Aufgabenbesprechung Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Tobias Schill [email protected] 11. Dezember 2015 Aktualisiert am 11. Dezember 2015 um 3:22 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 1) Wie werden in einem B-adischen Zahlensystem Zahlen dargestellt? n−1 P ai B i mit ai ∈ {0, . . . , B − 1} i=0 Beispiel mit Basis 10: n−1 P ai 10i mit ai ∈ {0, . . . , 9} i=0 Mit n = 2: 1 P ai 10i mit i=0 ai ∈ {0, . . . , B − 1} = a0 · 100 + a1 101 = 1 · a0 + 10 = 10 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Stellenwertsystem# Darstellungen_verschiedener_Zahlenmengen Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 1 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 1) Wie werden in einem B-adischen Zahlensystem Zahlen dargestellt? n−1 P ai B i mit ai ∈ {0, . . . , B − 1} i=0 Beispiel mit Basis 10: n−1 P ai 10i mit ai ∈ {0, . . . , 9} i=0 Mit n = 2: 1 P ai 10i mit i=0 ai ∈ {0, . . . , B − 1} = a0 · 100 + a1 101 = 1 · a0 + 10 = 10 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Stellenwertsystem# Darstellungen_verschiedener_Zahlenmengen Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 1 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 2) Worin unterscheidet sich das Dezimal- und das Binärsystem? In ihrer Basis. Dezimalsystem hat Basis 10, Binär die Basis 2. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 2) Worin unterscheidet sich das Dezimal- und das Binärsystem? In ihrer Basis. Dezimalsystem hat Basis 10, Binär die Basis 2. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 3) Wandeln Sie die Zahl (33)10 ins Binärsystem um. (100001)2 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 3) Wandeln Sie die Zahl (33)10 ins Binärsystem um. (100001)2 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 4) Wie können im Rechner Zeichen repräsentiert werden? ASCII, extended ASCII, UTF8, Unicode Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 4) Wie können im Rechner Zeichen repräsentiert werden? ASCII, extended ASCII, UTF8, Unicode Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 5) Wie werden im Rechner Zahlen repräsentiert? Wenn positiv als Zweiersystem, wenn negativ als Zweierkomplement. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 5) Wie werden im Rechner Zahlen repräsentiert? Wenn positiv als Zweiersystem, wenn negativ als Zweierkomplement. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 6) Wie werden im Rechner negative ganze Zahlen repräsentiert und warum macht man das so komisch? Zweierkomplement. Mit Vorzeichenbit funktioniert die Addition von negativen Zahlen nicht (siehe Beispiel im Skript). Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 6) Wie werden im Rechner negative ganze Zahlen repräsentiert und warum macht man das so komisch? Zweierkomplement. Mit Vorzeichenbit funktioniert die Addition von negativen Zahlen nicht (siehe Beispiel im Skript). Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 7) Wie werden im Rechner Kommazahlen gemäß dem IEEE-Standard repräsentiert? (−1)s (1.m22 . . . m0 )2e7 ...e0 −127 Wichtig: Besonderheiten bei Mantisse und Exponent! Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 7) Wie werden im Rechner Kommazahlen gemäß dem IEEE-Standard repräsentiert? (−1)s (1.m22 . . . m0 )2e7 ...e0 −127 Wichtig: Besonderheiten bei Mantisse und Exponent! Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 8) Skizzieren Sie, wie man zwei Gleitkommazahlen multipliziert bzw. addiert. Multiplikation: m1 2r1 · m2 2r2 = m1 · m2 · 2r1 ·r2 (a) Exponenten werden addiert (versetzte Darstellung beachten) (b) Multiplikation der Mantissen (eventuell neu normalisieren) (c) Vorzeichen addieren Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 8) Skizzieren Sie, wie man zwei Gleitkommazahlen multipliziert bzw. addiert. Multiplikation: m1 2r1 · m2 2r2 = m1 · m2 · 2r1 ·r2 (a) Exponenten werden addiert (versetzte Darstellung beachten) (b) Multiplikation der Mantissen (eventuell neu normalisieren) (c) Vorzeichen addieren Addition: (a) Exponenten angleichen, Zahl mit dem kleineren Exponenten denormalisieren. (b) Bei negativen Zahlen muss die Mantisse in das Zweierkomplement mit führender 0 umgerechner werden. (c) Mantisse addieren, falls negatives Ergebnis Betrag berechnen. (d) Normalisieren des Ergebnisses. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 8) Skizzieren Sie, wie man zwei Gleitkommazahlen multipliziert bzw. addiert. Multiplikation: m1 2r1 · m2 2r2 = m1 · m2 · 2r1 ·r2 (a) Exponenten werden addiert (versetzte Darstellung beachten) (b) Multiplikation der Mantissen (eventuell neu normalisieren) (c) Vorzeichen addieren Addition: (a) Exponenten angleichen, Zahl mit dem kleineren Exponenten denormalisieren. (b) Bei negativen Zahlen muss die Mantisse in das Zweierkomplement mit führender 0 umgerechner werden. (c) Mantisse addieren, falls negatives Ergebnis Betrag berechnen. (d) Normalisieren des Ergebnisses. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 9) Was ist eine Schaltfunktion? Eine Abbildung f : B n → B heißt Schaltfunktion oder Boolsche Funktion. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 10) Wie leitet man aus einer Wahrheitstabelle eine DNF ab? Disjunktive Normalform: Disjunktion von Konjunktionen über alle Variablen, d.h. man stellt für alle Zeilen der Wahrheitstabelle, die als Ergebnis eine 1 besitzen eine Konjunktion auf (Verbinden der Variablen mit logischem UND). Steht bei einer Variablen in dieser Zeile eine 0, so wird diese Variable negiert, ansonsten wird sie unverändert übernommen. Dann werden alle diese Ausdrücke mit einem logischen ODER (Disjunktion) verbunden. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 10) Wie leitet man aus einer Wahrheitstabelle eine DNF ab? Disjunktive Normalform: Disjunktion von Konjunktionen über alle Variablen, d.h. man stellt für alle Zeilen der Wahrheitstabelle, die als Ergebnis eine 1 besitzen eine Konjunktion auf (Verbinden der Variablen mit logischem UND). Steht bei einer Variablen in dieser Zeile eine 0, so wird diese Variable negiert, ansonsten wird sie unverändert übernommen. Dann werden alle diese Ausdrücke mit einem logischen ODER (Disjunktion) verbunden. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 10 – Fortsetzung) Wie leitet man aus einer Wahrheitstabelle eine KNF ab? Konjunktive Normalform: Konjunktion von Disjunktionen über alle Variablen, d.h. man stellt für alle Zeilen der Wahrheitstabelle, die als Ergebnis eine 0 besitzen eine Disjunktion auf (Verbinden der Variablen mit logischem ODER). Steht bei einer Variablen in dieser Zeile eine 1, so wird diese Variable negiert, ansonsten wird sie unverändert übernommen. Dann werden alle diese Ausdrücke mit einem logischen UND (Konjunktion) verbunden. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 10 – Fortsetzung) Wie leitet man aus einer Wahrheitstabelle eine KNF ab? Konjunktive Normalform: Konjunktion von Disjunktionen über alle Variablen, d.h. man stellt für alle Zeilen der Wahrheitstabelle, die als Ergebnis eine 0 besitzen eine Disjunktion auf (Verbinden der Variablen mit logischem ODER). Steht bei einer Variablen in dieser Zeile eine 1, so wird diese Variable negiert, ansonsten wird sie unverändert übernommen. Dann werden alle diese Ausdrücke mit einem logischen UND (Konjunktion) verbunden. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 11) Vereinfachen Sie den folgenden logischen Ausdruck mittels der Resolutionsregel: x1 x2 x3 x4 ∨ x1 x2 x3 x4 ∨ x2 x3 x4 = ((x1 ∨ x1 ) ∧ (x2 x3 x4 )) ∨ x2 x3 x4 = x2 x3 x4 ∨ x2 x3 x4 = ((x4 ∨ x4 ) ∧ (x2 x3 )) = x2 x3 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 11) Vereinfachen Sie den folgenden logischen Ausdruck mittels der Resolutionsregel: x1 x2 x3 x4 ∨ x1 x2 x3 x4 ∨ x2 x3 x4 = ((x1 ∨ x1 ) ∧ (x2 x3 x4 )) ∨ x2 x3 x4 = x2 x3 x4 ∨ x2 x3 x4 = ((x4 ∨ x4 ) ∧ (x2 x3 )) = x2 x3 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 12) Was besagt die Resolutionsregel? Lösung: Kommen in einer disjunktiven Form (DF) zwei Konjunktionen vor bzw. kommen in einer konjunktiven Form (KF) zwei Disjunktionen vor, die sich in genau einer komplementären Variablen unterscheiden, dann können diese durch den gemeinsamen Teil ersetzt werden. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 12) Was besagt die Resolutionsregel? Lösung: Kommen in einer disjunktiven Form (DF) zwei Konjunktionen vor bzw. kommen in einer konjunktiven Form (KF) zwei Disjunktionen vor, die sich in genau einer komplementären Variablen unterscheiden, dann können diese durch den gemeinsamen Teil ersetzt werden. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 13) Wie kann man einen Halbaddierer aus Gattern aufbauen? Halbaddierer: Addition zweier einstelliger Binärzahlen mit Beachtung des Übertrags. x 0 1 0 1 y 0 0 1 1 R 0 1 1 0 U 0 0 0 1 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 13) Wie kann man einen Halbaddierer aus Gattern aufbauen? Halbaddierer: Addition zweier einstelliger Binärzahlen mit Beachtung des Übertrags. x 0 1 0 1 y 0 0 1 1 R 0 1 1 0 U 0 0 0 1 Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 13) Wie lässt sich aus Voll- und Halbaddierern ein Addiernetz für die Addition zweier 3-stelliger Dualzahlen aufbauen? Lösung: Analog zum Addiernetz für 4-stellige Dualzahlen: Halbaddierer und 2 Volladdierer. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7 Aufgabenbesprechung Aufgabe 1 – 5 Aufgabe 6 – 10 Aufgabe 11 – 14 Aufgabe 13) Wie lässt sich aus Voll- und Halbaddierern ein Addiernetz für die Addition zweier 3-stelliger Dualzahlen aufbauen? Lösung: Analog zum Addiernetz für 4-stellige Dualzahlen: Halbaddierer und 2 Volladdierer. Tobias Schill [email protected] Übung zu „Einführung in die Informatik“ # 7