Optik, Interferenz und Beugung

Werbung
Interferenzen und Spektrometer
Interferenz und Beugung - Überlagerung von Wellen
Erregungen:
Intensitäten:
Resultierende Erregung:
mit der Beziehung
Interferenz und Beugung - Überlagerung von Wellen
Intensität:
Amplitude:
konstruktive Interferenz:
destruktive Interferenz:
Interferenz und Beugung - Interferenz durch Wegunterschied
Teilwellen einer
gemeinsamen
Quelle legen
verschiedene
Wege zurück!
m ist eine
ganze Zahl
Für die Phasenverschiebung gilt:
konstruktive
Interferenz:
im Bogenmass!
destruktive
Interferenz:
Interferenz und Beugung - Kohärenz von Wellen
Ist die relative Phase
zwischen zwei interferierenden Wellen
unabhängig von der
Zeit, dann sind diese
miteinander kohärent.
Lichtwellen, die von verschiedenen Quellen stammen sind nicht kohärent.
Die einzelnen Wellenzüge sind zeitlich ganz zufällig verteilt. Unser Auge
und i.a. optische
Geräte registrieren
zeitliche Mittelwerte.
Doppelstrahl-Interferenzen - Young´scher Interferenzversuch
Ebene, kohärente
Welle trifft auf
den Doppelspalt
Wir berechnen den
Wegunterschied D
der beiden Wellen
1 und 2:
Für die PhasenVerschiebung gilt dann:
im Bogenmass!
Doppelstrahl-Interferenzen - Young´scher Interferenzversuch
IntensitätsVerteilung:
Maxima treten auf wenn
Einzelspalt-Interferenzen
Die totale Erregung der im Punkt P auftretenden Welle setzt sich aus den
Beiträgen aller Intervalle dsi zusammen.
Man summiert, resp.
Integriert diese Beiträge
unter Berücksichtigung der
jeweiligen Wegdifferenz Δ.
Intensitätsverteilung:
mit:
Einzelspalt-Interferenzen
Für die Minima gilt:
mit:
Für die Maxima gilt:
Einzelspalt-Interferenzen
Für die Minima gilt:
mit:
Für die Maxima gilt:
Komplexere Interferenzmuster - Überlagerung von N Wellen
Erregung für N Wellen mit gleicher relativer Phasenverschiebung zum
Nachbarn:
Intensität:
Die Hauptmaxima
erhalten wir für:
Bemerkung: sin x und sin Nx in Reihe entwickeln!
Komplexere Interferenzmuster - Überlagerung von N Wellen
Hauptmaxima:
Nullstellen zwischen
Hauptmaxima:
Kleine Nebenmaxima
bei:
Komplexere Interferenzmuster - Interferenz am Strichgitter
Hauptmaxima:
mit
Anwendung:
Ist der Spaltabstand d (Gitterkonstante)
bekannt, so lässt sich aus der Lage der
Maxima die Wellenlänge bestimmen.
Interferenzmuster beim Kreuzgitter
(zwei gekreuzte Strichgitter):
Äquidistante Punkte in zwei Dimensionen
Interferenzmuster beim Strichgitter:
Äquidistante Punkte in einer Dimension
Komplexere Interferenzmuster - Gitterspektrometer
Hauptmaxima:
mit
Für kleine Winkel gilt:
Für die Lage der Maxima m-ter
Ordnung gilt:
Komplexere Interferenzmuster - Interferenz an dünnen Schichten
Wellenlängenabhängige
Aufspaltung des InterferenzMusters!
Zwei- oder Mehrstrahlinterferenzen,
die durch Reflexion (und Brechung)
z.B. an dünnen Schichten zustande
kommen.
Beispiele:
Ölfilme, Farben dünner Blättchen, Strukturfarben
von Schmetterlingen und Vögeln
Technische Anwendung:
Vergütung von Linsensystemen
Wegunterschiede sind
abhängig von der Dicke d
dem Einfallswinkel und der
Anzahl der Brechungs- und
Reflexionsvorgänge.
Komplexere Interferenzmuster - Schwach gekrümmte Konvexlinse
Schwach gekrümmte
Konvexlinse:
Newton´sche Ringe, die an einer
schwach gekrümmten Konvexlinse
beobachtet werden:
Komplexere Interferenzmuster - Interferenz am Reflexionsgitter
Zwei- oder Mehrstrahlinterferenzen,
die durch Reflexion zustande kommen:
Komplexere Interferenzmuster - Interferenz an Blenden
Intensitätsverteilung von einem breiten Einzelspalt:
N Punkte im Abstand:
Amplitude:
Intensität:
Für die Intensitätsverteilung gilt dann:
Ersetzen D durch die Spaltbreite s und den Beobachtungswinkel a:
Es gilt (siehe Einzelspalt)
und damit folgt
Intensitätsverteilung:
Komplexere Interferenzmuster - Interferenz an Blenden
Hauptmaxima (Nenner =0) liegen bei:
Minima treten auf, wenn der Zähler verschwindet,
der Nenner jedoch nicht:
Nebemaxima liegen bei (Intensitäten nehmen rasch
mit n ab):
Breite vom Hauptmaximum ist bestimmt
durch:
Mit
erhalten wir die Huyghens´schen Kugelwellen!
Komplexere Interferenzmuster - Interferenz an Blenden
Interferenz an Blenden (kreisförmige Öffnungen):
Es entstehen kreisförmige helle Scheibchen, sog. Airy-Scheibchen
Beugungseffekte und Auflösungsvermögen
Beugungseffekte:
Auflösungsvermögen:
Unter Auflösungsvermögen versteht man die minimale Distanz, bei der die
Beugungsbilder zweier benachbarter Punkte gerade noch trennbar sind.
Also die entsprechenden Hauptmaxima noch voneinander getrennt sind.
Auflösungsvermögen - Lochkamera
Mit dem Resultat für die
Interferenz an einer
kreisförmigen Öffnung gilt:
Bemerkung (es gibt zwei Effekte):
- Loch gross
- Loch kleiner
- Kein Punkt, sondern helle Scheibe (geometrischer Schatten)
- Grösse des Airy-Scheibchens wächst
Abbildung ist am schärfsten,
wenn der Öffnungsdurchmesser
und die Grösse des Airy-Scheibchens
etwa gleich gross sind.
Auflösungsvermögen - Einfache Linse
Mit dem Resultat für die
Interferenz an einer
kreisförmigen Öffnung gilt:
Die Bilder von zwei Objekten
gelten dann als getrennt, wenn
ihr Winkelabstand gleich dem
Durchmesser des Airy-Scheibchens ist.
Auflösungsvermögen - Einfache Linse
Beispiel: Teleskop
Stern Y
Stern X
Stern Y
f
d - Durchmesser vom Teleskop
f - Brennweite vom Teleskop
Die Bilder von zwei Objekten
gelten dann als getrennt, wenn
ihr Winkelabstand gleich dem
Durchmesser des Airy-Scheibchens ist.
Stern X
Auflösungsvermögen - Einfache Linse
Beispiel: Teleskop
Auflösungsvermögen - Einfache Linse
Beispiel: Auge
Polarisationsphänomene - Polarisiertes Licht
Dipol-Sendeantenne:
Bemerkung:
Polarisation ist eine Eigenschaft,
welche nur transversale Wellen
besitzen können.
Intensität hängt vom
Winkel q ab:
Polarisationsphänomene - Polarisierte elektromagnetische Welle
Dipol-Sendeantenne und Polarisationsgitter:
Polarisationsphänomene - Polarisation durch Streuung, Reflexion und Brechung
Die Intensitäten des reflektierten
und des gebrochenen Strahls sind
verschieden für die beiden
Komponenten des elektrische
Feldes parallel und senkrecht
zur Einfallsebene.
Ist der Winkel zwischen reflektiertem und gebrochenem Strahl
, d.h. es gilt:
Dann ist der reflektierte Strahl vollständig linear polarisiert.
Brewster-Winkel
Polarisationsphänomene - Polaroid-Filter
Drei polarisierte Wellen fallen
auf den Polarisator ein:
Intensitäten nach dem
Analysator:
Zusammenfassung Optik - Wellenphänomene (1)
Zusammenfassung Optik - Wellenphänomene (2)
Zusammenfassung Elektromagnetische Wellen
Prinzipieller
Aufbau eines
Radiosenders
Elektrisches und
magnetisches Feld in
der Nähe einer DipolAntenne
Für die Energie gilt:
Röntgenstrahlen
Beispiel, Motivation…
Zusammenfassung Elektromagnetische Wellen
Der zeitlich ändernde (oszillierende)
Strom in der Antenne erzeugt ein
zeitlich änderndes Magnetfeld in der
Umgebung der Antenne.
Das elektrische und magnetische
Feld für eine 15 cm lange Antenne.
Beispiel, Motivation…
Zusammenfassung Elektromagnetische Wellen
Beispiel, Motivation…
Das elektrische Feld der Welle erzeugt in der Dipol-Antenne
einen oszillierenden Strom.
Das magnetische Feld der Welle erzeugt im Antennen-Ring
eine (magnetische) Flussänderung und induziert einen oszillierenden Strom.
Herunterladen