hilfe, weil du Probleme mit dem Tabakkonsum hast? Informiere dich z.B. im Internet unter folgenden Links: > www.feelok.ch > www.rauch-frei.info > www.sfa-ispa.ch Sprich mit einer Vertrauensperson oder wende dich an eine Fachstelle in deiner Region (www.be-freelance.net) T | 4 | 11_09 Quelle: sfa/ispa (Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne), überarbeitet und auf freelance angepasst, 08. 2009 T | 4| 7 | Tabak Snus Merkblatt | Snus, Snuff Einleitung Snus (sprich: Snüs, auch als Mund- oder Lutschtabak bezeichnet) ist fein gemahlener Tabak, der zum Konsum unter die Ober- oder Unterlippe geschoben wird. Er ist in verschiedenen Aromen erhältlich. Snus wird in Form von kleinen Beutelchen oder als feuchte Paste (die zu Bällchen geformt wird) konsumiert und während etwa einer Viertelstunde im Mund behalten. Snus stammt aus Schweden, wo es seit dem 19. Jahrhundert produziert wird. Snus unterscheidet sich von dem in Nordamerika hergestellten «Moist Snuff», der in den meisten Fällen einen höheren Gehalt an Nikotin und krebserzeugende Nitrosaminen aufweist. Was geschieht beim Konsum? T | 4 | 11_09 Snus enthält wie alle Tabakprodukte Nikotin. Es gibt verschiedene Snus-Sorten, die grosse Unterschiede bezüglich ihres Gehaltes an Nikotin und anderen Schadstoffen aufweisen. Das Nikotin gelangt über die Schleimhäute sofort ins Blut und eine Portion Snus wirkt wie drei Zigaretten auf einmal! Die Nikotinkonzentration sinkt langsamer ab als beim Rauchen. Die Snus- Konsumierenden sind also länger einer höheren Nikotindosis ausgesetzt als Rauchende. Merkblatt aufbewahren T | 4| 8 | Tabak Snus Merkblatt Risiken | Einige glauben, dass «Snusen» unschädlich ist, weil kein Rauch eingeatmet wird. Richtig ist: Der Anteil Konsumierender, die gesundheitliche Schädigungen erleiden, ist kleiner als beim Rauchen, trotzdem gilt: > Mundtabak führt zu schweren Schäden an Zähnen und Zahnfleisch. > Snusen schädigt die Schleimhäute im Mund und Rachen. > Zähne und Zahnfleisch werden durch den regelmässigen Konsum stark verfärbt. > das Risiko für Krebs an der Mundschleimhaut sowie an der Bauchspeicheldrüse steigt. > bei schwangeren Frauen wurden hohe Nikotinwerte im Blutkreislauf der Ungeborenen festgestellt – mit schwer wiegenden Folgen für die vorgeburtliche Entwicklung. > der hoch dosierte Mundtabak ist eine gefährliche Nikotinbombe. «Die Nikotinkonzentration ist dieselbe, wie wenn jemand drei Zigaretten auf einmal rauchen würde.» (Olympia-Arzt und Sportmediziner Beat Villiger) > Der Einfluss auf die Psyche darf nicht unterschätzt werden, weil man sehr schnell abhängig werden kann. Das hochdosierte Nikotin wirkt schnell sehr anregend. Viele glauben deshalb, dass Snus die Leistungsfähigkeit steigere. Dies ist nicht der Fall, weil die Wirkung nur sehr kurz anhält. Tatsache ist, dass Snus ähnliche Bestandteile enthält wie andere Tabaksorten, nämlich Nikotin und Nitrosamine (krebserregende Substanzen). Nikotin ist eine Droge und macht – ob geraucht, gekaut oder gesnust – abhängig. Der Olympia-Arzt Beat Villiger sagt: «Die Abhängigkeit von Snus ist durchaus mit derjenigen von Morphium vergleichbar. Man wird sehr schnell süchtig und hat grösste Schwierigkeiten, wieder davon loszukommen». Rechtliche Lage Import und Verkauf sind in der Schweiz verboten. Allerdings sind die Einfuhr von kleinen Mengen für den Eigenbedarf und der Konsum von Snus straffrei. Was tun bei Schwierigkeiten? Brauchst du Hilfe weil du Probleme mit dem Snusen hast? Informiere dich z.B. im Internet unter folgenden Links: > www.feelok.ch > www.rauch-frei.info > www.sfa-ispa.ch Spricht mit einer Vertrauensperson oder wende dich an eine Fachstelle in deiner Region (www.be-freelance.net) T | 4 | 11_09 Quelle: u.a. sfa/ispa (Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne), überarbeitet und auf freelance angepasst, 08. 2009 T |4 | 9 | Tabak Spice Merkblatt | T |4 | 10 | Spice Einleitung Schon seit dem Altertum werden Harze, Kräuter, Rinden und Hölzer kombiniert (oft in geheimen Rezepten), um bestimmte Düfte zu erzeugen und bestimmte Wirkungen damit zu erzielen. Bei den unter dem Handelsnamen «Spice» (Spice Silver, Spice Gold, Spice Diamond…) in Shops und über das Internet angepriesenen Produkten handelt es sich um Kräutermischungen, welche als Räuchermischung und zur Raumluftaromatisierung angepriesen werden. Obwohl ausdrücklich vom Rauchen abgeraten wird, versuchen die Verkäufer mit entsprechender Werbung die Konsumierenden so zu beeinflussen, dass es sich bei Spice um einen «legalen Cannabis-Ersatz» handeln soll. Was geschieht beim Konsum ? T | 4 | 11_09 Beim Rauchen der getrockneten Kräutermischungen wurden cannabisähnliche Wirkungen festgestellt z.B. Rauschzustände, Müdigkeit, «Herzrasen» (Tachykardie), Augenrötung usw. Die Wirkung wird nicht durch die Kräuter hervorgerufen, sondern offensichtlich durch die Beimischung eines synthetischen (= künstlich hergestellte Substanz) Cannabinoids. Dieses weist Ähnlichkeiten mit dem Hauptwirkstoff THC der Cannabispflanze auf. Merkblatt aufbewahren Tabak Spice Merkblatt Risiken | Die Hersteller beteuerten bisher, den Kräutermischungen keine synthetischen Substanzen beizufügen. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Das synthetische Cannabinoid wurde noch nie umfassend am Menschen klinisch getestet. Deshalb sind auch keine Informationen bezüglich Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen vorhanden. Vom Konsum ist abzuraten, weil man sich sonst in die Rolle eines «Versuchskaninchens» begibt. Es ist schlicht zu wenig über diese Mischungen bekannt. Tatsache ist, dass durch den Verbrennungsprozess beim Rauchen giftige und krebserregende oder -fördernde Stoffe gebildet werden. Es ist von einer mit dem Cannabis-Konsum vergleichbaren Suchtgefahr auszugehen . Weil noch zu wenig bekannt ist, wie diese Mischungen und die beigefügten synthetischen Stoffe wirken, kann auch noch wenig über den Einfluss auf die Psyche gesagt werden. Genauso wie beim Cannabiskonsum darf davon ausgegangen werden, dass bei regelmässigem Konsum von «Spice» die Leistungsfähigkeit sinkt und allgemein die Motivation nachlässt. Rechtliche Lage Der Handel und der Verkauf von Spice ist in der Schweiz verboten. Die Einfuhr in kleinen Mengen für den Eigenbedarf und der Konsum ist erlaubt. Was tun bei Schwierigkeiten? Brauchst du Hilfe, weil du Probleme mit dem Spice hast? Informiere dich z.B. im Internet unter folgenden Links: www.feelok.ch www.sfa-ispa.ch Spricht mit einer Vertrauensperson oder wende dich an eine Fachstelle in deiner Region (www.be-freelance.net) T | 4 | 11_09 Quelle: sfa/ispa (Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne), überarbeitet und auf freelance angepasst, 08. 2009 T | 4 | 11 | Tabak Shisha Arbeitsblatt | | T | 4 | 12 Risikoeinschätzung von Shisha rauchen Aufgabenstellung Nachdem ihr die Informationen ausgetauscht habt, nehmt ihr eine Risikoeinschätzung zu Shisha rauchen vor. Diskutiert die Risiken zu den einzelnen Begriffen und trägt in der Tabelle mit einem Kreuz eure Einschätzung ein. Risiken keine wenig mittel hoch Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Suchtrisiko Rechtliches Risiko beim Kauf Rechtliches Risiko beim Konsum Lösung (Risikoeinschätzung von Shisha rauchen) Risiken keine wenig mittel hoch x Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit x x x T | 4 | 11_09 Suchtrisiko Rechtliches Risiko beim Kauf x Rechtliches Risiko beim Konsum x Arbeitsblatt aufbewahren T | 4 | 12 Tabak Schnupf Arbeitsblatt | | T | 4 | 13 Risikoeinschätzung von Schnupfen Aufgabenstellung Nachdem ihr die Informationen ausgetauscht habt, nehmt ihr eine Risikoeinschätzung zur Konsumform von Schnupfen vor. Kreuzt eure Einschätzung an. Risiken keine wenig mittel hoch Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Suchtrisiko Rechtliches Risiko beim Kauf Rechtliches Risiko beim Konsum Lösung (Risikoeinschätzung von Schnupfen) Risiken keine wenig mittel hoch x Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit x x x T | 4 | 11_09 Suchtrisiko Rechtliches Risiko beim Kauf x Rechtliches Risiko beim Konsum x T | 4 | 13 Tabak Snus Arbeitsblatt | | T | 4 | 14 Risikoeinschätzung von Snusen Aufgabenstellung Nachdem ihr die Informationen ausgetauscht habt, nehmt ihr eine Risikoeinschätzung zur Konsumform von Snusen vor. Kreuzt eure Einschätzung an. Risiken keine wenig mittel hoch Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Suchtrisiko Rechtliches Risiko beim Kauf Rechtliches Risiko beim Konsum Lösung (Risikoeinschätzung von Snusen) Risiken keine wenig mittel hoch x Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit x x x Suchtrisiko nur für Eigenbedarf x Rechtliches Risiko beim Kauf T | 4 | 11_09 Rechtliches Risiko beim Konsum x T | 4 | 14 Tabak Spice Arbeitsblatt | | T | 4 | 15 Risikoeinschätzung von Spice Aufgabenstellung Nachdem ihr die Informationen ausgetauscht habt, nehmt ihr eine Risikoeinschätzung zur Konsumform von Spice rauchen vor. Kreuzt eure Einschätzung an. Risiken keine wenig mittel hoch Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Suchtrisiko Rechtliches Risiko beim Kauf Rechtliches Risiko beim Konsum Risiken keine wenig mittel hoch x Gesundheit Negativer Einfluss auf die Psyche Negativer Einfluss auf die Leistungsfähigkeit x x x Suchtrisiko nur für Eigenbedarf x Rechtliches Risiko beim Kauf T | 4 | 11_09 Rechtliches Risiko beim Konsum x Lösung (Risikoeinschätzung von Spice) T | 4 | 15