von Gontard, Alexander und Lehmkuhl, Gerd

Werbung
von Gontard, Alexander und Lehmkuhl, Gerd
Enuresis nocturna - neue Ergebnisse zu genetischen,
pathophysiologischen und psychiatrischen Zusammenhängen
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 10, S. 709-726
urn:nbn:de:bsz-psydok-40325
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
Inhalt
Inhalt
Erziehungsberatung
Coughlan, J -G
Mißbrauch
Zur Arbeit
(üealmg
von
Erziehungsberatungsstellen
Child Guidance Centres with
in
bei Verdacht auf sexuellen
Allegations Concerning
the Sexual
Children)
Abuse of
499
Famihentherapie
Familiendiagnostik ungeklärt
Diagnosis Unclear)
Heekerens, H -P
Diagnose unklar (Family üiagnostics
-
-
489
Forschungsergebnisse
Bretz, E/Richter, N/Petermann,
/Waldmann,
F
Entwicklung
H-C
und
Anwendung
Fragebogens zur Evaluation einer Erziehennnenfortbildung zum Thema sexuel
Mißbrauch (A Questionnaire for the Evaluation of an Eductors Training on Child
eines
ler
Development and Application)
J /Bergmann, R /Tacke, U /Bergmann,
Sexual Abuse
Fegert,
ten
J
in
M
/Schulz,
den ersten drei
Lebensjahren (Sleep
Gohr, M /Ropcke, B /Pistor, K /Eggers, C
liehen mit Diabetes mellitus
Jugendlichen (Family
Disease)
in
E
/Wahn,
Schlafverhal¬
U
the First Three Years of
Autogenes Training bei Kindern
( Autogenic Training
und
Life)
with Children and
Young
288
Familienonentierte
Betreuung bei krebskranken Kin¬
Onentated Interventions of Children and Adolescents
with Cancer
405
Legner, A /Pauli-Pott, U /Beckmann, D
risikogeborener
of
Development
Sarimski,
Stress
K
in
im
5-year-old
Elternbelastung
Families with
Steinebach, C
aus
Kinder
Alter
Neuromotonsclie und
fünf Jahren
von
Children with
a
(Neuromotonc
komplexen
Cramofacially Disordered Children)
der Sicht der Mutter
in
der
and
Cognitive
477
Fehlbildungen (Parenting
2
Fruhforderung Bedingungen
(Family Counseling
Effects from the Mothers Point of
kognitive Entwicklung
Pennatal Risk)
kraniofazialen
bei
Familienberatung
69
Jugend
Type 1)
Haberle, H /Schwarz, R /Mathes, L
dern und
1
Typ
Patients with Diabetes mellitus
Behavior
420
K
in
und
Wirkungen
Early Education Circumstances
and
View)
15
Kinder und Gewalt
Gebauer,
zeptes
K
Bearbeitung
von
(Deahng
Selbst- und
with
von
Gewalthandlungen
Sozialentwicklung
Physical Aggression
-
im
Rahmen
eines
pädagogischen
Kon¬
Oder Mit Schulkindern uber Gewalt reden
within the Framework of
an
Educational
Concept
with Pupils)
Development
Gobel, S
Aggression, unbelebte Objekte und die Phantasie der Unzerstorbarkeit
(Aggression, lnammated Objects and the Phantasy of lnvulnerabihty)
of Seif- and Social
-
Or
Discussing Physical Aggression
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
182
206
IV
Inhalt
Krannich, S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.: FAUSTLOS
zur
Forderung
sozialer
bereitem Verhalten bei
U.: Gewalt
in
School
in
Aggressive
det Schule
Analyzing
-
Ein Cumculum
-
and for the Prevention of
Meier,
-
Kompetenzen und zur Prävention von aggressivem und gewalt¬
Kindern (FAUSTLOS a Cumculum for an lncrease of Social Skills
-
and
Potentially Violent
Problemanalyse
Phenomenon and
a
und
Behavior
in
Children)....
of Practice-Focused
Outlining Concepts
Intervention)
Prevention and
Nolting, H.-P./Knopf,
169
Gewaltverminderung
H.:
det Schule:
Erprobung
koopera¬
tiven Intervention (Reducing Aggression in the Schools: A Coopetative Intervention).
Petermann, F./Petermann, U.: Verhaltenstherapie mit aggressiven Kindern (Behavior
Therapy
with
236
Handlungsmoglichkeiten (Violence
in
einer
Aggressive Children)
195
228
Ratzke, K./Sanders, M./Diepold, B./Krannich, S./Cierpka, M.: Uber Aggression und Gewalt
bei Kindern
ren in
in
(On
unterschiedlichen Kontexten
the
Aggression
and Violence of Chrld¬
Different Contexts)
153
(Systemic
Schweitzer, J.: Systemische Beratung bei Dissoziahtat, Delinquenz und Gewalt
Consultation
quency and
in
Problem Systems
involving
Adolescent
Acting-Out-Behavior,
215
Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und Opferperspektiven
Knminologie (Children
der
Delin¬
Violence)
as
Offenders and Victims of Violent Acts:
aus
Sicht
Cnminological
Perspectives)
143
Praxisberichte
Zollinger, R.: Psychotherapie
ner
Bruder
(Psychotherapy
eines
of
a
Knaben mit
Boy
with
a
einer
Depression
Depression
nach dem Tod
von zwei sei¬
after two of his Brothers
died)...
727
Psychotherapie
Fascher, R.
der
Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des Versteckspielens in
Kinderpsychotherapie (Reflections on Psychodynamic Meanmg of Playmg Wide-
and Seek
in
Child
Psychotherapy)
660
Hirsch, M.- Psychoanalytische Therapie bei sexuell mißbrauchten Jugendlichen (Psycho¬
analytic Therapy with Adolescent
Victims of Sexual
Abuse)
681
Übersichten
Bilke, O./Mollering,
ein Qualitatssicherungsmultidiziplmare Quahtatszirkel
Kliniken
(The
jugendpsychiatrische
Quality Auditing Council
M.: Der
modell fur kinder- und
-
-
Quality Management for Child and Adolescent Psychiatry)
Kammerer, A./Rosenkranz, J /Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die
a
Method of
von
Madchen
(The Disappearance ofShame
and the
Puberty
of
Girls)
Knorth, E. J./Smit, M.. Elterliche Partizipation bei Heimbetreuung
(Parental
Involvement
in
Residental Care
Rauchfleisch, U.: Überlegungen
zu
in
the
257
Pubertät
in
113
den Niederlanden
Netherlands)
696
den Ursachen und Wrrkmechanismen des Konsums
von
Jugendlichen (Considerations About Motives
and
Gewaltdarstellungen
bei Kindern und
Consequences of the
Use of Violent Presentations
on
Children and
Adolescents)
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
435
V
Inhalt
Entwicklungstendenzen
Remschmidt, H
der Kinder- und
Development of Child and Adolescent Psychiatry)
Renard, L Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten
psychiatne in Frankreich (Psychoanalytical Approaches in
Jugendpsychiatne (Trends
in
the
445
in
der Kinder- und
France
s
Jugend¬
Child and Adolescent
Psychiatry)
278
Rothenberger, A/Huther G
Die
Bedeutung
fur die strukturelle und funktionelle
Entwicklungspsychopathologie (The
psychosozialem Streß
von
im
Kindesalter
Hirnreifung neurobiologische Grundlagen
Role of
Psychosocial Stress
in
der
Childhood for Brain
Neurobiological Basis of Developmental Psychopathology)
Adoption psychiatrisches Risiko und/oder protektiver Faktor7 (Adoption
Psychiatnc Risk and/or Protective Factor?)
Schredl, M /Pallmer, R Alptraume von Kindern (Nightmares in Children)
Maturation
623
Schleiffer, R
von
Gontard, A /Lehmklhl, G
nisse
Enuresis diurna
ist
keine Diagnose
-
neue
645
36
Ergeb
Klassifikation, Pathogenese und Therapie der funktionellen Harninkon¬
zur
Kindesalter ( Diurnal enuresis is not a Diagnosis
New Results Regar¬
ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnary lncontinence
tinenz im
in
von
-
Children)
92
Gontard, A /Lehmkuhl, G
und
pathophysiologischen
Review of Genetic,
Ergebnisse zu genetischen
psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis A
and
neue
Psychiatric Associations)
Friedrich Nietzsches
-
-
-
Pathophysiologic,
Gott ist tot
Wilkes, J
Enuresis nocturna
Ödipuskomplex (God
is
709
dead
-
Nietzsche
s
Oedipus Complex)
Vater und
268
Jugendliche
Fentner, S /Seiffge-Krenke,
Befunde
einer
(Father
Role
cally
s
111 and
Die Rolle des Vaters
1
Langsschnittstudie
an
gesunden
Family Communication
Healthy Adolescents)
in
Mattejat, F/Remschmidt, H
Die
in
Results of
Bedeutung
der familiären Kommunikation
und chronisch kranken
a
Jugendlichen
Longitudinal Study
on
Chroni¬
354
der
Familienbeziehungen
fur die Bewälti¬
psychischen Störungen
Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur
Therapieprognose bei psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen (The Impact of
gung
von
-
Family Relations
on
Coping
Processes of Children and Adolescents with
Psychiatric
Disorders)
371
Seiffge-Krenke,
in
1
/Tauber,
Die
M
Idealisierung
Scheidungsfamihen7 (Idealization
sequence of Parental
Shulman, S
Der
des Vaters
eine
notwendige Konsequenz
of the Non Custodial Father
A
Necessary
Con
Divorce7)
Beitrag
von
Vätern
338
zum
Individuationsprozeß
in
der Adoleszenz
(The
Contnbution of Fathers to Adoleszents Individuation)
Verhaltens- und
Psychodiagnostik
D /Döpfner, M
Die Erfassung von problematischen
(The Assessment of Problem Situations within the Family)
Breuer,
Döpfner, M /Lehmkuhl G
Categonal
to
321
Von der
kategonalen
Dimensional Assessment)
zur
Situtationen
dimensionalen
in
der Familie
583
Diagnostik (From
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
519
VI
Inhalt
Döpfner, M /Wolff Metternich, T/Berner, W/Englert, E /Lenz, K /Lehmkuhl, U /Lehm¬
/Poustka,
kuhl, G
dern und
/Steinhausen,
F
Jugendlichen
stichproben
eine
-
H -C
Die
psychopathologische Beurteilung
kinder- und
in vier
von
Kin¬
jugendpsychiatrischen Inanspruchnahme¬
multizentnsche Studie (The Clmical Assessment Scale of Child and
Adolescent
Psychopathology within four Samples of Clinics of
Psychiatry A Mulitcenter Study)
Frolich, J /Döpfner, M Individualisierte Diagnostik bei Kindern
Child and Adolescent
548
-
Störungen (Individuahzed Assessment of
/Döpfner, M /Berner, W /Fegert, J
/Poustka,
der
F
/Lehmkuhl,
G
Die
Selbsteinschatzung
und
der
/Huss,
M
Bedeutung
Beurteilung psychischer Störungen
M
Hyperactivity Disorders)
/Lenz, K /Schmeck, K /Lehmkuhl,
unterschiedlicher
Jugendalter
Jugendlichen (The Impact
im
-
ein
Comparison of
Patent-Reports
Elternurteil
von
of Different Sources of Infor¬
in
Adolescence
-
Self-Reports)
and Youth
597
Informationsquellen bei
Vergleich
mation for the Assessment of Behavioural and Emotional Problems
A
hyperkinetischen
Children with
Plu ck, J
U
mit
566
Buchbesprechungen
Sucht- und
Bauerle, D
Drogenpravention
Birbauer, N /Schmidt, R F
Bode,
M
/Wolf,
C
der Schule
in
62
Biologische Psychologie
400
Still-Leben mit Vater Zur Abwesenheit
von
Vätern
in
der Familie
Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C
Personzentrierte
und
Psychotherapie
mit Kindern und
Jugendlichen,
Bd
1
133
(Hrsg)
Grundlagen
Konzepte
129
Pädagogisch-therapeutische Interventionen
Borchert, J
bei
sonderpadagogischem
For¬
derbedarf
738
Elternbmdung und Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der
Bowlby, J
Bindungstheone
309
Coulacoglou, C
Marchentest, Fairy Tale Test
Denig-Helms,
Klassenarbeiten
K
erfolgreich
FFT
-
678
bestehen Das
Programm
fur gute Noten
im
Schriftlichen
740
Scenotest-Praxis Em Handbuch
Fliegner, J
zur
Durchfuhrung, Auswertung
und Inter¬
250
pretation
Fuchs,
M
/Elschenbroich,
therapie
Greve, W /Roos,
(Hrsg)
G
Funktionelle
Entspannung
in
der
Kinderpsycho¬
674
des
Ödipuskomplexes Argumente gegen
Untergang
Mythos
Dyskalkulie heute Sonderpadagogische Integration auf dem Prufstand
/Wiedl, K H Dynamisches Testen Zur Psychodiagnostik der intraindividuellen
J
Der
einen
Grissemann, H
Guthke,
J
Variabilität
reich
Fit fürs
K
Gymnasium
Die
neuen
Herausforderungen erfolg¬
bewältigen
740
Besser motivieren
-
weniger streiten
Helms, W
Hausaufgaben erledigen
Helms, W
Los
Helms, W
Vokabeln lernen
geht s1 Alles Gute
-
-
zum
So helfen Sie Ihrem Kind
-
aber
nchtig
740
konzentriert, motiviert, engagiert
740
Schulstart
100% behalten
740
Die
erfolgreichen Tips
zum
Fremdspra¬
chenlernen
Hoffmann,
L
675
132
Helms, W/Denig-Helms,
Helms, W
465
740
Therapeutische
Zusammenarbeit
in
der
Konversationen
Von
Macht
und
Einflußnahme
Therapie
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
zur
399
VII
Inhalt
Hoffmann, S 0 /Hochapfel, G
Neurosenlehre, Psychotherapeutische
und
Psychosoma¬
der Mailänder
systemischen
tische Medizin
310
Entwicklungen
Systemische Famihentherapie
Jones, E
Therapien
Kalff, D
-
Lehrbuch
ein
308
Seine
Sandspiel
M
Kasler, H /Nikodem, B
Bitte
auf die
therapeutische Wirkung
hört,
ich nicht sage
was
Signale
Psyche
673
Kindern und
von
Jugend
liehen verstehen, die nicht mehr leben wollen
Konnertz, D /Sauer, C
Tschüs dann1 Die
Gestalterisches
Kreuser, U
Spiel
seiner
in
131
erfolgreichen
Arbeitstechniken fur
fur die
Bedeutung
s
Abitur
Lernforderung geistig
behinderter Kinder
Loewenberg, P
396
Decoding
the Past The
Psychohistoncal Approach
510
Marmor, J (Hrsg ) Psychoanalysis New Directions and Perspectives
Metzmacher, B /Petzold, H /Zaepfel, H
(Hrsg)
Praxis der
/Koller,
Moller, J
Psychische Störungen
(Hrsg )
F
Kindliche
Parens, H
Integrative Kindertherapie
(Hrsg) Emotionen, Kognitionen
Nissen, G /Trott, G E
Opp, G /Peterander,
heute
von
0
im
in
734
zu
den
Erfahrungs¬
Theone und Praxis, Bd
und
Perkal, M
58
742
Jugendalter
311
Zukunft
401
Aggressionen
63
(Hrsg ) Mototherapeutische Arbeit mit hyperaktiven Kindern
Schon war draußen
Aufzeichnungen eines 19jahngen Juden
Passolt, M
1
Schulleistung
Kindes-und
Heilpadagogik Projekt
Focus
252
Integrativen Kindertherapie
Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2
Metzmacher, B /Petzold, H /Zaepfel, H (Hrsg) Therapeutische Zugange
welten des Kindes
676
aus
dem
Jahre 1945
60
Peterander, F/Speck,
Rahm, D
(Hrsg) Fruhforderung
0
Integrative Gruppentherapie
Reiser, M L
Kindliche
in
Europa
677
mit Kindern
Verhaltensstörungen
und
733
Psychopharmaka
740
Entwicklungspsychopathologie des Kindes-und Jugendalters Em Lehrbuch
Schauder, T Verhaltensgestorte Kinder in der Heimerziehung
Seidler, C
Gruppentherapie bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im
Resch, F
Jugendalter
Seiffge Krenke,
kranke
Studer,
von
1/Boeger, A/Schmidt, C/Kollmar, F/Floss, A/Roth,
Jugendliche
Chronisch
394
ein
computergestutztes Forderprogramm
508
der
systemischen Therapie
395
und
Beratung
Jugendknminalitat Eine systematische Darstellung
Welter-Enderlin,
Wendeler,
M
und ihre Familien
F
M
R
/Hildenbrand,
J
Psychologie
Wenglein, E /Hellwig, A /Schoof,
B
des Down
Psychotherapie
Wolfram, W W
M
Systemische Therapie
als
398
Syndroms
(Hrsg )
618
Selbstvernichtung Psychodynamik
und
bei autodestruktivem Verhalten
Das
pädagogische Verständnis
59
der Erziehenn
-
Einstellungen und
Pro¬
251
Editonal
1, 141, 319,475, 517
Autoren und Autorinnen der Hefte
57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672, 732
Zeitschnftenubersicht
Tagungskalender
617
Begegnung
blemwahrnehmungen
Mitteilungen
135
308
735
Training kognitiver Strategien
Schlippe, A /Schweitzer, J Lehrbuch
Walter,
740
124, 305, 460, 612
66, 137, 254, 315, 403, 471, 513, 620, 744
68, 139, 474, 515, 746
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Enuresis nocturna
Ergebnisse
neue
-
zu
genetischen, pathophysiologischen und
psychiatrischen Zusammenhängen*
Alexander
von
Gontard und Gerd Lehmkuhl
Summary
Nocturnal Enuresis
-
A Review of Genetic,
Pathophysiologic,
and
Psychiatric
Associations
Nocturnal
charactenzed
interaction of somatic and
by
a
highly complex
factors A pnmary monosymptomatic,
a
symptomatic (with diurnal
a
enuresis is
secondary
form
ficult arousal, the
a dry interval) can be differentiated Despite deep sleep with dif¬
sleep architecture itself is normal and enuretic episodes occur in every sleep
stage without urodynamic changes
Changes
in
the circadian
have been demonstrated
with
autosomal dominant mode of inhentance
nocturnal
enuresis
with regions
creased rate of psychiatnc
cumng both
but not
in
psychiatnc
problems) and
(following
polyuna
an
rnictuntion
repeatedly
on
genetically,
Linkage
associations
the enuresis,
well
as
pnmary monosymptomatic nocturnal
are
as
with nocturnal
AVP-rhythm
many families
are
studies have shown
chromosomes Nr 8, 12 and 13 There
problems The
reactively following
Formal
is a
a
compatible
linkage of
significantly
in¬
complex, with psychiatnc factors ocbeing causally involved in secondary,
enuresis
Zusammenfassung
Bei der Enuresis nocturna,
hochkomplexe,
ren
vor
der
einem
häufigsten Symptome
differenzierte Interaktion
Es können
Miktionsauffalligkeiten)
und
eine
nocturna unterschieden werden
sekundäre
des Kindesalters,
liegt
somatischen und
(nach
einem
eine
Fakto¬
psychiatrischen
symptomatische (mit
trockenen Intervall) Enuresis
(monosymptomatische),
isolierte,
eine
von
eine
Trotz des klinisch nachweisbaren tiefen Schlafes ist
die Schlafarchitektur nicht verändert und die
Einnassepisoden
treten
in
jedem Schlaf-
stadium ohne
urodynamische Auffälligkeiten auf Eine variable Veränderung der zir¬
kadianen ADH-Rhythmik mit nächtlicher Polyurie wurde mehrfach nachgewiesen Formalgenetische
Befunde
sprechen
Erbgang
autosomal-dominanten
Kopplungen zwischen
nachgewiesen werden
*
Pnx
fur
in
eine
vielen
hohe
genetische Belastung
Familien
mit
Molekulargenetisch
einem
konnten
den Chromosomen Nr 8, 12 und 13 und der Enuresis nocturna
Die Rate
Herrn Prof Dr Dr Martin H
Schmidt
psychiatrischen Auffälligkeiten
zum
60
Geburtstag gewidmet
Vandenhoeck&Ruprecht
(1997)
726(1997)
Kinderpsychol Kinderpsychiat
©Vandenhoeck Et Ruprecht 1997
von
46
709
ISSN 0023 7034
ist
signifikant
er-
710
A
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
Enuresis auftreten,
kausal
spielen
Einleitung
eine
der
großen Befragung
in einer
psychisch
ei¬
Enuresis, nicht je¬
Rolle
und historischer Ruckblick
Ohne Zweifel ist die Enuresis nocturna mit
fühlten sich
können reaktiv nach
allem bei der sekundären
vor
doch bei der primären isolierten Enuresis
1
nocturna
Zusammenhange sind komplex. Psychische Faktoren
höht. Die
ner
von
(Foxman
belastet
et al.
hohen Leidensdruck verbunden
einem
-
so
Drittel der Eltern und die Hälfte der Kin¬
zwei
1986).
englische Schnftsteller George Orwell in seinem autobiographischen
thejoys" (Deutsch „Die Freuden der Kindheit" 1989) eindrücklich sei¬
Literansch beschrieb der
Bericht „Such, such
ne
were
Gefühle, nachdem
nocturna
reagierte
Kind mit Absicht
nach
er
beging
und wofür
gar nicht gesagt werden, daß
die ich vorher
in
meinen
es ein
Gebeten
machen1' Aber dies wirkte sich
anderen nicht Es
nicht,
man so
es nur eine
Vergehen
nie
ist
wie
Internat mit
em
Abhilfe
widerliches
gab Schlage
einer
sekundären Enuresis
Mir
allerdings
mußte erst
Inbrunst,
einer
Bitte, lieber Gott, laß mich nicht
gar nicht
aus
ln manchen Nachten
Man
beging
Bett
ins
passierte
die Tat ja
morgens auf und merkte, daß die Laken triefend naß
nur
an, welches das
Vergehen
Nacht fur Nacht betete ich mit
erreicht hatte
gut
so
in ein
etwas als
geschah weder absichtlich noch bewußt
wachte
man
Schulwechsel
einem
Damals aber sah
es, in
eigentlich
gar
"
waren
Psychogene Theorien des 19. Jahrhunderts führten das Einnässen auf Faulheit,
Feigheit und Angst zurück, die häufig mit Schlagen und anderen sadistischen Ma߬
nahmen beantwortet wurden
zunächst durch Theorien der
(Gucklich 1951)
Psychoanalyse,
Das 20
Jahrhundert wurde geprägt
dann zunehmend durch Lerntheorie und
Verhaltenstherapie. Die drei Hauptannahmen der Psychoanalyse waren nach Mowrer
und Mowrer (1938)- Enuresis stellt ein Ersatzsymptom fur verdrängte Sexualität dar;
es
ist ein
Symptom tiefer,
nicht bewußter
druck versteckter, nicht offen
lerntheoretische
Dagegen konnten
Therapie keineswegs
einer Verminderung des
mit einer
Behandlungsform
30er Jahren dar. In
zusammen.
nächst
ein
einem
mechanisches
Aus¬
symptomorientierte
daß
es zu
entschei¬
Entwicklung der apparativen Verhaltenstherapie,
die ef¬
der Enuresis nocturna, durch das
spateren Ruckblick faßte Mowrer
Bettgestell,
rollte, bis
und
eine
„Symptomverschiebung" einhergeht, sondern
(Moffat et al. 1987). Einen
Nach der Theorie der klassischen
tratze auf den Boden
zeigen, daß
Zugange
es ist ein
Leidensdruckes kommt
denden Durchbruch stellte die
fektivste
Ängste und Befürchtungen,
geäußerter Aggression gegenüber Eltern
sie
Ehepaar Mowrer in den
(1980) diese Entwicklung
Konditionierung entwickelten
das nach dem Einnässen das Kind auf
das noch heute
zu¬
sie
eine
Ma¬
angewandte einfachere Prinzip
entwickelten
von
Klingel
Feuchtigkeitsfuhler
Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte war gekennzeichnet durch zunehmende
empirische Erforschung der Enuresis von somatischer (Pädiatrie und Kinderurologie),
wie auch kinderpsychologisch-psychiatrischer Seite her Das Ziel dieser Übersicht ist es,
diese verschiedenen Ansätze als wichtige, ergänzende, nicht ausschließende Zugangs¬
weisen zu integrieren, um die komplexe, differenzierte Interaktion von somatischen
und psychischen Faktoren zu verdeutlichen.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
A
Psychiatrische
2
Gontard, G Lehmkuhl
von
Enuresis nocturna
Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV
Die Enuresis wird nach beiden gangigen Klassifikationsschemata
psychiatnsche Diagnose
der 1. und nicht als
Erkrankung der
klassifiziert
che
4. Achse
stischen Kntenen, die
eine
Tabelle 1 vermittelt
ICD-10
(Dilling
et al.
Tab 1
-
DSM-IV) als
Entwicklungsstoning
großen Diskrepanzen bezüglich
zwischen verschiedenen Studien erschweren.
Schmidt
u.
1994) und des DSM-IV (APA 1994).
Klassifikation der Enuresis nach ICD-10 und DSM-IV
DSM-IV
ICD-10 Klinische Kntenen
Name
Enuresis 307 6
Enuresis F 98 0
Definition
wiederholter, willkürlicher und
Alter
unwillkürlicher
Urinabgang
chronologisch
und geistiges
lntelligenzalter
Häufigkeit
2x/Woche
min
körperli¬
diagno¬
der
Übersicht uber die Unterschiede der klinischen Kriterien der
1994; Remschmidt
¦
und
der 2. oder als
mit
Vergleichbarkeit
eine
(ICD-10
relevante
unwillkürlicher
Harnabgang
chronologisch
5 Jahre
5 Jahre
geistiges lntelligenzalter
oder klinisch
nicht
angegeben
nicht
angegeben
4 Jahre
Belastung und
Einschränkung
in
sozialen,
schulischen und sonstigen Bezügen
3 konsekutive Monate
Dauer
min.
Ausschlußkntenen
körperliche Erkrankungmellitus und
insipidus,
Diabetes
spina
bifida,
Epilepsie, neurologische Inkontinenz,
strukturelle
Veränderungen
des Harn¬
zerebrale Anfalle, HW1, neurogene
traktes, medizinische Erkrankungen,
Blase
andere
die
psychiatnsche Störungen,
die ICD-10 Kntenen erfüllen
Enuresis
Hauptdiagnose (bei
biditatmitanderenemot
nur wenn
Komor-
Störungen),
mehrfach wochentl Ein¬
nassen, zeitliche Kovananz der
Sym¬
ptomatik
Diagnose Enkopresis,
und
Enkopresis
Subtypen
nocturna, diurna, nocturna et diurna beschneben
Pnmar
keine trockene Periode
Inkontinenz
trockene Penode vorhanden
nicht
Beim DSM-IV
nem
Alter
von
gilt
Harnabgang nicht
(Dauer
sowohl willkürlicher,
um eine
nach
wie
Enuresis
Periode bereits erworbener
auch unwillkürlicher
Hauptdefinition, obwohl
blematik ausdruckt. Bei der ICD-10
einer
Blasenkontrolle
angegeben)
fünf Jahren als
Enuresis
auftreten
(Dauer nicht Verlängerung der normalen infantilen
angegeben)
Sekundär
wenn
zusammen
es
handelt, sondern dies
dagegen
sich bei
Urmabgang
einem
meist eine
ab
tiefergehende
wird bei retardierten Kindern
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
ei¬
willkürlichen
em
Pro¬
mentales
712
A
Entwicklungsalter
noch
eine
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
von
Jahren
vier
Mindestdauer der
tenen bei Komorbidität von
ICD-10
verlangt.
Symptomatik
Enkopresis und
nocturna
gibt weder Haufigkeitskritenen
Besonders kntisch sind die Ausschlußkn-
an.
anderen
psychiatrischen Störungen
zu se¬
hen. Auch sind primäre und sekundäre Formen der Enuresis nicht mehr genau definiert.
Durch diese ungenauen und
schiedliche
Gruppen
erschweren Butler
schlagt
und
(50°/o)
liegt
vor,
von
T.
z
empinsch
Kindern erfaßt, die
aber bestimmt
Fur die Enuresis diurna
Auch bestehen
große
hoch fur
zu
schlagt
begrundbaren
Kriterien werden unter¬
Vergleichbarkeit von Studienergebnisse
Standardisierung von Arbeitsdefinitionen
Therapiestudien sieben nasse Nachte pro 14 Tage
(1991) fordert deshalb
als Aufnahmekntenen fur
was
nicht
eine
eine
Unterschiede
in
sinnvolle klinische Definition der Enuresis
eine
er ein ein-
bis
zweimaliges
der Definition
Einnassen pro 14
Tage vor
primärer und sekundärer
von
Mindestlange der trockenen Periode bei der sekundären Enuresis variiert
Monat (Largo et al 1978), drei Monaten (Obling 1993), sechs Monaten
einem
zwischen
Enuresis. Die
al 1988) bis zu 12 Monaten (DSM-lll-R- APA 1987, Fergusson u Horwood
1994). Bezüglich des Alters schlagt Olbing (1993) vor, die Altersgrenzen bei Enuresis di¬
urna auf vier Jahre herabzusetzen, bei der Enuresis nocturna in Übereinstimmung mit
(Jarvelin et
anderen Kriterien bei fünf Jahren
zu
belassen
wichtige Unterscheidung liegt in der Differenzierung zwischen Enuresis und
Haminkontinenz Olbing (1993) definiert Enuresis als ,jede normale, zumindest weitge¬
Eine
hend
vollständige Blasenentleerung
am
falschen Platz
zur
falschen Zeit
von einem
be¬
stimmten Alter an" Unter einer Haminkontinenz versteht Olbing
,jede
wolltem
zustande kommt. Eme
Harnabgang,
Haminkontinenz ist
psychogenen
3
der nicht durch normale
Folge
einer
Störung
strukturellen Anomalie oder
von
Detrusor- und
einer
von
unge¬
neurogenen,
Sphinkter-Apparat"
Klassifikation der Enuresis nocturna
Bei den
märe
Kindern, die
isolierte
nur
nachts einnassen, können unterschieden werden:
(monosymptomatische)
sche Enuresis nocturna,
c)
Enuresis nocturna,
a)
die pri¬
b) die primäre symptomati¬
die sekundäre Enuresis nocturna.
Primäre isolierte Enuresis nocturna'
3 1
Als
entweder
oder funktionellen
Blasenentleerung
Form
typisch sehen
Enuresis mit
Olbing et al
(1993) folgende Merkmale (a)
seit Geburt
jede Nacht
großem Harnvolumen, (b) Patient wird weder durch Harndrang noch
Harnabgang, nasses oder kaltes Bett, wach, (c) Patient ist durch Geräusche oder
Berührung nur sehr schwer zu wecken; (d) am Tage trocken, keine pathologischen
Drangsymptome oder Haltemanover; (e) am Tage Miktionsabstande und -ablauf nor¬
mal Ferner ist überwiegend das männliche Geschlecht betroffen, die genetische Bela¬
stung ist hoch, psychiatrische Faktoren sollen ätiologisch nicht involviert sein
durch
Synonyma isolierte
primäre Schlafenuresis, primäre
monosymptomatische
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Enuresis nocturna
A
Primare
3.2
Die
da
es
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
symptomatische
Unterscheidung
wendig,
von
Enuresis nocturna2
zwischen isolierter und
symptomatischer Enuresis nocturna ist not¬
ätiologisch um unterschiedliche Störungen handelt, die
Therapien erfordern. Pragmatisch kann eine primäre sym¬
sich klinisch und
verschiedene, differenzierte
Enuresis definiert werden durch
ptomatische
713
nocturna
Kombination
eine
nächtlichem Ein¬
von
und
Enkopresis, Drangsymptomen, Miktionsaufschub, Dyskoordination und/
Miktionsauffalligkeiten.
Leider wird die Unterscheidung, wenn sie getroffen wird, meist nicht genau defi¬
niert Die Studie von Hellstrom et al. (1990) stellt eine Ausnahme dar. So wiesen nur
39% der nachts emnassenden Madchen (n 48/122) und 59% der Jungen (n
129/
nassen
oder sonstige
=
218)
=
isolierte Enuresis nocturna auf. Alle anderen näßten tags zusätzlich
eme reine
(32% der Madchen,
17% der
Jungen)
oder hatten
Drang-
oder
bleme ohne Einnässen. Auch Hallgren fand schon 1957, daß
Blasenentleerungspro¬
eine
Pollakisurie bei Sie¬
(15/84),
vorkam- Bei 18% der Kinder mit Enuresis nocturna
benjährigen häufig
(13/33) mit „Enuresis
nocturna et diurna" und bei 26%
(5/19)
ein
mit
39%
„Enuresis diurna"
Sekundare Enuresis nocturna
3 3
Die sekundäre Enuresis ist durch
davon,
in
ein
trockenes Intervall
aufgetreten
Therapie
oder spontan
ist Auch wird m der Literatur nicht zwischen isolierten und
symptomati¬
schen Formen unterschieden, obwohl dies relevant
kürzere Definitionen
klinisch relevante
ermöglichen
geren Definitionen
12 Monaten verloren
von
Epidemiologie
Das
Erlangen
von
Klinisch
am
sinnvollsten sind
Unterscheidungen,
am
ge¬
die bei län¬
gehen
der Enuresis nocturna
Kontinenz
ben wird und durch
wäre
einer
Monaten, wobei die letztere
einem, drei oder sechs
von
bräuchlichsten ist Diese
4
gekennzeichnet, unabhängig
welchem Lebensalter, und ob das Intervall nach
eme
(Trockenheit)
Vielzahl
von
ist ein
Reifungsprozeß,
endogenen (biologischen)
der
langsam
und exogenen
erwor¬
(fami¬
liären, soziokulturellen) Faktoren beeinflußt wird Zusammengefaßt wird Trockenheit
tags früher erlangt als nachts, Jungen
Altersgruppen
em
Kinder trocken.
als Madchen
Insgesamt
nassen
und Erwachsenen
kulturelle und historische Faktoren
logischen
eine
im
2
25% der
m
ein (Wille 1994a, De Jonge 1973, Krantz
Jugendlichen
trocken in höheren Schichten),
sozioökonomische
Es
(schneller
1994).
spielen
1 bis 2% der
et al.
eineinhalb bis zweimal
häufiger in allen
jeder Altersgruppe ca. 13,5% der
Vierjährigen, 10% der Siebenjährigen und
nassen
Pro Jahr werden
Daten
von
drei
eine
beispielhaften
Rolle. Crawford
höhere Pravalenz bei schwarzen Stadtkindern
Sudan
(Rahim
Synonym
u.
Cederblad
primäre nicht
(1989) verglich die epidemio¬
Studien. Es fand sich
1986) und als
monosymptomatische
in
in
in
allen
Baltimore, USA
Neuseeland
(Fergusson
Enursis nocturna
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Altersgruppen
(Oppel 1968), als
et
al.
1986).
714
A
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
Es soll hier detailliert das Alter
sondere
Zeit,
len
Bedeutung
folgende
1978),
et al
Studien
berücksichtigt
schnittsstudien bei
studien
Siebenjährigen
(1990) aus Schweden,
von
aus
Neuseeland
(1984) und
Feehan et al
Es wird
werden
dem
aus
von
ein
eine
Jarvelin et al
(1989)
Häufigkeit
Studie
aus
Finnland und
Fergusson et al
10% aller
ca
Teil davon unter
einer
siebenjährigen Kinder
irgendwann
einmal
einen
von
sieben Jahren sogar das höchste
mit fünf Jahren
hegt
die Rate bei 4,7%,
Auch nach Crawford
Ruckfall haben, bis
(1978)
der pnmaren und sekundären Enuresis nocturna
413
Mc Gee et al
1037
Alter
Ca
von
25%
12 Jah¬
im
Alter
von
sieben Jahren
Häufigkeit
(Def der sek Enuresis)
vollständige
nur
Blasenkontrolle
sekundär
(sek
gesamt Jungen 11,2%, Madchen 4,5%
mind
DSM-III
(sek
Neuseeland
zum
sein.
Zahl der Definition der Enuresis
Largo et al
noch
sekundären Enuresis nocturna lei¬
bei 5,1% und mit acht Jahren bei 4,1%
Schweiz
von
hervorragenden Langsschnitt(1986, 1990, 1994) und von McGee et al
großer
(1986) tragt das Alter
Kinder
(1984)
(1988)
(1 990)
werden die Hälfte der Falle sekundär
Tab 2
die beiden Quer-
nimmt die Rate von sekundärer Enuresis nocturna mit dem Alter zu
der Kinder werden
ren
Langsschnittstudie (Largo
und die beiden
sekundäre Enuresis nocturna
mit sieben Jahren
angesehen wird Dabei sol¬
Die Züricher
det Nach Fergusson et al
Risiko fur
werden, das eine be¬
hat, das heißt, zu einer
mitteleuropaischen Raum,
deutlich, daß, je nach Definition,
einnassen, wobei
Klasse
als sozial erforderlich
allgemein
die einzige Studie
Hellstrom et al
sieben Jahren betrachtet
von
als Schulemtnttsalter oder das der 1
der die Kontinenz
in
nocturna
1
Monat)
Jungen 5,3%, Madchen 3,3°/
Jungen 5,9%, Madchen 1,5%
pnmar
Ix/Monat
mind
12
pnmar Jungen 11,2%, Madchen 9,4%
Monate) sekundär Jungen 4,7%, Madchen 5,0%
gesamt Jungen 15,9%,Madchen 14,4%
Fergusson et al
1265
(1986) Neuseeland
definitiv trocken
Angabe
(sek
Jarvelin et al
(1988)
3206
Finnland
-
der Mutter
mind
12
5,2%
sekundär
5,1%
Monate) gesamt 10,3%
>Ix/letzten
6 Monate
(sek
6
mind
pnmar
Monate)
pnmar
2 7%
sekundär
3,7o/0
gesamt 6,4%
Hellstrom et al
(1990)
3556
1x/3
Monate
Schweden
gesamt, 9,5%
Jungen 11,9%,
>1x/Woche
(sek
nicht
Jungen 3,8%,
Madchen 7,1%
Madchen 2,9%
erfaßt)
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
A
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
715
nocturna
Pathogenese
5
Es sollen
im
folgenden
Ergebnisse
neue
Pathophysiologie
zur
der Enuresis nocturna
beschrieben werden. Die Untersuchungen beziehen sich überwiegend auf die primäre
wobei,
Enuresis nocturna,
ausgeführt,
wie unten
pathogenetisch
dären Formen
nicht
um
es
sich bei den primären und sekun¬
grundsatzlich
unterschiedliche
Störungen
handelt.
Enuresis und
5.1
Schlaf
wichtigsten Arbeiten uber Schlaf und Enuresis stammen von Mikkelsen et al
(1980), Mikkelsen und Rapoport (1980), Norgaard et al. (1985a, 1989) und Watanabe
und Azuma (1989), die widerlegen konnten, daß die Enuresis ein Traumaquivalent oder
Die
eine
Aktivität darstellt.
epileptogene
(1980)
Mikkelsen et al.
gen mit und 20
und Mikkelsen und Rapoport
(1980) untersuchten
ohne
20 Jun¬
von sieben bis 13
psychiatrische Auffälligkeiten
Jahren mit häufiger Emnaßfrequenz (fünf oder mehr Nachte pro Woche) Sie fanden,
daß Emnaßepisoden zufallig in allen Schlafstadien auftraten, unabhängig, ob Kinder
psychiatrisch auffällig waren oder nicht Auch traten die Episoden uber die gesamte
Nacht verteilt auf. Es fanden sich keine Auffälligkeiten bezüglich der Schlafarchitektur.
Norgaard et al (1985a, 1989) ergänzten diese Untersuchungen mit simultan abge¬
leiteten Zystomanometnen. In einem aufwendigen Design wurden EKG, EOG (Elektro¬
okulogramm), suprapubische Zystomanometne, rektale Druckmessung und Beckenboden-EMG bei 31 Patienten mit therapieresistenter Enuresis nocturna durchgeführt
Durch künstliche Blasenfullung konnten enuretische Episoden in jedem Schlafsta-
Jungen
im
Alter
dium provoziert werden, die Schlafarchitektur wurde dadurch nicht verändert. Wie
früheren Studien wurde keine erhöhte Rate
Enuresis wurde,
zeitpunkt
der
unabhängig
scheint
vom
überwiegend
Alter, durch
verhaltensbiologischen Beobachtung
und
Schlaf-EEGs und
Zystometnen
Typ 1,
als
eine
volle Blase
von
einer
an
ausgelost.
Der Einnaß-
liegen
(1994) lagen
zu
in
die
Auch nach
71%
(347/
ersten zwei Stunden nach der letzten Harn¬
größte Studie führten
schlugen
leichte Störung
Haug-Schnabel
nachgewiesen,
noch
Watanabe und Azuma
größeren
Klassifikation
(1989) ebenfalls
(204)
Patientenzahl
mit
Enu¬
drei verschiedenen Formen
durch und
eine
eine
der Erweckbarkeit mit ersten Blasenkontraktionen
resis nocturna
vor:
Blasenmstabilitat
den frühen Abendstunden
in
478) der Emnaßepisoden innerhalb der
abgabe.
Als wichtigste
von
bei voller Blase
im
von
Tiefschlaf, leichten Arousalreaktionen, jedoch ohne Erwachen beim
Einnassen; Typ IIa, als schwere Störung der Erweckbarkeit ohne EEG-Veranderung vor
der Enuresis; Typ IIb, mit ungehemmten Blasenkontraktionen im Schlaf ohne EEG-
Veranderung
zentrale
als abnorme,
periphere Blasenfunktionsstorung
Regulationsstorungen
bralem Cortex
in
unterschiedlichem
Erwecken verhindern, wahrend
Bei
zwischen Wach- und Schlafzentren
es
Typ
in
1 und IIa sind
Pons und
zere¬
Schweregrad hypothetisch anzunehmen, die
sich bei
Typ IIb
um eine
em
periphere Detrusonnstabi-
litat handelt.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
71 6
A,
von
Gontard, G. Lehmkuhl: Enuresis
nocturna
neurophysiologischen Untersuchungen sind noch andere empirische Ar¬
gelegentliche Zusammentreffen von Somnambulis¬
Einnässen beschrieben wurde (Tobin 1993), konnten Fisher und Mc Gurie
Neben den
beiten
mus
zu
und
(1990)
nem
an
erwähnen. Obwohl das
dem Schlafverhalten
anderen Faktor der
Parasomnien
gezählt
von
838 Schulkindern
typischen Schlafstörungen
werden sollte, wie
von
zeigen, daß die Enuresis mit kei¬
korrelierte und damit nicht
anderen Autoren angenommen
zu
den
(Friman
u.
1987).
Dagegen spielen fehlende Erweckbarkeit und tiefer Schlaf klinisch eine große Rolle.
Wille (1994b) konnte zeigen, daß Enuretiker, die von ihren Eltern um 5 Uhr morgens
Warzak 1990; Kales et al.
geweckt wurden, auf einer analogen Skala signifikant schwerer erweckbar waren als
(p<0.001). Auch wurde versucht, die fehlende Erweckbarkeit therapeutisch
zu
behandeln, mit widersprüchlichen Ergebnissen. So fanden Whelan und
gezielter
Houts (1990) keine signifikante Besserung, wenn zusätzlich zu einem umfassenden
verhaltenstherapeutischen Programm ein Weckprogramm eingesetzt wurde. Dagegen
konnten Van Londen et al. (1993) in ihrem Arousal-Training zusätzlich zum Klingelge¬
Kontrollen
Therapieerfolge
rät deutlich bessere
erzielen.
Schlaf und Enuresis nicht
Erweckbarkeit, elektrophysiologisch
geklärt.
unauffällige
Schlafarchitektur, Auftreten in jedem Schlafstadium-überwiegend in den
ersten Schlaf¬
Zusammengefaßt
Gesichert
scheint:
stunden mit
ist der
Zusammenhang zwischen
schwere
eine
heterogenen
Arousalreaktionen.
sich
Blasenkontraktionen, scheint
es
handeln, die möglicherweise
nicht
nachzuweisen wäre. Die
Klärung
5.2
Die
von
der
Urodynamik
Frage
der
Norgaard
den Kindern mit instabilen
eine zentralnervöse
elektrophysiologisch,
Erforschung
Pathogenese
um
Abgesehen von
dieser
Entwicklungsunreife
sondern
nur
Zusammenhänge würde entscheidend
der Enuresis nocturna
zu
neurochemisch
zur
beitragen.
der Enuresis nocturna
Urodynamik und Miktionsauffälligkeiten der Enuresis nocturna wurde
(1991) kritisch diskutiert und durch eigene Arbeiten ergänzt. Die Ver¬
gleichbarkeit von Studien ist eingeschränkt durch die Patientenauswahl und durch
die urodynamische Methodik. So untersuchten die meisten Studien nicht Kinder mit
einer reinen monosymptomatischen Enuresis nocturna, sondern heterogene Gruppen
mit neurogenen Blasenstörungen, Harnwegsinfekten, Reflux, und Miktionsauffällig¬
keiten, wie zum Beispiel auch in der Arbeit von Persson-Jünnemann et al. (1993). Me¬
thodisch treten vermehrte Artefakte, insbesondere
Irritationen bei transurethraler
Andere
punkt
Einflußgrößen
der
Katheterisierung
Blaseninstabilität durch urethrale
auf im
Vergleich
umfassen: Füllrate, Füllmedium,
zur
Haltung
suprapubischen.
des Kindes, Zeit¬
Messung nach Katheterimplantation, Wiederholung und Reproduktion der
Befunde.
Aufgrund der bisherigen Literatur
(1991) vier Charakteristika zeigen:
(a) Die Blasenkapazität ist bei der
und
eigenen Untersuchungen
konnte Norgaard
Enuresis nocturna nicht reduziert. Sie
auch nachts im Altersnormbereich. Die Enuresis tritt auf,
wenn
füllt ist.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
liegt tags,
wie
die Blase voll ge¬
A.
Gontard, G. Lehmkuhl: Enuresis
von
71 7
nocturna
Die Blaseninstabilität ist im
(b)
wenn
gen
Vergleich zu nicht einnässenden Kindern nicht erhöht,
suprapubischen Katheter gemessen wird. Bisherige Untersuchun¬
heterogenen Patientengruppen mit transurethraler Katheterisierung erga¬
mit einem
an
ben Gesamtraten
von
Blaseninstabilität zwischen 25 und 90%. Dagegen
stabile Kontraktionen bei
nur
16% der
Messungen
traten in¬
in den
Untersuchungen von
nachts häufiger als tags,
(1991) auf. Instabile Blasenkontraktionen sind
aberzeigen wedereinen kausalen Zusammenhang mit Blasenentleerung,
Norgaard
noch mit
Schlafstadien und Arousal.
(c) Blasenentleerung:
Enuretiker haben eine
wohl tags wie auch im Schlaf. Die
einzigen
unauffällige,
koordinierte Miktion
so¬
Unterschiede lassen sich durch die Hal¬
tung (Liegen/Stehen) erklären.
(d) Nächtliche Blasenaktivität: Enuretiker weisen
ßerhalb der
Einnäßperiode
nur
selten Blasenkontraktionen
au¬
auf und konnten diese, falls sie auftraten, durch Bek-
kenbodenkontraktionen unterdrücken.
Zusammengefaßt spielt die periphere Blasenfunktion keine Rolle in der Ätiologie der
isolierten, monosymptomatischen Enuresis nocturna, wohl aber bei der symptomati¬
schen Enuresis nocturna, weswegen die Unterscheidung dieser beiden Formen so
wichtig ist. Bei der isolierten Enuresis nocturna sind Regulationsstörungen des ZNS
mit noch nicht geklärten genetischen, neuroendoknnen, neurophysiologischen und
psychologischen Aspekten anzunehmen.
-
Endokrinologie
5.3
ursprünglichen Untersuchung von Norgaard et al. (1985b) wurden elf Patienten
therapieresistenter Enuresis nocturna untersucht (Alter durchschnittlich 19 Jahre
(7-35) für die Männer, 22 (17-35) Jahre für die Frauen), ln einem aufwendigen Design
ln der
mit
mit
Zystometrie,
mons
viermal
zu
Serumanalysen (Bestimmung des antidiuretischen Hor¬
Stunden) fand man eine nächtliche Diurese und Polyurie mit bis
Urin- und
ADH alle drei
größeren
Urinvolumina als vorhandene
Blasenkapazität.
Im
Gegensatz
zu
Nicht-Einnässenden, die eine zirkadiane Rhythmik des ADH aufwiesen mit höheren
nächtlichen Werten, fand sich bei Patienten mit Enuresis keine Variation zwischen
Tag
und Nacht.
In einer zweiten Studie
Enuresis nocturna
ter
(Rittig
et
al.
1989) wurden
(Durchschnittsalter 13,8 Jahre) und
15 Kinder mit einer isolierten
11 Kontrollen
(Durchschnittsal¬
13,9 Jahre) untersucht. ADH wurde jede vierte Stunde bestimmt. Es fand sich wie¬
nächtliche ADH-Sekretion bei den Enuretikern im
derum eine
signifikant geringere
Vergleich
den Kontrollen und damit ein Ausbleiben der zirkadianen
zu
allel dazu fand sich bei den Enuretikern keine Variation in der
duktion, d.h. die nächtliche Urinexkretion
mit einer
signifikant niedrigeren
(1990) gingen
Norgaard et al.
signifikant
höher als bei den Kontrollen
nächtlichen Urinosmolalität
von
physären Sekretionsstörung (niedrige
Rezeptor-Defekt,
war
Rhythmik. Par¬
Tag-/Nacht-Urinpro-
zwei
ADH
Gruppen aus: eine Gruppe mit einer hypo¬
nachts) und eine mit einem nephrogenen
bei dem weder ADH noch DDAVP
anspricht.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
718
A
Auch Wood et al.
allgemein
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis nocturna
(1994) fanden
bei 35 Kindern mit primärer Enuresis nocturna
das Ausbleiben des nächtlichen
ADH-Anstiegs. Allerdings fand
zwar
sich kein Un¬
terschied bei den
Respondern auf DDAVP im Vergleich zu den Non-Respondern, wenn
ADH-Bestimmungen durchgeführt wurden, sondern nur
bei kurzen, 15minutigen Abstanden. Die Autoren folgerten, daß große Intervalle der
ADH-Bestimmung zu grob seien, um die subtilen, pulsatilen ADH-Sekretionsverandein
Intervallen
vierstündigen
rungen festzustellen.
Zusammengefaßt ließen sich, mehrfach repliziert, Veränderungen
der zirkadianen
ADH-Sekretion bei Kindern mit Enuresis nocturna nachweisen.
Allerdings findet sich
eine hohe mtra- und intermdividuelle Variabilität, die sich im Jugend- und Erwachse¬
nenalter nicht mehr nachweisen laßt, d.h. Reifungsprozessen unterliegt. Methodisch
sind kurze Intervalle zwischen ADH-Messungen unbedingt erforderlich, um Differen¬
zen
nachweisen
genetisch
Polyurie
zu
können. Vermutlich handelt
sich
Teilaspekt einer
Regulationsstorung. ADH-Mangel und
Ätiologie der Enuresis nocturna mit Si¬
es
nur um einen
determinierten zentralen endokrinen
sind als einzige
fur die
Hypothesen
cherheit nicht ausreichend.
Formale Genetik
5.4
Zwülingsstudien
5.4.1
großen Zwillingsuntersuchung von 338 Zwillingen fand Bakwin (1973) dop¬
hohe, signifikant unterschiedliche Konkordanzraten fur monozygote Jungen
pelt
und Jungen und Madchen zusammen (jeweils p<0.01). Die Unterschiede bei den Mad¬
In
einer
so
chen
waren
nicht
signifikant. Die Konkordanzraten sind
Die Zahlen decken sich mit den
von
monozygoten Zwillingen
goten Zwillingen
und
waren
Adoptionsstudien
Tab 3
Ergebnissen
waren
von
in
dargestellt.
(1957). Von 30 Paaren
Tabelle 3
Hallgren
(21) konkordant. Alle zehn
70%
Paare
von
diskordant Studien uber getrennt aufwachsende
wurden bisher nicht
Konkordanzraten bei
Zwillingen
durchgeführt
mit Enuresis nocturna nach Bakwin
Gesamt
Zygotie
dizy¬
Zwillinge
Jungen
(1973)
Madchen
Monozygot
68%
(53)
70%
(27)
65%
(26)
Dizygot
36%
(42)
31%
(26)
44%
(16)
Empmsche Famihenuntersuchungen
ersten Studie befragte Bakwin (1961) medizinische Kollegen (25 Familien) mit
mindestens einem Kind mit Enuresis nocturna 46% (23) der Eltern hatten als Kinder
5.4.2
ln
einer
eingenaßt,
20% (5)
in
in
faßte Bakwin
(18) war mindestens ein Elternteil enuretisch gewesen,
(17/43) der Geschwister näßten ebenfalls em. Insgesamt
72% der Familien
beide Eltern. 40%
(1973)
das
empirische Wiederholungsrisiko
wie in
zusammen.
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
Tabelle 4
dargestellt
A
Tab 4
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
Wiederholungsnsiko
719
nocturna
fur Enuresis nocturna nach Bakwin
Verwandtschaftsgrad
Wiederholungsnsiko
Zwilling, monoygot,
mit Enuresis
68%
beide Eltern Enuresis
77%
Vater Enuresis
43%
Mutter Enuresis
44%
Zwilling, dizygot,
mit Enuresis
36%
Geschwister
von
enuretischen
Geschwister
von
mcht-enuretischen
Zwillingen
25%
Zwillingen
9%
Kinder ohne enuretische Eltern
Insgesamt
ist davon
rung darstellt. Neben
(1973)
daß die Enuresis
auszugehen,
sporadischen
1 5%
eine
genetisch heterogene
Formen sind viele Stammbaume mit
Stö¬
einem auto¬
somal dominanten Stammbaum mit reduzierter Penetranz vereinbar. So beschrieb
Bakwin
Beispiel
werden die
(1961)
Stammbaum uber
einen
vier
molekulargenetischen Untersuchungen
zum
Generationen. Zukunftsweisend
sein.
Molekulargenetik
5.5
5.5.1
Molekulargenetik- ADH-Gen
(Arginn Vasopressin Gen) ist auf dem kurzen Arm des Chro¬
Nr. 20 lokalisiert (20 p 13) und wurde bei Patienten mit familiärem, neuroge¬
Das ADH- oder AVP-Gen
mosom
nem
Diabetes insipidus identifiziert. Es enthalt drei Exone Das Genprodukt Prepro-
AVP wird
im
Hypothalamus
ten beim intravesikalen
AVP
(ADH) und
Die
dipsie
NP 11, die
Hauptsymptome
in
ProAVP
in
umgewandelt. Zusätzliche Veränderungen
in
des neurogenen Diabetes
insipidus
sind
in
allen drei Exonen des AVP-Gens
et al. 1991, 1993; Mc Leod et al. 1993; Rittig et al. 1994a,
Mutation
(Repaske
u.
Browning
expnmiert (Übersicht Oiso
Dennoch handelt
Diabetes
insipidus
ADH-Sekretion,
frühen
es
u.
Ito
Durst, Poly¬
in
b)
mit
nur einer
verschiedenen
komplexen
variablen
de-novo
Hirnregio-
andere Krankheit als der
um eine
Regulationsstorung der nächtlichen
verminderter ADH-Sekretion und Polyurie
Molekulargenetik
nachgewiesen (Ito
1994).
mit hoher mtra- und
Nach den
AVP-Gen wird
sich bei der Enuresis nocturna
mit einer
mit
1994) Das
Schlafphasen,
Normalisierung mit Reifungsprozessen
5.5.2
exzessiver
und Poliune. Bei der autosomal dominant vererbten familiären Form wurden
bisher 14 Punktmutationen
nen
tre¬
den
Hypophysenhinterlappen auf. Es entstehen
neurosekretonschen Vesikeln gespeichert werden.
Transport
zur
überwiegend
in
mtenndividueger
Variabilität und mit
Pubertät und
Erwachsenenalter
im
den
einer
der Enuresis nocturna
Untersuchungen von Eiberg et
ausgeschlossen
fur die Enuresis nocturna
Enuresis nocturna ließen sich
zwei
al.
(1995a, b) kann
das ADH-Gen als Genort
werden. Bei fünf Familien mit
PCR-Mikrosatelht-Marker
einer
(D 13S291;
D
primären
13S263)
mit einem Lod-Score von 5 bis 6 identifizieren und der Genort naher auf den Bereich
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
720
A
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
zwischen 13q 13 und 13q 14.2 eingrenzen.
von einem
autosomal dominanten
nocturna
Formalgenetisch
muß bei diesen Familien
mit hoher Penetranz
Erbgang
(90
bis
96%) ausge¬
(Serotonin
gangen werden. Ein Kandidaten-Gen ist noch nicht identifiziert. Das HTR-2
5-HT-2
Rezeptor)-Gen
(Endothelm-Rezeptor)-Gen
und das EDNRD
konnten ausge¬
schlossen werden
Nach Identifikation der
13q-Region sind
bei weiteren Familien
deren Markern auf den Chromosomen Nr. 8 und Nr. 12
bei Kindern mit
einer
wie
primären,
auch
einer
Kopplungen mit an¬
nachgewiesen worden, sowohl
sekundären Enuresis nocturna. Da
mit allen drei Markern in zumindest einer Familie
Kopplung
konnte, sind weitere, bisher noch nicht identifizierte Genorte
et al.
tard
1997).
zeigen die
Zusammengefaßt
es
eine
ausgeschlossen werden
anzunehmen (von Gon¬
molekulargenetischen Untersuchungen eindeutig,
sich bei der Enuresis nocturna
um eine
klinisch und
genetisch heterogene Störung
möglicherweise noch
an
gekoppelt
häufig
Erbgang
folgt. Die genauen pathophysiofogischen Zusammenhange zwischen Genotyp und
Phänotyp müssen noch geklart werden, insbesondere die spezifische Rolle von Schlaf-,
endokrinen und psychischen Faktoren.
handelt, die
mit Markern an den Chromosomen Nr.
daß
ist und
anderen Genorten
Psychiatrische Symptomatik
6
Pravalenz
6.1
Die
von
8, 12 und 13,
einem
autosomal dominanten
bei Enuresis nocturna
psychiatnschen Symptomen
bei Enuresis nocturna
epidemiologischen Untersuchungen zeigen, daß zwar nur eine Minderzahl der
an einer manifesten psychiatrischen Störung oder Krankheit leidet, daß aber
Rate von psychiatrischen Symptomen bei der Gesamtgruppe von emnassenden
Enuretiker
die
signifikant erhöht sind
Wight-Untersuchung (Rutter et al 1973) fanden sich nach Elternan¬
gaben (RuTTER-Elternfragebogen) in allen Altersgruppen (fünf bis 14 Jahre) bei einem
Drittel der Madchen wie der Jungen auffällige Scores (>13), dreifach so hoch wie in
der Gesamtbevolkerung. In den Lehrerfragebogen (nach Rutter) waren die Jungen nur
Kindern doch
ln der Isle of
im Vergleich zu der Gesamtbevolkerung; dagegen war die
auffälligen enuretischen Madchen drei- bis viermal so hoch wie bei nicht em¬
geringgradig auffälliger
Rate
von
nassenden
Altersgenossmnen
Gruppen häufiger psychisch auffällig als Kinder, die nicht be¬
(Moffat 1989). Es muß berücksichtigt werden, daß nur em Teil der
der Befragung von Foxman et al. 1986) tatsächlich arztlich vorgestellt
Ferner sind klinische
handelt werden
Kinder
(38%
in
kinderpsychiatrische Kliniken unterschiedli¬
che Selektionskntenen auf So wurden zum Beispiel von 41 Kindern mit einer Enuresis
nocturna an einer Kinderklinik nach psychiatrischer Einschätzung 29% (11) als psych¬
mit einem signifikant (p<0 Ol) höherem Gesamtscore
iatrisch auffällig eingeschätzt
im Elternfragebogen (Berg et al
1981) Dagegen fanden Steinhausen und Gobel (1989)
werden. Dabei
weisen
Kinderkliniken und
-
bei
einer
Inanspruchnahmepopulation
einer
kinderpsychiatrischen Klinik
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
von
386
enu-
A
von
retischen Kindern, daß
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
30% keine weitere
nur
aufwiesen: 30,8% hatten
721
nocturna
eine
psychiatrische Diagnose nach ICD-9
Emotionalstorung, 18,1% eine Störung des Sozialver¬
haltens.
Assoziationen zwischen Enuresis und
6.2
Die
Zusammenhange
zwischen Enuresis und
und nicht einfach kausal,
plex
Zusammenhange
psychiatnscher Symptomatik
wie
Shaffer
psychiatrischer Symptomatik sind kom¬
(1994) in seiner Übersicht zeigte Folgende
möglich- (a) psychische Probleme können reaktiv, als Folge der
Enuresis, auftreten; (b) die Enuresis kann psychogen bedingt sein, d.h. eine emotio¬
nale
sind
ist Ursache des
Störung
Einnässens; (c) die Enuresis und
rung können beide durch gemeinsame
bedingt
fung.
Eine
(d)
sein;
die Assoziation kann
wichtige Fragestellung
ist der
biologische
rein zufalliger
und
Natur
kamen Kolvin und Taunch
den Formen der Enuresis nocturna
Enuresis nocturna mit
resis
6.3
Psychiatnsche Symptomatik
Dreijährigen
(1982), daß
der da¬
Hypothese, daß sich die bei¬
unterscheiden ließen: Die primäre
vor, die diese
Hypo¬
Nicht assoziiert
Es fand sich
waren:
bei der pnmaren Enuresis nocturna
umschnedenen Landkreises außerhalb Londons fand Weir
Jungen und
negative
eine
familiäre
eines
55% der
Nacht/Woche)
Jungen
zu
Berücksichtigung
Teil
zum
nasse
(1973)
tatsächlich
Unter
der
hervorragenden epidemiologischen Langzeitstudien
bestätigen, zum Teil revidieren.
von
Verknüp¬
überwiegend biologischen Basis und die sekundäre Enu¬
hauptsächlich psychogenen Ätiologie Inzwischen liegen Er¬
these
Bei 705
ohne kausale
einer
nocturna mit einer
gebnisse
sein
Zusammenhang zwischen psychiatrischer Sym¬
und den primären und sekundären Formen
ptomatik
maligen Literatur
eine psychiatrische Stö¬
psychosoziale Risikofaktoren
40% der Madchen noch einnaßten
nur eine
positive Assoziation
mit
(Definition>1
Einkoten,
nur
bei
Entwicklungsstand (Vineland Developmental Score).
Verhaltenssoores, sozioökonomischer Status, Wohnverhaltnisse,
mit dem
Faktoren, Lebensereignisse und somatische Erkrankungen.
die nächtliche Blasenkontrolle
Weir
folgert,
daß
überwiegend reifungsbedingt
großen, prospektiven Langzeitstudie wurde eine Geburtskohorte von
Kindern zur Geburt, im Alter von vier Monaten und anschließend jährlich nach¬
ist
In der ersten
1265
untersucht (Fergusson et al. 1986). Es fanden sich
Blasenkontrolle
(primäre Enuresis)
vier
Faktoren, die
mit dem Alter der
signifikant assoziiert waren (a) Familiäre
einen
genetisch-konstitutionellen Faktor
statistisch
Belastung fur Enuresis als Hinweis auf
eineinhalb
so wurden die Kinder ca
(p<0.0001)
-
Jahre spater trocken,
wenn
zwei
(b) Entwicklungsscore im Alter
von einem Jahr (p<0.0001; Denver Developmental Scale), (c) Entwicklungsscore im Al¬
ter von drei Jahren (p<0.0001; Vmeland Social Maturity Scale), Schlaflange im Alter
oder mehrere
von einem
trolle
erstgradige Verwandte betroffen
Jahr
erlangt.
(p<0.0001)
-je
Nicht assoziiert
langer
waren
waren,
der Schlaf,
um so
psychosoziale
spater wurde die Blasenkon¬
Faktoren
wie
sozioökonomischer
Status, Life-events, Umzüge, Wechsel der elterlichen Bezugspersonen Fergusson
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
et al
722
A.
(1986) folgerten,
ätiologische
Gontard, G. Lehmkuhl: Enuresis
von
daß die
primäre
Enuresis nocturna eine
überwiegend biologische
Basis hat.
bei sekundärer Enuresis nocturna
Psychiatrische Symptomatik
6.4
nocturna
Dagegen fanden Mc Gee
et al.
(1984)
prospektiven Langzeituntersuchung von
signifikanten Unterschied
zwischen Enuretikern (sowohl primär, wie auch sekundär) und Kontrollen bezüglich
Entwicklungsmeilensteinen, IQ und familiären Faktoren, wohl aber bezüglich der
psychiatrischen Symptomatik. Im Alter von und sieben und neun Jahren fanden sich
1037 Kindern im Alter
in ihrer
sieben und
von
bei der sekundären Enuresis nocturna
ken) signifikante, doppelt
nach dem
delte
Lehrerfragebogen)
sich
es
Dagegen
so
um
neun
Jahren keinen
(trotz der Definition: mehr als
12 Monate trok-
hohe Problemscores (nach dem RurrER-Eltern-, nicht
im
Vergleich
(p<0.05).
Meistens han¬
die der Enuresis
vorausgingen.
den Kontrollen
zu
langfristige Verhaltensauffalligkeiten,
fanden sich keine Unterschiede zwischen der
primären Enuresis
nocturna und
Kontrollen.
Im Alter
11,13 und 15 Jahren (Feehan et al. 1990) wurde die gleiche Kohorte
standardisierten, strukturierten psychiatrischen Interview (D1SC-C) unter¬
von
nach einem
sucht und DSM-lll-Diagnosen erhoben. Es fanden sich im Alter von 11 und 13
signifikant höhere Raten von Diagnosen bei den Kindern mit einer sekundären
sis oder
trocken
denjenigen, die
(p<0.05).
waren
mit
neun
derum keinen Unterschied im
psychiatrischen Symptomen
erreichte aber keine
Jahren noch
Die Kinder mit einer
Vergleich
je später sie wieder einsetzt
primären
Enuresis nocturna
Kontrollen. Mit 15 Jahren
bei der sekundären Enuresis immer noch
Signifikanz.
mutlich auf eine emotionale
zu
eingenäßt hatten, aber mit
Die Autoren
Störung
-
und
folgern,
11 Jahren
-
mit
um so
deshalb eine genaue
wie¬
zeigten
die Rate
doppelt
so
von
hoch,
daß die sekundäre Enuresis
zurückzuführen ist
empfehlen
war
Jahren
Enure¬
ver¬
stärkerem Effekt,
Diagnostik.
(über 12 Monate
Bei einer ähnlichen Definition der sekundären Enuresis nocturna
trocken)
identifizierten Fergusson et al.
(1990)
zwei Faktoren, die das Wiederauftreten
begünstigen: (a) Life-events bei vier oder mehr
(p<0.05); (b) Alter der ersten Bla¬
senkontrolle
nach einem Alter von fünf Jahren war im Vergleich zum Alter von drei
Jahren das Risiko für eine sekundäre Enuresis nocturna 3,39fach erhöht (p<0.001). Die
Autoren folgern, daß ihre Ergebnisse eher für eine gemeinsame ätiologische Basis der
primären und sekundären Enuresis nocturna sprechen, die sich unterschiedlich mani¬
festiert. Über gemeinsame biologische Faktoren wird sowohl das Alter des Trockenwer¬
dens, wie auch die Vulnerabilität gegenüber Stressoren vermittelt.
Die gleiche Kohorte wurde im Alter von 11,13 und 15 Jahren weiter untersucht
(Fergusson und Horwood 1994). ln multiplen Regressionsanalysen fanden sich gerin¬
einer sekundären Enuresis nocturna
-
Life-events erhöhte sich der Risikofaktor auf 2,56
-
ge,
zum
Teil inkonsistente
und Raten
von
Zusammenhänge zwischen primärer,
Verhaltensscores. Dabei fand sich als relevantester
tor das Alter des
sekundärer Enuresis
prognostischer
Fak¬
Trockenwerdens, unabhängig, ob eine primäre oder sekundäre Enu¬
vorlag. So zeigten Kinder, die nach einem Alter von zehn Jahren trocken wurden
(unabhängig, ob primär oder sekundär) erhöhte Verhaltensscores bis zum Alter von
resis
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
A
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
723
nocturna
Jahren, die zwischen 0,30 und 0,65 Standarddeviationen hoher lagen, als bei Kin¬
15
dern, die
Die
Alter
vor einem
Bedeutung
von
siebenjährigen
3375
schriebenen Gebiet
events war
den
in
fünf Jahren trocken wurden
von
Life-events wurde
Kindern
um
genauesten
am
(156 Enuretiker und
Kontrollen)
Oulu, Finnland, untersucht Die Rate
Altersgruppen 3,
(1990)
Jarvelin et al.
von
170
aus
einem
gewichteten
von
5 und 6 Jahre bei den Enuretikern
an
um¬
Life¬
Kon¬
gegenüber
trollen erhöht Die zwei bedeutsamsten gewichteten Life-events waren Scheidung/
Trennung der Eltern (p=0.002) und die Geburt eines Geschwisters (p=0.042). Es fan¬
den sich ferner eine signifikant höhere Rate von gewichteten Life-events im Alter von
zwei
Jahren bei der primären Enuresis
(nocturna und diuma), also
Bei der sekundären Enuresis
lettentramings
Monate trocken)
Haufigkeitsgipfel
war
die Rate
signifikant
erhöht
der sekundären Enuresis
events fand sich ferner
Jahr
im
vor
(nocturna
im
und
Alter
zu
Beginn
des Toi-
diurna, Definition sechs
sechs Jahren, also
von
Eine erhöhte Rate
von
zum
gewichteten Life¬
dem Wiedereinsetzen des Einnässens bei der
se¬
kundären Enuresis nocturna.
Auch
in einer
einjährigen Geburtskohorte
19 Jahren nachuntersucht
resis in
Scheidungsfamihen (Moilanen
leinerziehenden Familien
von
worden, fand sich
u.
12058
eine
Kindern, die bis
signifikant
1988) Andere
Rantakallio
waren mit einem
anhand der repräsentativen bntischen Geburtskohorte
1946. Kinder ohne Life-events
events das Risiko
Alter
von
einem
erhöhten,
15 Jahren
geringen
war
doppelt
Anstieg führte,
so
ren
Eltern sich scheiden ließen,
auf
(p<0.01).
Kind
in eine
Kurze
fremde
wiesen
eine
Enu¬
von
al-
psychiatrische
Life-events und Enuresis
Enuresis ab
Wahrend die Geburt
vier
eines
em
bis drei Life¬
Life-events bis
Geschwisters
Kinder, deren Mutter verstorben
waren
zum
nur zu
oder de¬
eine doppelt so hohe, signifikante Rate von Enuresis
Trennungen von der Mutter erhöhten das Risiko nur, wenn das
Umgebung kam.
Schlußfolgerungen
7
ln der Übersicht wurde versucht, die
psychiatrischen
eine
komplexen Interaktionen
klinisch und
genetisch heterogene Reifungsstorung
vielen Familien. Neben
Genorte
in
von
Faktoren bei der Enuresis nocturna darzustellen
sporadischen
physiologische (Schlaf)
genetische Belastung wird
Faktoren uber noch nicht
uber
geklarte
chemische Mechanismen vermittelt und durch Umweltfaktoren moduliert
und
um
Kopplung an
dominantem Erbgang
Fallen werden weitere, bisher nicht bekannte
der Zukunft identifiziert werden Diese
dokrine (ADH) und
somatischen und
Es handelt sich
des ZNS mit
Genorten auf Chromosomen Nr. 8, 12 und 13 und autosomal
in
von
4500 Kindern aus dem Jahr
selten enuretisch. Wahrend
waren
das Risiko fur
hoch
von
von
Formen
erhöhten Risiko fur andere
Erkrankungen, nicht jedoch Enuresis assoziiert.
Douglas (1973) untersuchte die Zusammenhange zwischen
Alter
zum
erhöhte Rate
en¬
neuro-
Die Rate
erhöht, wobei die Zu¬
psychiatrischen Störungen
psychischen Symptomen
sammenhange mit der Enuresis komplex und nicht monokausal zu sehen sind. Kinder
mit einer sekundären Enuresis nocturna zeigen die höchste psychiatrische Komorbid!-
von
ist
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
724
A
von
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
mit einer primären Enuresis die
tat,
werden
Therapie
geringste. Die praktischen Konsequenzen fur die
zusammengefaßt (von
einer weiteren Arbeit
in
nocturna
Gontard und Lehm¬
Vorb.).
kuhl, in
Literatur
Amencan
Psychiatric Association (1987) Diagnostic
Washington,
and Statistical manual of mental disorders
Psychiatnc Association (1994) Diagnostic and Statistical manual
Washington, D C
Bakwin, H (1961) Enuresis in children Journal of Pediatncs 58, 806-819
Amencan
Bakwin, H (1973) The genetics of
trol
(DSM-lll-R)
D C
an enuresis
London
enuresis
In
of mental disorders
(DSM-IV)
Kolvin, 1 /Mac Keith, R C /Meadow, S R (eds) Bladder
con¬
Heinemann 73-77
Berg, I /Ellis, M /Forsythe, 1 /Mc Guire (1981) The relationship between the Rutter, A Questionnaire and
interview with mother
in
assessmg child
psychiatnc disturbance
among enuretic children
an
Psychological
Mediane 11, 647-650
Butler R J
(1991) Etablishment of working definitions
nocturnal
in
Archives of Disease
enuresis
in
Child¬
hood 66, 267-271
Crawford, J D (1989) Introductory
comments Journal
Dilling, H/Mombur, W/Schmidt, M H
(Hrsg)(1994)
of Pediatncs 114,687-690
Internationale Klassifikation
psychischer Störungen
(ICD-10) Bern Huber
Douglas, J W B (1973) Early disturbing
(eds) Bladder control and
SR
Eiberg, H (1995a)
Nocturnal
events
enuresis
enuresis is
and later
London
linked to
a
Nephrology, Suppl 173,15-17
Eiberg, H /Berendt, 1 /Mohr, J (1995b) Assignment
chromosome 13q
enuresis
Heinemann
specific
In
Kolvin, I /Mac Keith, R C /Meadow,
109-117
gene
Scandinavian Journal of
of dominant inhented nocturnal
Urology and
enuresis
(ENUR 1)
to
Nature Genetics 10, 354-356
Feehan, M/Mc Gee, R/Stanton, W/Silva, P A (1990) A 6
follow-up
year
of childhood
enuresis
prevalence
adolescence and consequences for mental health Journal of Paediatnc Child Health 26, 75-79
in
Fergusson, D M /Horwood, L J /Shannon, F T (1986) Factors related
to the age of attainment of nocturnal
bladder control Pediatncs 78, 884-890
Fergusson, D M /Horwood, L J /Shannon, F T (1990) Secondary
children
Pediatnc and Perinatal
Epidemiology 4,
Fergusson, D M /Horwood, L J (1994) Nocturnal
birth cohort of New Zealand
enuresis in a
53-63
enuresis
longitudinal study Pediatncs 94, 662-668
Fisher, B E /Mc Guire, K (1990) Do diagnostic patterns
and behavioral
problems
in
adolescence
a
15-
year
exit
in
the
sleep
behaviors of normal children7 Jour¬
nal of Abnormal Child
Foxman, B /Valdez, B
Psychology 18, 179-186
/Brook, R H (1986) Childhood
enuresis
prevalence, perceived impact,
and
prescnbed
Pediatncs 77, 482-487
treatment
Friman, P C /Warzak, W J (1990) Nocturnal
enuresis
a
prevalent, persistent, yet curahle parasomnia Ped-
latncian 17, 38-45
Glicklich,
von
L B
(1951)
clinical and genetic
von
An histoncal account of
enuresis
Pediatrics,
Gontard, A/Eiberg, H/Hollmann, E/Rittig, S/Lehmkuhl, G
heterogeneity
in
nocturnal
enuresis
Acta
Gontard, A /Lehmkuhl, G (in Vorb) Therapie der Enuresis
Hallgren, B (1957)
Suppl
Enuresis
a
clinical and genetic
study
859-876
(1997) Molecular genetics demonstrates
paediatrica, eingereicht
nocturna
Acta
Psychiatnca
et
Neurologica Scandinavica,
114
Haug-Schnabel, G (1994) Enuresis-Diagnose, Beratung und Behandlung bei kindlichem Einnassen Mün¬
chen Reinhardt
Hellstrom, A L /Hanson E/Hansson, S/Hjälmas K/Jodal, U (1990)
in
7-year-old Swedish school
entrants
Micturition habits and incontinence
European Journal of Pediatncs 149,
434 437
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
A
von
Gontard, G. Lehmkuhl
Ito, M /Mori, Y/Oiso, Y/Saito, H
(1991) A Single base Substitution
11 associated with familial central diabetes
physin
725
Enuresis nocturna
insipidus
the
in
coding
region for
Journal of Clinical
neuro-
Investigation 87,
725-728
Ito, M /Oiso, Y/Murase, T/Kondo, K /Saito, H /Chinzei, T/Racchi, M /Lively, M 0 (1993) Possible involve¬
ment of inefficient
betes
insipidus
of prepro Vasopressin
cleavage
Journal of Clinical
by Signal peptidase
Investigation 91,
R/Vikevainen-Tervonen L/Moilanen, 1/Huttunen,
Jarvelin, M
as a cause
for famihal central dia¬
2565-2571
(1988)
N-P
Enuresis
seven-year-old
in
children Acta Paediatrica Scandinavica 77, 148-153
Jarvelin, M R /Moilanen 1 /Vikevainen-Tervonen L /Huttunen N -P (1990) Life changes and protective capacities in enureticand non-enuretic children
Jonge, G A (1973) Epidemiology of
De
Kales, A/Soldatos, C R/Kales, J D (1987) Sleep disorders
and
and
Psychology
Psychiatry 31, 763-774
Kolvin, 1 /Mac Keith, R C /
survey of the literature ln
a
(eds) Bladder Control and Enuresis London Heinemann
S R
meadow,
Journal of Child
enuresis
insomnia,
39-46
sleepwalkmg, niqhtterrors, nightmares
Annals of Internal Mediane 106, 582-592
enuresis
Kolvin, 1/Taunch, J (1973) A dual theory of nocturnal
enuresis
(eds) Bladder Control and Enuresis London Heinemann,
/Jylkas,
/Ahlberg,
/Mac Keith,
In Kolvin, 1
R C
/Meadow, S R
56-172
/Wedel, H (1994) On the epidemiology of nocturnal enuresis a cntical
descnptive epidemiological studies of nocturnal enuresis Scandinavian Jour¬
nal of Urology and Nephrology, Suppl 163, 75-82
Largo, R/Gianciaruso, M/Prader, A (1978) Die Entwicklung der Darm- und Blasenkontrolle von der Geburt
Krantz 1
bis
E
of methods used
review
Lebensjahr
18
zum
B M
-
in
Schweizer medizinische Wochenschrift 108, 155-160
/Van Londen-Barenstein,
/Van Son,
M /Mulder, G (1993) Arousal training for children suffollow-up Behavior Research and Therapy 31, 613-615
Gee, R /Makinson, T/Williams, S /Simpson, A /Silva, P A (1984) A longitudinal study of enuresis from
Van Londen, A
fenng
Mc
from nocturnal
five to
enuresis
a
M
2'/2 year
years Australian Paediatnc Journal 20, 39-42
nine
L /Gaskill, M B /Rittig, S /Bradley, G S /Robertson, GL (1993) Famihal neurohypophyseal diabetes insipidus associated with a Signal peptide mutation Journal of Endocnnology and
Mc Leod, J F
/Kovacs,
Metabolism 77
599A-599G
Mikkelsen, E J /Rapoport, J L (1980) Enuresis psychopthalogy, sleep stage, and drug response Urologie
Chnics of North Amenca 7, 361-377
E J /Rappoport, J L/Nee, L/Gruneau, C/Mendelson, W/Gillin, J C (1980) Childhood enuresis
Sleep patterns and psychopatology Archives of General Psychiatry 37, 1139-1144
Moffat, M (1989) Nocturnal enuresis psychologic implications of treatment and nontreatment Journal
Mikkelsen,
1
of Pediatncs 114, 697-704
Moilanen,
in
1
/Rantakallio, P (1988) The Single parent family and the child
s
mental health Social Science
Mediane 27, 181-186
Mowrer, 0 H (1980) Enuresis the beginnng work
-
what
really happened Journal of the History of the
Behavioral Sciences 16, 25-30
Mowrer, 0 H /Mowrer, W M (1938) Enuresis
Orthopsychiatry 8,
a
method for its
Norgaard, JP (1991) Pathophysiology of nocturnal
logy, Suppl 140
Norgaard, J P/Hansen,
J H
/Nielsen, J B/Petersen,
registration of sleep-stages and bladder activity
Norgaard,
J P
/Hansen,
nal of
Urology 134,
Norgaard, J P/Hansen,
in
J H
J
J H
P/Joergensen,
Journal of
Oiso, Y/Ito,
tion
Urology 143,
M
and treatment Amencan Journal of
/Djurhuus,
J C
enuresis
B S
Scandinavian Journal of Urology and
/Knudsen,
in enuresis
N
/Djurhuus,
Urology 26,
J C
Nephro¬
(1985a) Simultaneous
316-319
(1985b) Diurnal anti-diuretic-hormone levels
in
enuretics Jour¬
1029-1031
/Wildschiotz,
children with nocturnal
Norgaard,
study
436-459
enuresis
J C
G
/Sorensen,
Journal of
S
/Rittig, S /Djurhuus,
Urology 141,
J C
(1989) Sleep cystometnes
1156-1159
(1990) Pharmacokinetlcs of DDAVP
in
treatment of nocturnal enuresis
218
(1994) Neurohypophysical hormone
genes
ln
Imura, H
The pituitary
gland, second
New York Raven Press, 139-151
Olbing, H (Hrsg )(1993) Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern München Marseille
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
edi¬
726
A
Gontard, G Lehmkuhl Enuresis
von
nocturna
Olbing, H /Norgaard, J P /Djurhuus, J C (1993) Primare isolierte Enuresis
Enuresis und Haminkontinenz bei Kindern
München
nocturna
In
Olbing,
H
(Hrsg)
Maseille, 9-19
Oppel, W C /Harper, P A /Rider, R U (1968) The age of attaining bladder control Pediatncs 42, 614-626
dtv
were the joys (Die Freuden der Kindheit) München
/Seemann, 0 /Kohrmann, K U /Ju nnemann, K P /Alken, P (1993) Companson of urody¬
Orwell, G (1989) Such such
Persson-Ju
C
nnemann
findings and response
namic
oxybutinin
to
in
nocturnal
enuresis
Raihm, S 1 A/Cederblad, M (1986) Epidemiology of nocturnal
study
extensive
European Urology 24,
92-96
part ofKhartoum, Sudan 1 the
enuresis in a
Acta Paediatrica Scandinavica 75, 1017-1020
Remschmidt, H /Schmidt, M H (Hrsg)(1994) Multiaxiales Klassifikationsschema fur psychische Störungen
des Kindes-und
Jugendalters nach
ICD-10 der WHO Bern
Repaske, D R /Browning, 1 E (1994) A de
-?
Leu)
is
novo
mutation
Huber
the
in
coding
pidus Journal of
Clinical
Endocnnology
Neurophysin 11 (Pro 24
neurohypophyseal diabetes insi¬
sequence for
associated with onset and transmission of autosomal dominant
and Metabolism 79, 421-247
Rittig, S/Knudsen, U B/Norgaard, J P/Pedersen, E B/Djurhuus, J C (1989) Abnormal diurnal rhythm of
plasma
Vasopressin and urinary
Output
patients with
in
enuresis
Amencan Journal of
Physiology
25,
664-671
Rittig S
C /Kovacs, E /Gregersen, N /Baylis, P/Os, 1 /Schober, E /Olias, G /Robertson, G L /Peder(1994a) Different genetic defects cause deficient neurosecretion of arginine vosopressin XIV
/Siggaard
sen, E B
Blankenese meeting,
Hamburg,
Mai
Rittig, S /Robertson, G L /Sigaard, C /Gregersen N/Kovacs, L/Pedersen, E B (1994b) Identification of eight
new
famihal neurogenic diabetes
mutations in
the mutant
provasopressin-neurophysin
Supplement, A 239
M /Yule, W /Graham,
Rutter,
tions
In
Kolvin,
1
P
(1973)
/Mac Keith,
R C
causes
insipidus supports
the concept that defective
Enuresis and behavioral deviance
/Meadow, S
folding
of
the disease American Journal of Human Genetics 55(3)
R
some
epidemiological
considera¬
(eds) Bladder Control and Enuresis London Heine¬
mann, 137-147
Shaffer, D (1994) Enuresis ln Rutter, M /Taylor, E /Hersov, L (eds)
Child and Adolescent Psychiatryapproaches (3 ed ) Oxford Blackwell, 505-519
Steinhausen, H -C/Gobel, D (1989) Enuresis in child psychiatnc clinic patients Journal of the American
modern
Academy of Child and Adolescent Psychiatry 28,
Tobln, J D (1993)
279-281
Treatment of sotnnambulism with anticipatory
awakening Journal
of Pediatncs 112,
426-427
Y (1989) A proposal for a Classification System based
monitonng of electroencephalography and cystometry Sleep 12, 257-264
Watanabe, H/Azuma,
Weir, K (1982) Night and day wetting among
a
population
of
on
ovemight simultaneous
three-year-olds Developmental Mediane
and Child
Whelan,
J
Neurology 24, 479-484
P/Houts, A C (1990) Effects of a waking schedule
on
pnmary enuretic children treated with full-
spectrum home training Health Psychology 9, 164-176
Wille, S
(1994a) Pnmary nocturnal
enuresis
in
children
Background and
treatment
Diss
Univ
Lund,
Schweden
Wille, S (1994b) Nocturnal
enuresis
sleep disturbance
and behavioral patterns Acta Paediatrica 83, 772-
774
Wood, C M /Butler, R J /Penney, M D /Holland, P C (1994) Pulsatile release of arginine Vasopressin (AVP)
and its effect
on
response to
desmopressm
in enuresis
Scandinavian Journal of
Urology
an
Nephrology
Suppl 163,93-101
Anschrift der Verfasser Dr Alexander
nik fur
Psychiatne
und
von
Psychotherapie
Gontard, Prof
des Kindes- und
Dr Gerd
Lehmkuhl, Klinik und Polikli¬
Jugendalters
Robert-Koch-Str. 10, 50931 Köln
Vandenhoeck&Ruprecht (1997)
der Universität
zu
Köln,
Herunterladen