Präsentation

Werbung
Versorgung sichern in einer Gesellschaft
des längeren Lebens
GMDS 2011
PD Dr. Sabine Knapstein
Fachärztin/Psychotherapie Ärztliches QM, Ernährungsmedizin
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
1
Volkskrankheiten mit hohem Versorgungsbedarf
COPD
KHK & Herzinsuffizienz
Asthma
Hypertonie
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
2
Gute Versorgung sichern
Lebensqualität
seelisch
Hochwertige
Versorgungsqualität
gemäß aktueller
Fachliteratur
und abgestimmter
Leitlinien
körperlich
soziales
Befinden
wirtschaftlich
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
3
Chronische Krankheiten nehmen zu
Prävalenz häufiger chronischen Krankheiten
23
Prozent AOK-Ba-Wü-Versicherte
20
17
14
11
Vol
ksk
en z
eh m
n
en
heit
k
n
ra
u
COPD
Diabetes mellitus
Essentielle HT
8
5
2
2004
2005
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
2006
2007
2008
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
4
Chronische Krankheiten nehmen zu
Krankheitsspezifische Gesamtkosten für alle Versicherten und Sektoren
450.000.000
400.000.000
Ausgaben in Euro
350.000.000
COPD
300.000.000
250.000.000
ksk
Vol
k
ran
er
en w
t
i
e
h
den
Diabetes mellitus
Essentielle Hypertonie
Ischiämische Herzkrankheit
rer
teu
200.000.000
150.000.000
2004
2005
2006
2007
2008
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
5
COPD – Die neue Volkskrankheit
Geschlechtsabhängige Prävalenz COPD
3,5%
Prozent AOK-Ba-Wü Versicherte
3,3%
3,1%
2,9%
2,7%
Frauen
Männer
2,5%
2,3%
2,1%
1,9%
The Lancet, 08.09.2011 :
„Jeder Vierte wird lungenkrank“
1,7%
1,5%
2004
2005
2006
2007
2008
Ursachen:
• Steigerung der Prävalenz ca. 2%
• Kostensteigerung ca. 20%
• 90% Nikotinabusus (Diagnose F 17.1)
• Luftverschmutzung, häufige Atemwegsinfektionen im Kindesalter
• Bewegungsmangel: fehlendes Training der Lunge durch Ausdauersport an der frischen Luft
• Alpha-1-Antitrypsinmangel
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
6
Prävalenzen häufiger chronischer
Krankheiten
Die Prävalenzen der Volkskrankheiten steigen bis circa zum 80 Lebensjahr an, die
essentielle Hypertonie erreicht dann eine Prävalenz von ca. 65% in dieser Altersgruppe
70,0%
60,0%
40,0%
30,0%
20,0%
10,0%
0,0%
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95+
Altersgruppe
COPD
Diabetes mellitus Typ 2
Essentielle Hypertonie
Chronisch ischiämische Herzkrankheit
Quelle: ISIS, Versicherte AOK-BaWü 2008
7
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Was kosten chronische Krankheiten?
Mehrkosten pro Versicherter für alle Sektoren
5.000
4.500
4.000
3.500
Euro/ Person
Prozent Versichterte
50,0%
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95+
Altersgruppe
COPD ICD J44
Diabetes mellitus Typ 2 ICD E11
Essentielle Hypertonie ICD I10
Ischiäm. Herzkrankheit ICD I20-25
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
8
Prävalenzen häufiger chronischer
Krankheiten
Geschlechtsabhängige Prävalenz: Frauen leiden häufiger an essentieller Hypertonie und Diabetes mellitus
30,00%
25,00%
20,00%
Männer
Frauen
15,00%
10,00%
5,00%
0,00%
COPD ICD J44
Diabetes mellitus Typ 2 ICD E11
Essentielle Hypertonie ICD I10
Chronisch ischiämische
Herzkrankheit ICD I20-25
Quelle: Daten, AOK-BaWü 2008
9
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Prävalenz COPD, AOK BaWü, 2008
Prävalenz COPD nach Alter und Geschlecht:
Riskofaktoren: männliches Geschleht, Alter
16
Prozent der AOK-Ba-Wü-versicherten der
jeweiligen Altersgruppe
14
12
10
Männer
8
Frauen
6
4
2
0
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
Altersgruppe
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
70-74
75-79
80-84
85-89
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
10
Langzeittherapie der COPD
Alle Patienten
Tabakentwöhnung
Schutzimpfungen (Influenza, Pneumokokken)
leicht (I)
FEV 1 > 80% Soll
mittel (II)
50% < FEV 1 < 80% Soll
schwer (III)
30% < FEV 1 < 50% Soll
sehr schwer (IV)
FEV 1 < 30% Soll
J44.03
J44.13
J44.83
Schnell wirkende Bronchodilatatoren
bei Bedarf
Dauerbehandlung mit einem oder mehreren
lang wirkenden Bronchodilatatoren
Rehabilitation
J44.02
J44.12
J44.82
J44.01
J44.11
J44.81
Inhalative Kortikosteroide bei
wiederholten Exazerbationen
J44.00
J44.10
J44.80
Sauerstofflangzeittherapie
Transplantation
Zusätzlich:
Körperliches Training, Patientenschulung, Physiotherapie, Ernährungsberatung
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an „Arzthandbuch rationale Pharmakotherapie“ 2009
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
11
Kodierungsrealität COPD mit Komplikationen
COPD nicht
näher
bezeichnet
Prozent der Versicherten mit mind. einer diagnose aus J44
60
50
Sogar sehr schwere
Schweregrade werden keiner
COPD-Art zugeordnet
Über 50% Kodierungsanteil für die Diagnose
COPD nicht näher bezeichnet, Schweregrad
nicht näher bezeichnet
40
Verteilung der kodierten
Schweregrade innerhalb
der Subgruppen COPD
nach Art
30
ICD J44.0 COPD mit akuter
Infektion der unteren Luftwege
ICD J44.1 COPD mit akuter
Exazerbation
ICD J44.8 sonstige näher
bezeichete COPD
ICD J44.9 COPD nicht näher
bezeichnet
20
10
Sehr schwer
mittel
schwer
leicht
0
sehr schwer, 5. schwer, 5. Stelle mittel, 5. Stelle= leicht, 5. Stelle=
Stelle =0
=1
2
3
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
nicht näher
bezeichneter
Schweregrad
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
12
Kodierungsrealität COPD
Verteilung der Diagnosen in der ambulanten Kodierung am Beispiel chronisch obstruktive
Lungenkrankheit: nicht näher bezeichnet von 2007 bis 2010
60
4. Stelle: Art der COPD: nicht näher
bezeichnet .9
5. Stelle: Schweregrad
Art der COPD nicht
näher bezeichnet,
Schweregrad nicht
näher bezeichnet
40
2007
2008
30
2009
2010
20
Nicht näher
bezeichnet, ohne
Angabe einer 5.
Stelle
Nicht näher
bezeichnet,
sehr schwer
10
Nicht näher
bezeichnet,
schwer
Nicht näher
bezeichnet,
mittel
Nicht näher
bezeichnet,
leicht
0
(J44.9-) COPD, nicht (J44.90) FEV1 < 35
näher bezeichnet
% des Sollwertes
(J44.91) FEV1 >= 35 (J44.92) FEV1 >= 50 (J44.93) FEV1 >= 70
% und < 50 % des
% und < 70 % des
% des Sollwertes
Sollwertes
Sollwertes
(J44.99) FEV1 nicht
näher bezeichnet
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
13
Kodierungsrealität COPD
2,50
Prozent aller Versicherten mit mind. einer Diagnose J44.
Prozent aller versicherten
50
mit mindestens einer Diagnose aus J44
ICD J44.99=
5. Stelle= Schweregrad
nach FEV1
2,00
Leicht = .3
1,50
1,00
ng
ru
e
i ,
od PD
K
r CO
de er
e ig
hm rad
a
g
n t
Zu ich
le
(J44.83) Sonstige näher
bezeichnete chronische
obstruktive Lungenkrankheit:
FEV1 >= 70 % des Sollwertes
(J44.93) Chronische obstruktive
Lungenkrankheit, nicht näher
bezeichnet: FEV1 >= 70 % des
Sollwertes
0,50
0,00
2007
2008
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
2009
2010
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
14
Prozent aller Versicherten mit mindestens einer Kodierung ausICD 25
Kodierungsrealität chronisch
ischämische Herzkrankheit, ICD I25
Prozentuale Verteilung der Kodierung Chronische ischiämische
Herzkrankheit
90,00
80,00
70,00
60,00
50,00
Nicht näher bezeichnet !?
40,00
30,00
20,00
10,00
0,00
(I25.10- 25.16)
Atherosklerotische
Herzkrankheit mit
Angabe von Art und
Anzahl der
stenosierten Gefäße
(I25.19)
(I25.20- 22): alter
(I25.29) Alter
Atherosklerotische
Myokardinfarkt mit Myokardinfarkt: Nicht
Herzkrankheit: Nicht Angabe des Zeitpunkt näher bezeichnet
näher bezeichnet
des Ereignisses
(I25.8) Sonstige
Formen der
chronischen
ischämischen
Herzkrankheit
(I25.9) Chronische
ischämische
Herzkrankheit, nicht
näher bezeichnet
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
15
Kodierungsrealität chronisch ischämische
Herzkrankheit, ICD I25
Prozentuale Verteilung der näher bezeichneten Diagnosen aus ICD 25
Prozent Versicherte mit mindestens einer Diagnose aus ICD25
12
10
8
(I25.15) Stenosierte Bypass-Gefäßen
(I25.16) stenosierten Stents
(I25.14) Stenose des linken Hauptstammes
(I25.10) Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen
(I25.12) Zwei-Gefäßerkrankung
(I25.11) Ein-Gefäßerkrankung
(I25.13) Drei-Gefäßerkrankung
6
4
2
0
I25.15
I25.16
I25.14
I25.10
I25.12
I25.11
I25.13
Quelle: Panoratio, Versicherte AOK-BaWü 2010
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
16
Versorgung sichern –
am Beispiel von psychischen und
neurologischen Erkrankungen
Somatoforme
Störung
Demenz,
Parkinson
Angst- und
Panikstörung
Posttraumatische
Belastungsstörung
Schizophrenie
Depressive
Episode
Psychischeund Verhaltensstörungen
durch
psychotrope
Substanzen
MS, Epilepsie
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
17
Versorgungsschwerpunktdiagnosen
Epidemiologie: Die Diagnose Depression nimmt zu
11,0%
10,0%
Zahl der Woche:
8
9,0%
„Prozent der EUBevölkerung nahmen 2010
Medikamente gegen
Depression ein, in der
Altersgruppe der 45- bis
54-Jährigen sogar 10
Prozent“
Prävalenz
8,0%
7,0%
(Deutsches Ärzteblatt, Heft 27/2011)
6,0%
5,0%
4,0%
3,0%
2004
2005
2006
Frauen
Männer
2007
2008
alle
* Geschlechtsabhängige Auswertung AOK BaWü im Zeitraum 2004-2008
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
18
Altersabhängige Mehrkosten bei Patienten mit
psychischen Erkrankungen
4.000
* Auswertung AOK BaWü in 2008
3.500
3.000
Depression ICD
F32/33
Euro
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
06-12
13-17
18-24
25-29
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95+
Alter
18.000
16.000
14.000
Höchster
Versorgungsbedarf bei
jungen Menschen
Schizophrenie
ICD F20-22
12.000
Euro
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
06-12
13-17
18-24
25-29
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95+
Alter
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
19
Klassifizierung der Depression nach ICD-10
Hauptsymptome
Zusatzsymptome
• depressive Stimmung
• Konzentrationsstörung
• Verlust von Interesse/Freude
• mangelndes Selbstwertgefühl
und Selbstvertrauen
• Verminderung des Antriebs
• Gefühle von Schuld
und Wertlosigkeit
• erhöhte Ermüdbarkeit
• pessimistische Zukunftsperspektiven
• Suizidgedanken/ -handlungen
• Schlafstörungen
• Appetitverminderung
= leicht
F32.0
F33.0
Hausärztliche Betreuung
+
3-4
= mittel
F32.1
F33.1
Medikation oder Psychotherapie
+
≥4
F32.2 / F32.3
= schwer
+
2
2
3
2
Dauer der Symptome ( > 2 Wochen)
F33.2 / F33.3
Schweregrad/ICD-10
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Quelle:http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/depression/index_html
+
Medikation und Psychotherapie
Versorgung
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
20
Kodierungsrealität depressiver Episoden
80,00
ICD F32.9
70,00
60,00
50,00
40,00
30,00
20,00
ICD F32.1
ICD F32.8
ICD F32.0
10,00
ICD F32.2
ICD F32.3.
0,00
leicht
mittel
schwer, ohne
schwer, mit
psychot. Symptome psychot. Symptome
sonstige
n.n. bez.
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
21
Kodierungsrealität
rezidivierender depressiver Störungen
Prozent Versicherte mit mindestens einer Diagnose aus ICD F33
Prozent Versicherte mit mindestens einer Diagnose aus ICD F32
Schweregrade DEPRESSIVER EPISODEN: „nicht näher bezeichnet“ wird
sehr häufig kodiert
9,00
Schweregrade REZIDIVIERENDER DEPRESSIVER STÖRUNGEN: „Nicht
näher bezeichnet“ wird am häufigsten unter den F33.-Diagnosen kodiert
ICD F33.9
8,00
ICD F33.1
7,00
6,00
ICD F33.2
5,00
4,00
3,00
ICD F33.0
2,00
ICD F33.3
1,00
ICD F33.4
ICD F33.8
0,00
leicht
mittel
schwer, ohne
psychot.
Symptome
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
schwer, mit
psychot.
Symptome
remittiert
sonstige
n.n. bez.
Quelle: Daten AOK-BaWü 2010
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
22
Altersabhängige Mehrkosten bei Patienten mit
Schizophrenie, ICD F20-22
Prävalenz Schizophrenie, AOK-BW
0,8%
18.000
0,7%
Frauen
0,7%
16.000
14.000
12.000
Euro
10.000
Männer
Junge
Patienten
haben den
höchsten
Versorgungsbedarf
0,6%
Sehr hohe
krankheitsspezifische
Mehrkosten
0,6%
0,5%
2004
2005
2006
2007
2008
8.000
6.000
4.000
2.000
0
06-12
13-17
18-24
25-29
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95+
Dr. med. Stefanie Ocker, FB II.5.4, AOK-BW
Alter
23
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Hospitalisierungsrate bei Patienten mit
Schizophrenie ICD F20
Junge Patienten haben die höchste Hospitalisierungsrate
50,0%
45,0%
40,0%
35,0%
30,0%
25,0%
20,0%
15,0%
10,0%
5,0%
0,0%
18-24
25-29
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-64
65-69
70-74
75-79
80-84
85-89
90-94
95+
Altersgruppe
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
24
Prävalenz neurologischer
Versorgungsschwerpunkt-Diagnosen AOK-BW
Alle neurologischen Versorgungsschwerpunktdiagnosen
außer M. Parkinson nehmen zu in der AOK-BaWü
1,2%
1,0%
0,8%
0,6%
0,4%
0,2%
0,0%
2004
2005
MS G35
2006
Parkinson G20
2007
Demenz F00
2008
Epilepsie G40/41
25
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Versorgungsschwerpunkt-Diagnosen AOK-BW:
Ausgaben Epilepsie ICD G40/41
Die Kosten für Epilepsie im stationären -und Arzneimittelsektor nehmen zu.
120.000.000
100.000.000
Euro
80.000.000
60.000.000
40.000.000
20.000.000
0
2004
2005
2006
ambulant
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
statonär
2007
2008
Arzneimittel
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
26
Epidemiologie: Neurologische
Versorgungsschwerpunktdiagnosen AOK-BW
Prävalenz Demenz vom Alzheimertyp, F00, AOK-BW 2008
Die Prävalenz der Demenz nimmt stark zu
0,5%
0,4%
0,4%
0,3%
0,3%
0,2%
0,2%
0,1%
0,1%
0,0%
2004
2005
2006
alle
weiblich
2007
2008
männlich
27
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Epidemiologie: Neurologische
Versorgungsschwerpunktdiagnosen AOK-BW
Ausgaben Demenz vom Alzheimertyp F00
Die Demenz verursacht in allen Sektoren hohe Ausgabensteigerungen, am stärksten im Arzneimittelsektor
35.000.000
30.000.000
25.000.000
Euro
20.000.000
15.000.000
10.000.000
5.000.000
0
2004
2005
2006
ambulant
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
stationär
2007
2008
Arzneimittel
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
28
Ursache Ausgabenzunahme: Kostensteigerung
Arzneimittel
Ausgaben Multiple Sklerose ICD G35
60.000.000
50.000.000
Euro
40.000.000
Die Kosten für
Medikamente haben sich
bei nahezu
gleichbleibender
Prävalenz fast verdoppelt
30.000.000
20.000.000
10.000.000
0
2004
2005
2006
ambulant
stationär
2007
2008
Arzneimittel
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
29
MS: Wenige Versicherte verursachen hohe
Kosten durch Arzneimittelausgaben
Arzneimittelkosten Multiple Sklerose
Arzneimittelausgaben gesamt:
ca. 55 Mio €
davon Immunstimulantien
ca. 41 Mio €.
Umsteuerung auf
rabattierte Präparate
leitlinienbezogen
Von
Ngesamt = 6.874 Arzneimittelpatienten verursachen
„Rationale
Pharmakotherapie“
nImmunst= 2.896 Arzneimittelpatienten 41 Mio. €
L03A Immunstimulanzien
41 Mio
2.896
Arzneimittelpatienten
L04A Immunsuppressiva
Immunstimulantien:
Im Wesentlichen
L03AB02 Interferon beta
L03AB07 Interferon beta-1a
L03AB08 Interferon beta-1b
L03AX13 Glatirameracetat
andere
Ca. 55 Mio ges.
6874 AM-patienten
gesamt
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
30
Versorgung im Rahmen 73c-Verträge
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
PT_Indikation_IPT
x
x
x
x
x
x
x
x
PT_Indikation_EMDR
x
x
x
x
x
x
x
x
PT_Indikation_Bio
x
x
x
x
x
x
x
x
PT_Indikation_Hypnotherapie
x
x
x
x
x
x
x
x
PT_Indikation_EMG
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE7_Gruppenbehandlung groß
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE6_Gruppenbehandlung klein
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE5_Psychoanalyse –
Einzelbehandlung
PT_Indikation_Systemisch (KJ)
PTE4KJ_Niederfrequente BehandlungEinzeltherapie
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE4_Niederfrequente
Behandlung - Einzeltherapie
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE3KJ_ Weiterbehandlung
Einzeltherapie
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE3_Weiterbehandlung Einzeltherapie
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE2KJ_ ErstbehandlungEinzeltherapie
x
x
x
x
x
x
x
x
PTE2_Erstbehandlung Einzeltherapie
PT_Indikation_Systemisch (E)
P a ra noide S chizophre nie
He be phre ne S chizophre nie
Ka ta tone S chizophre nie
Undiffe re nzie rte S chizophre nie
P os ts chizophre ne De pre s s ion
S chizophre ne s Re s iduum
S chizophre nia s imple x
S ons tige S chizophre nie
S chizophre nie , nicht nä he r be ze ichne t
S chizotype S törung
Wa hnha fte S törung
S ons tige a nha lte nde wa hnha fte
31
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
Versorgung im Rahmen 73c-Verträge
F20.0
F20.1
F20.2
F20.3
F20.4
F20.5
F20.6
F20.8
F20.9
F21
F22.0
F22.8
Paranoide Schizophrenie
Hebephrene Schizophrenie
Katatone Schizophrenie
Undifferenzierte Schizophrenie
Pos ts chizophrene Depres s ion
Schizophrenes Res iduum
Schizophrenia s implex
Sonstige Schizophrenie
Schizophrenie, nicht näher bezeichnet
Schizotype Störung
Wahnhafte Störung
Sonstige anhaltende wahnhafte
Referat II.5.4 medizinische Qualitätsförderung & Kommunikation
PYE1_Psychiatrische supportive
Gesprächsbehandlung
PYP2h_Demenz
PYP2g_Störungen durch Alkohol
und andere Suchtmittel
PYP2f_Verhaltens- und
Essstörungen
Schizophrenie
z.B.
PYP2e_Posttraumatische
Belastungsstörungen
Einsteuerung in die
jeweiligen
Versorgungspfade
PYP2d_Affektive Störungen
Morbiditätsgruppen
PYP2c_Angststörungen_Zwangsstör
ungen
Hoch-
PYP2b_Persönlichkeitsstörungen
Wissenschaftlich begründete, evidenzbasierte &
praxisbezogene Handlungsbasis am Beispiel Psychiatrie
P s ychia trie
PYP2a_Schizophrenie, Wahn,
psychotische Störungen
F20.0
F20.1
F20.2
F20.3
F20.4
F20.5
F20.6
F20.8
F20.9
F21
F22.0
F22.8
PTZ3_Kinder-und
Jugendlichenzuschlag
bedarf
PTE1KJ Zeitnahe/ akute Versorgung
Psychotherapie
PTZ1_ Kooperationszuschlag PY
Versorgungs-
PTZ1_Kooperationszuschlag HA
Orientierung am
PTE1_Zeitnahe / akute Versorgung
Psychotherapie – Einzeltherapie
Wissenschaftlich begründete, evidenzbasierte &
praxisbezogene Handlungsbasis am Beispiel
Psychotherapie
P s ychothe ra pie
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
AOK BadenBaden-Württemberg
Baden-Württemberg
32
Technik und Lebenswandel
Quo vadis ?
Quelle Public Health
zit. nach Prof. Karoff
'03.+.
Herunterladen