Fortbildungen 2017 Rheine Senkrechtstarter Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe www.doepfer-akademie.de Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist. — Wilhelm von Humboldt — Herzlich willkommen! Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten unser neues Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017 in den Händen. Wir hoffen, Sie für unsere breitgefächerten Kursangebote begeistern zu können. Die schnellen Veränderungen im Gesundheitswesen stellen hohe Anforderungen an die Mitarbeiter. Bildung und lebenslanges Lernen sind enorm wichtig, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit weiter zu entwickeln und zu sichern. Außerdem eröffnen sich Ihnen individuelle Aufstiegchancen. Wissen und die Fähigkeit, das erworbene Wissen anzuwenden, müssen durch Lernen im Lebenslauf ständig angepasst und erweitert werden. Ihre Ansprechpartner Die Döpfer Akademie Rheine bietet daher für alle Interessierten, die ihre bereits im Berufsleben erworbenen Erfahrungen durch eine zielgerichtete Weiterbildung oder ein Studium vertiefen möchten, verschiedene Kurse an. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Programms. Anregungen sind uns sehr willkommen und auch bei Fragen sind wir gern für Sie da. Herzlichst Ihre Maike Schulte und Christian Häcker Döpfer Akademie Rheine Fort- und Weiterbildung Christian Häcker Leitung Döpfer Akademie Rheine Fort- und Weiterbildung E-Mail: c.haecker@ doepfer-akademie.de Maike Schulte Ansprechpartnerin Logopädie-Fort- und Weiterbildungen Döpfer Akademie Rheine E-Mail: m.schulte@ doepfer-akademie.de Döpfer Akademie Rheine Fort- und Weiterbildung Salzbergener Straße 13 48431 Rheine Telefon: (05971) 5 20 09 Telefax: (05971) 91 37 99 Anfahrt 3,3 km von der A 30, 500 m vom Hauptbahnhof, 7oo m vom Busbahnhof 3 Fortbildung Zukunft! Döpfer Akademie Rheine Inhalt Wir sind bestrebt, Ihnen ein vielfältiges und attraktives Fortbildungsangebot zu präsentieren. Deshalb planen wir nicht nur weitere Termine für bestehende Fortbildungen, sondern erweitern kontinuierlich unser Angebot mit neuen Themen – auch im Hinblick auf die aktuelle wissenschaftliche Entwicklung. Auf unserer Homepage finden Sie alle Neuigkeiten: www.doepfer-akademie.de Fort- und Weiterbildungen Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsweiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Manuelle Lymphdrainage – Refresher-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Fitnesstrainer B-Lizenz – EQR-Qualifikationsstufe 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Rückenschullehrer – Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 FOI ® – Funktionelle Orthonomie und Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Heilpraktiker – Prüfungsvorbereitungskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Medical Flossing – das Original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Pinofit-Physiotape – Basiskurs 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Manuelle Therapie nach dem biokybernetischen Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos – Intensivkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Fortbildungspunkte Die Vergabe von Fortbildungspunkten für Mediziner ist individuell bei der Ärztebzw. Zahnärztekammer zu prüfen. Rabatte Für weitere Informationen zu Aktionsangeboten und Rabatten wenden Sie sich bitte an die Fortbildungsleitung des Standortes. Unterschiedliche Rabattaktionen sind nicht miteinander kombinierbar. 4 Ganzheitliches Faszientraining Einflüsse auf die Bindegewebsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ernährungscoach – der Ansprechpartner zum Thema Ernährung . . . . . . . . . . . . . . 17 Progressive Muskelentspannung nach Dr. Jacobson – Zertifikatskurs . . . . . . . . 18 Reflexzonentherapie – Fuß und Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Krankengymnastik am Gerät – Zertifikatskurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 KISS – Grundkurs für Logopäden Schädel-Asymmetrien und kindliche Entwicklungsverzögerungen . . . . . . . . . . . . 21 Evidenzbasierte Aphasietherapie und kontext-sensitive Aphasietherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Crashkurs Stimmtherapie – Refresher für (Wieder-)Einsteiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kon-Lab-Therapie nach Dr. Zvi Penner – Modul I – III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Taping für Logopäden – ein praxisorientierter Tapingkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Ess- und Fütterstörungen in der sprachtherapeutischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 IMS – Block Modification Modifikations- und Desensibilisierunginterventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt ® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Myofunktionstherapie nach Fischer / Spenthof ein ganzheitlicher Therapieansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 PNF in der logopädischen Therapie Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 MFT 9-99 sTArs Myofunktionelle Therapie für 9- bis 99-Jährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Transfer mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMG) in der Logopädie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Störung der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung Einsteigerseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Neurogene Dysphagien – Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Syntaktische Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 39 Aphasische Störungen – Diagnostik und Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 zielgruppe Auf einen Blick: Für wen ist die For tbildung geeignet? Grammatische Zielstrukturen mit beliebten Spielen erarbeiten und festigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Kursort Unterstützte Kommunikation Einführungskurs nach ISAAC-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Wenn in der Kursbeschreibung nicht anders genannt: Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis – SCREEMIK 2. . . . . . . . . . . . . 44 Döpfer Schulen Rheine Salzbergener Straße 13 48431 Rheine Störung der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung – Praxisseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Termine Sprache und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) . . . . . 43 Dysphagietherapie im Hausbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das Bielefelder Screening (BISC) für Erzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Sprachförderung im Alltag – Sprachreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Über Terminänderungen und zusätzliche Termine hält Sie unsere Homepage auf dem Laufenden. Bitte informieren Sie sich aktuell unter: www.doepfer-akademie.de F.O.T.T.®-Konzept – Einführungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Erfahrungen mit delphingestützter Therapie aus logopädischer Sicht – Fachvortrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Sensorische Integration – Einführungskurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Handling erwachsener Patienten im Rahmen des Bobath-Konzeptes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Funktionale Stimmtherapie – Einführung im Tagesseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Hinweis zur geschlechtergerechten Sprache Aus Platzgründen und der besseren Lesbarkeit wird hier nur die männliche Form verwendet; die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Wir bitten um Verständnis. Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsweiterbildung physio Inhalte massage • Lymphgefäßsystem Praxisphasen • Erlernen grundlegender Techniken der manuellen Lymphdrainage und komplexen physikalischen • Verlauf von Lymphbahnen Entstauungstherapie, Erlernen der Techniken der Kompressionsband• Aufgabe und Lage der Lymphknoten agierung • Störung des Lymphgefäßsystems • Befunderhebung im Rahmen der • Dysfunktionen und Krankheiten manuellen Lymphdrainage und des Körpers vor dem Hintergrund der komplexen physikalischen Enteines gestörten Lymphsystems mit stauungstherapie bei verschiededen wesentlichen Inhalten der vernen Erkrankungen des Lymphgeschiedenen lymphologischen Erfäßsystems kankungen • Behandlung im Rahmen der manuZiel der Lymphdrainageausbildung ellen Lymphdrainage und der komist es, sowohl theoretische als auch plexen physikalischen Entstaupraktische Kenntnisse in dieser Theungstherapie bei verschiedenen rapie zu erlernen sowie darüber hinErkrankungen des Lymphgefäßsysaus auch die üblichen flankierenden tems Therapieformen kennenzulernen. • Beratung Betroffener und Angehöriger bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems und anderer Erkrankungen, die zum Indikationskatalog der manuellen Lymphdrainage und komplexen physikalischen Entstauungstherapie gehören • Aufgaben der Lymphe Termine Frühjahrskurs Teil 1: 13.03. – 24.03.17 Teil 2: 08.05. – 19.05.17 Herbstkurs: 02.10. – 27.10.17 Kurszeiten Mo. – Do. 08:30 – 17:30 Uhr Fr. 08:30 – 13:00 Uhr Unterrichtseinheiten 170 Fortbildungspunkte 170 Teilnahmegebühr 1.350,00 € inkl. komplettes Paket Kompressionsmaterial Kursleitung Lymphologic med. Weiterbildung GmbH, Aschaffenburg Bitte mitbringen Stift und Papier, Farbstifte, ein Bettlaken, ein großes Handtuch oder eine Wolldecke, eine Schere, Handdesinfektion und Feuchttücher, bequeme Kleidung Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung 6 Hinweis: Das Abschlusszertifikat kann erst nach Einreichen einer Kopie Ihrer Berufsurkunde, nach bestandener Lehrgangsprüfung und nach vollständigem Eingang der Kursgebühren ausgehändigt werden, unabhängig davon, wer die Zahlung leistet. Innerhalb der gesamten Fortbildung sind höchstens zwei Fehltage (mit Nachweis vom Arzt oder Arbeitgeber) gestattet. Manuelle Lymphdrainage – Refresher-Kurs Wissen aktualisieren und vertiefen Für Kollegen, die die Zertifikatsweiterbildung schon vor Jahren absolviert haben, bietet der Refresher eine ausgezeichnete Möglichkeit, die praktischen und theoretischen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu aktualisieren und zu vertiefen. In diesem Kurs können Sie alle Fragen und Probleme aus Klinik und Praxis besprechen, bis hin zu ganz konkreten Patientenvorstellungen um bei „schwierigen“ Fällen neue Behandlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Mit Hilfe aktueller Informationen rund um die Lymphologie bringen wir Sie fachlich auf den neuesten Stand bringen und machen Sie fit für Ihren Praxisalltag. physio Inhalte Die Inhalte richten sich neben Auffrischung der Grundkenntnisse, natürlich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. • neues aus der nationalen und internationalen Lymphologie • neue Indikationen der MLD/KPE massage Termine 12. – 13.05.17 Kurszeiten Samstag 09:00 – 18:00 Uhr Sonntag 09:00 – 13:00 Uhr • rationelles Arbeiten in der freien Praxis Unterrichtseinheiten 15 • praxisfreundlicher Kompressionsverband (Arm/Bein) Teilnahmegebühr 210,00 € • bessere Wirkung der Kompression durch Einsatz neuartiger Materialien Kursleitung Lymphologic med. Weiterbildung GmbH, Aschaffenburg • kurze und gezielte Dokumentation Bitte mitbringen Stift und Papier, Farbstifte, ein Bettlaken, ein großes Handtuch oder eine Wolldecke, eine Schere, Handdesinfektion und Feuchttücher, bequeme Kleidung • aktuelle Veröffentlichungen • Diskussion von Fallbeispielen und den Schwierigkeiten in Kliniken und freier Praxis • spezielle Fragen und Wünsche von Teilnehmern Fortbildungspunkte 15 Teilnahmevoraussetzungen Manuelle Lymphdrainage Grundkurs 7 Fitnesstrainer B-Lizenz EQR-Qualifikationsstufe 2 physio massage sportfachwi rte Termine an vier Wochenenden: 25. – 26.02.17, 25. – 26.03.17, 29. – 30.04.17 und 03. – 04.06.17 Kurszeiten Sa. – So. 10:00 – 16:00 Uhr Teilnahmegebühr 799,00 € Kursort Döpfer Akademie Rheine. Die praktischen Einheiten finden in einem Fitnessstudio zentral in Rheine statt. Kursleitung ASGE, Akademie für Gesundheit, Sport und Ernährung Teilnahmevoraussetzungen Mindestalter 18 Jahre Bitte mitbringen Sportkleidung und -schuhe, Schreibzeug 8 In der heutigen Zeit, die stark geprägt ist von Bewegungsarmut, Stress und schlechter Ernährung, stellen der Erhalt und die Verbesserung der eigenen Gesundheit ein hohes Gut dar. Die Belastbarkeit zu erhöhen und somit für ein positives Wohlbefinden zu sorgen, gilt als primäres Ziel einer nachhaltigen Gesundheitsförderung. Die Ausbildung zum Fitnesstrainer der ASGE bietet Ihnen ein Höchstmaß an Fachwissen aus Sportwissenschaft, Biologie und Medizin. Sie werden in der Lage sein, Trainierende korrekt anzuleiten, individuelle Trainingspläne zu erstellen und fungieren als kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Training und Gesundheit. Inhalte Humanbiologische und medizinische Grundlagen • Histologie, Neurologie, Physiologie • Grundlagen der Ernährung und Energiegewinnung • Verdauung, Endokrinologie und Thermoregulation Bewegungsapparat • Knochen, Bänder und Gelenke • Muskulatur • Sportschäden und -verletzungen Trainingslehre und -steuerung • Konditionelle und koordinative Fähigkeiten • Diagnostik • Anamnese und Bedürfnisanalyse • Trainingsplanung und -durchführung • Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden • Kraft- und Ausdauertraining • Beweglichkeits- und Koordinationsschulung Bewegungslehre • Physikalische Gesetzmäßigkeiten • Biomechanik • Geräte- und Hanteltraining Der Fitnesstrainer • Fitnesstrainer werden • Aufgabe, Funktion, Kompetenzen • Gesprächsführung, Kommunikationsstile Rückenschullehrer Fortbildung Die Fortbildung zum Rückenschullehrer VRG e.V. orientiert sich an den Zielen und Inhalten des Curriculums der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) entsprechend an den Kriterien der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Rückenbeschwerden sind nach wie vor Volkskrankheit Nummer eins. Mittlerweile gibt es bundesweit ein flächendeckendes Angebot an Rückenschulkursen als Präventionsmaßnahme vor Rückenschmerzen. Jährlich 800 000 Bandscheibenvorfälle, die behandelt werden müssen, sprechen für sich. Der Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen der Rückenschule und zum Rückenschmerz als bio-psycho-soziales Problem sowie Informationen zu Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule und zur Qualitätssicherung. Dabei werden unter anderem Körperwahrnehmung, Krankheitsbilder des Rückens, Schulung von Haltung und Bewegung, Stressmanagement und Entspannung, Coaching-Strategien und Life-Time-Sportarten thematisiert. Die „Neue Rückenschule“ verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, dessen Kernziele die Stärkung der physischen sowie der psychosozialen Gesundheitsressourcen sind. Eine Einstellungsund Verhaltensänderung wird angestrebt. physio massage ergo ä r zte lehrer Termine jeweils an zwei Wochenenden Kurs 1: 31.03. – 02.04.17 und 14.04. – 16.04.17 Kurs 2: 13.10. – 15.10.17 und 27.10. – 29.10.17 Kurszeiten Freitag 16:00 – 20:30 Uhr Samstag 09:00 – 18:00 Uhr Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr Unterrichtseinheiten 60 Fortbildungspunkte 60 Teilnahmegebühr 490,00 € zzgl. 25,00 € Kursskript Kursleitung Alexander Lorenz (Sportwissenschaftler, Rücken- und Kinderrückenschullehrer) Bitte mitbringen Sportkleidung Hinweis: Die Rückenschullehrerlizenz ist anerkannt von der Zentralen Prüfstelle Prävention und somit von allen gesetzlichen Krankenkassen. 9 FOI ® Funktionelle Orthonomie und Integration physio massage ä r z te heilprak ti ker Termine Basiskurs 3: 19.01. – 21.01.17 Basiskurs 1: 31.08. – 02.09.17 Basiskurs 2: 23.11. – 25.11.17 Fortsetzung der Kursreihe 2018 Kurszeiten Do. – Fr. 09:00 – 17:30 Uhr Samstag 09:00 – 14:30 Uhr Teilnahmegebühr 495,00 € Kursleitung Hans de Jong (Physiotherapeut Bachelor, Manualtherapeut), Friedhelm Becker (Physiotherapeut, Manualtherapeut) Die FOI ist ein eigenständiges holistisches Therapiekonzept in der osteopathischen und manuellen Therapie. Sie beruht auf praktischen Erfahrungen von über 25 Jahren Therapie und mehr als 150 000 Behandlungen. Die wissenschaftliche Darstellung dieser enormen Mengen empirischer Erfahrungswerte spielt für uns eine sehr große Rolle. Die FOI geht davon aus, dass der Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat immer ein Kompensationsverhalten aufbauen muss. Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen, aber immer nach einem relativ festgelegten Muster. Aus diesem Grund sind die Kompensationsmechanismen auch leicht gut zu erkennen. Inhalte Basiskurs 1 • Theoretische Grundlagen • Befund und Therapie • Lendenwirbelsäule • Untere Extremitäten • Ursache-Folge-Ketten • Diagnosespezifische Behandlungskonzepte, z.B. Bandscheibenvorfall Basikurs 2 • Befund und Therapie • Brustwirbelsäule • Obere Extremitäten • Ursache-Folge-Ketten • Diagnosespezifische Behandlungskonzepte, z.B. Epicondylitis Basikurs 3 • Befund und Therapie • Halswirbelsäule • Kopfgelenke • Ursache-Folge-Ketten • Diagnosespezifische Behandlungskonzepte, z.B. Schleudertrauma 10 Heilpraktiker Prüfungsvorbereitungskurs Intensivkurs für Ärzte und Physiotherapeuten Die Ausübung der Heilkunde ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die ausschließlich Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. Der Heilpraktiker ist ein von ärztlicher Weisung unabhängiger und ein eigenständiger Heilberuf. Die Ausübung der Osteopathie ist gemäß § 1 Abs. 1 HeilprG erlaubnispflichtig. Somit sind Physiotherapeuten nicht berechtigt, osteopathische Behandlungen nach der GeBüH abzurechnen ohne Heilpraktiker zu sein. Dies bedeutet enorme finanzielle Einbußen. Die Inhalte des Heilpraktiker-Prüfungsvorbereitungskurses richten sich an Personen mit medizinischem Vorwissen. Kenntnisse in Anatomie und Physiologie werden als bekannt vorausgesetzt und nur noch kurz besprochen. Dadurch reduziert sich die Gesamtdauer auf fünf Monate. In dieser Zeit werden Sie in acht Seminaren (Fr. – So.) und einem Vorbereitungsseminar (Fr. – So.) gezielt und kompakt auf die Prüfung vorbereitet. Ein Team aus erfahrenen Ärzten und Fachdozenten vermitteln Ihnen die prüfungsrelevanten Kenntnisse. Inhalte Themenschwerpunkte liegen grundsätzlich auf den prüfungsrelevanten Bestandteilen folgender Themengebiete: • Pathologie: Blut, Kardiovaskuläres System, Respirationstrakt, Verdauungsapparat, Leber- und Gallensystem, Niere und harnableitendes System, HNO-System, Auge, Geschlechtsorgane, Haut, Hormonsystem, Neurologie • Histologie • Wasser- und Elektrolythaushalt • Immunsystem und Milz • Allgemeine Onkologie • Stoffwechsel- und Mangelerkrankungen • Degenerative Erkrankungen • Allergische Erkrankungen • Rheumatischer Formenkreis • Mikrobiologie und Infektionslehre • Infektionskrankheiten • Notfallmedizin • Psychopathologie • Labordiagnostik • Pharmakologie • Differentialdiagnostik • Anamnese und körperliche Untersuchung • Injektionstechniken • Rechts- und Berufskunde • Intensive Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung physio ä r zte Termine Frühjahrskurs: 28. – 30.04.17, 12. – 14.05.17, 16. – 18.06.17, 07. – 09.07.17, 28. – 30.07.17, 11. – 13.08.17, 25. – 27.08.17, 08. – 10.09.17 und 29.09. – 01.10.17 Herbstkurs: 06. – 08.10.17, 20. – 22.10.17, 10. – 12.11.17, 24. – 26.11.17, 08. – 10.12.17, 05. – 07.01.18, 19. – 21.01.18, 02. – 04.02.18 und 23. – 25.02.18 Kurszeiten Freitag 17:00 – 21:00 Uhr Sa. – So. 10:00 – 18:00 Uhr Teilnahmegebühr 2.500,00 €, Ratenzahlung 5 × 500,00 € möglich Kursleitung ASGE, Akademie für Gesundheit, Sport und Ernährung Teilnahmevoraussetzungen berufliche Tätigkeit als Arzt, Physiotherapeut oder eine vergleichbare Tätigkeit mit fundierten, medizinischen Kenntnissen 11 Medical Flossing das Original physio massage Termine Frühjahrskurs: Herbstkurs: 15.04.17 23.09.17 Kurszeiten Samstag 10:00 – 16:00 Uhr Unterrichtseinheiten 7 Teilnahmegebühr 159,00 € inkl. Skript und Flossing-Band Kursleitung Andreas Ahlhorn (B.Sc. Physiotherapie) oder Ralf Blume (PT Hannover 96) oder Dozenten aus deren Team Ein Gedankenmodell: Der intraartikuläre Druck wird durch das Einwickeln der Gelenke deutlich erhöht. Normalerweise würde sich durch Bewegung die Flüssigkeit immer innerhalb der Kapsel bewegen, in der gerade niedrigere Spannung herrscht. Durch das Band wird von allen Seiten gleichmäßig Druck aufgebaut, so dass die Bewegung der Flüssigkeit beeinflusst wird. Weiter wird durch die Kompression ein Rückstau des Blutes erzeugt. Beim Lösen des Bandes strömt das Blut schlagartig zurück in das unterversorgte Gelenk. Dies beschreiben die Patienten als ein leichtes angenehmes Gefühl. Dieser Effekt regt vermutlich den Stoffwechsel an und hat eine bessere Trophik zur Folge. Eine weitere Hypothese ist der Stimulus der Mechanozeptoren durch die Kompression. Es werden die Informationen aus den Nozizeptoren, also Schmerz- und Schadensmelder, überdeckt, wodurch der Patient bei den Übungen größere Bewegungsamplituden tolerieren kann. Klar muss sein, dass der Einsatz von Flossing an Patienten ein großes Wissen der Therapeuten über Pathologie, Anatomie und Physiologie voraussetzt. Zu intensive oder zu lange Anwendungen können die Wundheilung stören und Komplikationen provozieren. 12 Kursziel Sie lernen die Anwendungsmöglichkeiten von Medical Flossing bei unterschiedlichen Indikationen. So erfolgt die Anwendung z.B. bei Patienten nach Operationen und nach Sportverletzungen mit posttraumatischen Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Dabei wird Medical Flossing mit manuellen Techniken und mit funktionellen Bewegungsübungen kombiniert. Lernziel Sie erarbeiten sich ein Verständnis von der Wirkungsweise des Medical Flossing. Sie lernen die Indikationen kennen sowie die zugehörige Anwendung und die möglichen Übungen. Sie üben und erfahren den Einsatz des Medical Flossing. Inhalte Lehrplan: 30 % Theorie, 70 % Praxis • Grundprinzip des Medical Flossing • Ansätze zur Erklärung der Wirkung • Einsatzgebiete • Anwendung • Selbsterfahrung Pinofit-Physiotape Basiskurs 1 Anfang der siebziger Jahre suchte Dr. Kenzo Kase, ein japanischer Chiropraktiker, nach neuen Therapietechniken mit sanfteren Ansätzen. Sein Ziel dabei war es, negative Auswirkungen durch die konventionelle chiropraktische Behandlung möglichst gering zu halten. Bewegungen sollten nicht wie bei klassischen Sporttapes eingeschränkt werden. Stattdessen sollte die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur ermöglicht werden, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Die Schwerpunkte bei der Entwicklung lagen daher auf der Nutzung von biomechanischen Strukturen, wie der Muskulatur, den Faszien sowie Faszilitation des lymphatischen Flusses. Die Behandlung mit dem Pinofit-Physiotape fördert eine Verbesserung der Mikrozirkulation und die Aktivierung des lymphatischen und endogenen analgetischen Systems. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Inhalte physio theorie massage • Indikationen und Wirkung • Materialkunde • Anlageformen, Technik Praxis • LWS, BWS, HWS • Schulter, Arm • Handgelenk, Daumen • Hüfte, Knie, OSG • Achillessehne, USG Termine Frühjahrskurs: 21. – 22.04.17 Herbstkurs: 03. – 04.11.17 Kurszeiten Freitag 15:00 – 19:00 Uhr Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Teilnahmegebühr 149,00 € inkl. Skript und Material Kursleitung Guido Berlekamp • Hallux valgus 13 Manuelle Therapie nach dem biokybernetischen Konzept physio ergo Termine EX 1: 03. – 07.05.17 EX 2: 04. – 08.09.17 Fortsetzung der Reihe 2018 und 2019. (Quer-)Einstieg ist jederzeit möglich. Kurszeiten täglich 09:00 – 17:30 Uhr Fortbildungspunkte 50 je Modul Teilnahmegebühr 456,00 € je Modul, 435,00 € Prüfungsgebühr, 179,00 € ärztlicher Unterricht, 439,00 € Examensvorbereitungskurs Kursleitung INOMT – Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung Bitte mitbringen Schreibzeug, Handtuch, bequeme Kleidung Das Konzept ist durch INOMT völlig neu überarbeitet und erneuert worden. Auf biomechanischem Gebiet bedeutet dies, dass sich die Therapie dadurch auf lokaler Ebene stark verändert und verbessert. Die Kurse sind so gelegt, dass ein Abschließen der Kursserie nach 2 Jahren möglich ist. Die angebotenen Kurse durch das Institut INOMT sind von allen Krankenkassen und Berufsverbänden anerkannt und können deshalb nach Erhalt des Zertifikates bei den Kostenträgern als Position „Manuelle Therapie“ abgerechnet werden (vgl. www.inomt.de). INOMT hat u.a. die Konvex-Konkav-Regel überprüft und zusammen mit Wissenschaftlern festgestellt, dass sie auf ungenauen Annahmen basiert. Da es in einem gesunden Synovialgelenk kein Rollen gibt (sehr minimal in Ausnahmefällen), kann man das Gleitverhalten nicht vom Rollen ableiten. Weiter werden viele neue Techniken gezeigt, die als walkende Kompression (rotierendes Gleiten), Oszilisation („Schubbeln“) usw. durchgeführt werden. Es gibt kein translatorisches Gleiten in gesunden Synovialgelenken! Die Bewegung ist fast immer ein rotierendes Gleiten. Da die Manuelle Therapie so funktionell wie möglich durchgeführt werden soll, muss man diese Fakten in der Therapie berücksichtigen. Eine weitere Änderung in dem Konzept von INOMT ist die Begründung der manuellen Therapie aus neurophysiologischer Sicht. Der Unterricht ist anspruchsvoll, jedoch so ausgerichtet, dass er ohne Probleme in die Praxis umgesetzt werden kann. Es werden viele neurophysiologische Erklärungen für das Entstehen von Symptomen und für die Wirkung der Therapie vermittelt. Das ganzheitliche Verstehen der Manuellen Therapie steht hier im Vordergrund. Inhalte • Allgemeine Manuelle Therapie • INOMT-Konzept • Einteilung der Manuellen Therapie • Diagnostik in der Manuellen Therapie • Pathologien in der Manuellen Therapie 14 Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos – Intensivkurs Warum FDM? Weil … physio Inhalte • … die Schmerztherapie nach dem • Geschichte und Entstehung Fasziendistorsionsmodell (FDM) die • Anatomie und Funktion faszialer derzeit erfolgreichste BehandlungsStrukturen Theorie der sechs Disform ist. torsionsmuster und Diagnostik der • … Sie und Ihr Patient innerhalb Körpersprache kürzester Zeit einen gut sichtbaren • Ertasten von Gewebespannungen bzw. spürbaren Behandlungserfolg und Auflösung pathologischer Muswahrnehmen können. ter • … auch die bisher nicht wirklich • Praktische Behandlung der oberen einzuordnenden Schmerzpatienten Extremität Krankheitsbilder: PHS, gut und erfolgreich behandelt werFrozen Shoulder, Impingment, Epiden können. condylitis, M. Sudeck u.v.m. • … die Behandlung nach dem FDM • Behandlung untere Extremität Beklar strukturiert und Sie damit einhandlung von Beckenfehlstellunfach umzusetzen ist. gen Nach Ihrem Intensivkurs sind Sie in • Krankheitsbilder: Beckenschiefder Lage mit Hilfe der Körpersprache stand, Piriformissyndrom, Ischiund der Schmerzbeschreibung Ihres as-Beschwerden, SupinationstrauPatienten sofort eine effektive Bemen, Patellaspitzensyndrom u.v.m. handlung durchzuführen. • Behandlung der Wirbelsäule, Kiefer und Kopf • Krankheitsbilder: HWS-Syndrom, Lumbago, Wirbelsäulenblockierungen, CMD u.v.m. massage ä r zte Heilprak tiker Termine 24. – 29.04.17 Kurszeiten Mo. – Fr. 09:00 – 17:30 Uhr Samstag 09:00 – 15:00 Uhr Unterrichtseinheiten 60 Fortbildungspunkte 60 Teilnahmegebühr 998,00 € Kursleitung Patrick Pfeifer (Osteopath, Physiotherapeut) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten, Arzt oder Osteopathen. Heilpraktiker und Masseure mit MT-Kenntnissen. Bitte mitbringen ein großes Handtuch Hinweis: Das Zertifikat berechtigt zu allen weiteren FDM-Fortbildungen der IFDMO Level 2. 15 Ganzheitliches Faszientraining Einflüsse auf die Bindegewebsstruktur physio heilprak ti ker Termine Kurs 1: Kurs 2: 28. – 31.03.17 20. – 23.09.17 Kurszeiten täglich 09:00 – 17:30 Uhr letzter Tag 09:00 – 15:00 Uhr Unterrichtseinheiten 36 Fortbildungspunkte 36 Teilnahmegebühr 496,00 € inkl. eine große Blackroll Kursleitung Stefanie Schuler (Physiotherapeutin, Heilpraktikerin) Bitte mitbringen Sportkleidung 16 Erstes ganzheitliches Faszientraining basierend auf physischen, psychischen und ernährungsbedingten Einflüssen auf die Bindegewebsstruktur. Beim GFT-Ganzheitliches Faszientraining lernen Sie die Zusammenhänge zwischen körperlichen/psychischen Beschwerden, Ernährung und Faszien zu verstehen und bieten dadurch Ihren Patienten einen ganzheitlichen Blickwinkel. Hierbei erlernen Sie nicht nur einzelne Übungen, sondern auch Prinzipien und Techniken für ein gesundes und leistungsfähiges Fasziengewebe. Dadurch sind Sie in der Lage, diese in Ihre Behandlungen zu integrieren und individuell für Ihre Patienten zu verändern. Sie können ohne Heilerlaubnis das ganzheitliche Faszientraining als präventive Einzeltherapie oder präventiven Gruppenkurs anbieten. Inhalte • Grundlagen zur Faszienanatomie und Aufbau • Faszienstörungen und der Umgang damit • Grundlagen zum Einfluss von Stress auf das Fasziengewebe und den Umgang mit Stressoren • Einfluss von Ernährung auf das Fasziengewebe und Grundlagen der „richtigen“ Ernährung • Aufbau eines physischen und mentalen Faszientrainings • Praktische Umsetzung aller Techniken in Paar- und Gruppenübungen Ernährungscoach der Ansprechpartner zum Thema Ernährung Gründe für schlechte und nicht ausgewogene Ernährung gibt es viele: Stress, Hektik, allgemein schlechte Ernährungsgewohnheiten etc. Die Zahl der Krankheiten aufgrund falscher Ernährung ist hoch. Gerade in unseren Berufen mit viel Menschenkontakt erkennt man bei unseren Patienten, dass sekundär zu der eigentlichen Erkrankung, der Körper unter falscher Ernährung leidet. Nicht selten spielt diese „Nebenerscheinung“ aber eine Rolle in der Genesung. Interessanterweise sind sich die betroffenen Menschen dessen bewusst, aber ihnen fehlt der Anstoß etwas zu ändern. Warum sollten also wir, die „Vertrauensperson“ dieser Menschen, uns nicht mit diesem Thema beschäftigen? Die Nachfrage ist groß – aber die Eigeninitiative der Betroffenen nicht. Für uns Therapeuten, die sich mit dem Körper unserer Patienten sehr genau beschäftigen, ist das eine ideale Möglichkeit ganzheitlich zu arbeiten und ein neues Aufgabenfeld in unsere tägliche Arbeit zu integrieren. Ein multimodales Therapieren mit Ärzten und Psychologen ist somit möglich. Denn wenn wir uns über ein Patienten-Klientel keine Sorgen machen müssen, dann über die, die unter schlechter Ernährung psychisch und physisch leiden oder besonderen Bedarf an einer speziellen Ernährung haben. Inhalte • Geschichte und Bedeutung der Ernährung • humanbiologische und medizinische Grundlagen alle Termine an vier Wochenenden 09. – 10.09.17, 07. – 08.10.17, 04. – 05.11.17 und 02. – 03.12.17 Kurszeiten Sa. – So. 10:00 – 16:00 Uhr Teilnahmegebühr 499,00 € Kursleitung ASGE, Akademie für Gesundheit, Sport und Ernährung Abschluss Zertifikat mit der Bezeichnung „Ernährungscoach“ • Diagnostik • Ernährungsformen • Grundlagen der Beratung • Ernährungsberatung bei besonderen Zielgruppen • Lebensmittellehre • Nahrungsergänzungsmittel • erfolgreiche Existenzgründung 17 Progressive Muskelentspannung nach Dr. Jacobson – Zertifikatskurs physio massage logo ergo Termine 18. – 20.08.17 oder 01. – 03.12.17 Kurszeiten Freitag 10:00 – 18:30 Uhr Samstag 09:00 – 18:00 Uhr Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr Die Progressive Muskelentspannung ist nach dem Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode. Der Neurologe Dr. Edmund Jacobson entwickelte die Methode zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Die Übungen basieren auf dem Wechsel von An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch die Wiederholungen verankert sich der Prozess im Nervensystem und kann in allen Alltagssituationen abgerufen werden. Inhalte • Grundlagen der PMR • Grund- und Aufbaustufe • Körperwahrnehmung • Alltagssequenzen • Indikationen und Kontraindikationen • Kurskonzeption, Stundenbilder • PMR für Kinder • § 20 SGB V Unterrichtseinheiten 32 Teilnahmegebühr 329,00 € Zielgruppen für multimodale Stressbewältigungstrainings anerkannte Fachkräfte sowie Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten Kursleitung Sabine Söllner (Entspannungspädagogin, Sport- und Gymnastiklehrerin) Bitte mitbringen eine Decke, ein Kissen und bequeme Kleidung 18 Hinweis: Die Kursleiterausbildung wird von den Krankenkassen anerkannt (32 UE). Reflexzonentherapie Fuß und Hand Die Reflexzonentherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der durch spezielle Grifftechniken an Füßen und Händen regulierend auf den Organismus eingewirkt werden soll. Ziel ist die Verbesserung von gestörten Organ- und Gewebefunktionen durch Aktivierung von Selbstheilungskräften im Körper und Wiederherstellung des inneren Gleichgewichtes. Inhalte 1. Tag • Geschichte der Fußreflexzonenbehandlung • Theorie der Reflexzonenbehandlung • Kontraindikation, Indikation und Wirkungsweisen der Behandlung • Anatomie des Fußskeletts • Vorbereitung auf die Behandlung • Grifftechniken am Fuß • Theoretische und praktische Erarbeitung der Reflexzonentherapie 2. Tag • Befundauswertung • Praxis der Fußreflexzonenbehandlung • Praktische Durchführung der Therapie • Spezialtechniken der Fußreflexzonenbehandlung • Anatomie der Hand • Handreflexzonentherapie • Zeitmanagement • Berufsgesetzliche Grundlagen physio massage Termine Frühjahrskurs: 17. – 18.02.17 Herbstkurs: 10. – 11.11.17 Kurszeiten Freitag 13:00 – 19:00 Uhr Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Teilnahmegebühr 139,00 € inkl. Skript Kursleitung Oliver Fahne (Physiotherapeut, BPT) 19 Krankengymnastik am Gerät Zertifikatskurs physio massage Termine auf Anfrage Kurszeiten Samstag 10.00 – 18.00 Uhr Sonntag 09.00 – 18.00 Uhr Teilnahmegebühr 390,00 € Kursleitung Thomas Hermann (Physiotherapeut (AMS)) Die gerätegestützte Krankengymnastik dient der Verbesserung bzw. der Normalisierung der Muskelkraft, der Kraftausdauer, der alltagsspezifischen Belastungstoleranz sowie funktioneller Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im täglichen Leben. Die Fortbildung qualifiziert zur Behandlung von Patienten bei chronisch degenerativen Skeletterkrankungen sowie posttraumatischen oder postoperativen Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit: • Muskeldysbalance / -insuffizienz • Krankheitsbedingter Muskelschwäche • Peripheren Lähmungen Inhalte Teil I • Einführung in die Medizinische Trainingstherapie • Anatomie und Biomechanik: LWS • Muskelphysiologie und Wundheilung der Wirbelsäule • Körpereigene Stabilisation (Praxis) • Anatomie und Biomechanik: Hüfte / ISG • Trainingslehre: Allgemein • Geräte Seilzug I: Hüfte / ISG • Geräte Seilzug II: LWS / BWS • Hanteln • Slingtraining • Elastische Widerstände • Gruppenarbeit Teil II • • • • • • • • • 20 Anatomie und Biomechanik: OE Trainingslehre: Kraft Trainingslehre: Ausdauer Trainingspläne Geräte und Seilzüge: OE / UE Hanteln: OE / UE Seilzug: HWS Koordination Gruppenarbeit KISS – Grundkurs für Logopäden Schädel-Asymmetrien und kindliche Entwicklungsverzögerungen Modul 1 aus „Das physiopathische Stimmkonzept“ KISS-Kinder zeigen oft eine problematische Sprachentwicklung mit auffälligen Entwicklungsverzögerungen. Hier kann eine ganzheitlich angelegte Behandlung von Schädelknochen, Muskeln und Faszien die Symptomatik entscheidend verbessern. Im Zentrum der Therapie steht die Normalisierung von Gelenk- und Tonusstörungen sowie Restriktionen. physio Inhalte • Anatomie und Physiologie: Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen • Befund (Anamnese, Inspektion, Palpation) • Behandlung: Schädelknochenrestriktione; Schädelasymmetrien; Mobilisation der einzelnen Schädelknochen; Weichteiltechniken à Releasetechniken zur Muskelentspannung; Handling; Kindgerechtes Handling (vom Heben, Tragen bis zur Behandlung) • Symptome, Risikofaktoren: Zusammenhang KISS Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik • Indikationen, Kontraindikationen • Fallbeispiele (Fotos, Videos) logo Termine 12. – 13.01.17 Kurszeiten Do. – Fr. 09:00 – 16:15 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 255,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Reinhard Wolf (Physiotherapeut, Osteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut) Bitte mitbringen bequeme Kleidung, eigenes großes Handtuch, Einmalhandschuhe Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gehirnschädel und deren Nähte 21 Evidenzbasierte Aphasietherapie und kontext-sensitive Aphasietherapie logo Termine Teil 1: Teil 2: 27.01.17 28.01.17 Kurszeiten Freitag 12:00 – 19:15 Uhr Samstag 09:00 – 16:15 Uhr Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkte jeweils 8 je Kursteil Teilnahmegebühr 130,00 € je Kursteil inkl. Skript, Getränke und Snacks 250,00 € für beide Teile Kursleitung Holger Grötzbach (Magister in Linguistik, Psychologie und Philosophie) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung Teil 1: Evidenzbasierte Aphasietherapie Teil 2: Kontext-sensitive Aphasietherapie In der Fortbildung wird zunächst in die Terminologie der evidenzbasierten Medizin eingeführt. Im Vordergrund steht dabei die Klärung der Begriffe „Effektivität, Effizienz, Evaluation, externe und interne Validität“. Daran schließt sich eine Vorstellung derjenigen Prinzipien an, die sich in der Aphasietherapie als evidenzbasiert wirksam erwiesen haben. Zu ihnen gehört ein früher Therapienbeginn, die Therapiefrequenz, das Shaping-Prinzip, die Repetition sowie das „design of learning situation“. Die traditionelle Aphasietherapie wird aus drei Gründen kritisiert: Zum einen wird ihr vorgeworfen, dass sich Fortschritte nur bei geübtem, nicht aber bei ungeübtem Material ergeben (fehlende Generalisierung). Zum anderen zeigen sich Verbesserungen nur in der Therapie, nicht jedoch im Alltag (fehlender Transfer). Schließlich gehen sprachliche Fortschritte schnell wieder verloren (fehlender Langzeiteffekt). Um diesen Kritiken zu begegnen, sind neue Wege in der Aphasietherapie zu beschreiten. Inhalte • Einführung in die Terminologie der evidenzbasierten Medizin Inhalte • Darstellung der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen der traditionellen Aphasietherapie • Vorstellung derjenigen Prinzipien, • Erläuterung der Annahmen von die in der Aphasietherapie evidenzGoldstein und Gelb zu Behandlung basiert wirksam sind von Aphasien • Vorschläge zur Umsetzung der evidenzbasiert wirksamen Prinzipien in die Praxis • Bedeutung und Nutzung der therapeutischen Leitlinien und des Reha-Standards für die Versorgung von Personen mit einer Aphasie • Kenntnisse über „abstrakte“ versus „konkrete“ (Therapie)-Situationen und über die „Katastrophenreaktion“ • Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der kontext-sensitiven Aphasietherapie • Vorstellung von Materialien, die in der kontext-sensitiven Aphasietherapie Verwendung finden 22 Crashkurs Stimmtherapie Refresher für (Wieder-)Einsteiger In diesem praxisorientierten Seminar werden die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant dargestellt. Praktische Übungen zu den wesentlichen Teilaspekten der Stimmtherapie befähigen die Teilnehmenden zur unmittelbaren Umsetzung im stimmtherapeutischen Alltag. Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs haben die Teilnehmenden ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, Stimmpatienten ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen. logo Inhalte • Anatomie und Physiologie der Stimmgebung, v. a.: Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, Inspiratorische Gegenspannung, Resonanz • Einteilung und Beschreibung der Stimmstörungen • therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen • Indikationsstellung und Therapieplanung • einfach umsetzbare Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte der Stimmtherapie Termine 27. – 28.01.17 Kurszeiten Freitag 14.00 – 19:30 Uhr Samstag 09.00 – 17:00 Uhr Unterrichtseinheiten 15 Fortbildungspunkte 15 Teilnahmegebühr 230,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Uwe Schürmann (Logopäde, AAP-Lehrtrainer, Trainer für Stimme und Sprechtechnik, Sprecherzieher (DGSS)) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung 23 Kon-Lab-Therapie nach Dr. Zvi Penner – Modul I – III logo lehrer Termine Modul I: Modul II: Modul III: Modul I: Modul II: Modul III: 03. – 04.02.17 17. – 18.03.17 29.04.17 23. – 24.06.17 08. – 09.09.17 11.11.17 Kurszeiten Freitag 14.00 – 19.30 Uhr Samstag 09.00 – 16.00 Uhr Sonntag 09.00 – 16.30 Uhr Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkte 36 bzw. Modul I: 14 Modul II: 14 Modul III: 8 Teilnahmegebühr 250,00 € für Modul I und II 150,00 € für Modul III jeweils inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung David Falkenberg (Logopäde, Lerntherapeut / LRS, Kon-Lab-Multiplikator) 24 Das Kon-Lab-Sprachförderprogramm verhilft Kindern mit Störungen in der Sprachentwicklung und Kindern mit Migrationsgeschichte zu ihrer natürlichen sprachlichen Intuition. Dabei orientiert sich Kon-Lab an den einzelnen Spracherwerbsphasen, die Kinder normalerweise durchlaufen. Nach und nach baut jede Kon – Lab Stufe von der Silbe bis zum Nebensatz systematisch aufeinander auf. Den Kindern wird so ermöglicht, die der Sprache zu Grunde liegenden Regeln zu entdecken und anzuwenden. Dies vermeidet Auswendiglernen. Hierbei spielen der Rhythmus und der Takt der Sprache eine zentrale Rolle. Das Programm entstand im Jahre 1998 unter der Leitung von Dr. Zvi Penner an der Universität Konstanz im „KONstanzer – LABor“ und eignet sich für die Therapie von Kindern mit Störungen in der Sprachentwicklung ab dem 3. Lebensjahr und für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. In der Fortbildung lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Kon – Lab Programms in der Sprachtherapie kennen. Inhalte Modul I: Bedeutung der Prosodie für den Spracherwerb • Kindliche Sprachentwicklung der ersten drei Jahre • Prosodische Struktur der deutschen Sprache • Takt und Rhythmus der deutschen Sprache • Wortbildung, Pluralbildung, Verbableitungen • Diagnostik • Praktische Umsetzung in der Therapie Modul II: Kognition und Wortschatzerwerb • Theorie des angeborenen Kernwissens • Wortschatzerwerb Verben, Nomen und Präpositionen • Formpräferenz • Objektganzheit • Kategorienbildung • Praktische Umsetzung in der Therapie Modul III: Dysgrammatismus und Sprachverständnis • Verbzweitstellung im Hauptsatz • Nebensatz, Fragesatz • Sprachverständnis • Artikelerwerb • Diagnostik • Praktische Umsetzung in der Therapie Taping für Logopäden ein praxisorientierter Tapingkurs In dem praxisorientierten Taping-Kurs für Logopäden wird gezeigt, wie man Tapen in der Behandlung logopädischer Störungsbilder nutzen kann. Denn auch hier können beispielsweise Tonus-Probleme insbesondere bei Sprech-, Stimm- und Schluckmuskeln auftreten. Zuerst werden die bedeutendsten Anlagetechniken geschult, wobei Sie zahlreiche Tapeanlagen selbst aufbringen bzw. erlernen werden, um sich mit dem Tapen als solches vertraut zu machen. Danach werden logopädische Symptome aufgeführt, die mit dem Tapen behandelt werden könnten. Gleichzeitig wird die entsprechende Anlagetechnik erlernt. Im Anschluss an den Kurs sind Sie in der Lage, fall- und beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein logopädisches Tape anzulegen. Sie können das Taping in Ihrer Arbeit als Logopäde zielgerichtet einsetzen. Wobei das Tapen immer als ergänzende Therapiemaßnahme zu den bereits bewährten Therapiemethoden betrachtet werden muss. logo Inhalte • Theoretische Einführung • Schulung der Anlagetechniken beim Taping in Theorie und Praxis Die Kombination aus theoretischen Grundlagen mit hohem praktischen Anwendungsanteil ermöglicht es Teilnehmern ohne Taping-Vorkenntnisse mit den Grundlagentechniken indikationsbezogen ihren Patienten einen unterstützenden Tape-Einsatz zu bieten. Termine 03.02.17 Kurszeiten Freitag 14:30 – 21:30 Uhr Unterrichtseinheiten 9 Fortbildungspunkte 9 Teilnahmegebühr 125,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Dr. Volker Runge (Logopäde, Klinischer Linguist) Bitte mitbringen bequeme Kleidung (Trainingsjacke, Top bzw. Unterhemd,Trainings- bzw. Jogginghose) 25 Ess- und Fütterstörungen in der sprachtherapeutischen Praxis logo Termine 17. – 18.02.17 Kurszeiten Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 15 Fortbildungspunkte 15 Teilnahmegebühr 225,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Dr. Jenny von Frankenberg (Dipl.-Patholinguistin, Heimerzieherin, Klinische Linguistin) 26 Dieses Seminar soll einen Einblick in die Entwicklung der Nahrungsaufnahme, die Befundung, Störungen und die Möglichkeiten der Intervention bei Kindern zwischen sieben Monaten und vier Jahren geben. Im Fokus stehen dabei mobile Kinder mit orofazialen Störungen und/ oder Fütter- bzw. Essverhaltensstörungen. Neben einer theoretischen Einführung in die Thematik werden diagnostische und praktisch-therapeutische Maßnahmen vorgestellt und erprobt, mit denen der Therapeut typischen Problemen begegnen kann, die in dieser Altersgruppe auftreten können. Es werden Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Regulation der orofazialen Sensorik und die Anbahnung physiologischer oraler Bewegungsmuster vorgestellt. Weiterhin stehen Hilfen beim Essen und Trinken sowie die Anleitung und Beratung der Eltern bei ausgewählten Ess- und Fütterstörungen im Fokus. Es werden methodische Hinweise für die therapeutische Arbeit mit der Zielgruppe gegeben und praktische Hilfsmittel vorgestellt und erprobt. IMS - Block Modification Modifikations- und Desensibilisierunginterventionen Modifikations- und Desensibilisierungsinterventionen in der IMS – block modification Therapie bei Jugendlichen und Erwachsenen Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen einer erweiterten Redefluss-Therapie in Anlehnung an Van Riper und Sheehan mit Modifikationstechniken, die sich vom Kindesalter (ab ca. sieben Jahren) bis zur Behandlung von erwachsenen Stotternden eignen. Unter Bezug auf die physiologischen Forschungsergebnisse während eines Stottererereignisses und M. Wingates Theorie des Stotterns, wird die Funktionsweise der Blocklöse- und Blockverhinderungstechniken (Pull-Out, Prolongation) erläutert und die für eine erfolgreiche Modifikation durchzuführende Desensibilisierung in ihren wesentlichen Interventionen dargestellt. Zusätzlich wird ausführlich auf das übungsdidaktische Vorgehen im Therapieverlauf (Abfolge, Übungsintensität, individuelle Therapieziele usw.) eingegangen. Im Bereich Desensibilisierung werden Verfahren vorgestellt, die bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen die Arbeit an selbstabwertenden Einstellungen und negativen Gefühlen in den Focus stellen. Bereits in dieser Phase werden stottermodifizierende Interventionen (nach J. Sheehan) eingesetzt und Übungsprogramme vermittelt, die den erfolgreichen Einsatz der Sprechtechniken zum Ziel haben (motorische Desensibilisierung). Schwerpunkt der Desensibilisierung im emotionalen Bereich stellen die Verfahren der kognitiven Umstrukturierung dar (psychologische Desensibilisierung). Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil. logo Termine 10. – 11.02.17 Kurszeiten Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 15 Fortbildungspunkte 15 Teilnahmegebühr 235,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Hartmut Zückner ( Fachtherapeut für Stottern und Poltern, Lehrlogopäde) Inhalte • Diagnostik und Veränderung negativer Kognitionen und Gefühle bei stotternden Patienten • Modifikation des jeweils individuellen Stottermusters eines Patienten in leichtes anstrengungsfreies Stottern • Erarbeiten von Sprechtechniken des Verhinderns und Beendens von Stottern in ihrer Wirkweise und Vermittlung dieser an den Patienten • Anpassung eines vorgegebenen Konzeptes an die individuellen Bedürfnisse eines Patienten 27 Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt ® logo Termine 10. – 11.03.17 Kurszeiten Freitag 12:00 – 19:15 Uhr Samstag 09:00 – 16:15 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 260,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Ulrike Becker-Redding (M.Sc. Diplom-Logopädin) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung, möglichst Berufserfahrung in der Kindersprache 28 Synonyme wie orale, verbale, artikulatorische oder kindliche Dyspraxie bezeichnen die Unfähigkeit oder Störung des Kindes, willkürliche, adäquate Bewegungen zur Produktion von Phonemen und Phonemfolgen auszuführen. Dies führt zu einer schweren Aussprachestörung und oft stark eingeschränkter expressiver Sprech- und Sprachentwicklung, die sich unter der Behandlung mit den üblichen Therapieansätzen als fast therapieresistent zeigt. Dieses Seminar trägt dazu bei, eine therapeutische Wissenslücke zu schließen, in dem das differentialdiagnostische Erfassen sowie ein störungsspezifischer Therapieansatz praxisnah vermittelt werden. KoArt gehört zu den einzellautorientierten Ansätzen, beinhaltet aber auch Elemente anderer Vorgehensweisen. Dieses Seminar macht Mut und befähigt dazu, die Verbale Entwicklungsdyspraxie frühzeitig zu erkennen und einer Therapie auch bei sehr jungen Kindern positiv und kompetent gegenüber zu stehen. Es werden Vorgehen und Verlauf auch anhand von Videobeispielen demonstriert. Myofunktionstherapie nach Fischer / Spenthof ein ganzheitlicher Therapieansatz Wie können wir Logopäden in der Therapie orofazialer Dysfunktionen einen ganzheitlichen und gleichzeitig interessanten Therapieansatz verfolgen? Wenn Sie diese Frage auch beschäftigt, dann können Sie Ideen aus diesem Seminar gewinnen. Inhalte Freude, Motivation, Effektivität und Nachhaltigkeit können auch in der Myofunktionstherapie entstehen. Für uns als Therapeuten ist eine aus Bewegung und Sensorik bestehende Therapie lebendiger und gemäß des ganzheitlichen Ansatzes umfangreicher und effizienter. Das Seminar richtet sich an alle Therapeuten, die mit myofunktionellen Störungen zu tun haben. Es basiert auf dem bereits erschienen Buch „Orofaziale Muskelfunktionsstörungen: Klinik – Diagnostik – Ganzheitliche Therapie“. • Anamnese und Diagnostik logo Das Seminar stellt eine praxisorientierte Ergänzung dar und beinhaltet in den zwei Tagen folgende Themen: Termine 03. – 04.03.17 • kurze Abhandlung über Physiologie und multifaktorielle Ursachen Kurszeiten Freitag 13.00 – 19.00 Uhr Samstag 09.00 – 16.00 Uhr • Habitformen • Kieferorthopädie und Logopädie • Zusammenhang von physiotherapeutischen Aspekten in der Myofunktionstherapie • ganzheitliche Therapie • Transfer • Artikulation, u.a. in Verbindung zur Zahn-Kiefer-Stellung Unterrichtseinheiten 14 Fortbildungspunkte 14 Teilnahmegebühr 175,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Martina Fischer (Logopädin) Bitte mitbringen dicke Socken, ein Kissen und eine Decke 29 Mein Karriereweg beginnt mit einem Studium an der HSD Studiengänge an der HSD: Erweitern Sie durch ein ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Studium an der HSD Hochschule Döpfer Ihre beruflichen Perspektiven und sichern sich durch den zusätzlichen akademischen Abschluss Ihre Aufstiegschancen. ▸ B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Schwerpunkt Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie ▸ B.A. Medizinpädagogik ▸ M.A. Medizinpädagogik * ▸ B.Sc. Angewandte Psychologie ▸ M.Sc. Psychologie * in Akkreditierung Wissenschaftliche Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat an der HSD z. B. ▸ Dozent im Gesundheitswesen Mit den Modulen: Fachdidaktik Medizinpädagogik Kommunikation und Beratung Erwerb von Lehrkompetenz Unterrichtsprojekt Nach erfolgreichem Abschluss Einstieg in das 2. Semester Medizinpädagogik möglich Alle Infos unter www.hs-doepfer.de/Weiterbildung HSD Hochschule Döpfer Waidmarkt 3 und 9 50676 Köln Tel.: (0221) 126 125-0 Fax: (0221) 126 125-19 E-Mail: [email protected] www.hs-doepfer.de PNF in der logopädischen Therapie Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation logo Termine 05.05.17 Kurszeiten Freitag 14:30 – 21:30 Uhr Unterrichtseinheiten 9 Fortbildungspunkte 9 Teilnahmegebühr 125,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Dr. Volker Runge (Logopäde, Klinischer Linguist) 32 Das Seminar dient der theoretischen und praktischen Einführung in die Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die PNF-Methode, die sich durch die Strukturiertheit ihrer Vorgehensweise sehr bewährt hat. Im Mittelpunkt steht das Erlernen des Umgangs mit proprozeptiv neuromuskulären Fazilitationstechniken im fazio-oralen Bereich. Es erfolgt eine Anleitung zur praxisnahen Anwendung unter Berücksichtigung weiterer Verfahren wie z.B. der FOTT. Außerdem findet ein Transfer der PNF-Methode auf intra-orale Schädigungen statt. Inhalte Den Schwerpunkt des Seminars stellt die praktische Einweisung in die Behandlungsmethode dar. Dabei soll gezeigt werden, wie die PNF-Methode speziell bei Patienten mit zentralen Fazialisparesen angewendet werden kann. Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern Diagnostik und Therapie Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, mit dem individuelle sprachsystematische Therapieziele bei semantisch-lexikalischen Störungen abgeleitet und fachpraktisch umgesetzt werden können. Das Seminar fokussiert Störungen im Inventar und Bedeutung sowie Vernetzung und Strukturierung. Seminarbeschreibung In einer theoretischen Einführung werden neben den wichtigsten lexikalischen Erwerbsschritten, der Zusammenhang der semantisch-lexikalischen Entwicklung mit anderen linguistischen und kognitiven Bereichen aufgezeigt und die verschiedenen lexikalischen Störungsausprägungen näher beschrieben. Im Anschluss werden verschiedene Testverfahren zur Überprüfung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie der sprachspezifischen Therapieableitung. Die Grundlage für die Wortschatztherapie bildet der Interventionsansatz „Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN; Siegmüller & Kauschke, 2006)“. Im Seminar werden die Therapiebereiche „Erweiterung und Festigung des Wortschatzes nach dem Erwerb der ersten 50 Wörter“ sowie „Strukturierung und Organisation“ fokussiert. Die Übungsbereiche nach dem PLAN werden besprochen und mit Hilfe von Videosequenzen sowie therapeutischen Umsetzungsideen vertieft. Hier werden die 2015 unter der Herausgeberschaft von Kauschke & Siegmüller erschienenen „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Semantik und Lexikon“ einbezogen. Inhalte • Erwerb von Wissen zum aktuellen Forschungsstand zum ungestörten und gestörten Wortschatzerwerb logo Termine 31.03. – 01.04.17 Kurszeiten Freitag 13:00 – 19:30 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 245,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Katrin Riederer (Logopädin M.Sc.) • Befundung des individuellen Störungsschwerpunktes anhand störungsspezifischer Diagnostikinstrumente • Individuelle und störungsspezifische Therapieableitung • Theoretische und praktische Einführung in die Wortschatztherapie nach dem PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006) 33 MFT 9-99 sTArs Myofunktionelle Therapie für 9- bis 99-Jährige logo Termine 16. – 17.06.17 Kurszeiten Freitag 10:00 – 17:15 Uhr Samstag 09:00 – 16:45 Uhr Unterrichtseinheiten 17 Fortbildungspunkte 17 Teilnahmegebühr 265,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Anita Kittel (Logopädin) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung Bitte mitbringen Übungsblock „Myofunktionelle Therapie“ vom Schulz-Kirchner-Verlag, aufstellbarer und schwenkbarer Kosmetikspiegel, bequeme Kleidung für Körperübungen, Leuchtstift, (Stab-)Feuerzeug und Teelicht, ein Trinkröhrchen, ein Spatel 34 Myofunktionelle Therapie für 9- bis 99-Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von „s“ und „sch“ nach A. Kittel „MFT 9-99 sTArs“ ist ein strukturiertes Therapiekonzept mit zielführenden Ganzkörperübungen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Diagnostik, der Verlaufsdiagnostik anhand des Schluckscreenings nach A. Kittel / N. Förster zur Therapieevaluation und der Gesamtdokumentation der Myofunktionellen Therapie. Anhand der sechs Übungsblocks erarbeiten die Teilnehmer das Therapievorgehen bei Schulkindern ab 9 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen durch praktische Übungen: • ZAP / LAP (Ruhelageübungen) • Körperübungen • Zungenübungen • Lippenübungen • Ansaugübungen • Schluckübungen Das Verständnis für betroffene Muskeln wird vertieft. Die orofazialen Übungen werden mit ganzkörperlichen Übungen nach Anita Kittel unterstützt. Auch zusätzliche Körperübungen tragen zum Therapieerfolg bei und werden im Seminar vermittelt. Damit die MFT erfolgreich zum Transfer führt, besprechen wir die Themen Motivation, Intervalltherapie und Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie. Da viele Patienten mit Myofunktionellen Störungen vom Kieferorthopäden überwiesen werden, sind Grundlagen und Terminologie der Kieferorthopädie ein wichtiges Thema. Der myofunktionell bedingte Sigmatismus und Schetismus addentalis, interdentalis und lateralis kann nach der im Kurs vorgestellten Methode nach A. Kittel erfolgreich therapiert werden. Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Transfer mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen Viele stotternde Jugendliche und Erwachsene berichten im Anamnesegespräch, dass sie bereits Stottertherapien gemacht haben, sie aber das, was sie mit dem Therapeuten geübt haben, im Alltag nicht anwenden konnten. Der Zugriff auf gelernte „Techniken“ funktioniere nur im vertrauten Therapiesetting, aber eben nicht außerhalb des Therapieraumes. Oft liegt der missglückte Transfer daran, dass die Patienten unzureichend desensibilisiert sind und vor dem Hintergrund eines schnellen, kurzfristigen Therapieerfolgs, wie es ja auch von den Krankenkassen gefordert ist, zu früh Modifikationstechniken vermittelt bekommen, die dann, auf Grund der noch bestehenden Angst vor dem Stottern, im Alltag nicht greifen können und somit nicht nachhaltig sind. In dieser Fortbildung wird kurz auf eine qualitative und quantitative Diagnostik sowie die Erfassung der subjektiven Selbsteinschätzung eingegangen. Basierend auf dem van Riperschen Grundkonzept werden Interventionen aus der Desensibilisierungs-, Identifikations-, Modifikations- und Stabilisierungsphase vorgestellt, die nicht nur in der Einzeltherapie, sondern auch in Gruppeninterventionen einsetzbar sind. Der Aspekt einer gelungenen Desensibilisierung begleitet uns dabei therapiephasenübergreifend wie ein roter Faden. Die Teilnehmer lernen Interventionen zur Identifikation von Sekundär- und Primärsymptomatik kennen sowie desensibilisierende Verfahren zum Abbau von Tabuisierung, Angst und Vermeidung wie Pseudostottern, Nettostottern (aus: IMS Therapie von H. Zückner) und Advertising (aus: SSMP Therapieansatz). Als Modifikationstechniken werden trickfreies Stottern (aus: Bonner Intensiv-Stottertherapie), Prolongation, Pullout und Nachbesserung vermittelt. Alle Verfahren werden in Übungsstationen in Kleingruppen eingeübt. Fallbeispiele aus der Praxis sind erwünscht! Weitere Themen der Fortbildung werden sein: Beratung und Vernetzung mit Angehörigen, Freunden und Institutionen im Sinne eines verbesserten Transfers. logo Termine 19. – 20.05.17 Kurszeiten Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Unterrichtseinheiten 15 Fortbildungspunkte 15 Teilnahmegebühr 210,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Isabell Nockemann (Sprachheilpädagogin) Inhalte • Maßnahmen zur Identifikation und Desensibilisierung mit praktischen Übungsanteilen • Vorstellung von Modifikationstechniken mit praktischen Übungsanteilen • Transferunterstützende Maßnahmen • Beratung und Vernetzung mit wichtigen Bezugspersonen 35 Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMG) in der Logopädie logo Termine 06. – 07.07.17 Kurszeiten Do. – Fr. 09:00 – 16:15 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 255,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Reinhard Wolf (Physiotherapeut, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut) Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren Nähten Bitte mitbringen bequeme Kleidung, ein großes Handtuch, Einmalhandschuhe 36 Spannungszustände im Bereich des Kiefergelenks gelten als eine weit verbreitete Stressreaktion und sind immer häufiger ursächlich für massive Beschwerden und ärztliche Diagnosen wie zum Beispiel Bruxismus, Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerz und Migräne. Das bedeutet aus therapeutischer Sicht, dass bei der entsprechenden Symptomatik die Notwendigkeit besteht, dem Kiefergelenk besondere Beachtung zu schenken um hier sinnvoll und erfolgreich die Ursachen der Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten. Dieser Lehrgang bietet Ihnen Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung, und zeigt Ihnen erprobte Behandlungsstrategien für Ihre tägliche Praxis auf. Inhalte Theorie: • Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den umliegenden Gelenken und Strukturen • Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium • Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund, Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik • Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung Kiefergelenk • Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung, Eigenprogramm (Automobilisation und -stabilisation) • Auswirkungen auf den GesamtBewegungsapparat Praxis: • Befund • Eigendehnung bestimmter Muskelgruppen • Postisometrische Muskeltechniken • Techniken zur Lösung von Kiefergelenksblockaden • Behandlung von Dysfunktionen/ Klickgeräuschen • Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenübungen) • Palpation und Behandlung der Suturen (Viszerocranium) Störung der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung – Einsteigerseminar Ziel des Seminars ist es, eine für den Patienten altersadäquate Diagnostik zur Überprüfung der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung auszuwählen und anhand der Ergebnisse der Diagnostik eine störungsspezifische und modellorientierte Therapie abzuleiten. Einführend werden die Konzepte der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung vorgestellt und inhaltlich miteinander verglichen. Die Relevanz von Störungen in diesem Bereich in Bezug auf Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS) wird durch empirische Befunde beleuchtet. Im Hauptteil der Fortbildung werden Diagnoseverfahren zur Überprüfung auditiver bzw. phonologischer Informationsverarbeitungsfähigkeiten vorgestellt und Fallbeispiele analysiert. Die Ableitung von Therapiezielen und -inhalten, vor allem im Zusammenhang mit LRS, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hierbei werden relevante Therapiematerialien und ihre Anwendungsmöglichkeiten besprochen. Die Fortbildung richtet sich eher an Teilnehmer, die sich den Bereich der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung sowie LRS neu erschließen bzw. erste Erfahrungen auf diesem Gebiet machen. logo Termine 30.06. – 01.07.17 Kurszeiten Fr. – Sa. 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 225,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Antje Kösterke-Buchardt (Dipl.-Patholinguistin, akademische LRS-Therapeutin (dbs), Dyslexietherapeutin (bvl)) 37 Neurogene Dysphagien – Diagnostik und Therapie logo Termine 07.07.17 Kurszeiten Freitag 14:30 – 21:30 Uhr Unterrichtseinheiten 9 Fortbildungspunkte 9 Teilnahmegebühr 125,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Dr. Volker Runge (Logopäde, Klinischer Linguist) Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse im Rahmen eines praxisbezogenen Konzeptes für die klinische Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurogenen Schluckstörungen. Inhalte Das vorgestellte Konzept basiert auf ausgewählten Verfahren zur Behandlung oropharyngealer Dysphagien. Es werden Methoden vorgestellt, deren Wirksamkeit nachgewiesen oder zumindest nach pathophysiologischen Überlegungen sinnvoll sind. • Entscheidungsfähigkeit über die Gabe oraler Nahrung Das Seminar beinhaltet theoretische Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorganges. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Aspirationsschnelltests, der klinischen Schluckuntersuchung und der apparativen Diagnostik dargestellt. Es werden Fragen zur Sondenernährung und des Kanülenmanagements behandelt. Die Therapieverfahren werden im Hinblick auf Indikation, Kontraindikation, Evidenznachweise sowie Patientencompliance betrachtet. Verschiedene Übungen können in Selbsterfahrung erprobt werden. 38 • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens • Kennenlernen der klinischen Diagnostik • Indikation zur apparativen Diagnostik: Videofluoroskopie, Videoendoskopie • Funktionelle Behandlungstechniken • Diätetische Maßnahmen • Erstellen von Behandlungskonzepten • Dysphagiemanagement • Patientendemonstration • Anleitung von Patienten und Angehörigen Syntaktische Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie Nach einem kurzen Überblick über die grammatischen Erwerbsschritte werden verschiedene Testinstrumente zur Überprüfung syntaktischer Fähigkeiten gemeinsam besprochen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Auswertung und Interpretation der Testergebnisse sowie der Therapieableitung. Den Hintergrund für die Syntaxtherapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN, Siegmüller & Kauschke 2006). Es werden im Seminar folgende Therapiebereiche aus dem PLAN fokussiert: Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen sowie Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen. Deren Übungsbereiche werden besprochen und mit Hilfe von einzelnen Videosequenzen sowie therapeutischen Umsetzungsideen vertieft. Hier werden die 2012 unter der Herausgeberschaft von Kauschke und Siegmüller erschienenen „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Syntax und Morphologie“ einbezogen. logo Inhalte • Erwerb von Wissen zum aktuellen Forschungsstand zum ungestörten und gestörten Syntaxerwerb • Befundung der Grammatikstörung anhand einer störungsspezifischen Diagnostik • Individuelle und störungsspezifische Therapieableitung • Theoretische und praktische Einführung in die Syntaxtherapie nach dem PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006) Termine 08. – 09.09.17 Kurszeiten Freitag 13:00 – 19:30 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 245,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Katrin Riederer (Logopädin M.Sc.) Ziel des Seminars ist es den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, mit dem individuelle sprachsystematische Therapieziele bei syntaktischen Störungen abgeleitet und fachpraktisch umgesetzt werden können. 39 Aphasische Störungen – Diagnostik und Therapie logo Termine Teil 1: Teil 2: 15.09.17 16.09.17 Kurszeiten Freitag 12:00 – 19:15 Uhr Samstag 09:00 – 16:15 Uhr Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkte jeweils 8 je Kursteil Teilnahmegebühr 130,00 € je Kursteil 250,00 € für beide Teile jeweils inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Holger Grötzbach (Magister in Linguistik, Psychologie und Philosophie) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung Kurs 1: Diagnostik und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen Kurs 2: Diagnostik und Therapie restaphasischer Störungen Ausgeprägte aphasische Störungen, wie z.B. recurring utterances, Sprachautomatismen oder eine Logorrhö, stellen besondere therapeutische Herausforderungen dar. Denn Betroffene, die unter diesen Symptomen leiden, können sich nur selten aktiv am therapeutischen Zielsetzungsprozess beteiligen. Letztlich sind die kognitiven Fähigkeiten in der Regel ebenfalls stark reduziert. Um dennoch sprachliche Fortschritte zu erreichen, ist Kreativität gefragt, indem unterschiedliche therapeutische Ansätze miteinander kombiniert werden. Leichte aphasische Störungen stellen therapeutisch zwei Herausforderungen dar: Zum einen erwarten die Betroffenen, dass ihre Störungen schnell und effektiv beseitigt werden. Zum anderen spiegelt sich die Dramatik der sprachlichen Symptome weniger in objektiven Befunden, als vielmehr in der subjektiven Wahrnehmung der Betroffenen wider. So wird nicht selten über Wortfindungsstörungen geklagt, die sich entweder gar nicht oder nur marginal nachweisen lassen. Inhalte • Vorstellung diagnostischer Möglichkeiten, die neuropsychologische Beeinträchtigungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis) bei Patienten mit einer Aphasie erfassen • Darstellung therapeutischer Ansätze zur Förderung funktioneller und aktivitätsorientierter sprachlicher Leistungen • Vorschläge zur Therapiedokumentation auf der Basis der ICF • Aufstellen partizipatorischer Therapieziele 40 Inhalte • Einführung in die Diagnose leichter aphasischer Störungen • Vorstellung der Prinzipien der kontext-sensitiven Aphasietherapie • Vorschläge zum Transfer von sprachlichen Verbesserungen in den Alltag • Bedeutung der Umstellungsfähigkeit (exekutiven Funktionen) für die Aphasietherapie • Interessenorientierte Aphasietherapie Grammatische Zielstrukturen mit beliebten Spielen erarbeiten und festigen Der Erfolg einer sprachtherapeutischen Behandlung wird neben der fachlichen Qualifikation des Therapeuten wesentlich von der Freude und dem Interesse der Beteiligten beeinflusst. Um den Kindern mit einer SES eine möglichst individuell angepasste Therapie im Bereich der morphologisch-syntaktischen Sprachebene anbieten zu können, benötigen Therapeuten eine große Auswahl an Spielmaterial. Erfahrungsgemäß besteht in diesem Bereich lediglich ein begrenztes Angebot. Durch das Seminar werden die Teilnehmenden ihr Repertoire an Spielen für die grammatische Sprachtherapie erweitern. Sie lernen, die Prinzipien der Kontextoptimierung nach Hans-Joachim Motsch auf vorhandene Regelspiele anzuwenden. Somit können viele Regelspiele für bestimmte Therapieziele modifiziert werden. Neben der Kontextoptimierung wird die Grammatikentwicklung nach Clahsen vorgestellt, um die wesentlichen Therapieziele herauszufiltern. logo Termine 22. – 23.09.17 Kurszeiten Freitag 13:00 – 18:30 Uhr Samstag 09:00 – 16:00 Uhr Unterrichtseinheiten 14 Fortbildungspunkt 14 Teilnahmegebühr 190,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Debora Eisert (Diplom-Rehabilitationspädagogin) Bitte mitbringen beliebte Regelspiele Ihrer Therapiekinder 41 Unterstützte Kommunikation Einführungskurs nach ISAAC-Standards logo Termine 22. – 23.09.17 Kurszeiten Freitag 10:00 – 17:15 Uhr Samstag 09:00 – 16:15 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 235,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Christiane Schmülling (Dipl.-Heilpädagogin, Krankenschwester) Abschluss Erwerb des ISAAC-Zertifikates, das zur Teilnahme an Isaac-Aufbaukursen berechtigt inklusive Döpfer Fortbildungsbescheinigung Kann aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung die (Laut-)Sprache nicht ausreichend effektiv genutzt werden, beeinträchtigen reduzierte Kommunikations- und Interaktionserfahrungen die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Lebensqualität der betroffenen Menschen erheblich. Die Unterstützte Kommunikation will für nicht- oder kaum sprechende Menschen sowie deren privates und berufliches Umfeld alternative und ergänzende Möglichkeiten zur Verständigung aufzeigen. Damit Gespräche, Kontakt und Zusammenleben zwischen nicht-sprechenden und sprechenden Menschen gelingen, ist von allen Beteiligten nicht nur ein hohes Maß an Geduld, gegenseitigem Verständnis und Kreativität erforderlich, sondern vor allem das Wissen um verschiedene Kommunikationshilfen (wie z.B. Symboltafeln, einfache Gebärden, elektronische Hilfen…) und deren individuelle Nutzbarkeit. Inhalte • Unterstützte Kommunikation: Zielgruppe – Entwicklung – Konzept • Kommunikationsübungen zur Selbsterfahrung • Überblick über alternative Kommunikationsformen • Körpereigene Kommunikationsformen und Gebärden • Symbolbasierte Kommunikation • Elektronische Hilfen und Sprachausgabegeräte • Kommunikationsanalyse • Entwicklung von Kommunikation • Dokumentation und Partizipationsmodell • Herstellung bzw. Beschaffung von Kommunikationshilfen • Diagnostische Gesichtspunkte • Einsatz von Kommunikationshilfen • Besonderheiten der inneren Haltung, Gesprächsführung, Menschenbild Hinweis: Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat für den Grundkurs nach ISAAC-Standard, das auch zur Teilnahme an Aufbaukursen berechtigt. 42 Sprache und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Die Fortbildung bietet zunächst eine kurze Einführung zur Diagnose Autismus-(Spektrum) und verschiedenen, für die Sprachtherapie relevanten, Erklärungsmodellen für die Besonderheiten im Denken und Verhalten dieser Zielgruppe. Anschließend werden die sehr unterschiedlichen Sprachentwicklungsverläufe von Kindern mit Autismus skizziert: Wissenschaftliche Befunde und Beispiele aus der Praxis für die verschiedenen Sprachebenen sowie die Schwerpunkte Sprachverstehen und Sprachproduktion werden hierzu vorgestellt und Unterschiede zu anderen Störungen der Sprache und Kommunikation resümiert. logo Inhalte • Grundlagen zu Sprache und Kommunikation bei Kindern mit Autismus sowie darauf aufbauende Grundprinzipien für die Therapie und Förderung kennen • Überblick über Therapieansätze und vorliegende Evidenz erhalten sowie darauf aufbauend • Ideen für die Sprachtherapie und -förderung bei Autismus entwickeln und diskutieren Termine 06. – 07.10.17 Kurszeiten Freitag 14:00 – 18:15 Uhr Samstag 09:30 – 17:00 Uhr Unterrichtseinheiten 14 Fortbildungspunkte 14 Teilnahmegebühr 179,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Dr. Melanie Eberhardt (Förderschullehrerin mit Schwerpunkt Sprache) Am zweiten Tag liegt der Fokus auf den Bereichen (1) Kommunikation/ Pragmatik (2) Sprachverstehen und (3) Schriftsprache. Wie können Besonderheiten in diesen wesentlichen Bereichen erklärt werden und welche Ansätze liegen für Sprachtherapie und -förderung vor? In drei Blöcken werden je Grundlagen und ausgewählte Ansätze sowie deren Evidenz vorgestellt und im Anschluss Materialien und Einsatzmöglichkeiten exemplarisch diskutiert und erprobt. 43 Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis – SCREEMIK 2 logo Termine 13. – 14.10.17 Kurszeiten Freitag 13:00 – 19:30 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 16 Fortbildungspunkte 16 Teilnahmegebühr 240,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Dr. Lilli Wagner (Sprachheilpädagogin) 44 Nach einem Einführungsteil zu den theoretischen Grundlagen werden im Seminar einige praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen, u. a. kontrastive Sprachvergleiche mit Beispielen für russisch, polnisch, griechisch, spanisch, türkisch und arabisch sprechende Kinder. Für die Differenzialdiagnostik wird ein von der Referentin ausgearbeitetes Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern – SCREEMIK 2 (Russisch–Deutsch, Türkisch–Deutsch) näher vorgestellt, das deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne Übersetzer eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes des Kindes ermöglicht. Weitere Instrumentarien, wie z.B. WIELAU-T, SFD, CITO, werden überblicksartig im Hinblick auf mögliche Vorteile und Nachteile diskutiert. Neben allgemeinen Hinweisen zum therapeutischen Umgang mit zweisprachigen Kindern wird das Therapiekonzept für mehrsprachige Kinder von Claudia Jenny (2008) und Marc Schmidt (2014) beispielhaft vorgestellt. Wichtige Aspekte der Elternberatung werden an Fallbeispielen beleuchtet sowie Videobeispiele zur Verdeutlichung der Seminarinhalte eingesetzt. Störung der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung – Praxisseminar Ziel des Seminars ist die eigenständige Auswahl und Auswertung altersentsprechender Diagnostiken sowie die Ableitung von Therapieinhalten und deren methodische Umsetzung in der Therapie. logo Inhalte 20 % Theorieanteil, 80 % Praxisanteil Nach einer kurzen Vorstellung der modelltheoretischen Konzepte der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung werden die TeilnehmerInnen anhand von Fallbeispielen Diagnostiken auswerten und anhand der Ergebnisse Therapieziele und -inhalte ableiten. Dabei werden auch relevante Therapiematerialien und ihre Anwendungsmöglichkeiten gezeigt und besprochen. Die Teilnehmerer haben die Möglichkeit, eigene Patientendaten (Diagnostik und Therapie) vorzustellen. Um die Details zu besprechen, wenden sich die Teilnehmerer bitte vier Wochen vor Seminarbeginn per Mail an die Dozentin: [email protected] Termine 17. – 18.11.17 Kurszeiten Fr. – Sa. 09:00 – 16:00 Uhr Unterrichtseinheiten 15 Fortbildungspunkte 15 Teilnahmegebühr 215,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Antje Kösterke-Buchardt (Dipl.-Patholinguistin, akademische LRS-Therapeutin (dbs), Dyslexietherapeutin (bvl)) Teilnahmevoraussetzungen grundlegende Kenntnisse zu den Themen AVWS und phonologische Informationsverarbeitung sowie zum Logogenmodell. 45 Dysphagietherapie im Hausbesuch logo Termine 01. – 02.12.17 Kurszeiten Freitag 14:00 – 19:30 Uhr Samstag 09:00 – 16:00 Uhr Unterrichtseinheiten 14 Fortbildungspunkte 14 Teilnahmegebühr 235,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Judith Böggering (Dipl.-Lehrund Forschungslogopädin) Nach der Definition der Dysphagie werden die Ätiologien aufgelistet und nach Auftretenswahrscheinlichkeit abgegrenzt. Danach erfolgt die Gegenüberstellung des physiologischen Schluckaktes dem pathologischen, um beispielsweise Symptome wie Penetration besser verstehen zu können. Ziel des Seminars ist es dem Seminarteilnehmer den konstruktiven Umgang mit Chancen und Herausforderungen zu vermitteln, um einen optimalen Kostaufbau möglichst schnell zu realisieren. Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und die klinische Befundung praktisch geübt. Zunächst werden Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren interdisziplinäres Arbeiten sowie ein Koststufenplan erläutert und praktisch erarbeitet. • Dysphagien anhand von Ätiologie und Pathophysiologie einschätzen können Der Hauptteil beschäftigt sich mit Problemen und Chancen beim Hausbesuch generell. Die weiteren Schwerpunkte stellen dann Probleme und Chancen des Hausbesuchs beim Dysphagiepatienten dar. Hierbei wird auf Probleme wie exakte Angehörigenanleitung oder orale Nahrungskarenz, sowie auf Chancen wie eine bessere Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten etc. eingegangen. Ergänzend wird der Punkt juristische Aspekte umrissen. 46 Inhalte Die Teilnehmer sollen … • Probleme und Chancen beim Dysphagiepatienten im Hausbesuch bewältigen bzw. nutzen können • Vorteile von apparativen Verfahren in der Dysphagiediagnostik diskutieren, als auch eine aussagekräftige klinische Befundung durchführen können • Methodengrundverständnis erlangen und Methoden patientenorientiert auswählen können • Unsicherheiten bei Angehörigenarbeit und interdisziplinärem Arbeiten abbauen • Koststufen und juristische Aspekte kennen lernen Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien Die Teilnehmer werden u.a. mit der Umsetzung der Techniken des therapeutischen Absaugens anhand von Tracheotomie-Modellen vertraut gemacht. Die ausführliche Darstellung und das eigene Erproben des endotrachealen Absaugens am Modell führt zum Abbau der Berührungsängste und der Unsicherheit bei der Behandlung von schweren dysphagischen Patienten in der Klinik, Ambulanz und häuslicher Pflege. Außerdem wird die koordinierende und führende Rolle des Logopäden in einem interdisziplinären Kompetenzteam bei der Planung und Durchführung der Dysphagietherapie verdeutlicht. Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit Fälle aus der eigenen Praxis zu diskutieren, dazu werden auch Behandlungsvorschläge durch die Kursleitung unterbreitet. Inhalte • Indikationen zur Tracheotomie, Tracheotomiearten • Trachealkanülen (Arten, Handhabung) • Besprechung der pathophysiologischen Veränderungen der Atmung, des Sprechens und des Schluckens nach Tracheotomie logo Termine 09.12.16 oder 08.12.17 Kurszeiten Freitag 14:30 – 21:30 Uhr Unterrichtseinheiten 9 Fortbildungspunkte 9 • Grundsätze zur Tracheostoma- und Kanülenpflege Teilnahmegebühr 125,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks • Absaugen, Entblocken und Blocken von Kanülen an Modellen (Absaug-Puppen) Kursleitung Dr. Volker Runge (Logopäde, Klinischer Linguist) • Dysphagie-Therapie und Aufbau bei Patienten mit Trachealkanüle • Kriterien für die Entblockung der Trachealkanüle • Vorgehensweise bei der Entwöhnung von der Trachealkanüle • Richtlinien für die Dekanülierung 47 Das Bielefelder Screening (BISC) für Erzieher er zi e h er Termine auf Anfrage Unterrichtseinheiten 5 Teilnahmegebühr 50,00 € Kursleitung Indra Hempen (Logopädin) Das Bielefelder Screening (BISC) erlaubt die zuverlässige, individuelle Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Entwicklung von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass eine nicht ausreichend ausgebildete phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme für die Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten verantwortlich sind. Aus den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar Schlüsse für Förderungen ziehen. Teilleistungen in diesem Bereich sind: • phonologische Bewusstheit (kann das Kind Reimwörter finden, Wörter in Silben zerlegen, Laute aus Wörtern heraushören) • schneller Abruf aus dem Langzeitgedächtnis (ausreichend schneller Zugang zum phonologischen Code im Langzeitgedächtnis) • phonetisches Rekodieren im Kurzzeitgedächtnis (verbale Informationen im Arbeitsgedächtnis müssen mit hinreichender Genauigkeit phonetisch rekodiert werden können) • visuelle Aufmerksamkeitssteuerung (die Verarbeitung von Schrift erfordert die aufmerksamkeitskontrollierte Beachtung von relevanten, die aktive Nichtbeachtung von irrelevanten Informationen und die Bewusstmachung der Verarbeitungsrichtung) Inhalte • Was muss bei der Durchführung und der Auswertung des Screenings beachtet werden? • Welche Hilfen darf man den Kindern geben? • Was sagen mir die Ergebnisse des Screenings? Hinweis: Gerne bieten wir Ihnen zu diesem Thema eine auf Ihre Einrichtung zugeschnittene Fortbildung für Ihre Mitarbeiter an. Diese kann in unserem Zentrum, aber auch als Inhouse-Schulung in Ihrer Institution statt finden. 48 Sprachförderung im Alltag Sprachreich Die Sprachförderung im frühen Kindesalter ist momentan in aller Munde. Muss man jedoch Kinder aus ihrer Gruppe holen? Bedeutet dies zusätzliche Arbeit für die Erzieher? Ist die Anschaffung spezieller Materialien immer erforderlich? Dank Sprachreich nicht. Sprachreich ist kein Übungsprogramm, sondern ein Konzept. Es setzt am intuitiven Verhalten in der Interaktion zwischen Erzieher und Kind an und bezieht diese bewusst mit ein. Sprachreich geht von der interaktionstheoretischen Erkenntnis aus, dass die Sprache von Kindern sich insbesondere dann gut entwickelt, wenn sie sich in einer sprachreichen Umgebung bewegen. Stellen Sie sich selbst nach Ihrem Interesse und Vorwissen Ihre Module zusammen. Natürlich ist es auch möglich, alle Module zu besuchen oder Sie suchen sich das Modul aus, das Sie und Ihre Kollegen am meisten interessiert. Inhalte Modul 1 – Grundlagen der Sprachentwicklung Dauer: ca. 5 Unterrichtsstunden Modul 2 – Rolle der Erzieherin bei der Sprachförderung Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden e r zie h e r Termine und Kurszeiten auf Anfrage Unterrichtseinheiten 20 Teilnahmegebühr Die Kosten richten sich nach der Teilnehmerzahl, Kontaktaufnahme erwünscht. Kursleitung Maike Schulte (Lehrlogopädin B.Sc.) Modul 3 – Entwicklung und Sprachentwicklung einschätzen Dauer: ca. 3 Unterrichtsstunden Modul 4 – Sprachförderung Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden Sprachreich ist alltagsorientiert, ist überall und jederzeit im Tagesablauf der Kindertagesstätten einsetzbar. Alle Kinder von null bis sechs Jahren profitieren von diesem entwicklungsorientierten Programm: deutsch-muttersprachliche Kinder ebenso wie Kinder, für die Deutsch die zweite oder dritte Sprache ist. Hinweis: Gerne bieten wir Ihnen zu diesem Thema eine auf Ihre Einrichtung zugeschnittene Fortbildung für Ihre Mitarbeiter an. Diese kann in unserem Zentrum, aber auch als Inhouse-Schulung in Ihrer Institution statt finden. 49 F.O.T.T.®-Konzept Einführungsseminar th e r a peuten pfleger ä r z te Termine 29. – 30.09.17 Kurszeiten Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 14.15 Uhr Unterrichtseinheiten 15 Fortbildungspunkte 15 Teilnahmegebühr 255,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Jürgen Meyer-Königsbüscher (Akad. Sprachtherapeut, Dipl.-Sprachheilpädagoge) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Berufsausbildung. Hilfreich ist Therapieerfahrung mit neurologisch erkrankten Patienten. Bitte mitbringen ein Handtuch 50 Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach K. Coombes vor. Inhalte Das F.O.T.T.-Konzept basiert auf einer holistischen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung. Das Seminar versteht sich als Einführung in das F.O.T.T.-Behandlungskonzept. • Kennenlernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion • Verständnis für den physiologischen Schluckakt schaffen • Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme • Erarbeiten von Befund- und Behandlungsansätzen (taktile und visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutisches Essen, therapeutische Mundhygiene) • Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme • Einblick in die apparative Diagnostik Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt über Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der Teilnehmer unter Anleitung des Seminarleiters. Erfahrungen mit delphingestützter Therapie aus logopädischer Sicht – Fachvortrag Das CDTC (Curaçao dolphin therapy and research center) bietet ein individuelles Therapieprogramm, in dem die Interaktion mit Delphinen die wesentliche Rolle spielt. Es ist zugeschnitten auf die Behandlung von Patienten ab drei Jahren mit speziellen Bedürfnissen bei Autismus, Zerebralparese, Down-Syndrom sowie bei psychologischen Beschwerden, wie Depression oder posttraumatische Belastungsstörung. alle Inhalte Es handelt sich um einen Erfahrungsbericht, in dem folgende Aspekte vorgestellt werden: • Konzept des Curaçao dolphin therapy and research center (CDTC) • Ablauf, Inhalt, Aufbau der Therapie • Persönliche Arbeitserfahrungen • Foto- und Videomaterial von Therapien Termine auf Anfrage Unterrichtseinheiten 2 Teilnahmegebühr kostenfrei Kursleitung Maike Schulte (Lehrlogopädin B.Sc.) Das Programm wird von zertifizierten und engagierten Therapeuten geleitet. Es ergänzt und verstärkt die traditionelle Therapie, die Patienten zu Hause bekommen. 51 Sensorische Integration Einführungskurs th e r a peuten heilpädagogen Termine 01. – 02.09.17 Kurszeiten Freitag 09:00 – 17:00 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Unterrichtseinheiten 17 Fortbildungspunkte 17 Teilnahmegebühr 255,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Immer mehr Kinder fallen im Kindergarten, Schule und Alltag durch Wahrnehmungsprobleme auf. Ziel des Kurses ist ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen sowie differentialdiagnostische Grundlagen zu vermitteln. Störungsbilder werden differenziert erarbeitet und dargestellt. Zusammenhänge von Wahrnehmungsverarbeitung und Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen (Grob- und Feinmotorik, Sprache und Verhalten) werden deutlich. Zusätzlich werden therapeutische Ansätze vermittelt. Inhalte • Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses • Entwicklung und Bedeutung des propriozeptiven/taktilen und vestibulären Systems • Darstellung der Störungsbilder, theoretisch und mit Videobeispielen • Selbsterfahrung zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen • Videobeispiele • Therapieideen Kursleitung Karin Hirsch-Gerdes (Bobath- und SI-Lehr- und Ergotherapeutin) Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung Bitte mitbringen dicke Socken, ein Kissen und eine Decke Hinweis: diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-BaukastenSystem. Alle Bausteine werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sensorische Integration (DGfSI) durchgeführt und sind von dieser anerkannt. 52 Handling erwachsener Patienten im Rahmen des Bobath-Konzeptes Wer kennt ähnliche Situationen nicht: Man kommt zu einem Hausbesuch für eine 30-minütige Dysphagietherapie, doch der Patient ist in Seitenlage im Bett positioniert. Aufgrund der zu hohen Aspirationsgefahr kann man in dieser Lagerung keine Schluckstörung behandeln. Was nun? „Das Bobath-Konzept bietet einen problemlösungsorientierten Zugang zur Befunderhebung und zur Behandlung von Menschen mit Störungen von Funktionsfähigkeit, Bewegung und Haltungskontrolle aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung des zentralen Nervensystems. Die Basis bildet das Verbessern der Haltungskontrolle und der selektiven Bewegungen mittels Fazilitation.“ (IBITA 1996, Panturin 2001, Brock et al 2002, Raine 2006) Beispielsweise wird gerade die Dysphagiebehandlung als interdisziplinäre Aufgabe angesehen, da der facio-orale Trakt mit haltungs- und bewegungsbezogenen Interaktionen des gesamten Körpers zusammenhängt und durch diese beeinflusst wird. Insofern bietet das Bobath-Konzept mit Blick auf die Haltungs- und Kopfkontrolle eine Grundlage für den logopädischen Behandlungsansatz in der neurologischen Rehabilitation. Ein gutes Handling und gute Lagerung im Rahmen des Bobathkonzepts bedeuten für den Patienten, wieder „normale“ Bewegungen zu erleben und sich in Alltagssituationen bestmöglich zu beteiligen. Für den Therapeuten bedeutet ein gutes Handling, Gewichte nicht zu heben oder zu tragen, sondern mit Hebeln, Gewichtsverlagerung und Drehmomenten zu arbeiten. th e r a pe ute n pfleger ä r zte Termine auf Anfrage Kurszeiten Freitag 13:00 – 19:00 Uhr Samstag 09:00 – 16:30 Uhr Inhalte Unterrichtseinheiten 16 • Theoretische Grundlagen des Bobath-Konzepts Fortbildungspunkte 16 • Hoher praktischer Anteil für das sichere Handling erwachsener Patienten • Optimale Lagerung des Patienten im Sitzen und im Liegen Teilnahmegebühr 179,00 € inkl. Skript und Getränke und Snacks Kursleitung Kerstin Steinhausen (Lehr-Physiotherapeutin) • Drehen, aufsetzen, umsetzen (Transfer) • Ökonomisches, rückenschonendes Handling ohne Heben und Tragen • Handling Bausteine Alle Bausteine sind sowohl für aktive als auch für passive Patienten konzipiert. 53 Funktionale Stimmtherapie Einsteiger- oder Vertiefungsseminar logo Termine auf Anfrage Kursleitung Wiltrud Föcking (Lehrlogopädin (dbl), Supervisorin, Systematische Beraterin); Marco Parrino (Logopäde, Stimmbildner, Sänger) In diesem Seminar wird die funktionale Stimmtherapie vorgestellt. Die Teilnehmer bekommen einen Einstieg, die Stimmtherapie unter funktionalen Gesichtspunkten zu konzipieren, durchzuführen und alle Interventionen aus der Perspektive von Glottisfunktion und Stimmklang zu konzipieren. Funktionale Schritte wie … • Stimmklanganalyse • Setting • Therapeutenrolle und Transfer werden erarbeitet. Inhalte • Einführung • Theoretische Vermittlung der wichtigsten physiologischen Grundlagen der Stimmfunktion • Kleingruppenarbeit mit dem Seminarleiter: Schwerpunkt: Selbsterfahrung • Ergebnissicherung für beide Kleingruppen im Plenum • Kleingruppenarbeit mit Seminarleiter: Schwerpunkt: Einstieg in die Therapeutenrolle • Anschließend Plenum; Ergebnissicherung für beide Kleingruppen • Eventuell exemplarische Fallbesprechung aus dem Plenum • Abschlussrunde, Reflexion 54 Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Der sich dynamisch entwickelnde Gesundheits- und Sozialmarkt stellt an die Mitarbeiter neue Herausforderungen, vor allem im Bereich der Führung und des Managements. Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, insbesondere in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Verbänden oder sind selbständig tätig. Sie lösen dabei eigenständig umfassende und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente. alle Inhalte • Planen, Steuern, Organisieren und Überwachen betrieblicher Prozesse • Steuern und Optimieren von Qualitätsmanagementprozessen • Gestalten von Schnittstellen und Projekten • Steuern u. Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse u. Ressourcen • Führen und Entwickeln von Personal • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Die Qualifikation umfasst die Befähigung, den Dienstleistungsprozess auch als Wertschöpfungsprozess zu verstehen und eigenverantwortlich personal- und betriebswirtschaftliche Problemstellungen unter Beachtung umfassender Qualitätsmanagementmaßnahmen einer zielgerichteten Lösung zuzuführen. Hinweis: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung Ihrer Ausbildung und der Fachwirteprüfung vor der IHK haben Sie die Hochschulzugangsberechtigung und können im Anschluss an der Hochschule Döpfer ein Hochschulstudium absolvieren. Termine 01.10.2016 – 09.11.17 Kurszeiten Samstag 08:30 – 17:30 Uhr Dauer: 12 Monate berufsbegleitend mit 2 Wochen Vollzeit Unterrichtseinheiten 420 Teilnahmegebühr 2.950,00 € inkl. Literatur zzgl. Prüfungsgebühr von ca. 540,00 € (wird durch die IHK vor Ort festgelegt) Förderung AFBG (Meister-BAföG) Abschluss Geprüfter Fachwirt bzw. Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Teilnahmevoraussetzungen eine dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden oder zu einem anderen kaufmännischen, verwaltenden oder medizinischen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens. (Weitere Möglichkeiten auf Anfrage) 55 Finanzierungsmöglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen ind ivi d u ell Postanschrift Management-Verwaltung H. Döpfer e.K. Klosterstraße 19 und 25 92421 Schwandorf Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr Telefon: (09431) 726-50 E-Mail: finanzierung@ doepfer-akademie.de www.doepfer-akademie.de/ finanzierung Wer sich heute für eine Fort- und Weiterbildung entscheidet, hat gute Chancen auf einen Zuschuss. So fördert der Bund beispielsweise über die Bildungsprämie das Lernengagement seiner Bürger. Die nachfolgende Auflistung gibt einen ersten Überblick. Bildungsprämie – Bundesministerium für Bildung und Forschung Mit der Bildungsprämie werden Berufstätige durch den Staat finanziell unterstützt um ihre berufliche Qualifikation zu verbessern. Ihre Fort- und Weiterbildung kann mit der Bildungsprämie vom Staat gefördert werden. Der Zuschuss beträgt bis zu 500 Euro pro Kurs. Allgemeine Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info Telefon: (0800) 2 62 30 00 oder E-Mail: bildungspraemie@buergerservice. bund.de Detaillierte Informationen geben Ihnen die Beratungsstellen vor Ort. Bildungsgutschein – Bundesagentur für Arbeit Unsere Akademie ist ein anerkannter Bildungsträger bei der Bundesagentur für Arbeit und als zertifizierter Bildungsträger nach AZAV berechtigt, Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit anzunehmen. 56 Die Agentur kann sowohl die Kursgebühren als auch die Kosten für Ihren Lebensunterhalt übernehmen. Um die Möglichkeiten einer Förderung zu erfragen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit oder der Arbeitsgemeinschaft für Grundsicherung (ARGE). Weiterbildungsstipendium Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Als Stipendiat können Sie innerhalb Ihres Förderzeitraums Zuschüsse von insgesamt 6000 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen. Das sind jährlich 2000 Euro bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme. Der Eigenanteil schmälert nicht Ihren Gesamtförderbetrag von 6000 Euro. Bewerberhotline (Mo – Fr. 9 – 12 Uhr): (0228) 6 29 31 37. Sie haben noch Fragen? Dann zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen, oder Sie schreiben uns eine E-Mail. Wir stehen Ihnen gern für eine Beratung zur Verfügung. Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung e.K. Klosterstraße 25 92421 Schwandorf Standort: Rheine Salzbergener Straße 13 48431 Rheine Verbindliche Anmeldung für eine Fort- oder Weiterbildung in Rheine Bitte schicken Sie das Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben per Fax an (0 59 71) 91 37 99 oder per E-Mail an [email protected] oder per Post an Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung e.K., Salzbergener Straße 13, 48431 Rheine. Die Anmeldung ist erst rechtsgültig und verbindlich, sobald Sie eine Anmeldebestätigung erhalten. Titel (ggf. Titel mit Modul oder Kursreihe): Termin Kursgebühr Euro Schüler der Döpfer Schulen: Ort: Alumni der Döpfer Schulen: Ort: Kooperierende/r Praxisanleiter/in: Haus: Bildungsgutschein: Schuljahr/Kurs: (Döpfer Zeugnis beilegen) liegt vor wird beantragt Sonstige Fördermittel: (z. B. Prämiengutschein) Name Geburtsdatum Vorname Geburtsort Berufsbezeichnung Straße, Nr., PLZ, Ort Telefon E-Mail Ort, Datum Unterschrift Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Einmalige Zahlung Überweisung Falls ein Einzug gewünscht ist, bitte senden Sie uns das SEPA-Lastschriftmandat zu. Bei Teilnehmern mit Wohnsitz außerhalb von Deutschland ist eine Vorauszahlung notwendig. Abweichende Rechnungsadresse (z. B. Arbeitgeber) Mit meiner Unterschrift erkenne ich Anmelde- und Vertragsbedingungen, die zum Download bereitstehen, und die Erklärung zum Datenschutz (siehe Punkt 8 der Anmelde- und Vertragsbedingungen) der Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung an. Ort, Datum Unterschrift Bei Vorliegen eines Bildungsgutscheins ist das SEPA-Lastschriftmandat nicht auszufüllen! Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung, H. Döpfer e.K., Salzbergener Straße 13, 48431 Rheine Gläubiger-Identifikationsnummer: DE60ZZZ00001906976 Mandatsreferenz: (wird von der Döpfer Akademie eingetragen) SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige / Wir ermächtigen die Döpfer Akademie Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Döpfer Akademie, auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Für Lastschriftankündigungen beträgt die Pre-Notification-Frist 5 Tage Die für SEPA-Lastschriften vorgesehene 14-tägige Pre-Notification-Frist wird hierdurch verbindlich gekürzt. Wenn Sie gegen diese Verkürzung schriftlich Widerspruch einlegen, ist keine Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren möglich. Die Kursgebühr wird mittels SEPA-Lastschriftmandat zwei Tage vor Kursbeginn von ihrem Konto eingezogen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Einmalige Zahlung Überweisung Döpfer Akademie Fort- und Weiterbildung e.K. Name des Teilnehmers Sparkasse Schwandorf Zahlungspflichtiger (falls abweichend) IBAN: DE31 7505 1040 0031 2466 97 Straße, Nr. PLZ BIC: BYLADEM1SAD Verwendungszweck: Name, Fobi-Titel, Termin Ort Bitte überweisen Sie die oben genannte Gebühr spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn. Kreditinstitut IBAN des Zahlungspflichtigen DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ BIC (8 oder 11 Stellen) ________ | ___ Ort, Datum Unterschrift Telefon: (05971) 5 20 09 Telefax: (05971) 91 37 99 E-Mail: [email protected] www.doepfer-akademie.de Stand: Oktober 2016 · Änderungen und Fehler vorbehalten. Döpfer Akademie Rheine Fort- und Weiterbildung Salzbergener Straße 13 48431 Rheine