Fächer-Lehrplan Schulversuch - Kaufmännische Schule Lörrach

Werbung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Kaufmännisches Berufskolleg I
1
Kaufmännische Steuerung und
Kontrolle
Schuljahr 1
Kaufmännisches Berufskolleg I
Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3
Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom ^^
26.04.07/ru
L - 07/3504 02
2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Vorbemerkungen
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Aufzeichnungspflicht von Unternehmen und
erwerben Kenntnisse über die Notwendigkeit der Dokumentation. Sie lernen die Grundlagen für
die Steuerung einer Unternehmung aus finanzwirtschaftlicher Sicht kennen und nutzen diese Erkenntnis zur Überprüfung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen.
Teilbereiche des Rechnungswesens, die mit betrieblichen Prozessabläufen von Unternehmen, z.B.
dem Verkauf und der Beschaffung verbunden sind, finden ihre Berücksichtigung im Fach Betriebswirtschaft.
Lern- und Leistungskontrollen sollen die im Unterricht angestrebten Ziele möglichst umfassend
abdecken. Sie dürfen sich nicht auf das Abprüfen erworbener Kenntnisse beschränken, sondern
sollen handlungs- und entscheidungsorientierte Aufgabenstellungen enthalten.
Kaufmännisches Berufskolleg I
Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3
Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom ^^
26.04.07/ru
L - 07/3504 02
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
3
Lehrplanübersicht
Schuljahr
1
Lehrplaneinheiten
1
2
Zeitrichtwert
Grundlagen der Buchführung
Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse
Kaufmännisches Berufskolleg I
Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3
40
80
Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom ^^
26.04.07/ru
L - 07/3504 02
4
Kaufmännisches Berufskolleg I
Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom ^^
26.04.07/ru
L - 07/3504 02
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
5
Schuljahr 1
1
Zeitrichtwert
Grundlagen der Buchführung
40
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Buchführung als Informations- und Dokumentationsinstrument der Unternehmung kennen. Sie erfassen Vermögen und Schulden der Unternehmung in
einem Inventar und leiten daraus eine Bilanz ab. Sie wenden kaufmännische Rechentechniken an.
Die Schülerinnen und Schüler stellen Wertveränderungen in der Bilanz dar. Sie buchen auf Bestands- und Ergebniskonten und schließen diese ab. Bei der Buchung berücksichtigen sie die
Umsatzsteuer und verstehen deren ergebnisneutrale Wirkung. Sie erkennen die Bedeutung der
Abschreibung, berechnen und buchen Abschreibungsbeträge und vergleichen unterschiedliche
Abschreibungsmethoden.
Die Schülerinnen und Schüler buchen einen einfachen Beleggeschäftsgang und erstellen einen
einfachen Jahresabschluss unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften; dabei decken sie Inventurdifferenzen auf, berücksichtigen Bestandsveränderungen und nehmen entsprechende Korrekturbuchungen vor. Sie dokumentieren und beurteilen die Vermögens- und Ertragslage des Betriebes.
Bestandvorgänge
Erfolgsvorgänge
Kontenrahmen und Kontenplan
– Industriekontenrahmen
Einkauf von Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen und
Handelswaren
Umsatzerlöse
Umsatzsteuer
– Prozentrechnen
Abschreibung
GWG
Journal
Kaufmännisches Berufskolleg I
Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3
Großhandelskontenrahmen
Ohne Bezugskosten, Nachlässe und
Rücksendungen
Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom ^^
26.04.07/ru
L - 07/3504 02
6
2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse
80
Die Schülerinnen und Schüler grenzen Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung voneinander ab. Sie ermitteln das neutrale Ergebnis und das Betriebsergebnis aus der Ergebnistabelle.
Sie führen die Kostenartenrechnung durch und erstellen für eine Kalkulation auf Vollkostenbasis
einen Betriebsabrechnungsbogen zur Ermittlung der Zuschlagssätze. Die Kostenträgerstückrechnung führen sie als Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation durch.
Die Schülerinnen und Schüler berechnen und beurteilen den kostenrechnerischen Wertschöpfungsbeitrag einzelner Produkte zum Betriebserfolg. Sie nehmen eine Abweichungsanalyse vor
und unterbreiten geeignete Lösungsvorschläge.
Aufwendungen und Kosten
Erträge und Leistungen
Kostenrechnerische Korrekturen
Ohne kalkulatorische Zinsen und
kalkulatorische Wagnisse
Fixe und variable Kosten
Einzel- und Gemeinkosten
Sondereinzelkosten
Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen
Istkosten und Istzuschlagssätze
Normalkosten und Normalzuschlagssätze
Kostenüber- und Kostenunterdeckung
Mehrstufiger BAB mit Bestandsveränderungen
Kostenträgerzeitrechnung nach Gesamtkostenverfahren mit Bestandsveränderungen
und Ist- und Normalkosten
Kaufmännisches Berufskolleg I
Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3
Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom ^^
26.04.07/ru
L - 07/3504 02
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen