Aufbau des Internets von Lukas & Leon Geschichte Militärisches Projekt ARPANET 1950er Jahre Ziel: möglichst dezentrale Kommunikationsarchitektur 1967 Veröffentlichung des ARPANET‘s durch USA Über Telefonnetz Hauptsächlich für Militär und Universität in den USA 1987 „Beginn“ des Internets 1991 „WWW“ Was ist das Internet? Zusammenschluss von verschiedenen Netzwerken Weltweit Weltweites dezentrales Netzwerk (kein Zentrum) Ursprung: Militärisches Forschungsprojekt (ARPA) Leitungsvermittlung Telefonnetz Zwischen Sender und Empfänger wird physikalische Leitung geschaltet Erfolgt über Vermittlungsstellen Kann im TDM (Zeit) und SDM (Raum) erfolgen Vermittlungsphasen (dauern Vergleichsweise lang) Verbindungsaufbau Verbindung Verbindungsabbau Paketvermittlung Informationen werden in Pakete umgewandelt Jedes Paket enthält: Quelle des Paketes Ziel des Paketes Länge des Datenteils Paketlaufnummer Klassifizierung des Paketes • An Knotenpunkten kann es zu „Datenstaus“ kommen Überlastung Netzwerke Lineares Netzwerk Netzwerke Lineares Netzwerk Ringförmiges Netzwerk Netzwerke Lineares Netzwerk Ringförmiges Netzwerk Sternförmiges Netzwerk Netzwerke Lineares Netzwerk Ringförmiges Netzwerk Sternförmiges Netzwerk Hierarchisches Netzwerk Auch organisches Netzwerk genannt Netzwerke Lineares Netzwerk Ringförmiges Netzwerk Sternförmiges Netzwerk Hierarchisches Netzwerk Auch organisches Netzwerk genannt Dezentrales Netzwerk Kein Zentrum stabilste Variante Netzwerke Internet Zusammenschluss von vielen verschiedenen Netzwerken Ergibt weltumspannendes Dezentrales Netzwerk Interkontinentale Verbindungen über lineare Netzwerke „Datenautobahnen“ Netzwerke innerhalb eines Kontinentes meist Ringförmig Host-Architekturen • Es wird die Arbeit zwischen Kommunikationspartnern aufgeteilt einzelnen Computern Netzwerk zwischen Peer to Peer Netzwerk gleichberechtigt Jeder Computer ist Server im Zentrum (übernimmt rechenintensive Vorgänge, bei Ausfall Clients nutzlos) • Client Server Modell Ressourcen auf Server gesammelt stehen Clients zur Verfügung Host-Architekturen Ältestes Architekturschema Mainframe-Architektur Abgeschlossenes System (Terminal (Tastatur, Bildschirm) & Mainframe (z. B. Großrechner) Schichtenmodelle Stellt sicher, dass Computer sich „verstehen“ Schichten können durch eigene Protokolle angepasst, geändert oder ausgetauscht werden DoD-Schichtenmodell DoD = „Department of Defense“ (Verteidigungsministerium) Beinhaltet 4 Schichten OSI- Schichtenmodell OSI = „open system interconnections“ Beinhaltet 7 Schichten DoD-Schichtenmodell 1. Schicht = Anwendungsschicht Applikationen, die über Internet kommunizieren 2. Schicht = Transportschicht Sicherstellung des Transportes 3. Schicht = Internetschicht Datenpakete mit Hilfe der IP-Adresse des Absenders und Empfängers erzeugt und versendet 4.Schicht = Netzzugangsschicht Datenübertragung von direkt verbundenen Rechnern DoD-Schichtenmodell OSI-Schichtenmodell 1. Schicht = Anwendungsschicht 2. Schicht = Darstellungsschicht Darstellung auf Computersystemen sicherstellen 3. Schicht = Sitzungsschicht Sorgt für Prozesskommunikation zwischen zwei Systemen 4. Schicht = Transportschicht 5. Schicht = Vermittlungschicht Weitervermittlung von Datenpaketen und Wegsuche OSI-Schichtenmodell 6. Schicht = Sicherungsschicht Gewährleistet weitgehend fehlerfreie Übertragung 7. Schicht = Bitübertragungsschicht Stellt mechanische, elektrische und weitere funktionale Hilfsmittel zur Verfügung TCP/IP Offizieller Start am 1. Januar 1983 IP (= Internet Protocol): Datenpakete adressieren und in einem verbindungslosen paketorientierten Netzwerk vermitteln Jedes Endgerät und jede Station hat eine IP-Adresse Derzeitige Version: IPv4 (4,3 Milliarden IP-Adressen) Dynamische und statische IP-Adressen 12 stellige Zahl (Binär: 32 stellig) Bsp.: 178.165.131.166 TCP/IP TCP = Transmission Control Protocol Verbindungsorientiertes Protokoll Datensicherheit, Datenflusssteuerung und ergreift Maßnahmen bei einem Datenverlust Zuordnung erfolgt über Portnummer Z.B.: Port 47223 NAT NAT steht für „Network Adress Translation“ Verbindet lokale Netzwerke mit dem Internet NAT-Router merkt sich welche Datenpakete zu welcher TCP-Verbindung gehören Ersetzt IP-Adressen der lokalen Stationen mit der der öffentlichen VPN VPN steht für „virtual private networks“ Z.B. Verbindung von Hauptsitz zu Filiale Kostengünstiger als eine Festverbindung PPTP (Point-To-Point-Tunneling Protocol) Nicht besonders sicher Unterstützt nur TCP/IP-Protokoll L2TP Unterstützt zusätzlich ATM-Umgebungen Quellen: www.netplanet.org www.wikipedia.org www.elektronik-kompendium.de www.dimk.de www.itwissen.info